WISSENSCHAFTLICHE EEGEBNrSSE DK1! SCHWEDISCHEN ZOOLOGISCHEN EXPEDITION DEM KILIMANDJARO, DEM MERU UND DEN UMGEBENDEN MASSAISTEPPEN DEUTSCH-OSTAFRIKAS 1905—1906 UNTER LEITUNG VON PROF. DR. YNGVE SJOSTEDT HERAUSGEGEBEN MIT UNTERSTÜTZUNG DER K.ÖNIGL. SCHWEDISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 2. BAND ABTEILUNG 8 — 14 MIT 19 TAFELN; 844 SEITEN. r. PA LMQUISTS AI" . IEBQLA-G - I UCK IMI I.M Nicht im Buchhandel. WISSENS* HAFTLICHE ERGEBNISSE DER SCHWEDISCHEN ZOOLOGISCHEN EXPEDITION NACH DEM KILIMANDJARO, DEM MERU nj I cd ! CD UND DEN UMGEBENDEN MASSALSTEPPEN DEÜTSCH-OSTAFKIKAS 1905—1906 UNTER LEITUNG VON PROF. DR. YNGVE SJOSTEDT HERAUSGEGEBEN MIT UNTERSTÜTZUNG VON DER KÖNIGE. SCHWEDISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 2. BAND ^m^ ABTEILUNG 8 — 14 r, ■ r- mit 19 tafeln; 844 Seiten. $^= □ CD TKYCKT hos I». FALJIQl'ISTS AKTIEBOLAG, STOCKHOLM 1010 2. Band. INHALT. 8. Hymenoptera, mit 8 Tafeln. S. 1— 310. Seite. 1. Tenthredinidee, von Fr. W. Kosow, Taf. 1 1— 6 2. Formicidce, von Gustav Mate, Taf. 2 7— 24 3. Braconidce und Ichneumonidee, von Gy. Szepligeti, Taf. 3 — 5 25 — 96 -/. Akaziengallen und Ameisen auf den Ostafrikanischen Steppen. Biologische Studien von Yngve Sjöstedt, Taf. 6—8 97—118 5. Apidee, von H. Friese 119 — 168 6. Vcspida, by P. Cameron 169 — 196 7. Fossores, by P. Cameron 197 — 290 8. Chrysididce, by P. Cameron 297—300 Tafelerklärungen 10 1—316 9. Lepidoptera, mit 2 Tafeln. S. 1 — 56. 1. Lepidoptera, von Chr. Aurivillius, mit 2 Taf., Textfig. 1 — 9 1 — 56 10. Diptera, mit 2 Tafeln. S. 1—206. 1. Pupipara, von P. Speiser 1 — 10 3. Oestridce, von Yngve Sjöstedt, Taf. 1 — 2 11 — 24 ■'!. Conopidce, und Nachtrag zu den Diptera pupipara, von P. Speiser 25— 30 4. Orthorapha, von P. Speiser, Textfig. 1—19 31—112 5. Oyelorapha, von P. Speiser 113 — 202 Tafelerklärungen 4 1—206 11. Siphonaptera et Anoplnra, mit 1 Tafel. S. 1 — 12. 1. Siphonaptera, by the Hon. N. Charles Rothschild. Taf. 1 1— 6 S. Anoplura, von Günther Enderlein, Texifig. 1 — 4 7 — 10 Tafelerklärungen 2 1— 12 '1 17.10 12. Hemiptera, mit 3 Tafeln. S. 1—166. 1. Coccida: by Robert Newstead, Textfig. 1 — 31 1 — 10 2. Geocorinee, Belostomidte, Nepidce, Mononychidee et Naucoridee, par A. L. Montandon 11 — 20 5. Gerridce, Corixidce and Nolonectidee, by G. W. Kiekaldt 21 — 24 4. Miridce, Anthocoridce, Termatophylidce, Microphysidcs und Nabida, von B. Poppius ... 25 — 60 :'>. Tingitida und Aradidee, von G. Horväth 61 — ■ 72 6. Penlatomidce, von H. Schottteden 73 — 96 7. Homoptera, von Arnold Jacobi, Taf. 1 — 2 97 — 136 8. Psyllium, von Günther Enderlein, Taf. 3, Textfig. 1 — 2 137 — 144 9. Heduviidee, Pyrrhocoridte uikI Coreidce, von H. Schouteden 145 — 160 Tafelerklärungen 6 1—166 13. Neuroptera. mit 1 Tafel. S. 1—26. Seite. 1. Trichoptera, von Georg Ulmer, Taf. 1 1 — 10 2. Plaiiijifuitid et Panorpata, by H. W. van der Weele, Textfig. 1 — 5 11 — 24 Tafelerklärungen 2 1—26 14. Pseudoiieuroptera, mit 2 Tafeln. S. 1 — 62. 1. Odonata, von Yngve Sjöstedt, Taf. 1 — 2 1 — 52 2. Ephemerodea, von Georg Ulmer, Textfig. 1 — 2 52 — 54 .5. Plecoptera, von Franz Klapalek, Textfig. 1 — 3 54 — 58 Tafelerklärungen 4 1—62 8. HYMENÜPTERA. 1. Tenthrediiiidae von Fr. W. KONOW. Mit 1 Tafel. Herr Prof. Dr. Yngve Sjöstedt hat auf seiner 1905/6 durch Deutsch-Ostafrika ausgeführten Reise erfreulicher Weise auch auf die Tenthrediniden geachtet, was um so dankenswerter ist, als aus jenen Gegenden bis dahin Tenthrediniden überhaupt noch nicht bekannt geworden sind. Unter den zwölf vom Kilimandjaro und Meru mit heimgebrachten Spezies (48 Ex.) befinden sich nur zwei bisher bekannte x4rten, die Athalia himantopus Klg., deren Verbreitungsbezirk vom Kap bis nach Schoa hinauf reicht, und 1 J1 der von Schoa beschriebenen Athalia fumosa Grib. Die übrigen sind neu, sodass auch auf diesem Gebiete unserer wissenschaftlichen Kenntnis eine nicht unbedeutende Bereicherung erwächst. Die zehn neuen Arten verteilen sich auf die Tribus der Argides, Blennocampides und Selandriades ; und zwar gehören den beiden ersteren je zwei, der letzteren sechs neue Arten an, deren Beschreibung hier folgt. Gen. Sjoestedtia n. g. Argidum genus, inter Kokujetviam et Athermantum genera situm. Corpus mediocre, ovatum. Caput parvum, pone oculos non dilatatum ; clypeo non emarginato ; antennis feminae gracilibus ; ocellis super lineam oculos tangentem positis; vertice inde ab ocellis declivi. Alae superiores 4 cellulis cubitalibus instructae, quarum secunda 2 nervös mediales excipit; nervis 1° mediali et discoidali fere parallelis; cubiti et nervi discoidalis intervallo minimo; area humerali petiolata. Alae inferiores cellula appendiculata ornatae; area humerali interdum apice aperta. Tibiae sinlplices, non dilatatae, Spina supraapicali non armatae; tarsorum unguiculis simplicibus;vagina conchiformi. Die neue Gattung ist von Herrn Prof. Sjöstedt am Fusse des Meru in Deutsch- Ostafrika entdeckt worden und trägt demselben zu Ehren ihren Namen. Sie unter- scheidet sich von Kokujeivia durch das Vorhandensein von 4 Cubitalzellen, von Ather- mantus dadurch, dass beide Medialnerven in die 2. Cubitalzelle münden, und durch die einfachen nicht komprimierten Tibien und Tarsen. Sjoestedtia meruensis n. sp. Taf. 1, Fig. 1 — $. Nigra; metathoracis maiore parte, abdomine — vagina ex- Sjöetedls Kilimandjaro-Meru Expedition 8. 1 2 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8:1. cepta — , pedibus posticis — tibiarum apice tarsisque exceptis — flavis; tibiis anteriori- bus fuscis; alis obscure fuscis, anteriorum area anali et inferiorum maiore parte dilutioribus. Ovata, nitida; capite et mesonoto fuscis; mesopleuris luteo-pubescentibus; capite parvo, pone oculos non angustato; clypeo apice rotundato; antennis gracilioribus, caput una cum thorace longitudine aequantibus, breviter nigro-pilosulis, articulo tertio fere triquetro, 3 carinis longitudinalibus instructo, apicem versus incrassato, apice rotundato- truncato; oculis parallelis; ocellis prominentibus; area frontali et fovea supra-antennali deletis; alarum superiorum cellula tertia cubitali parva, primam longitudine parum superante, latitudine sua apicali fere breviore; secunda cubitali longissima; nervo areali pone medium cellulae discoidalis sito; vagina fere triangulari, apice obtusa. — Long. 11 mm. Patria: Africa or. (Meru). •■&■ Gen. Arge Shrnk. Arge imbecilla n. sp. 3. Nigra; palpis luteis, basi nigratis; pronoti angulis deflexis, abdomine, pedi- bus flavis; coxis anticis nigro-lituratis; tibiarum posticarum summo apice, tarsorum anticorum unguiculis, intermediorum articulo ultimo, posticorum 2 vel 3 articulis apicalibus nigris; alis basin versus flavescenti-hyalinis, apice dilute fuscis; venis flavis, apice fuscis; costae apice antestigmaticali et stigmate nigris. Parva, nitida: facie albido-, sincipite et mesonoto fusco-, mesopleuris cano- pubescentibus ; capite pone oculos rotundato-angustato; clypeo semicirculariter exciso; facie inferiore dense punctulata, medio non carinata; antennis crassiusculis, caput una cum thorace longitudine vix superantibus ; articulo tertio compresso, ante apicem subdilatato; sulco frontali angusto, infra antennas non occluso; fovea supraantennali deleta; vertice super ocellos non elato, longitudine sua fere duplo latiore; alarum superiorum intervallo inter nervum discoidalem et cubitum sito brevi, nervo intercostali breviore; nervo areali medium cellulae discoidalis attingente; secundo mediali fere interstitiali; cellula 3. cubitali transversa. — Long. 5 mm. Patria: Africa or. (Kilimandjaro). Herr Prof. Sjöstedt hat ein einzelnes Männchen am Fusse des Kilimandjaro erbeutet. Die Art steht der A. petacacia Knw. nahe, ist aber viel kleiner und unter- scheidet sich von derselben durch die gelben seitlichen Pronotumecken, den schwarzen Hinterrücken und durch die viel kürzeren und stark komprimierten Fühler. Gen. Distega Knw. Distega montium n. sp. Taf. 1, Fig. 2 -- J1?. Nigra; pedibus et feminae abdomine flavis; pedura anteri- orum coxis, troehanteribus, femorum summa basi, omnium tibiarum apice, Omnibus tarsis — basi excepta — nigris; feminae metanoti parte posteriore cum postscutello flavidis; alis fuscis, maris dilutioribus, venis et stigmate nigris. KONOW, TENTHREDINID.E. 3 Elongato-ovata, nitida; capite fusco-, mesonoto et mesopleuris cano-pubescentibus; ore cano-pilosulo; capite pone oculos niaris fortius, feminae vix angustato; antennis caput una cum thorace longitudine vix aequantibus, brevissime pilosulis; articulo tertio 4 ° sesqui longiore ; fronte sulcatim impressa ; f ovea supraantennali maiore et profunda; vertice longitudine sua sesqui Jatiore; alarum superiorum nervo areali medium cellulae discoidalis attingente. — Long. 6 — 9 mm. Patria: Africa or. (Kilimandjaro et Meru). Herr Prof. Sjöstedt bat das Glück gehabt, am Fusse des Kilimandjaro, und im kultivierten Teile desselben sowohl als auch in der M era-Niederung am Flusse Ngare na nyuki, eine zweite Art der afrikanischen Gattung Dtsleya aufzufinden, deren erste Wahlberg in Caffraria erbeutet hat. So verschieden die Weibchen beider Arten gefärbt sind, so ähnlich sind einander die Männchen ; doch unterscheidet sich das <£ der D. mon- ti >nii von dem D. Sjöstedti J1 leicht durch den anderen Bau der Stirn und den kürzeren Scheitel; bei dem letzteren ist eine Stirnfurche unter dem vorderen Nebenauge kaum angedeutet und die Supraantennalgru.be ist fast ganz verschwunden; bei ersterem sind beide tief. Gen. Monophadnus Htg. Monopliadnus afer n. sp. Taf. 1, Fig. 3 — ?. Flavus; capite, antennis, pronoti parte superiore, tegulis, mesonto — scutello excepto — nigris; pedibus flavis, tibiarum metatarsorumque apice et ceteris tarsorum articulis nigris; alarum dimido basali. flavescenti-hyalino, apicali dilute fusco; anticarum summa basi infuscata, area intercostali obscure fusca; costa, subcosta, stigmate nigro-fuscis, ceteris venis basin versus flavis, apice nigris. Ovatus, nitidus; ore luteo-piloso; sincipite et mesonoto brevissime et sparsim nigro-pilosulis ; mesopleuris luteo-pubescentibus ; capite pone oculos non angustato; palpis nigris; labro punctato; clypeo crassius et ruguloso-punctato, piano, apice late subemarginato; antennis abdomen longitudine aequantibus, breviter nigro-pilosulis, apice subcompressiusculis; articulo secundo crassitudine sua longiore, tertio 4° fere sesqui longiore, ceteris longitudine parum decrescentibus; facie et sincipite fere laevibus; fronte late subsulcatim impressa; vertice subconvexo, trapeziformi, latitudine sua basali breviore; mesonoto laevi, sparsissime punctulato; alarum superiorum cellula tertia cubitali 2 anteriores unitas longitudine superante, apicem versus parum dilatata, apice truncata; nervo areali medium cellulae discoidalis attingente; tibiis et tarsis hirtis; unguiculis tridentatis. — Long. 8 mm. Patria: Africa or., (Kilimandjaro). Der erste Monophadnus, der aus Afrika bekannt wird. Herr Prof. Sjöstedt er- beutete denselben am Kilimandjaro (Kibonoto) und zwar in der Kulturzone desselben. Gen. Athalia Leach. Athalia himantopus Klg. Diese Art, von welcher mehrere Exemplare vorliegen, kommt von den untersten 4 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8:1. Teilen des Berges, wo sie im Mischwald angetroffen worden, durch die Kulturzone bis an den oberen Teil des Regenwaldes (3000 m.) vor. Kilimandjaro Kibonoto. Athalia f'uinosa Grib. Ein Exemplar aus dem Regenwald bei Kibonoto. Kilimandjaro. Athalia Sjoestedti n. sp. Taf. 1, Fig. 4 — cf$. Nigra; abdomine et pedum femoribus tibiisque rufis; tibiarum apice et feminae vaginae apice exserto nigris; tarsis nigris, articulis 3 an- terioribus basi flavis; alarum dimidio basali subflavescenti-hyalino, apicali fusco; area intercostali fere nigra; costa, subcosta, stigmate nigris; ceteris venis basi rufis, medio fuscis, apice nigris. Ovata, nitida; ore et facie albo-, sincipite et mesonoto fusco-, mesopleuris cano-pubescentibus; palpis nigris, elongatis; articulis 2. et 3. brevioribus et subincrassatis; clypeo apice exciso; antennis crassiusculis, 11-articulatis; articulo tertio 4° sesqui longiore: articulis 7. et 8. fere cubicis, 9. et 10. transversis; sincipite et mesonoto vix conspicue punctulatis, nitentibus; alarum superiorum nervo areali quintam cellulae discoidalis partem basalem decidente. — Long. 7 — 9 mm. Patria: Africa or. (Kilimandjaro). Eine der grössten und schönsten Athalien, die durch ihre Flügelfärbung und die Form des Clypeus sehr ausgezeichnet ist, und die ihrem Entdecker zu Ehren ihren Namen trägt. Das $ ist von Herrn Prof. Sjöstedt am Kilimandjaro, in der Kultur- zone desselben, erbeutet worden, das J1 ebenda in einer Höhe von 1300—1900 m. Ein in meiner Sammlung befindliches J*, das die Bezeichnung »Deutsch Ostafrika» trägt, stammt wohl aus derselben Gegend. Athalia segregis n. sp. <$ ?. Nigra; abdomine et pedibus flavis; segmento primo abdominali et pedum coxis, trochanteribus, tibiarum articulorumque tarsalium apice nigris; clypeo maris albescente; alis obscure fuscis, venis et stigmate nigris. Ovata; facie et mesopleuris albido-, sincipite et mesonoto dense et breviter nigro- fusco-pubescentibus; palpis tenuibus, obscuris; articulo paenultimo subdilatato; clypeo late et profunde exciso; antennis gracilibus, 11-articulatis; articulis 3 ultimis fere in unum confusis; 3 basalibus subtus albido-pilosulis; articulo tertio 4° fere sesqui longiore, nono cubico, decimo subtransverso; sincipite et mesonoto vix punctulatis, parum nitenti- bus; alarum superiorum nervo areali quintam vel quartam cellulae discoidalis partem basalem decidente. — Long. 6—7,5 mm. Patria: Africa or. (Kilimandjaro). Diese Art kommt von den untersten Teilen des Berges bis an die Grenze der äussersten Vegetation bei etwa 4000 m. vor. So ist sie in der Kulturzone und zwar in den unteren Teilen derselben, im Regenwald, bei einer Höhe von 2950 m., und endlich auf den Bergwiesen oberhalb des Regenwaldes zwischen 3—4000 m. angetroffen worden. KONOW. TENTHREDINIDiE. 5 Athalia furvipennis n. sp. Taf. 1, Fig. 5 — ?. Nigra; abdomine et pedum femoribus tibiisque rufis; vagina et tibiarum apice nigris; tarsorum articulis 3 anterioribus basi flavis; alis fuscis, inferi- oribus subdilutioribus; venis et stigmate nigris. Ovata, nitida; facie et mesopleuris albido-, sincipite et mesonoto brevissime fusco- pubescentibus; palpis tenuibus, nigris; clypeo antice rotundato; antennis gracilibus, 11-articulatis; articulo tertio 4° sesqui longiore; articulis 8. et 9. fere cubicis, 10. vix transverso; sincipite fere laevi, mesonto vix punctulato. nitentibus; alarum superiorum nervo areali quartana celluiae discoidalis partem decidente. — Long. 6—7,5 mm. Patria: Africa or. (Kilimandjaro). Von Herrn Prof. Sjöstedt am Kilimandjaro in der Kulturzone bei Kibonoto, in einer Höhe von 1000 — 1900 m., gesammelt. Athalia clavata n. sp. Taf. 1, Fig. 6 — J ?. Nigra; mandibularum basi et clypeo obscure albidis; pal- pis maxillaribus magis minusve albicantibus; apice obscuratis; labro nigricante; ab- domine et pedibus flavis; segmento primo dorsali nigricante; coxis basin versus magis minusve obscuratis; tibiarum articulorumque tarsalium apice et feminae vagina nigris; alis superioribus obscure fuscis; venis et stigmate nigris; alis inferioribus fuscis, area intercostali lutea. Ovata; facie albo-, sincipite nigro-, mesonoto et mesopleuris fusco-pubescentibus; capite elongato-triangulari; palporum maxillarium articulo tertio subincrassato, in- sequentem longitudine superante, paenultimo subdilatato, sub apice praecedentis inserto, 3 ultimis inter se fere aequilongis; clypeo apice rotundato; antennis gracilioribus, 11-arti- culatis; articulis 3 basalibus subtus brevissime albido-pilosulis; articulo tertio 4° minus quam sesqui longiore; articulis 9. et 10. cubicis; sincipite et mesonoto subtilissime punctu- latis, vix nitentibus; alarum superiorum nervo areali plus quam quartam partem celluiae discoidalis decidente. — Long. 6 — 7 mm. Patria: Africa or. (Kilimandjaro). In der Kulturzone (Kibonoto), im Regenwalde und auf den Berg wiesen (Kiboscho) bei einer Höhe von 3 — 4000 m. gefunden. Athalia fiacca n. sp. Taf. 1, Fig. 7 — cf $. Nigra; abdomine et pedibus flavis; tibiarum articulorumque tarsalium apice nigro; labro, clypeo, mandibularum basi maris albis, feminae piceis vel nigricantibus; alarum dimido basali flavenscenti-hyalino, apicali infuscato. Ovata, nitida; ore et facie inferiore albo-, sincipite et mesonoto fusco-, meso- pleuris cano-pubescentibus; palpis maxillaribus tenuibus, fiavis; clypeo antice rotundato; antennis gracilibus, 11-articulatis; articulo tertio 4° minus quam sesqui longiore; articulis 9. et 10. cubicis; sincipite et mesonoto fere laevibus, nitentibus; alarum superiorum nervo areali quartam celluiae discoidalis partem basalem decidente. - Long. 5—7 mm. Patria: Africa or. (Kilimandjaro, Meru). SJOSTEDTS KILJMANDJARO-MERU EXPEDITION. 1:1. Herr Prof. Sjöstedt hat mehrere Exemplare dieser Art in der Kulturzone, bis 1800 m., Kilimandjaro (Kibonoto) und am Fusse des Meru, am Flusse Ngare na nyuki erbeutet. Gen. Siobla Cam. Siobla offrenata n. sp. Taf. 1, Fig. 8 — J1 ?. Nigra; mandibularum maciila exteriore, labro — margine anteriore nigro excepto — , clypei margine anteriore, pronoti margine posteriore, tegulis, mesopleurorum vitta abbreviata, segmentorum margine tenui posteriore albis; palpis flavidis; tegulis interdum nigro-maculatis; pedibus ex albido flavescentibus; tibiarum apice et tarsis — basi excepta — nigris; alarum dimidio basali fere limpido, apicali infuscato; inferiorum apice dilutiore; area intercostali usque ad nervum intercostalem fusca; venis et stigmate nigris. Elongata, nitida; capite et thorace cano-pilosulis; capite pone oculos maris evidentius, feminae parum et rotundato-angustato; clypeo late et profunde exciso, medio brevissimo; antennis brevissime pilosulis, maris caput una cum thorace longitudine aequantibus, feminae abdomine multo brevioribus, ante apicem subincrassatis; articulo tertio 4° vix sesqui longiore; ceteris articulis celeriter longitudine decrescentibus, articulo 6. latitudine sua vix duplo longiore; fronte inter ocellos et antennas acute fracta; vertice latitudine sua sesqui longiore. — Long. 7—10 mm. Patria: Africa or. (Kilimandjaro). Diese von Herrn Prof. Sjöstedt am Kilimandjaro und zwar in der Kulturzone desselben, erbeutete Spezies ist den westafrikanischen S. gabunensis und Braunst ausserordentlich ähnlich gefärbt, von beiden aber durch die kürzeren und nicht rauh behaarten Fühler sowie durch die scharf gebrochene Stirn sicher spezifisch verschieden; bei Braunst sind ausserdem die Flügel ganz rauchbräunlich verdunkelt; bei gabunensis reicht die Verdunkelung bis zum Discoidalnerven, bei der neuen Art nur bis zum ersten Medialnerven. Liste der bisher aus dem Kilimandjaro und dem 3Ieru bekannten Tenthrediniden. i. 2. 3. 4. 5. 6. Sjoestedtia meruensis Knw. n. sp. Arge imbecilla Knw. n. sp. Distcga montiwm Knw. n. sp. Monophadnus afer Knw. n. sp. Athalia himantopus Klg. » fwmosa Geib. 7. Athttli« Sjoestedti Knw. n. sp. 8. segresis Knw. n. sp. !). furvipermis Knw. n. sp. 10. clavata Knw. n. sp. 11. flacca Knw. n. sp. 12. Siobla offrenata Knw. n. sp. a HYMENOPTERA. 2. Formicidse von GUSTAV MAYR. Mit 1 Tafel. Aus dem Gebiete, welches Herr Dr. Sjöstedt in neuester Zeit in Ostafrika be- reist hat, nämlich das Kilimandjaro- und Meru-Gebiet, waren bisher meines Wissens nur zwei Ameisen bekannt, nämlich Camponotus erinaceus Gerst. aus Aruscha, süd- lich vom Kilimandjaro, und Camponotus maculatus F. subspec. Kerslini Gerst. vom Kilimandjaro, obschon aus den umgebenden Ländern nicht wenige Arten bekannt sind. Die nachfolgend angeführten und teilweise beschriebenen von Dr. Sjöstedt gesammelten Arten gehören der aethiopischen Region an, nur wenige sind kosmo- politisch und finden sich weit verbreitet. Die Sammlung umfasst 42 Arten und Subsp. in über 3600 Exemplaren. Von diesen waren 2 Sp. und 2 Subsp. bisher unbekannt. Doryllis Fabr. 1). (Aiioniina) nigricans III. Mag. Insectenk. I. 1802 p. 188, J\ Subspec. Burmeisteri Shuck. Ann. Nat. Hist. V. p. 326, 1840. Var. molestus Gerst. Monatsber. Akad. Wiss. Berlin p. 262, 1858, $. Kilimandjaro: Kibonoto; Mischwald, Kulturzone, Regenwald. Töteten Nachts einen gebundenen Affen, Cercopitheat* rufoviridis. Meru im Regenwalde, 3000 Meter hoch. Ausserdem bekannt aus dem Sudan, Tanga in Deutsch-Ostafrika, Mosambique, Sansibar und Sambesi, also nur in Ostafrika. I). (Doryliis) helvolus Linne. Siehe Synonymie Emeby Zool. Jahrbuch. 1895 p. 714. Kilimandjaro: Kibonoto, Kulturzone, in einem Kadaver; ebenda unter einem alten Vogelkörper in der Erde. Auch von Mombo in Usambara mitgebracht. Ausserdem: Sansibar, Mosambique, Transvaal, Orange-Kolonie, Kap-Kolonie. 8 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 2. D. (Dorylus) affinis Shuck. Ann. Nat. Hist. V. 5 p. 316. 1840, J*. Dorylus planiceps Hald. P. Ac. Philadelphia V. 4, p. 204. 1850. Kilimandjaro: Männchen in Kibonoto am 14. Oktober 1905 gefangen; Kultur- zone — Obstgartensteppe. Ausserdem: Kap Palmas (Pfeffer-Elfenbeinküste), Goldküste, Kamerun, Gabun (franz. Kongo), Kongostaat, Sansibar, Abessynien, am weissen Nil. 1). (Typhlopone) fulvus Westw. Synonymie Emery Zool. Jahrbuch. 1895 p. 723. Var. badius Gerst. Monatsber. Akad. Wiss. Berlin 1858 p. 261. Kilimandjaro: Kibonoto 1000 m.; Massaisteppe 28 März. Bei dem einzigen mir vorliegenden, am Kilimandjaro, am 24. September ge- sammelten Männchen, halten die beiden Stipites die Mitte zwischen denen der Stamm- form und der var. badius Gerst. Die Varietät ist ferner bekannt von Sansibar, JBagamoyo, Mosambique und der Delagoa-Bai. D. (Alaopone) attenuatiis Shuck. Ann. Nat. Hist. V. 5, p. 322, 1840 Var. acuminatus Emery. Ann. Soc. Ent. Belgique 1899 p. 462, J. Kilimandjaro: Mehrere Männchen am 29. Oktober, 20. Jan. und. 27 Febr. in der Kulturzone bei Kibonoto, 1000 — 1200 Meterhoch, gefangen. Obstgartensteppe 14. Mai. Emery' s Typen stammen aus dem Orange-Staate. I). (Rhogmus) fimbriatus Shuck. Ann. Hist, V. p. 325, 1840. Kilimandjaro: Kibonoto, 1000 — 1900 Meter, Männchen im August gefangen. Ausserdem: Gambia, Kamerun, Goldküste, Gabun, Nubien, Sudan, Süd- Abessynien, Sansibar, Maschonaland. Paltothyreus Mayr. Paltothyreus tarsatus Fabr. Synonymie siehe De D. Torre Cat. Hym. VII, 1893 p. 32. Usambara: Mombo. Im warmen Afrika häufig. MAYR, FOKMICID^E. 9 Megaloponera Mayb. ütegaloponera foetens Fabr. Entom. System. II. 1793 p. 354. Ponera crassicornis Gerst. Mon. Ber. Ak. Wiss. Berlin 1858 p. 262. Die übrige Synonymie siehe De Dalla Torre Cat. Hym. VII. 1S93 pp. 30 u. 31. »Rauben Termiten, wandern oft ziemlich langsam in langen Zügen, beiläufig 12 Centimeter breit, mit den toten Termiten (Termes baclius Hav.) im Munde und versehwinden in der Erde; Kibonoto (Sjöstedt).» Lebt im westlichen und östlichen tropischen Ostafrika, an der Goldküste, Togo (Sklavenküste), Erythraea, Abessynien, Somaliland, ägyptischer Sudan, Usambara, Sansibar, Mosambique. Ich erhalte fast stets M . foetens F. mit M . crassicornis Gerst. mitsammen, ge- wöhnlich in demselben Fläschchen, also wohl aus derselben Kolonie, sodass ich nicht zweifle, dass M. foetens der grosse und M. crassicornis der kleine Arbeiter derselben Art sei.1 Pachycondyla Smith. P. (Bothroponera) pachyderma Em. Ann. Soc. Ent. Belg. 1901 p. 49. Kilimandjaro: Kibonoto, Kulturzone, 1000—2000 Meter, und bei den Natronseen. Ausserdem aus Kamerun bekannt. — Von den drei gesammelten sind zwei ganz dunkel gefärbt, während das dritte ganz rostrot ist, im übrigen jedoch von den beiden anderen nicht abweicht. 1 Nachfolgend beschreibe ich das M ä n n c h e n dieser Art nach einem Stücke meiner Sammlung von der Goldküste. da die Männchen dieser Gattung nach unbekannt sind: Die Mandibeln rudimentär, ungezähnt. Der Kopf ist länger als breit, hinter den Netzaugen schmäler als vor diesen. Der Clypeus ist sowohl von vorne nach hinten, wie von einer Seite zur anderen ziemlich stark gewölbt, ungekielt, mit bogigem Vorderrande. Das Stimfeld ist nicht scharf abgegrenzt. Die rudimentären Stirnleisten umgeben halbkreisförmig den Gelenkskopf des Schaftes. Der Schaft der dreizehngliedrigen Fühler ist kaum dreimal so lang wie dick, das erste Geisselglied ist kaum dicker wie die anderen Geisseiglieder, aber viel dünner wie das Ende des Schaftes, es ist kaum so lang wie dick, das zweite Fadenglied ist fadenförmig, so lang wie der Schaft ohne Gelenkskopf, die folgenden Geissei- glieder sind fadenförmig und nehmen bis zum vorletzten Gliede an Länge etwas ab, das fadenförmige Endglied ist etwas länger wie das Vorletzte. Die massig grossen nierenförmigen Netzaugen stehen von der Mitte der Kopfseiten, vorn dem Mandibelgelenke und den Seitenecken des Clypeus sehr nahe,' sie stehen mit ihrer Längsachse schief und kehren ihren schwach ausgebildeten vorderen inneren Rand dem betreffenden Fühlergelenke zu. Der Kopf ist hinter den Augen verlängert und bis zum Hinterhauptloche allmählich verschmälert, vor diesem ist der Kopfrand schmal aufgebogen und unmittelbar vor diesem etwas schmal eingeschnürt. Der unbewehrte Thorax ist höher als breit, so breit wie der Kopf, das Pronotum steigt in der Mitte schief nach hinten und oben auf. Mesonotum und Scutellum nicht gross und ohne Auszeichnung; das Mesonotum mit zwei zarten, nach hinten konvergierenden Furchen, welche vor dem Vorderrande des Mesonotum aufhören. Das Mcdialssegment ist jenem des Arbeiters sehr ähnlich, die Basalfläche von einer Seite zur anderen konvex, von vorn nach hinten gerade. fast so lang wie die schief abfallende, abschüssige Fläche. Das Sticlclien ist im allgemeinen sowie beim Arbeiter geformt, aber mehr gerundet, es ist hinten nur in dem untersten Teil des ersten Bauchsegmentes eingelenkt. Der Bauch ist vorne am breitesten, nach hinten allmählich verschmälert, das Pygidium (der obere Teil des letzten Bauchsegments) nach hinten allmählich verschmälert und in eine etwas abgerundete Spitze auslaufend, also nicht dornförmig. Die Cerci sehe ich bei dem nicht gut konservierten Exemplare nicht sicher. Die Flügel sind ziem- lich kurz, die Vorderflügel reichen zurückgelegt bis zum Hinterrande des dritten Bauchsegmentes, sie haben eine Sjöstedls Kilimandjaro- M* ru Expedition. S. "- 10 SJÖSTBDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 2. Platythyrea Rog. Platythyrea cribrinodis Gerst. Ponera cribrinodis C4erst. Monatsber. Akad. Wiss. Berlin 1858 p. 262. Platythyrea cribrinodis Rog. Berl. ent. Zeitschr. 1863 p. 173. ilfera-Niederung, unter einem Steine auf der Steppe am Flusse Ngare na nyuki, ^ und J im Januar 1906. Dann in Ostafrika noch bekannt aus dem ägyptischen Sudan, Schoa, Somali, Usambara und Usagua in Deutsch-Ostafrika, Tanganika- und Nyassasee, Mosambique. Sima Rog. Siina Penzigi (Emery in litt.) n. sp. Arbeiter. Länge: 3,i— 4,7 Millimeter. Schwarz, die Mandibeln, Gelenke der Beine, die Tarsen und oft auch die Tibien bräunlich gelbrot, die Fühler meistens rötlichgelb mit gebräunter Keule. Fast ohne Pilosität, die anliegende kurze Pubescenz ist sehr spär- lich. Der ganze Körper ist glänzend, zart und fein lederartig gerunzelt und überdies mit sparsam verteilten härchentragenden Punkten besetzt, die Stirn und teilweise die Wangen fein längsgestreift, die Mandibeln grob längsgerunzelt. Die Mandibeln, besonders bei den grösseren Exemplaren, an der Endhälfte oder mehr in der Fläche niedergedrückt, so dass diese eben ist, die Zähne am Kaurande sind stumpf. Der Kopf ist wohl schmal, aber doch breiter als der Thorax, sehr deutlich länger als breit. Der mittlere Teil des Clypeus ist bei den grösseren Arbeitern mehr oder weniger deutlich eckig vorgezogen (bei den £ sehr gut entwickelt). Der Fühlerschaft erreicht nicht das hintere Ende des Netzauges; das 2.-6. Geisseiglied sehr kurz, jedes etwa doppelt so dick als lang. Die Netzaugen nehmen kaum den dritten Teil der Kopfseiten ein. Keine Punkt äugen. Der Thorax ist oben durch drei starke Querfurchen in vier Abschnitte geteilt, der erste Abschnitt, das Pronotum, ist nur vor den seitlichen Hinterecken kurz gerandet, der zweite Ab- schnitt, das Mesonotum, ist queroval und kürzer als das Pronotum, der dritte, das Metanotum, ist noch kürzer als das Mesonotum, etwa doppelt so breit als lang, der vierte Abschnitt, das Medialsegment, ist wenig kürzer als das Pronotum, die abge- flachte, schwach gewölbte Basalfläche ist länger wie die abschüssige Fläche, vorne etwas breiter wie hinten und geht gerundet in letztere über, mit den Seiten des Medialsegmentes bildet die Basalfläche einen abgerundeten rechten Winkel. Das erste Petiolusglied ist vorne kurz-, aber sehr deutlich gestielt, hinter dem Stiele stark knotenförmig verdickt, quer gerundet, etwas breiter als lang, sehr wenig schmäler wie der zweite Knoten des Petiolus, an der Unterseite unter dem Knoten mit einer kom- gesehlossene Discoidalzelle, zwei geschlossene Kubitalzellen und eine geschlossene Kailialzclle. Die Deine sind mittellang und ziemlich dünn, je zwei Sporne sind an den vier hinteren Tibien und die Krallen sind einfach. Körperlänge 13 nun. Schwarz die Oberkiefer, Kühler und Iieine mehr oder weniger dunkelbraun, der Hinterrand der Bauchsegmente oben rotgelb) die zwei letzten Segmente gelbrot. Die lange, abstehende Behaarung auf dem Kopf und am Thorax ist spärlich, an der Unterseite der letzteren Bauchsegmente reichlich und weil abstehend, am Fühlerschafte ist sie kurz und weit abstehend. Die kurze, anliegende Pubescenz ist ziemlich reich- lieh. Der Körper ist fein runzelig-punktiert, am Bauche noch feiner. Die Flügel sind gebrannt. MAYR, FORMICID.E. 11 pressen Auftreibung, das zweite Glied des Petiolus quer-oval oder mehr kurz-birnen- förmig, vorn schmäler als hinten. Weibchen. Länge: 0 .Millimeter. Färbung, Behaarung und Skulptur wie beim Arbeiter, die Punkte an den Wangen gröber als auf der Stirn. Der mittlere Teil des Clypeus tritt sehr deutlich gerundet-eckig-lappig vor. Die übrigen Teile des Kopfes wie beim Arbeiter. Die Flügel schwach gelbbraun getrübt, die Anlage zu zwei Kubital- zellen ist, wenigstens bei den mir vorliegenden Weibchen und auch Männchen, wohl vorhanden, doch hört die Querrippe nach der Verbindung mit dem äusseren Kubital- aste auf, so dass die zweite Kubitalzelle offen bleibt wie bei Solenopsis. Männchen. Länge: 4,6 Millimeter. Schwarz, die Fühlergeissel braungelb, die Mandibeln und Tarsen dunkler. Die lange abstehende Behaarung findet sich fast nur an der Unterseite des Bauches, die Fühler sind reichlich mit sehr kurzen, feinen, ab- stehenden Haaren besetzt; der Bauch ist massig pubescent. Die Mandibeln sind reich- lieh mit massig langen Borstenhaaren besetzt, welche Haare in groben Punkten ent- springen, der Kaurand mit mehreren Zähnen, deren vordere spitz sind. Der Kopf ist äusserst zart und oberflächlich lederartig gerunzelt (nicht überall erkennbar) und glänzend. Das Mesonotum ist fein lederartig gerunzelt mit zerstreuten härchen- tragenden starken Punkten. Scutellum und Medialsegment glatt, die Knoten des Petiolus fast glatt, der Bauch fein lederartig gerunzelt mit härchentragenden Pünktchen. Der Mittelteil des Clypeus ist helmartig stark gewölbt, nach vorne in eine stumpfe Spitze endend. Der Schaft der zwölf gliedrigen Fühler gut doppelt so lang wie dick, das erste Geisselglied so lang wie dick, das zweite bis vorletzte gleich lang, jedes etwa 27a mal so lang wie dick, das Englied etwas länger. Das erste Glied des Petiolus wie beim g und 9 kurz ge- stielt, dessen Knoten deutlich etwas länger wie breit, an der Unterseite mit einer kompressen Auftreibung wie bei den 5 und 9, das zweite Glied ist wenig breiter als lang und viel breiter wie der Knoten des ersten Gliedes. Die Vorderflügel mit einem Geäder wie beim o. , die Färbung derselben etwas klarer wie beim Weibchen. Kilirnandjaro-Niederxmg, Kahe. Juni. Usambara in der Nähe von Tanda, 19. Juni 1905. Diese Art hat mit 8. Liengmei For. eine sehr grosse Ähnlichkeit. Der Arbeiter der neuen Art unterscheidet sich durch die stets deutliche lederartige Runzelung des Körpers besonders aber des wenig glänzenden Kopfes und die dichte und sehr feine Längsstreif ung der Stirn, während bei 8. Liengmei der Kopf glatt und stark glänzend ist und die Stirn nur in der Nähe der Fühlergelenke gestreift ist, ferner durch das Medialsegment, dessen schwach gewölbte Basalfläche beiderseits mit den Seiten des .Medialsegmentes einen abgerundeten rechten Winkel bildet, bei S. Liengmei jedoch geht die stärker gewölbte Basalfläche ohne Kante in die Seitenteile des Medial- segmentes über, auch ist die Basalfläche bei S. Penzigi sowohl in der Längs- wie in der Querrichtung schwächer gewölbt wie bei S. Liengmei. Von oben gesehen erscheint der Knoten des ersten Stielchengliedes bei der neuen Art breiter als lang und nur wenig schmäler wie das zweite Glied, bei S. Liengmei ist er fast etwas länger wie breit und deutlich schmäler wie bei der neuen Art. Prof. Forel erwähnt wohl bei der Beschreibung des Clypeus des ? von S. Liengmei 12 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERÜ EXPEDITION. 8:2. zweier ganz kleiner, einander sehr nahe liegenden Mittel kiele, doch sind diese bei den von Forel erhaltenen vier Typen meiner Sammlung teils nicht sehr deutlich, teils fehlend. Prof. Ebiery sandte mir vor Jahren einen Arbeiter aus Abessynien mit dem Namen S. Penzigi n. sp. in litt., welchen der Botaniker Penzig gesammelt hatte. Da die SjöSTEPT'schen Stücke mit demselben übereinstimmen, beschreibe ich diese Art mit Emery's Zustimmung und seinem Wunsche, sie unter diesem Namen zu publizieren. Ocymyrmex Emery. Ocymyrmex Weitzockeri Em. Ann. M. C. S. N. Genova 1892 p. 116. ü/enf-Niederung. »Lebt an den offenen sonnenheissen Sandplätzen in den Akazienwäldern am Ngare na nyuki; läuft äusserst schnell (Sjöstedt).» Zuerst entdeckt im Basutolande in Südafrika. Monomorium Mayr. Moiioinorium pharaonis Ltnne. Synonymie siehe De Dalla Torre Cat. Hyni. VII. 1893 p. 68. Tanga an der Küste in Deutsch-Ostafrika. Ist in den heissen und gemässigten Teilen der Erde verbreitet. Monomorium gracillimum Smith var. robusthis Forel. Mitt. Schweiz, ent. Ges. 8. 1892 p. 352. ilfera-Niederung. Auch im Somalilande, in Süd-Abessynien, und in West-Madagascar. Pheidole Westw. Pheidole crassinoda Emery. Ann. Soc. ent. Fr. 1895 p. 32. Kilimandjaro: Kibonoto, Kulturzone, 27. November. ifcfera-Niederungen an dem Flusse Ngare na nyuki. In einem vermoderten Stamme und darunter in der Erde; 1. Dezember 1905. Ausserdem in Damaraland (Deutsch- Südwestafrika), Transvaal, Delagoa, Makapan. Die Soldaten dieser Art variieren von pechbraun bis zum hellen rostrot. Weibchen. Länge: 9,5 Millimeter. Dunkel rostrot, der Thorax oben und mehr oder weniger der Bauch pechbraun, die Beine mehr rotbraun. Die abstehende Be- haarung ist massig reichlich, die gelbliche anliegende Pubescenz ist ziemlich spärlich, der Fühlerschaft und die Beine mit langen, schief abstellenden Borstenhaaren wie beim Soldaten. MAYli, FORMICID.aS. 13 Die Mandibeln sind glänzend, längsgerunzelt und mit zerstreuten groben Punkten. Clypeus und Stirn grob längsgestreift, die übrigen Kopfteile längsgerunzelt-gestreift, zwischen den Netzaugen und den Wangen grob genetzt, indem die Längsstreifen mittelst kurzer Querstreifen mitsammen verbunden sind, in den Netzmaschen ist die Oberfläche vorherrschend fein genetzt-punktiert, die Längsstreifen am Hinterhaupte biegen sich nach hinten und unten um, ziehen an der Unterseite des Kopfes nach vorne und einwärts und verbinden sich mit denen der anderen Seite. Der Thorax ist oben glänzend, das Pronotum gestreif t-gerunzelt, das Mesonotum an den Seiten und hinten längsgerimzelt, im Übrigen so wie das Scutellum glatt, das Medialsegment ist nicht reichlich, teilweise seicht genetzt-punktiert. Das erste Stielchenglied mit Runzeln, das zweite qnergeriinzelt, zwischen den Runzeln fein genetzt-punktiert. Der Bauch ist seicht und fein genetzt-punktiert, teilweise glatt, mit sehr zerstreuten Haare tragenden Punkten. Der Fühlerschaft und die Beine massig glänzend. Der Kopf ist ziemlich quadratisch, nur sehr wenig breiter wie lang. Der Vorder- rand des Clypeus in der Mitte ausgerandet. Alle Glieder der Fühlergeissel länger als dick. Das Medialsegment mit zwei Zähnen, deren jeder ein ziemlich reguläres Dreieck bildet. Das erste Stielchenglied oben bogig ausgerandet, das zweite gross, etwa drei- mal so breit wie das erste Glied, beiderseits mit einem starken, stumpfen Zahne. Die Flügel schwach gebräunt. Männchen. Länge: 6 Millim. Gelbbraun, die Mandibeln, Fühler und Tarsen gelb. Nicht reichlich abstehend behaart, die Tibien abstehend behaart, die Fühlergeissel ausser dem ersten Gliede dicht und kurz abstehend behaart. Der Kopf ist fein und dicht genetzt- punktiert, überdies mit Längsrunzeln, das Mesonotum vorne mehr glatt und glänzend, hinten fein und dicht längsgestreift, das Scutellum glatt und glänzend, das unbe wehrte Medialsegment längs der Mitte dicht genetzt-punktiert, seitlich längsgestreift, die Basal- fläche ist länger wie die abschüssige Fläche. Die Stielchenglieder mit wenig deutlicher Skulptur, der Bauch glatt und glänzend. Die Flüge] schwach braungelb getrübt. Das zweite Geisseiglied ist deutlich doppelt so lang als dick. Das zweite Stielchenglied ist glockenförmig, hinten am breitesten, daselbst etwa so breit wie lang und etwas mehr wie doppelt so breit als das erste Glied. Ich besitze Typen von P. crassinoda Em., speculifera Em. und occipitalis Andre und auf Grund derselben scheint es mir nicht unwahrscheinlich, dass diese drei Formen besser zu einer einzigen Art zusammenzuziehen wären, doch erlaube ich mir nicht, bei dem spärlichen mir vorliegenden Materiale, eine bestimmte Meinung auszusprechen. Pheidole megaceithala Fabr. Synonyrnie siehe De Dalla Torre Cat. Hym. VII. 1893 p. 92. Küimandjaro: Kibonoto. »In einem Termitenneste; in einem vermoderten Stamme in der Kulturzone; in den Wohnhäusern in Kibonoto, sehr lästig». Usambara. In der heissen und wärmeren gemässigten Zone der Erde verbreitet. 14 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO- MEBÜ EXPEDITION. 8:2. Pheidole inegacephala F. var. punctulata Mayr. Vertr. z. b. Ges. Wien 1866 p. 899. Kilimandjaro-Hfiederung: »Zwischen einem Steine und umgebenden trockenen Blättern bei Kibonoto zusammen mit Termes stercorivorus Sjöst. und in einem etwa 17s Fuss hohen Neste im Mischwalde bei Kibonoto; so lästig wie Monomorium pharaonis L. (Sjöstedt)». Ausserdem bekannt: Sierra Leone, Goldküste, Kamerun, Süd-Angola, Erythraea, Delagoa, Bothaville (Transvaal), Kaffernland, Kap-Kolonie, Madagascar, Nossi Bö, Aldabra Inseln. CataillacllS Smith. Cataulacus intrudens Smith. Usambara: Mombo, Juni. Stenamma Westw. S. (Messor) barbaruni L. var. galla Emery. Ann. Mus. Civ. St. N. Genova 1895 p. 179. iMent-Niederung: Arbeiter und geflügelte Weibchen im Dezember 1905 aus einem Loche in der Erde. Kilimandjaro: Kibonoto; in einzelnen Exemplaren auf dem Pfade durch die Buschsteppe; einzeln am Wege im Mischwalde, machten Gänge in der Erde. Ausserdem: Sudan, Erythraea, Schoa (Abessynien), Galla- und Somaliländer. Var. cephalotes Emery. Ann. Mus. Civ. St. N. Genova 1895 p. 179. Kilimandjaro: Leitokitok, n. n. o. am Flusse Ngare rongai. Aus dem Tagebuch: Den 2. Juni 1906. ». . . An mehreren Stellen zeigten sich unter dem trockenen Gras abgereutete Plätze, wo jeder Grashalm weggenommen worden und die rotbraune Erde offen für den Blick eben und fein wie ein wohl gepflegtes Beet lag. Sie waren in der Grösse etwas verschieden, bis etwa sechs Schritte cpier über, und fast rund. An einer oder mehreren Stellen lagen Haufen von abgeschnittenen feinen Grashalmen (1 — mehrere Liter — oft 2—3 cm. lang) nebst Rispen von Gräsern. Überall gingen zerstreute Ameisen (Stenamma barbarum L. var. cejjhaloles Em.) von denen die Soldaten durch ihre grossen Köpfe besonders die Aufmerksamkeit an sich fesselten. Am offenen Platz war eine grosse Öffnung mit oft mehr als fingerdickem Gange, in welchen die Ameisen die zerschnittenen Halmen schleppten, besonders sah ich Soldaten mit solchen in der Öffnung verschwinden. Unterwegs mit der Karawane konnte ich leider nur oberflächlich die interessanten Kolonien beobachten. Der grösste Platz ich sah war 8 Schritte im Durchschnitt, mit 4 — 5 verschiedenen Öffnungen, von MAYR, FORMICTDiE. 15 denen eine — wie immer wenn mehrere vorhanden waren — grösser als die ande- ren und ringsum die Öffnung unregelmässig, trichterförmig. 15 — 20 cm., vertieft war. Die Halmhaufen, die sonst rein und frei von Erde lagen, war hier mit Erde gemischt und sahen nicht so sauber aus wie sonst. Auch am Pfade fanden sich hier und da Löcher, in welche die Ameisen abgeschnittene Grashalme schleppten. » Ausserdem im Massai-Lande und im Galla-Lande. Cremastogaster Lund. Cremastogaster solenopsides Em. nov. subspecies flavida. Arbeiter. Länge: 2,o— 2,8 Millimeter. Gelb, der Kopf mit dem Fühlerschafte rotgelb, die hintere Hälfte des Bauches von vorne nach hinten zunehmend gebräunt. Der Clypeus ist sowie die Unterseite und die Spitze des Bauches spärlich abstehend behaart; der ganze Körper ist sehr spärlich mit feiner, kurzer, gelblicher anliegender Pubescenz versehen, die Fühler sind wie gewöhnlich etwas reichlicher, länger und etwas abstehend pubescent. Stark glänzend, glatt, nur mit den sehr spärlich ver- teilten, sehr zarten, härchentragenden Pünktchen, die Seiten des Mesothorax vor den Dornen des Medialsegmentes längsgerunzelt. Der Clypeus ist in querer Richtung flach mit geradem queren Vorderrande. Die Fühler sind zehngliedrig mit zweigliedriger Keule, das 2. — 6. Geisselglied deutlich dicker als lang, das dritte ist das kleinste und fast doppelt so dick als lang, das siebente Geisselglied wenig länger als dick. Die Stirnleisten leisten sind wie gewöhnlich entwickelt und divergieren massig. Die Stirnrinne ist sehr zart; keine Scheitelfurche. Das Pronotum und Mesonotum bilden oben mitsammen eine nicht stark gewölbte Fläche, welche bis zum hinteren schiefen Abfalle vor der eingesenkten Furche zwischen dem Mesonotum und dem Medialsegmente reicht; Pro- und Mesonotum haben seitlich keine Leistchen, ausser dem sehr kurzen Leistchen beiderseits am Abfalle des Mesonotum vor der Thoraxeinschnürung. Die Basalfläche des Medialsegmentes ist etwa halb so lang wie die abschüssige Fläche mit zwei mittel- langen, massig divergierenden, nicht stark schief nach oben und hinten gerichteten geraden Dornen. Das erste Stielchenglied ist verkehrt-trapezförmig mit querem Vorderrande, an den Hinterecken mit je einem Zähnchen, das zweite Glied ist etwas breiter als lang, oben längs der Mitte mit einer starken durchlaufenden Furche. Da ich Crem, solenopsides Em. nicht durch Autopsie kenne und zweifelhaft bin, ob ich die neue Form als Subspecies derselben oder als eigene Art betrachten soll, so gab ich hier eine detaillierte Beschreibung. In Akaziengallen zwischen Same und Moembe in Usambara in Deutsch-Ostafrika. Cremastogaster ferrnginea For. var. hararica For. Mitt. Schweiz, ent. Ges. 1894 pag. 97. Herr Dr. Sjöstedt sandte mir zwei Nester (Taf. 2) von Cremastogaster ferrnginea For. var. hararica For., aus Kibonoto stammend, zur Beschreibung. Das grössere, gut aus- 16 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8:2. gebildete und ebenso konservierte Kartonnest ist an zwei aufrechte Zweige einer kraut- artigen Labiate (Leonotis mollissima, fide Sjöst.) befestigt, indem die Zweige im Innern des Nestes verschwinden und oben an der entgegengesetzten Seite sich wieder fortsetzen. Es ist fast 11 Zentimeter lang (vertikal) und beiläufig 8 Zentimeter dick, knollenförmig, einer grossen Kartoffel in der Form nicht unähnlich. Die Oberfläche ist uneben, rauh, zeigt kürzere oder längere, dicke Wülste und rundliche Erhabenheiten und be- steht aus verworrenen miteinander verbundenen, verfilzten, gröberen und feineren braun- gelben Pflanzenfasern, ähnlich so wie ich bei der Beschreibung des Nestes von Cremastogaster opaciceps Mayr (Ann. Naturhist. Hofmus, Wien, 1901 p. 13) angegeben habe, dass nämlich die Oberfläche der Nester einigermassen an durch Regen und Ver- witterung verrotteten Rindermist erinnert. Am oberen Teile des Kartonbaues bilden zwei Laubblätter, jedenfalls derselben Pflanze zugehörend, an welcher das Nest be- festigt ist, nebeneinander die Oberfläche des Baues, fest angekittet an diesen. Zer- streute kleine Löcher dienen zum Ein- und Austritt der Ameisen. Das zweite mitgesandte Nest ist weniger gut erhalten, so dass man teilweise in das Innere blicken kann. Es ist an mehreren dünnen Zweigen eines dikotyledonen Holzgewächses befestigt, die Blätter desselben sind teils im Innern, teils an der Ober- fläche des Nestes zum Bauen des letzteren verwendet. Es ist etwa nur halb so gross wie das erstere hier beschriebene Nest, unregelmässig eiförmig, kompress, mit der- selben Oberfläche wie das zuerst beschriebene Nest und zeigt, dass es im Innern aus den Blättern, welche noch in natürlicher Lage an den in den Nestbau einbezogenen Zweigen festsitzen, und aus etwa papierdünnen, verschieden gekrümmten Karton- platten, besteht. Ausser diesen Kartonplatten finden sich noch einige Strebepfeiler, welche die Platten verbinden und aus demselben Materiale bestehen wie die Platten. Kilimandjaro: Kibonoto, Kulturzone. Ausserdem in Abessynien. Cremastogaster tricolor Gerst. Mon. Ber. Berl. Ak. Wiss. 1858 p. 263. Crem, castaneus Smith Cat. Hym. Br. Mus. VI. 1858 p. 136. Crem, arboreus Smith Cat. Hym. Br. M. VI. 1858 p. 138. Kilimandjaro-Niedevung. Am 4. und 6. April 1906 mit Weibchen und Männchen in Akaziengallen. Häufig in Ostafrika von Erythraea bis zur Kapkolonie und Madagascar. Cremastogaster Chiarinii Em. Ann. Mus. Civ. (ienova 1881 p. 271. Kilimandjaro: Unter Rinde in der Kulturzone in Kibonoto am 18. Juli. Auch bei Kahe angetroffen. 31er »-Niederung. Ein Nest in einem trockenen Stamme in den Akazienwäldern am Flusse Ngare na nyuki mit zahlreichen ^ und J* am 24. November 1905. Überdies bekannt aus Erythraea, Abessynien, Weisser Nil und dem Somalilande. MAVH. EORMICID^E. 17 Cremastogaster Njüstedti nov. spec. Arbeiter: Länge 3,i — 3,6 Millimeter. Rötlichbraun, Kopf und Bauch, ausser vorne, mehr oder weniger dunkel pechbraun, die Mandibeln gelbrot oder rotgelb. Die massig lange abstehende Pilosität fehlt an der Oberseite des Körpers, nur der Clypeus mit wenigen längeren Haaren, an der Unterseite des Körpers und an den Hüften wenig massig lange abstehende Haare; die kurze anliegende Pubescenz nicht dicht am Kopfe und an der Oberseite des Bauches, reichlicher an den Beinen und Fühlern, bei letzteren schief abstehend. Kopf und Thorax wenig glänzend, der Bauch stärker glänzend. Die Mandibeln sind grob längsgestreift. Der seidenglänzende Kopf ist fein und dicht runzelig längsgestreift mit härchentragenden Punkten, längs der Mitte ziem- lich geglättet, glänzend und zerstreut punktiert, aber ohne die Streifung, der Hinter- kopf ist mehr oder weniger fein und dicht quergestreift, Thorax und Petiolus fein lederartig gerunzelt oder teilweise mehr fein genetzt-punktiert, die abschüssige Fläche des Medialsegmentes nach unten mehr geglättet, der Bauch fein lederartig gerunzelt mit härchentragenden Pünktchen. Der gerundet-quadratische Kopf ist breiter als der Thorax. Der Clypeus ist vorne massig niedergedrückt ohne ausgerandetem Vorderrande. Das 3. — 5. Geisseiglied der elfgliedrigen Fühler, besonders aber das dritte Glied, dicker als lang, die Fühler- keule dreigliedrig. Die Augen liegen etwas hinter der Mitte der Kopfseiten. Der H interkopf hinter dem Scheitel und ober dem Kopfgelenke mit einem seichten Längs- eindrucke. Das Pronotum ist beiderseits gerundet-kantig, die Pro-Mesonotalnaht ist nicht deutlieh und die nächste Umgebung ausser der Mitte etwas eingedrückt. Das Mesono- tum ist schwach gewölbt, vorn in der Mitte mit einem kleinen Längshöckerchen, beider- seits nicht gerandet, nur hinten vor der massig eingeschnittenen Querfurche zwischen Mesonotum und Medialsegment beiderseits mit einem sehr kurzen Leistchen. Die massig lange Basalfläehe des Medialsegmentes geht im Bogen in die abschüssige Fläche über, die geraden Dornen sind nicht lang, schief nach hinten, aussen und oben gerichtet; die Spiracula des Medialsegmentes liegen an dessen Aussenseiten, nicht an den Leisten, welche von den Dornen gegen das Thorax-Petiolusgelenk ziehen und beiderseits die abschüssige Fläche des Medialsegmentes begrenzen, wie dies bei ( '. nfricana Mayr der Fall ist. Das erste Stielchenglied ist verkehrt-trapeförmig, seine grösste Breite sehr nahe den vorderen abgerundeten Ecken, der Vorderrand quer; das zweite Stielchenglied mit einer auch vorne gut eingesenkten Längsfurche. Diese Art ist in meiner Abhandlung: Afrikanische Formiciden, Ann. k. k. naturhist. Hofmuseums 1895 p. 137 zu Nummer 13 zu stellen. Usambara: in der Nähe von Tanda. Myrmicaria Saund. Myruiicaria enmenoides Gerst. Siehe Synonymie in De Dali.a Torre Cat. Hym. VII. 1893 p. 155. Usambara: Mombo. Ausserdem bekannt aus Kamerun, Mombas (Britisch-Ostafrika), Sansibar, Mosam- bique, Delagoa, Transvaal, Valdezia. Sjöstedts Kilimandjaro-Meru Expedition. S. 3 18 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8:2. Tapinoma Forst. Tapinoma luteum Emeey. Technomyrmex Intens Em. Ann. Soc. ent. Franke 1895 p. 43 5. Weibchen. Länge: 4,3 — 4,5 Millimeter. Rötlichgelb, die Oberseite des ersten Bauch- segmentes ausser dem hinteren Rande, ein breiter Querstreifen über die Mitte der Ober- seite des zweiten Bauchsegmentes, ein eben solcher am dritten, aber in der Mitte deutlich unterbrochen, am vierten ein solcher, nur schwach angedeutet, braun, die Unterseite des Bauches rötlichgelb. Die Pilosität wie beim g , ebenso die reichliche äusserst feine, anliegende Pubenscenz. Schwach glänzend und äusserst fein, kaum erkennbar, punktiert, aus welchen Punktchen die anliegenden Härchen entspringen. Die Mandibeln sind zerstreut grob punktiert. Der Clypeus ist nicht gekielt, quer gewölbt, mit breitem, — aber sehr wenig ausgerandeten Voderrande wie beim g . Alle Geisselgleider länger als dick, das erste länger als das zweite, wie beim g , der Schaft überragt den Hinterrand des Kopfes, jedoch etwas weniger wie beim g. Die Flügel massig angeraucht, die Flügelrippen wie bei den anderen Tapinoma- Arten. Professor Emery stellte diese Art zur Gattung Technomyrmex. Ob er bei dieser Art den Kaumagen untersucht hat, weiss ich nicht, doch finde ich beim g und 9 sicher den Kloakenbau von Tapinoma und auch die Costa cubitalis teilt sich an der Stelle, wo sie sich mit der Costa tranversa verbindet, während bei Technomyrmex die Anlage der Costae so ist, als wenn zwei Kubitalzellen gebildet werden sollten, wobei aber der ganze innere Ast der Costa cubitalis, sowie auch die Costa recurrens fehlen und daher die innere Kubitalzelle nach innen, sowie auch die Discoidalzelle auf einer Seite ganz offen sind. ilferw-Niederung: In einem vermoderten Stamme in den Akazienwäldern am 24. November 1905. Emery bezeichnet diese Art aus Makapan. Oecopliylla Smith. Oecopliylla smaragdina Fabr. aubsp. longinoda Lats. Formica longinoda Lats. Hist. nat. fourm. 1802 p. 184. Oec. smar. st. longinoda Em. Ann. Soc. Ent. Fr. 1891 p. 564. Tanga: »Bauen Nester aus zusammengewickelten Blättern, besonders von Mangobäumen.» (Siebe Doflein's Beobachtungen an den Weber- Ameisen im Biol. Centralblatt 1905 p. 497.) Diese Art ist aus dem tropischen Westafrika und auch aus Ostafrika (Sansibar) bekannt. Plecti'Octeiia Smith. Plectroctena mandibularis Smith. Kilimandjaro: Kibonoto. MAYR, FORMICID^E. 19 Camponotus Mayk. Camponotus maculatus Fabr. s. str. Formica maculata Fabr. Spec. Ins. I. 1781 p. 491. Camponotus maculatus Mayr, Verli. zool. bot. Ges. Wien 1862 p. 654. ü/erw-Niederung: 9 und 5 im November 1905 in einem trockenen Stamme und da- runter in der Erde in den Akazienwäldern; in einem alten Neste von Termes bellicosus in der Meru-Niederung mit den Geflügelten im November 1905: unter Steinen in den lichten Akazienwäldern in der Meru-Niederung die Geflügelten am 26. Oktober 1905; unter einem Steine im heissen Sande in den Akazienwäldern in der Meru-Niederung die Geflügelten am 21. Oktober 1905. Scheint im grössten Teile Afrika's zu leben, auch in Madagascar; desgleichen in Arabien zu finden. Unter Steinen in der Massai-Steppe, Kibonoto. wurden von Dr. Sjöstedt Arbeiter gefunden, welche von obiger Art durch die geringere Grösse der 5 maj., die auffallend dunkle Färbung des Kopfes und des Bauches, sowie der oberen Hälfte des Thorax, unterschieden sind, während der untere Teil des Thorax, die Schenkelringe und Schenkel, besonders aber die Hüften, weisslichgelb sind, die gelben Flecken an den Bauchsegmenten sind viel kleiner. Camponotus niaculatiis F. subspec. pulrinatus nov. subspec. Diese Form ist der Subspezies aethiops Ltr. sehr ähnlich, ist aber kleiner und insbesondere durch die Färbung der Basis der Beine und die Form der Schuppe des Petiolus leicht zu unterscheiden. Mittelgrosser Arbeiter. Länge: 8, "1 — 9 Millimeter. Braunschwarz oder dunkel- braun, die Hüften, Schenkelringe und mehr oder weniger die Basis der Schenkel und die Fühlergeissel lehmgelb, die Tibien und der Metatarsus der Tarsen dunkel- braun, die vier anderen Glieder der Tarsen hellbraun; das zweite Bauchsegment oben nahe der Basis beiderseits mit einem, öfters dunklen, lehmgelben kleinen Flecke, manch- mal hat die Basis des ersten Bauchsegmentes hinter der Schuppe einen queren lehm- gelben Streifen. Der Körper mit vereinzelten langen Borstenhaaren, der Bauch reich- licher behaart, die Vorderhälfte des Kopfes spärlich mit an den Wangen kurzen Borsten- haaren besetzt, die Fühler und Beine nicht pilos. Kopf, Thorax und Bauch sehr spärlich mit sehr zarten und sehr kurzen anliegenden Härchen versehen, die Beine sind etwas weniger spärlich, der Fühlerschaft deutlich reichlicher pubescent (die Pubescenz wie bei aethiops, oder vielleicht noch etwas spärlicher). Die Mandibeln zerstreut grob punktiert. Glänzend, die Oberseite des Kopfes weniger glänzend. Der Kopf ist seicht, fein und dicht genetzt-punktiert, überdies mit grösseren, sehr seichten und sehr zerstreuten härchentragenden Punkten, Clypeus und Wangen mit wenigen, starken borstentragenden Punkten besetzt; Thorax und Petiolus mit sehr zarter oberflächicher lederartiger Runzelung; der Bauch oben sehr dicht und äusserst zart quer gestreif und mit kaum erkennbaren, äusserst zarten härchentragenden Pünktchen. 20 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 2. Die Mandibeln 6—7 zähnig, der Kopf ist kürzer wie bei aethiops, der Clypeus und die übrigen Kopfteile wie bei aethiops. Der Rücken des Thorax von vorne nach hinten im mittleren Teile etwas weniger konvex. Die Schuppe des Petiolus oval, wie bei aethiops und Verwandten, auch so hoch, doch ist die vordere Fläche polster- förmig konvex, viel stärkerkonvexwie bei aethiops und Verwandten, diehintereFläche abgeflacht, bei aethiops und Verwandten schwach konvex, der obere quere Rand schneidig, wie bei der Subspecies compressus F. Die Beine wie bei aethiops, der Beugerand des Hintertibien ohne Dörnchen. Kleiner Arbeiter. Länge: 7 — 8 Millimeter. Dem mittelgrossen Arbeiter sehr ähnlich. Färbung, Behaarung und Skulptur wie bei diesem, nur ist der Kopf wie der Thorax fein lederartig gerunzelt. Der Kopf ist wie bei den kleinen Arbeitern von aethiops und Verwandten ge- streckt, wenig breiter wie der Thorax, etwas mehr wie lVamal so lang als breit, die Schuppe des Petiolus wie beim mittelgrossen Arbeiter. Kilimandjaro: Kibonoto. »In einem vermoderten Stamme. Nest in einem ab- gebrochenen üracaenenstamme, die Gänge oben aus Erde gebaut; äusserst lebhaft.» Camponotus somalinus Andre. Revue d'Entomologie 1887 p. 280. Kilimandjaro: Kulturzone. Auch bei Kahe angetroffen. Bekannt aus Cairo, Erythraea, aus den Somali- und Galla-Ländern, Deutsch- Ostafrika, Sansibar, Usegua, Dar-es-Salaam. Camponotus ruibglaucus Ferd. subsp. cosmicus Smith. Forinka cosmica Sm. Cat. Hym. Brit. Mus. VI. 1858 p. 136. C. rufoglaucus Ferd. subsp. cosmicus Em. Ann. Soc. Ent. France, 1895 p. 49. J/cTM-Niederung: Unter einem Steine in den Akazienwäldern am Flusse Ngare na nyuki. Ausserdem: Transvaal, Oranje-Kolonic und Port Natal. Camponotus acvapimensis Mayr. Verb. z. b. Ges. Wien, 1862 p. 664. Kilimandjaro: Kibonoto. Drei Weibchen ohne Flügel im November 1905. In Westafrika: Los Inseln, Insel Konakri, Sierra Leone, Liberia, Goldküste, Sklavenküste, Old-Calabar, Kamerun; in Ostafrika: Erythraea und Somali-Land. Camponotus vablezi»' For. Bull. Soc. Vand. Sc. Nat. 1879 p. 90. Kilimandjaro: In der Kulturzone. Zuerst aus Transvaal bekannt geworden. MAYK, FORMICID<£. 21 Camponotus sericeus Fabr. Synonymie De Dalla Torre Cat. Hym. VII. 1893 p. 251. Kilimandjaro: Kibonoto. 1000 — 1200 Meter, untere Kulturzone. In den Tropen Asiens und Afrikas. Camponotus Mayri For. subspec. Von dieser Form liegen mir von der SjöSTEDT'schen Expedition nur ein grösserer und ein kleinerer Arbeiter vor, welche sich von der Stammform, von welcher ich einen Typus von Prof. Forel besitze, durch die viel seichtere Furche zwischen dem Mesonotum und dem Medialsegmente, den kürzeren Knoten des Petiolus und die seichtere Skulptur, daher den etwas stärkeren Glanz der Oberseite des Bauches unterscheiden. Kilimandjaro: Kibonoto. In der Kulturzone. Camponotus erinaceus Gerst. Arch. f. Naturgesch. 1870 p. 355. Kilimandjaro: Kibonoto, 1300— 1900 Meter. ? ?. In Aruscha südlich vom Kilimandjaro zuerst entdeckt. Camponotus foraminosus For. subsp. chrysogaster Em. Ann. Mus. Civ. St. N. Genova 1895 p. 182. Weibchen. Länge: 11 — 12 Millimeter. Färbung, Behaarung, Skulptur, Form des Clypeus und der Fühler wie beim grossen Arbeiter, der Kopf etwas schmäler. Die Schuppe ist ganz anders wie beim § geformt, sie ist dicker, viel niedriger, besonders vorne, von wo eine schiefe Fläche nach oben und hinten zum viel höheren, massig schneidigen Hinterrande aufsteigt, die hintere Fläche der Schuppe ist viel grösser wie die vordere, vertikal und ziemlich eben. Der Bauch ist grösser und länger wie beim Arbeiter. Die Flügel sind stark gebräunt. Kilimandjaro: Kibonoto. ilfmt-Niederung: In einem trockenen Zweige in den Akazienwäldern am Flusse Ngare na nyuki. Sehr lebhaft. In den Galla- und Somali-Ländern. Camponotus Grandidieri For. Bull. Soc. Vaud. Sc. Nat. 1879 p. 115. J/m/-Niederung: In Akazienwäldern unter Termiten am Ngare na nyuki. Ausserdem: Delagoa, Seychellen und Aldebra-Inseln, Insel Nossi-Be, Mada- gascar. 22 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8:2. Polyrliachis Shuck. Polyrliachis militaris Fabr. var. rugulosa Mayr. Verh. z. b. Ges. Wien 1862 p. 685. KiUmandjaro: Kibonoto, 1000—1300 Meter Meereshöhe, am 25. April und 3. Mai, und von der ilferw-Niederung. o"9. Ausserdem: Gabun (französ. Kongo), Kongo, Sansibar, Dar-es-Salaam, Transvaal Delagoa-Bai, Port Natal. Die von Kibonoto mitgebrachten 5 und 1 weichen von denen meiner Samm- lung durch schwach konvexe Augen ab, während die meiner Sammlung, aus ver- schiedenen Ländern stammend, durchaus stark konvexe Augen haben. Nur ein einziger in der Meru-Niederung gesammelter j und ein aus Kibonoto haben stark konvexe Augen. Mein erster Gedanke war, dass mir hier zwei Arten vorliegen. Nun aber finde ich, dass in meiner Sammlung auch P. gagates diese Unterschiede zeigt, indem die meisten 5 und ein 5 stark gewölbte Augen und zwei 5 schwach konvexe Augen haben. Da nun die Exemplare der rugulosa mit schwach konvexen Augen im Übrigen vollkommen mit denen mit stark konvexen Augen übereinstimmen und dasselbe auch bei gagates der Fall ist, so denke ich, dass hier nicht eine Art -Differenz, sondern ein Dimorphismus nicht nur bei den Arbeitern, sondern auch bei den Weibchen derselben Art vorliegt. Bei Polyrliachis schistacea Gerst. sind die Augen nach der Abbildung stark konvex, bei der Subspezies medusa For. nach der Beschreibung und nach einem typischen 5 in meiner Sammlung flach. Polyrliachis gagates Smith. Cat. Hym. Br. M. VI. 1858 p. 71. KiUmandjaro: Kibonoto, 1000 — 1200 Meter. Auch in der Obstgartensteppe an- getroffen. Usambara : Mombo. Alle daselbst gesammelten 5 haben stark konvexe Augen. Ausserdem in Westafrika: Angola; in Ostafrika: Tanga (Deutsch-Ostafrika), Sansibar, Useramo bei Sansibar, Transvaal, Delagoa-Bai, Port Natal. MAYR, FüRMICID.K. 23 Uebersicht der bisher ans dein KJlimandjaro und Mem bekannten Ameisen. 1. Dorylus (Anomraa) nigricans Ii.i,. subsp. Burmeisteri Shück var. molestus Gerst. 2. (Dorylus) helvolus Linne. '■'<. affinis Shdck. 4. » (Typhlopone) fulvus Westw. var. badius Gerst. 5. » (Alaopone) attenuatus Shück var. acuminatus Em. (i. (Rhogmus) fimbriatus Shuck. 7. Megaloponera foetens Fabr. 8. Pachycondyla (Bothroponera) pachyderma Em. 9. Platythyrea cribrinodis Geest. K». Sima Penzigi Mayr n. sp. 11. ( Icymyrmex Weitzeckeri Em. 12. Monomorium grnrilliniuiu Smith var. robustius For. 13. Pheidole crassinoda Em. 14. » megacephala Fabr. 15. » » var. punctulata Mayr. l(i. Stenamma (Messor) barbarum L. var. galla Em. 17. » » » cephalotes Em. 18. Cremastogaster ferruginea Fok. var. hararica For. 19. tricolor Gerst. 20. ( 'biarinii Em. 21. Tapinoma luteum Em. 22. Plectroctena mandibularis Sm. 23. Caraponotus maculatus Fabr. 24. » » » subsp. Kersteni Gerst. 25. » subsp. pulvinatus n. subsp. 26. » somalinus Andre. 27. rufoglaucus Ferd. subsp. cosmicus Smith. 28. acvapimensis Mayr. 29. valdeziae For. 30. sericeus Fabr. 31. » Mayri For. 32. » erinaceus Gerst. 33. » foraminosus Fabr. subsp. chrysogaster Em. 34. » Grandidieri For. 35. Polyrhachis militaris Fabr. var. rugulosa Mayk. 3(i. gagates Smith. 8. HTMENOPTERA. 3. Braconidaß und Iclmenmonidse GY. SZEPLIGETI. Mit 3 Tafeln. Durch die Güte des Herrn Prof. Yngve Sjöstedt habe ich eine sehr schöne und reichhaltige Sammlung behufs Bearbeitung erhalten, welche er in Deutsch Ost- Afrika an den Bergen Kilimandjaro und Meru in den Jahren 1905/6 gesammelt hatte. Es rühmt besonders den Forscher solch grosses und interessantes Material in so weniger Zeit gesammelt haben zu können. Die Sammlung besteht aus 470 Exemplaren; einige unbrauchbare abgerechnet, habe ich darunter 130 neue und 31 bekannte Arten gefunden, welche in 64 Gattun- gen, darunter 7 neue, gehören. Der grösste Teil der Insekten stammt aus Kibonoto am südwestlichen Abhang des Kilimandjaro vom Regenwald bis zur Steppe herunter, von den obersten Teilen des Regenwaldes 3,000 m. und den Bergwiesen 3,000 — 3,500 m. bei Kiboscho am selben Berg, von der Meru-Niederung am Flusse Ngare na nyuki und vom Meru-Berge in einer Höhe von 3,000 bis 4,000 Meter. Deutsch Ost-Afrika scheint für die Braconiden und Ichneumoniden ein noch ganz unbekanntes Land zu sein, denn Fundorte aus diesem Gebiete habe ich in der mir zur Verfügung stehenden Litteratur vergebens gesucht. Fam. Braconida\ Subf. Braconince. Glyptomorpha Holmgr. Glyptomorpha maculata n. sp. $J\ Kopf fast kubisch, hinter den Augen stark erweitert, glatt; Gesicht schwach punktiert, unter der Fühlerbasis vorstehend und längs der Mitte geteilt; Backen lang, Augen klein, Scheitel breit, Stirn flach. Fühler kürzer als der Körper, Schaft fast zylindrisch, doppelt länger als breit. Thorax zylindrisch, glatt, Metanotum fein runzlig, Parapsiden ausgebildet. Nervus recurrens nicht interstitial. Beine schlank. Sjöstedtfi Kilimandjaro' AI rru Expedition- S. 4 26 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERTT EXPEDITION. 8: 3. Hinterleib länger als Kopf und Thorax, Segmente 1 — 4 fein runzlig (etwas in die Länge gezogene Runzeln), das fünfte fast, die folgenden Segmente ganz glatt; das erste Segment so lang wie am Ende breit, die Seite gerandet; das zweite Segment länger als breit, vorn nur etwas schmäler, die Ecken vorn getrennt, klein und glatt; zweite Sutur breit und runzlig; drittes Segment fast quadratisch, die Ecken undeut- lich geschieden, der Hinterrand glatt und schwach gebuchtet; viertes Segment quer. Hypopygium länger als die Hinterleibsspitze. Gelbrot; Fühler (Schaft — mehr oder minder — gerötet), drei Flecken am Mesonotum, erstes Segment (den Rand ausgenommen), ein grosser dreiseitiger Fleck am zweiten Segment und meist noch je ein kleinerer an den Hinterecken, zwei Flecken am dritten Segment (und oft noch ebensolche am vierten und fünften) sind schwarz. Flügel schwach getrübt, Nerven braun bis schwarz, Randmal gelblich. Länge 10, Bohrer 15 mm. Kilimandjaro : Kibonoto, Kulturzone, März, Okt. — M erw-Niederung : Ngare na nyuki Jan., Dez. ; Merkersee Dez. ; 34 Exemplare. Glyptomorpha apicalis Szeplig. Bull. Mus. hist. nat. 1907 p. 34. Erstes Segment fast ganz und ein dreiseitiger Fleck an dem zweiten braun. Jfera-Niederung, am Flusse Ngare na nyuki, Jan. 1906, 1 Exempl. Glyptomorpha dubia n. sp. $. Metanotum schwach runzlig. Zweite Kubitalquerader ungebrochen und schief liegend, mit der ersten konvergierend. Segmente 1 — 4 runzlig-punktiert, das 2. und 3. etwas längsrunzlig; die Hinterecken des dritten Segmentes etwas verlängert, folglich der Hinterrand leicht gebuchtet. Rot; Fühler, Stirn, Scheitel und der Hinterleib von dem dritten Segment an schwarz. Flügel braun, die Basis und ein Querband an der Mitte gelblich-hyalin ; ein zweites, über der 2. Kubitalquerader laufendes Querband ist hyalin und ziemlich undeutlich ; innere Hälfte des Randmals gelb. Hinterflügel braun, Basis und ein Fleck an der Mitte des Vorderrandes gelblich. Länge 12 mm., Bohrer eben so lang. Usambara: Mombo, Juni, 1 Exempl. 1. Flügel hellbraun Gl. maculata n. sp. — Flügel hellbraun, mit dunkler Spitze Gl. apicalis Szepl. — Flügel braun und gelb Gl. dubia n. sp. Atanycolus Förster. Atanycoliis striatus n. sp. (Taf. 3, Fig. 1). $. Kopf fast kubisch; Gesicht runzlig, Stirngrube mit Kiel. Fühler fast so lang wie der Körper; Schaft zylindrisch mit schwachem Zahn. Parapsiden ausge- SZEPLIGETI, BRACONIDJE UND ICHNEUMONID^. 27 bildet, Luftloch des Metanotums klein und länglich. Die Seiten des Randmals gleich- lang; Radialzelle kurz, zweite Kubitalzelle zweimal länger als die 2. Kubitalquer- ader; zweiter Abschnitt der Kubitalader halb so lang wie die erste Kubitalquerader. Tarsen der Vorderbeine nahe doppelt länger als die Schiene. Hinterleib länger als Kopf und Thorax, Segmente 2 — 4 gleich breit; 1. Segment länger als breit, vorn schmäler, die Seite gerandet, die Mitte mit zwei kurze Kielchen; das Ende fein gerieft; zweites Segment länger als breit, gerieft mit zwei schief laufenden Kielen, das Mit- telfeld undeutlich begrenzt und gerieft ; zweite Sutur schwach bisinuiert, breit und krenuliert; 3. und 4. Segment quer, gerieft, der Hinterrand und die knollenartigen Vorderecken glatt; 5. und folgende Segmente sind glatt; Hypopygium gross, länger als die Spitze des Hinterleibes. Kopf gelbrot, Stirn und Scheitel schwarz; Thorax rot, Metanotum schwarz; Fühler, Hinterleib und Beine schwarz, Hüften und Schenkel der Vorderbeine rot. Flügel schwarz, ein Fleck unterhalb des Randmals und ein zweiter, an der zweiten Kubitalquerader liegend gelblich; ein rundliches Fleckchen ist an der Flügelmitte hyalin. Randmal — die Spitze ausgenommen — gelbrot. Länge 16 mm., Bohrer eben so lang (die Scheiden fehlen). Usambara: Mombo, Juni, 1 Exempl. Atanycolus pnlchripennis n. sp. (Taf. 3, Fig. 2). $. Kopf fast kubisch; Stirngrube mit Kiel, Gesicht runzlig. Fühler kürzer als der Körper ; Schaft zweimal länger als breit, Ende dicker, mit schwachem Zahn. Parapsiden nur vorne ausgebildet, seicht und breit; Luftloch des Metanotums klein und rund. Randmal schmal und lang, die innere Seite bedeutend kürzer als die äussere; Radialzelle gross, erreicht fast die Flügelspitze; zweite Kubitalzelle lang, nahe vier- mal länger als die zweite Kubitalquerader; der 2. Abschnitt der Kubitalader kurz, der erste Absclmitt an der Basis gebogen. Tarsen der Vorderbeine nicht doppelt so lang wie die Schiene; Schenkel dünn. Hinterleib länger als Kopf und Thorax, Ende kolbenförmig verdickt, die Mittelsegmente parallel ; erstes Segment länger als breit, runzlig, vorn schmäler und gehöhlt, an der Seite mit Furche; zweites Segment länger als breit, runzlig, vorn leistenartig gerandet, das Mittelfeld klein und glatt, die Seitenfläche der Länge nach flach vertieft und mit kaum wahrnehmbaren schief laufenden Kielen; drittes Segment quadratisch, unregelmässig gerieft, hinten gerandet; 4. Segment quer, sonst wie das dritte gebildet; 5. und folgende Segmente sind glatt; Hypopygium gross und länger als die Spitze des Hinterleibes. Kopf gelb; Fühler schwarz; Thorax rot, Metanotum und Vorderbrust schwarz; Hinterleib rot; Vorderbeine gelbrot, die Hüften und Trochanteren schwarz gefleckt; Mittelbeine schwarz, die Schienen und Tarsen rötlich ; Hinterbeine schwarz, Flügel gelb, mit 3 dunklen Querbändern (das mittlere und das an dem Spitzenrand liegende 28 SJÖSTEDTS K1LIMAND.TAR0-MERU EXPEDITION. 8: 3. sind hinten verbunden) : Randma] — die Spitze ausgenommen — gelb. Hinterflügel gelb, ein Querband an der Mitte und Ende schwarz. Länge 15, Bohrer 25 mm. Kilimandjaro: Kibonoto-Niederung, 7. Jan., 1 Exempl. Cnrriera Ashmead. Curriera Ashm. unterscheidet sich von der sehr ähnlichen Megalommum m. nur durch die krenulirte zweite Sutur. Curriera pnlchripeimis n. sp. $. Glatt, behaart, zweites Segment (das Mittelfeld ausgenommen) undeutlich runzlig, sonst wie C. fasciatipennis Ashm. Gelb; Fühler und Hintertarsen schwarz. Flügel gelb, ein Querband an der Mitte und Ende von der Spitze des Randmals an lichtbraun; Nerven gelb, an den braunen Stellen braun; Randmal gelb, die Spitze braun. Hinterflügel ähnlich gefärbt. Länge 10 mm., Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Kilimandjaro: Kibonoto, 1,000—1,300 m. (27. April) u. 1,300—1,900 (7. Ok- tober). 2. Exempl. C. fasciatipennis Ashm. (Entomolog. News, Philad. XV. 1907, p. 18), zeichnet sich durch den rundlichen, an der zweiten Kubitalquerader liegenden Fleck. Megalommun flavomacidatum Cam. (Albany Mus. Rec. I. 1907, p. 157) gehört auch in diese Gattung. *D' Odontogaster Szeplig. Odoiitosaster bicolor n. sp. $. Kopf quer, glatt, hinter den Augen massig erweitert und gerundet; Gesicht runzlig, oben vorstehend und geteilt. Fühler gebrochen; Schaft kurz und eiförmig. Thorax ziemlich kurz und glatt, Parapsiden deutlich. Die Seiten des Randmals gleich, Radialzelle erreicht fast die Flügelspitze, n. recurrens und Nervulus nahe interstitial, Kubitalader an der Basis gebogen. Hinterleib elliptisch, etwas länger als Kopf und Thorax, Segmente 1—5 grobrunzlig, sechstes und folgende versteckt; das erste Seg- ment quer, mit schmalem Seitenrand; das zweite Segment doppelt breiter als lang, mit zwei undeutlichen und schief laufenden Kielen, das Mittelfeld dreiseitig, leder- artig, mit ebensolangem Fortsatz; das dritte Segment etwas kürzer als das vierte, beide mit undeutlich begrenzten Ecken ; das fünfte Segment hinten gerundet und der Hinterrand mit Zähnchen besetzt. Kopf und Thorax gelbrot; Fühler, Taster, Hinterleib und Beine schwarz. Flügel dunkelbraun, ein rundliches Fleckchen an der Mitte und der Rand der zweiten Kubitalquerader hyalin. Länge 9 mm., Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Kilimandjaro: Kibonoto, Kulturzone, 21. April. 1 Exempl. SZEPLIGETI, BRACONID/E UND ICHNEUMONIDJE. 29 Bathyanlax Szepl. Bathyaulax rufus n. sp. (Taf. 3, Fig. 3). $. Kopf kubisch, glatt; Gesicht runzlig. Fühler länger als der Körper, Schaft kolbenförmig. Thorax zylindrisch, glatt, Parapsiden ausgebildet. Innere Seite des Randmals kürzer als die äussere; Radialzelle lanzettlich, erreicht nicht die Flügel- spitze, n. recurrens antefurkal, Nervulus interstitial, zweite Kubitalquerader fast senk- recht. Viertes Tarsenglied der Hinterbeine kurz und tief ausgeschnitten, das fünfte so lang wie das zweite, die Klauen gross. Hinterleib elliptisch, etwas länger als der Kopf und Thorax; Segmente 1 — 4 gerieft, das fünfte runzlig; erstes Segment etwas länger als am Ende breit; das zweite Segment kürzer als vorn breit, neben dem Seitenrande vertieft, das Mittelfeld ziemlich deutlich vorstehend und gerieft; zweite Sutur sehr breit und runzlig; drittes und viertes Segment gleich lang, die Ecken gross und cpuer, durch breite Furche getrennt; sechstes Segment glatt; Hypopygium länger als die Hinterleibsspitze. Rot, Fühler und ein Fleck an der Stirn und Scheitel schwarz. Flügel dun- kelbraun — ■ fast schwarz — mit den gewöhnlich weisslichen Flecken; Randmal gelb (die Spitze ausgenommen), Hinterflügel an der Basis gelblich. Länge 15 mm., Bohrer etwas kürzer. Kilimandjaro: Kibonoto, Steppe, 3. Oktober. 1 Exempl. Ipobracoil Thomson. 1 . Kubitalquerader entspringt aus dem Parastigma, folglich die erste Discoidalzelle sitzend /. coriaceus n. sp. Erste Discoidalzelle gestellt, Kubitalader an der Grundader inseriert 2. 2. Flügel braun /. impressus n. sp. — Flügel gelb und braun 3. 3. Flügel gelb, mit braunen Rändern /. tricolor n. sp. Flügel gelb, Endhälfte oder die Spitze braun 4. 4. Körper gelbrot /. hemixanthus n sp. — Körper schwarz /. luctuosus Brülle. Ipobracoil foliaceus n. sp. $. Kopf quer, glatt; Backen glatt; Gesicht breit, matt, mit zwei Furchen, die eine glänzende Erhabung begrenzen. Fühler gebrochen, Schaft eiförmig. Thorax glatt, Metanotum kurz, leicht gewölbt, undeutlich runzlig und matt; Parapsiden aus- gebildet. Die Seiten des Randmals gleich, Radialzelle gross, erreicht fast die Flü- gelspitze; der Abstand zwischen der ersten Discoidal und der zweiten Kubitalzelle so gross, wie die Länge der ersten Kubitalquerader; zweite Kubitalzelle länger als hoch. Kubitalader an der Basis gerade. Hinterleib elliptisch, lederartig und matt; erstes Segment kürzer als das Ende breit ; das zweite quer, hinten fast doppelt breiter als 30 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 3. lang und nach vorne zu verschmälert; Mittelfeld runzlig, kaum vorstehend, durch zwei Furchen begrenzt, ein gleichseitiges Dreieck bildend, ohne Fortsatz; zweite Sutur breit, runzlig; drittes und viertes Segment quer, schmal und gleichlang, die Vorder- ecken kaum wahrnehmbar gesondert. Hypopygium kurz. Gelbrot, Flagellum und fünftes Tarsenglied der Hinterbeine schwarz. Flügel graulich-hyalin. Nerven braun, Randmal gelb. Länge 4,5 mm., Bohrer halb so lang wie der Hinterleib, braun, Basalhälfte etwas lichter. ilferu-Niederung am Flusse Ngare na nyuki, 1. Dezember. 1 Exempl. Ipobracon inipressiis n. sp. £. Kopf kubisch, glatt, hinter den Angen erweitert; Augen ziemlich klein, Backen lang; Scheitel gerundet, breit und hinten schwach gebuchtet ; Gesicht oberhalb des Clypeus mit einem dreiseitigen Eindruck, unter der Fühlerbasis vorstehend und durch eine Furche getrennt. Fühler kürzer als der Körper, Schaft zylindrisch und doppelt länger als breit. Thorax zylindrisch, glatt, Parapsiden schwach. Innere Seite des Randmals kürzer als die äussere, Radialzelle lang, erreicht fast die Flügelspitze, Kubitalquerader an der Basis gebogen, n. recurrens nahe interstitial. Beine ziemlich gedrungen. Hinterleib elliptisch, so lang wie Kopf und Thorax; erstes Segment breit, so lang wie am Ende breit, der Mittelteil breit und gestrichelt-runzlig. Zweites Seg- ment runzlig, quer, so lang wie vorne breit ; das Mittelfeld dreiseitig, lang, vorne glatt, hinten undeutlich begrenzt und runzlig ; die Vorderecken glatt, knollenartig. Zweite Sutur breit, gerade, runzlig. Drittes und viertes Segment runzlig und gleich lang, die Vorderecken undeutlich, der Hinterrand schmal und glatt; fünftes Segment lederartig und ziemlich glänzend. Hypopygium so lang wie die Hinterleibsspitze. Gelbrot, ein Fleck an der Stirne und am Scheitel, Fühler, Hinterschienen und Tarsen schwarz. Flügel braun, unterhalb des schwachen Randmals ein unregelmäs- siges weisses Querband, Nerven schwarz. Länge 10 mm., Bohrer etwas länger. Kilimandjaro : Kibonoto, untere Kulturzone, 1,000 — 1,300 m. 1 Exemplar. [pobracon tricolor n. sp. J1. Kopf fast kubisch, Gesicht runzlig. Fühler so lang wie der Körper, Schaft doppelt länger als breit, die Basis schlank. Parapsiden nur vorn ausgebildet, breit und flach. Innere Seite des Randmals fast nur halb so lang wie die äussere; Radi- alzelle erreicht die Flügelspitze, zweite Kubitalzelle dreimal länger als die 2. Kubi- talquerader ; zweiter Abschnitt der Kubitalader kurz, der erste Abschnitt an der Basis sanft gebogen. Beine schlank. Hinterleib lanzettlich, etwas länger als Kopf und Thorax, Segmente 2 — 5 gerieft; erstes Segment schlank, länger als breit, mit schwachem Kiel an der Mitte, die Seitenteile schmal, die Furche schwach krenuliert; zweites Seg- ment so lang wie hinten breit, vorn schmäler, Mittelfeld glatt, mit durchlaufendem SZEPLIGETI, BRACONIDiE UND ICHNEUMONID^E. 31 Fortsatz, die Seitenfläche mit einer länglichen Vertiefung; zweite Sutur breit und krenuliert; drittes Segment quer, so lang wie das vierte, mit kleinen Ecken. Kopf, Vorderbrust, Vorder- und Mittelbeine gelb ; Hinterleib rot ; Fühler und Hinterbeine schwarz, Sporn rot. Flügel gelb, mit drei braunen Rändern, die beiden letzten hinten an dem Flügelrande verbunden. Randmal — die Spitze ausgenom- men — gelb. Länge 14 mm. Kilimandjaro: Kibonoto-Niederung, 2. Jan. 1 Exempl. Ipobracoo hemixanthus n. sp. (Taf. 3, Fig. 4.) $. Kopf quer, hinter den Augen erweitert; Scheitel breit und gerundet, Stirn mit Furche, Gesicht runzlig. Fühler so lang wie der Körper, Schaft fast zylindrisch. Parapsiden vorhanden. Randmal lanzettlich, die innere Seite kürzer als die äussere; Radialzelle erreicht die Flügelspitze; zweite Kubitalzelle zweimal länger als die 2. Ku- bitalquerader; zweiter Abschnitt der Kubitalader kurz, der erste Abschnitt an der Basis gebogen. Schienen und Tarsen der Hinterbeine kräftig. Hinterleib lanzettlich, so lang wie Kopf und Thorax, Segmente 2 — 1 gerieft-runzlig; erstes Segment drei- seitig, der Seitenteil breit; zweites Segment quer, doppelt breiter als lang, die Ecken glatt, das Mittelfeld fast glatt und lanzettförmig; zweite Sutur breit und krenuliert; die Ecken und Hinterrand des dritten Segmentes glatt, das Mittelfeld ziemlich deut- lich; sechstes Segment gross. Gelbrot ; Fühler und Hinterbeine von der Mitte der Schienen an schwarz. Flügel dunkelbraun, Basalteil bis zur Grundader gelb ; ein Fleckchen an der Mitte hyalin, ein elliptischer Fleck an der zweiten Kubitalquerader gelblich. Randmal schwarz. Länge 13 mm., Bohrer so lang wie der Hinterleib. Usambara: Mombo, Juni. 3 Exempl. Ipoforacon luctuosus Brülle. Hist. Nat. Ins. Hym. 1896, p. 415. Kilimandjaro: Kibonoto-Niederung, 2 Jan.; Kulturzone, 2. Mai. 2 Exemplare. Länge 9 mm., Bohrer 5 mm. Brülle gibt die Art aus Gap de bonne Esperance. »Le troisieme segment presente ä sa base une tres-legere saillie» trifft nicht, fehlt an meinem Exemplar gänzlich. (Länge 12, Bohrer 7 mm.). Die Art ist vielleicht mit Br. ocellafor Fb. und /. xanihopterus Cam. (Cape Colony) identisch. 32 SJÖSTEDTS KULIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 3. Goniobracon Szepl. Goniobracon robustns Cam. (Taf. 3, Fig. 5.) (Ann. South Afr. Mus. 1906. V. p. 57.) Küimandjaro: Kibonoto, Steppe, 3. Okt.; untere Kultur zone 1,000 — 1,300 m.; obere Kulturzone 1,300—1,900 m. 26. April. 6 Exemplare. Usambara: Mombo, Juni 1906. Ipliiaiilax Förster. 1. Beine schwarz; Flügel zweifarbig I. calopterus n. sp. — Beine gelbrot oder rot 2. 2. Randmal schwarz, Körper gelbrot I cephalotus n. sp. — Randmal gelbrot 3. — Randmal rot, Flügel braun bis schwarz 4. 3. Kopf und Thorax schwarz, Hinterleib rot, Basalhälfte der Flügel gelblich hyalin. I. Sjöstedti n. sp. — Körper einfarbig, Flügel gelb gebändert I. tigrinus n. sp. 4. Hinterleib runzlig I. flagrator Gerst. — Hinterleib gerieft 5. 5. Hintertarsen braun I. fuscitarsis n. sp. $. — Hintertarsen rot, Endglied schwarz I. coccineus Brülle. Ephiaulax Sjöstedti n. sp. (Tai. 3, Fig. 6.) $. Kopf kubisch, glatt, hinter den Augen erweitert und gerundet; Gesicht gewölbt, runzlig, unterhalb der Fühlerbasis eingeschnitten; Hinterkopf leicht gebuchtet. Fühler länger als der Körper ; Schaft eiförmig. Thorax ziemlich gedrungen, glatt, Parapsiden deutlich. Randmal mit gleichlangen Seiten, Radialzelle erreicht nicht die Flügelspitze, Endabschnitt der Radialader gegen die Basis zu gebogen. N. recurrens fast interstitial. Hinterleib rundlich ; das erste Segment am Ende breiter als lang, der Mittelteil schwach runzlig; Segmente 2—5 runzlig, die übrigen versteckt; das zweite Segment doppelt breiter als lang. Kopf, Fühler und Thorax schwarz; Hinterleib, Beine und Mundteile rot; Flügel gelblich-hyalin, ein Querband an der Mitte und Ende von der ersten Kubitalquerader an braun, Randmal gelbrot; am Hinterflügel ist die grössere Basalhälfte gelblich-hya- lin, sonst braun. Länge 10 mm., Bohrer kürzer als der Hinterleib. Küimandjaro: Kibonoto, Steppe, 4. April; Kulturzone, 1. März 1905. Meru- Niederung, am Flusse Ngare na nyuki, Jan. 1906. 3 Exemplare. SZKPLJGET1, BRACONID/E UND ICHNEUMONIDJE. 33 [phiaulax calopterus n. sp. (Taf. 3, Fig. 7.) ?. Kopf fast kubisch, glatt, hinter den Augen erweitert und gerundet; Gesicht schwach runzlig; Hinterkopf an der Mitte wie ausgeschnitten. Fühler etwas länger als der Körper, Schaft spindelförmig. Thorax zylindrisch, glatt; Parapsiden sehr undeutlich. Innere Seite des Randmals kürzer als die äussere, Radialzelle erreicht fast die Flügelspitze, zweiter und dritter Abschnitt der Radialader in gerader Linie liegend; n. recurrens nicht interstitial, Nervulus etwas postfurkal. Hinterleib elliptisch; das erste Segment so lang wie am Ende breit, der Mittelteil nadelrissig und mit Kiel längs der Mitte; das zweite Segment quer, aber nicht doppelt breiter als lang, gerieft- runzlig, vorne mit drei glatten Erhabungen, neben dem Seitenrande vertieft; drittes Segment quer, fast viermal breiter als lang, glatt, an der Mitte runzlig; viertes Seg- ment fast ganz glatt; das fünfte und die folgenden Segmente glatt; der Hinterrand des dritten und vierten Segmentes durch je eine punktierte Furche getrennt. Rot, Kopf mehr gelb; Taster, Fühler, Beine schwarz; Vorderflügel schwarz- braun, Endhälfte gelb-, der Vorder- und Hinterrand jedoch dunkel gesäumt; Hinter- flügel braun, in der vorderen Hälfte ein grosser gelber Fleck; Randmal, die Spitze ausgenommen gelb. Länge 11 mm., Bohrer länger als der Hinterleib. Kilimandjaro: Kibonoto-Niederung, 30 Oktober. 1 Exemplar. Iphiaulax cephalotiis n. sp. I. ? subctumtus Kriechb. Berlin, ent. Zeitschr. 1904 p. 57. J\ Kopf von der Seite gesehen dreiseitig, glatt, hinter den Augen erweitert; Augen klein und rundlich-elliptisch, Stirn und Scheitel breit, letzterer hinten nicht gebuchtet. Fühler länger als der Körper; Schaft fast zylindrisch, doppelt länger als breit. Thorax zylindrisch, glatt, Parapsiden deutlich, Mittellappen vorstehend. Innere Seite des Randmals kürzer als die äussere, Radialzelle erreicht nicht die Flügelspitze, n. recurrens interstitial. Hinterleib rundlich elliptisch; Segmente 2—5 gerieft; das erste so lang wie das Ende breit, runzlig; das zweite Segment quer, doppelt breiter als lang und hinter den glatten Vorderecken vertieft; Hinterrand der Segmente 3 — 5 gerandet. Gelbrot; Fühler und fünftes Tarsenglied der Hinterbeine schwarz. Flügel licht- braun, die Basis, die Kostalader und die vordere Schulterzelle gelb; Randmal schwarz. Länge 6 mm. Kilimandjaro: Kibonoto, Obstgartensteppe, 2 November. 1 Exemplar. Iphiaulax tigriuus n sp. (Tai. 3, Fig. 8.) $. Kopf fast kubisch, Gesicht runzlig. Fühler länger als der Körper, Schaft anderthalbmal länger als breit. Parapsiden fehlen. Randmal lanzettlich, die innere Sjöstedts Kilimandjaro-Meru Expedition. 8. !> 34 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERtT EXPEDITION. 8: 3. Seite kürzer als die äussere ; Radialzelle erreicht fast die Flügelspitze ; Basis der Kubi- talader gebogen; Nervus recurrens fast interstitial. Hinterleib elliptisch; Segmente 1—5 fein gerieft; zweites Segment so lang wie vorn breit, Mitte des Hinterrandes fast gerade, am Vorderrande beiderseits mit je einem glatten Feldchen. Rot, Kopf mehr gelb; Fühler, die Schienen und Tarsen der Hinterbeine schwarz; Sporn rot. Flügel gelb, mit 3 schwarzen Querbändern, die zwei letzen am Hinter- rand verbunden; die hinterste Schulterzelle braun; Randmal fast ganz gelb. Hinter- flügel braun, mit zwei am Vorderrand liegenden gelben Flecken. Länge 15, Bohrer 10 mm., die Scheiden dünn. Usambara: Mombo, Juni. 2 Exemplare. var. iuterruptus n. var. $. Die Querbänder schmäler, das Mittlere deutlich in Flecken geteilt. Usambara: Mombo, Juni. 2 Exempl. Ipliiaulax flagrator Gerst. Mon. Akad. Wissensch. Berlin. 1858, p. 264. Kilimandjaro : Kibonoto, Kulturzone, April, 1 Exemplar, $. und in der Obst- gartensteppe 24. März, 1 Exemplar, $. Ipliiaulax coccineus Brülle. Hist. Nat. Ins. Hym. 1846, p. 428. Kilimandjaro: Kibonoto, Steppe, 2. Okt. — Mischwald 2. Jan., 1. Nov. — untere Kulturzone, Aug., Sept., Okt. — obere Kulturzone 11. Febr., 3. März, 11. Febr., 3. März, 11. Mai, 6. Sept., 13., 17. Nov. — Regenwald 2,000 m. 5. Jan. Jlferw-Niederung am Flusse Ngare na nyuki, Jan., Dez. — Regenwald 3,000 m. 21 Exemplare. > Gemein; im Fluge sehr auffallend durch die grell rote Farbe.» Ipliiaulax fuscitarsis n. sp. (Taf. 3, Fig. 9.) $. Den I. coccineus Brülle ganz ähnlich nur grösser und die Tarsenglieder der Hinterbeine — die Basis ausgenommen — braun. Stirn und Scheitel mit einem Fleck. Länge 14 mm., Bohrer fast so lang wie der Hinterleib. Kilimandjaro: Obstgartensteppe, 2. Januar. 1 Exemplar. Bracon Fb. ßracon auratus n. sp. $. Kopf quer, glatt, hinter den Augen gerundet; Gesicht breit, runzlig. Fühler kürzer als der Körper, 31 gliedrig, Schaft kurz. Thorax glatt, Parapsiden undeutlich. Innere Seite des Randmals etwas kürzer als die äussere; Radialzelle lang, erreicht SZErLIGF.TT, BRACONIDiE UND ICHNEUMONID^. 35 fast die Flügelspjtze; Basis der Kubitalader fast gerade. Hinterleib elliptisch-lanzett- lioh, etwas länger als Kopf und Thorax; fein runzlig, Segmente zwei und drei unre- gelmässig längs-runzlig, glänzend; erstes Segment dreiseitig, so lang wie das Ende breit; zweites Segment doppelt breiter als lang und etwas kürzer als das dritte, zweite Sutur breit, gerade, crenuliert; Segmente 4. und 5. hinten gerandet. Hypopygium so lang wie die Spitze des Hinterleibes. Schwarz; Metathorax, Hinterleib und Beine gelb. Flügel dunkelbraun an der Mitte lichter, Randmal schwarz. Länge 6 mm., Bohrer so lang wie der Hinterleib. Kilimandjaro: Kibonoto, Kulturzone, 7. Oktober. 1 Exemplar. Subf. Exothecinm. Eumorpha n. gen. Kopf quer; zweite Sutur breit, Pleuren ohne Furche; Randmal lanzettlich, Radialzelle erreicht die Flügelspitze; zweites Segment mit Mittelfeld, drittes Segment mit grossen gesonderten Ecken. Nervulus deutlich postfurkal. Diese Gattung steht dem Phänomens Forst, nahe. 1. Zweites Segment ohne Feld; das dritte ohne gesonderten Ecken. Phänomens Forst. — Zweites Segment mit Feld, das dritte mit gesonderten Ecken. Eumorpha n. gen. Eumorplia nigripennis n. sp. (Taf. 4, Fig. 1.) $. Kopf quer, glatt, hinter den Augen erweitert und gerundet; Augen rund- lich, Backen lang, Gesicht breit und schwach runzlig, Scheitel breit, hinten nur schwach gebuchtet. Fühler etwas länger als der Körper, Schaft kurz, eiförmig, das vierte Glied so lang wie breit, das dritte etwas länger. Thorax zylindrisch, glatt, Parapsiden nur vorne ausgebildet, Mittellappen vorstehend; Mesopleuren ohne Furche, Luftloch des Metanotums klein. Die Seiten des Randmals fast gleich lang, Radialzelle lang und erreicht fast die Flügelspitze; erster Abschnitt der Ra- dialader halb so lang wie die senkrecht stehende zweite Kubitalquerader; der zweite und dritte Abschnitt eine gerade Linie bildend; n. recurrens antefurkal, Ner- vulus ziemlich weit postfurkal; Kubitalader an der Basis gebogen. Beine schlank. Hinterleib etwas länger als Kopf und Thorax, ziemlich schlank und nicht um vieles breiter als der Thorax; erstes Segment länger als hinten breit, gerieft-runzlig, gerandet; zweites Segment etwas länger als vorn breit, gerieft-runzlig, neben dem Seitenrande vertieft, das Mittelfeld undeutlich gesondert, gerieft und mit bis zum Hinterrand reichendem Fortsatz. Zweite Sutur breit und runzlig. Drittes Segment doppelt breiter als lang, gerieft-runzlig, der Hinterrand durch eine crenulierte Furche getrennt; die Ecken gross, dreiseitig, bis zum Hinterrand reichend und glatt. Viertes Segment 36 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 3. kürzer als das dritte, etwas runzlig. Fünftes und folgende Segmente glatt. Hypo- pyginm so lang wie die Hinterleibsspitze. Kopf, Thorax, die vier Vorderbeine und die Hüften und Schenkel der Mittel- beine gelbrot; Fühler, ein grosser Fleck an der Stirne, Hinterleib, Hinterbeine und Schenkel und Schienen der Mittelbeine schwarz. Flügel schwarz, ein rundes Fleckchen an der Flügelmitte und ein grosser vierseitiger Fleck an der zweiten Kubitalquer- ader weiss. Länge 18 mm., Bohrer 20. Küimandjaro : Kibonoto, Kulturzone, 3. November. 1 Exemplar. Mesobracon Szeplig. Mesobracon coneolor Szepl. Ann. Mus. Nat. Hung. IV. 1906 p. 597. (Taf. 4, Fig. 2.) ilferw-Niederung am Flusse Ngare na nyuki, Jan. 1906. 2 Exemplare. Bohrer so lang wie der dritte Teil des Hinterleibes. Ummbara: Mombo. Pseudobracon Szeplig. Pseudobracon Servillei Brülle. (Taf. 4, Fig. 3.) Hist. Nat. Ins. Hym. 1846, p. 418. P. africanus Szepl. in Wytsman Genera Insect. P. XX— XXIV 1904, p. 49. Küimandjaro: Kibonoto-Niederung 2. Jan., Kulturzone, 11 Nov. Jfej'w-Niederung am Flusse Ngare na nyuki, Jan. 3 Exempl. Subf. Rhogadince. AtoreiiteilS Förster. Atoreuteus africanus n. sp. $. Kopf quer, glatt, die Seite gerandet; Gesicht schwach runzlig, an der Mitte mit Kiel. Taster lang, Fühler etwas kürzer als der Körper, 28 gliedrig. Thorax glatt, Metanotum runzlig, nicht gefeldert, Luftloch klein und rund; Parapsiden vorhanden, Furche der Mesopleuren crenuliert. Innere Seite des Randmals bedeutend kürzer als die äussere; Radialzelle gross, erreicht die Flügelspitze, erster Abschnitt der Radialader ganz kurz; zweite Kubitalzelle lang, nach aussen zu verschmälert; der rücklaufende Nerv fast interstitial (an die innerste Ecke der zweiten Cubitalzelle inseriert); Nervulus postfurkal, Parallelader an die Mitte der Brachialzelle inseriert. Hinterleib eiförmig; erstes Segment runzlig, breit, etwas länger als am Ende breit, nach der Basis zu leicht verschmälert und hier gekielt; 2. Segment sehr fein runzlig, die folgenden glatt; 2. Sutur undeutlich. SZEPLIGETI, BRACONID.E UND ICHNEUMONID^E. 37 Schwarz; Schaft, Mundteile, Backen, Hals, Brust, Beine und zweites Segment gelbrot. Flügel hyalin, Nerven und Randmal gelblich. Länge 4 mm., Bohrer fast so lang wie der Hinterleib. Kilimandjaro: Kibonoto, Kulturzone, Sept. 1 Exempl. Rhogas Nees. Rhogas africauus n. sp. $. Fein runzlig und matt, Mesonotum dicht punktiert, Segmente 1 — 2 und Basis des dritten fein gerieft, Ende des dritten und folgende Segmente sind glatt. Kopf hinter den Augen schräg verschmälert, Hinterhaupt nicht gebuchtet. Schaft ziemlich dick, doppelt länger als breit, gegen die Basis zu verschmälert. Schildchen gerandet. Mesopleuren ohne Furche. Innere Seite des Randmals kürzer als die äussere, Radialzelle erreicht nicht die Flügelspitze, zweite Kubitalzelle etwas länger als hoch und bedeutend kürzer als die zweite Discoidalzelle, Nervulus im vorderen Dritteil an die erste Discoidalzelle inseriert. Radialzelle der Hinterflügel gegen die Spitze zu erweitert, Radialader fein. Beine, so wie die Hintertarsen schlank, der längere Sporn der Hinterschienen nicht länger als der Dritteil des Metatarsus. Hinterleib bis zum Ende des dritten Segmentes allmählich verbreitert, Segmente 1 — 2 mit feinem Mittel- kiel, das erste Segment länger als hinten breit, an der Basis halb so breit wie am Ende; zweites Segment so lang wie am Ende breit, vorn etwas schmäler; das dritte Segment cpier. Gelbrot, Mesonotum mit drei braunlichen Flecken. Flügel hyalin, Nerven schwarz; Randmal gelb, durchsichtig schwarz gerandet. Länge 7 mm., Bohrer ganz kurz. Kilimandjaro: Kibonoto, Kulturzone, 11. Mai. 1 Exemplar. Rhogas uigrinervis n. sp. $. Dem Rh. ajricanus m. sehr ähnlich, nur Hinterleib schlanker, das erste Segment an der Basis nicht halb so breit wie am Ende. Segmente 1 — 2 an der Seite gebräunt; an dem zweiten Exemplar sind die Segmente 1—3 an der Seite und je eine Mittellinie am Thorax braun; sonst in allem wie Rh. ajricanus m. Kilimandjaro : Kibonoto, untere och obere Kulturzone, 23. April und 25. Sept. 2 Exemplare. Subf. Chelonince. Gastrotheea Guer. Gastrotheca furcata Guer. (Taf. 4, Fig. 4.) Lefebure, Voy. Abyssinie 1848, q. 849; t. 7, f. 4. Kilimandjaro: Kibonoto-Niederung, Nov. — Kulturzone April, Mai, Nov. 16 Exemplare. 3/eru-Niederung am Flusse Ngare na nyuki Okt., Nov., Dez. 38 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION 8: 3. Phanerotoma Wesm. Phanerotoma leucobasis Kriechb. Berl. Entom. Zeitschr. XXX IX. 1894, p. 62. Metanotnm mit schwarzem Fleck. Kilimandjaro und Meru. 2 Exemplare. Subf. Agathince. Cremnops Förster. €remnops costata Brülle. Hist Nat. Insect. Hym. IV. 1846 p. 492. Zweites Segment mit einer bogenförmigen Querfurche. Bohrer so lang wie der Hinterleib oder noch länger. Kilimandjaro : Kibonoto, Kulturzone, 18. April, 7. Mai und Usambara: Mombo. 4 Exemplare. Cremnops elegantissinia n. sp. cf. Kopf glatt, Gesicht punktiert, seitlich eingedrückt. Schaft dick, lVa-mal län- ger als breit. Thorax glatt, Parapsiden tief, Mittellappen buckelig vorstehend; Schildchen flach, hinten scharf gerandet; Mesopleuren mit zellenartig geteilter Furche, Meta- notum gefeldert, area basalis gross, mit einem Mittelkiel, neben den beiden grossen Spirakelfeldern liegt je ein schlankes ziegeiförmiges Feld; area petiolaris gross, oben verengt, mit zwei abgekürzten Kielchen; area coxalis klein. Areola vierseitig, der äussere Nerv gebrochen und mit einem kurzen Ast; Nervulus schief. Hüften glänzend, Schenkel dicht punktiert und matt. Hinterleib glatt, erstes Segment doppelt länger als am Ende breit, das zweite länger als breit, das dritte quer, Suturen fein. Klauen der Hinterbeine einfach. Schwarz, Taster, Schenkel und Schienen der Vorder- und Mittelbeine gelb. Flügel gelb, Ende (von der Areola an) braun. Länge 13 mm. Kilimandjaro: Kibonoto, Obstgartensteppe und Kulturzone, 2. Jan. und 4. Mai. 2 Exemplare. Durch die Form des Schildchens und Felderung des Metanotums auffallend und bildet jedenfalls eine selbstständige Gattung; leider fehlt das $. Disophrys Forst. Disophrys lutea Brülle . Hist. Nat. Ins. Hym. vol. 4, 1846. p. 506. Schaft gelb, mit schwarzer Linie (£), beim J ganz schwarz. Nerven und Rand- mal gelbbraun, Costalader schwarz. SZEPLIGETI, BRACONID.E UND ICHNEUMONID^I. 39 Küimandjaro: Kibonoto, Kulturzone 11. Mai und 17. Nov. — Usamhara. 4 Exemplare. Braunsia Kriechb. Braunsia bilunata Enderl. Zoolog. Jahrb. XX, Abth. z. Syst. 1904, p. 440. Küimandjaro: Kibonoto, Kulturzone 4., 9. Mai, Regen wald 2 — 3,000 m. 6. Okt. 3 Exemplare. Braunsia fenestrata Kriechb. Berlin. Entom. Zeitschr. V. 39, 1894, p. 310. Usamhara: Mombo. 1 Exempl. Braunsia Enderleini n. sp. $. Erstes Segment an der Basalhälfte glatt oder mehr oder weniger stark gerieft. Die beiden Furchen an der Mitte des Mesonotnms scharf und breit getrennt. Metanotum an der Basalmitte mit einem, oft durch die ganze Länge des Meta- notums durchlaufendem Kielchen; die Querleiste mehr oder minder unrege] massig gebildet. Rot; Fühler, Mittel- und Hinterbeine, Hinterleib vom Ende des dritten Seg- mentes an schwarz. Hüften und Schenkel der Mittelbeine oft (mehr oder minder) gerötet. Flügel dunkelbraun, die vorderen mit je einem gelblichen Querfleck vor der Spitze, die hinteren einfarbig. Länge 12 mm., Bohrer ebenso lang. Küimandjaro: Kibonoto-Niederung Jan., April — 1,000 — 1,300 m. April - Kulturzone April, Mai. Usamhara: Mombo, Juni. Diese Art ist Herrn Dr. G. Enderlein in Berlin gewidmet. Braunsia occidentalis Enderlein. Zool. Jahrb. z. Syst. XX. 1904, p. 438. Var. obscurior Enderl. 1. c. p. 439. Küimandjaro : Kibonoto-Niederung, Jan. — 1,000 — 1,300 m. April, Sept. — Kulturzone Mai, April, Sept. — Regenwald 2,000 m. Jan., Okt. 66 Exemplare, die meisten von der Kulturzone April und Mai. Var. J\ Kopf, Thorax und der grosse Teü des Hinterleibes rot; Mittelbeine schwarz. Usamhara: Mombo. 1 Exemplar. Braunsia Sjöstedti n. sp. (Taf. 4, Fig. 5.) $cf. Die Furchen an der Mitte des Mesonotums deutlich, Metanotum mit einem, durch die ganze Mitte durchlaufenden Kiel, der quer laufende Kiel meist deut- lich. Erstes Segment die Basis ausgenommen grob gerieft. 40 SJÖSTEDTS KILT.MANDJARO-MERTJ EXPEDITTON. 8: 3. Gelbrot; Fühler. Hinterleib vom Ende des dritten Segmentes an, Schienen (die Basis oft ausgenommen) und Tarsen der Hinterbeine schwarz. Drittes Segment oft ganz schwarz. Der Basald ritteil der Flügel gelb, dann braun, ein unregelmässiger Querbau an der Mitte und ein rundlicher oder ziegeiförmiger Fleck vor der Spitze gelblich oder hyalin. Hinterflügel an dem Basaldritteil gelb, dann braun, an der Mitte des Vorderrandes mit einem gelblichen Fleckchen. &*- Länge 10—12 mm., Bohrer so lang wie der Hinterleib oder länger. Kilimandjaro: Kibonoto-Niederung 2. Jan. — 1,000—1,300 m., 23. April, 6. Sept. — Kulturzone Mai, April. Usambara: Mombo, Juni. 23 Exemplare. 1. Vorderflügel mit gelblichem Fleck vor der Spitze 2. — Vorderflügel ohne gelblichen Fleck vor der Spitze 3. 2. Flügelbasis gelb Br. Sjöstedti n. sp. Flügelbasis nicht gelb Br. Enderleini n. sp. 3. Flügel mit gelblichem Mittelfleck Br. bilunata Enderl. und Br. fenestrata Kriechb. Flügel mit einigen Fleckchen an der Mitte . . Br. occidentalis Enderl. var. Subf. Mimagathina. Stantonia Ashmead. Proc. Unit, Stat. Nat. Mus. Vol. XXVIII. 1904. p. 146. Stantonia testacea n. sp. §. Kopf quer, dicht punktiert, hinter den Augen gerundet- verschmälert und gerandet; Scheitel ziemlich breit und hinten gebuchtet; Gesicht gewölbt, oben mit Einschnitt; Clypeus geschieden; Backen kurz, mit Furche. Fühler so lang wie der Körper. Schaft kräftig, drittes Fühlerglied viermal länger als breit, das vierte kürzer. Thorax kurz, buckelig, schwach punktiert; Parapsiden tief; Schildchen gestreckt imd gegen das Ende zu leicht comprimiert; Pleuralfurche breit und crenuliert; Metano- tum leicht gewölbt, runzlig, mit 2—3 Leisten ähnlichen Querrunzeln ; Luftloch klein. Flügel wie bei St. Kriegen Enderl. Beine schlank, Hüften gross; der längere Sporn fast halb so lang wie das erste Fersenglied. Hinterleib so lang wie Kopf und Thorax, comprimiert, sehr fein lederartig: erstes Segment dreimal länger als breit, parallel, mit vor der Basis liegenden Luftlöcher; drittes Segment zweimal länger als breit; Suturen fein. Gelbrot ; Spitze der hintersten Schienen und die Tarsen der Hinterbeine von der Mitte des ersten Fersengliedes an schwarz; Ende der Fühler und Tarsen der Mit- telbeine braun. Flügel lichtbraun, Endrand dunkler; Nerven und Randmal schwarz. Länge 7 min., Bohrer so lang wie das erste Segment. Kilimandjaro: Kibonoto, Kulturzone, Mai, 2 $$ und 1 cf. SZEPLIOET1, BRACON1D.-E UND ICHN KUMONID.*:. 41 Subfam. Ctudiochilince. Cardiocliiles Nees. Cardiochiles testaceus Krfechb. Berlin. Ent, Zeit. XXXIX. p., 62. Kilimandjaro : Kibonoto, Kulturzone 11. Mai. 1 Exemplar (J*). Subfam. Macrocentrince. Megacentrus Szepl, Megaeentrus concolor Szepl. In Wytsman Genera Insect. XX— XXIV. 1904, p. 146. Kilimandjaro: Kibonoto. 12. April. 1 Exemplar ($). Zele Curt. Zele nigricornis Walk. List. Hym. Egypt. 1871, p. 5. Kilimandjaro: Kibonoto, Kulturzone, Aug. 1 Exemplar. Subfam. Opiinoe. Biosteres Förster. Biosteres earinatus n. sp. J\ Kopf quer, glatt, hinten an der Seite gerandet; Gesicht zerstreut punktiert; Backen lang, mit undeutlicher Furche ; Mund geschlossen, Taster lang, Fühler länger als der Körper. Thorax glatt; Metanotum schwach runzlig, an der Mitte mit 2, nach der Basis zu zusammenlaufenden Kielen; Parapsiden bis zur Mitte entwickelt, breit und tief; Furche der Mittelbrustseiten glatt. Die Seiten des Randmals gleich lang, Radialzelle erreicht die Flügelspitze; erster Radialabschnitt kurz, so lang wie die Hälfte des zweiten; zweite Kubitalzelle 5-seitig, mittelgross; zweiter Abschnitt der Radialader kürzer als die erste Kubitalquerader ; Nervulus postfurkal und schief, die rücklaufende Ader an die zweite Kubitalzelle inseriert, die Parallel-Ader unterhalb der Mitte gefügt. Hinterleib elliptisch; erstes Segment breit, etwas länger als das Ende breit, undeutlich runzlig, mit 3 kräftigen Kielen in der Mitte; zweites Segment quer, glatt, an der Mitte kräftig gerieft; folgende Segmente glatt; zweite Sutur fein. Gelbrot ; Fühler schwarz, die hintersten Schienen und Tarsen braun. Flügel gelblich, Nerven und Randmal braun. Länge 4,5 mm. Kilimandjaro: Kibonoto, Kulturzone 2. Mai. 1 Exemplar. SjöstedU Kilimandjaru-Meru Expedition S. 6 42 SJOSTEUTS KILIMAND.TARO-MERU EXPEDITION*. 8: 3. Opius Wesm. Opius cephalotus n. sp. J1. Kopf halbkugelförmig, glatt, hinter den Augen stark erweitert; Gesicht punktiert, Augen sehr klein, Backen lang; Clypeus nicht geschieden und mit Zähn- chen an der Mitte des Vorderrandes; Stirn fast grubenförmig vertieft; Ocellen sehr klein, Hinterkopf schwach gebuchtet und nicht gerandet. Schaft eiförmig; drittes Fühlerglied doppelt länger als breit, das vierte etwas länger. Thorax zylindrisch und glatt; Parapsiden ausgebildet, Pleuralfurche schwach und krenuliert; Metanotum runz- lig, mit undeutlichem Mittelkiel, Luftloch klein. Randmal lanzettlich, Radialzelle erreicht nicht die Flügelspitze, erster Radialabschnitt kurz, kürzer als die senkrecht stehende zweite Kubitalquerader; zweite Kubitalzelle länger als hoch, nach aussen zu deutlich verengt; n. recurrens interstitial, Nervulus postfurkal, n. parallelus an der Mitte stehend. Hinterflügel mit Radialader, und die mittlere Schulterzelle durch eine Querader geteilt. Hinterleib kürzer als Kopf und Thorax, glatt; das erste Seg- ment fein gerieft, etwas länger als am Ende breit, breit sitzend, an der Basis mit zwei Kielchen, der Seitenrand flach : zweites Segment quer, die Suturen äusserst fein und kaum wahrnehmbar. Gelbrot ; Fühler und das fünfte Glied der Tarsen schwarz. Flügel lichtbraun, Nerven und Randmal schwarz. Länge 7 mm. Kilimandjaro: Kibonoto, Kulturzone, 4. Mai. 1 Exemplar. Subfam. Alysiinm. Idiasta Förster. Idiasta postscntellaris n. sp. $. Kopf hinter den Augen stark erweitert, glatt, nicht gerandet; Augen klein, rundlich ; Gesicht gewölbt, kaum punktiert ; Clypeus nicht geschieden, vorgezogen ; Scheitel breit, gerundet, längs der Mitte mit feiner Furche. Schaft fast zylindrisch, viertes Fühlerglied bedeutend länger als das dritte. Thorax zylindrisch, glatt; Parap- siden punktiert, Schildchen flach, Hinterschildchen zahnartig, Pleuralfurche krenuliert; Metanotum kurz, runzlig, unvollkommen gefeldert, an der Basalmitte mit einem Kiel; Luftloch klein. Innere Seite des ziemlich linearen Randmals länger als die äussere; Radialzelle gross, erreicht fast die Flügelspitze; erster Abschnitt der Radial ader kurz, halb so lang wie die senkrecht stehende zweite Kubitalquerader. der zweite Radial- abschnitt kaum länger als die erste Kubitalquerader, der dritte Abschnitt gerade; zweite Kubitalzelle nach aussen zu verschmälert, n. recurrens interstitial, Nervulus postfurkal und schief, n. parallelus fast interstitial, zweite Discoidalzelle geschlossen. Beine schlank, abstehend behaart, Sporn kurz, Klauen lang. Hinterleib etwas länger als der Thorax, glatt; erstes Segment fein gerieft, dreiseitig, so lang wie am Ende breit, an der Basis mit zwei Kielchen; Suturen fehlen. SZEFL1GETI, BRACONID/E UND ICHNEUMON1D.E. 43 Rot; Flagellimi schwarz; Beine — die Hüften und Kniee ausgenommen — braun. Flügel hyalin, Randmal und Nerven schwarz, letzere an der Flügelbasis entfärbt. Länge 4 mm., Bohrer desgleichen. Kilimandjaro: Kibonoto-Niederung, 20. September. 1 Exemplar. Diese Art ist durch die zahnartig gebildeten Hinterschildchen leicht zu erkennen. Fam. Iclmeumonidse. Subf. Anomalini. Agrypon Förster. Agrypon signatuin n. sp. $. Kopf und Thorax mit kurzen, weisslichen Haaren bedeckt. Fühler so lang wie der Körper (Spitze gebrochen). Kopf hinter den Augen ziemlich breit und gerun- det; Backen kurz, Gesicht nach unten zu verschmälert und dicht punktiert ; Clypeus mit Spitze : Stirn mit groben, runzelartigen Punkten, Scheitel mit einzelnen Punkten. Mesonotum und das flache Schild grob runzlig-punktiert, Parapsiden fehlen; Meso- pleuren — besonders unten — grob runzlig-punktiert, Metanotum grob runzlig, stark verlängert, an der Basis unvollkommen gefeldert. Randmal schmal, Nervulus post- furkal, erster Abschnitt der Radialader der Hinterflügel kürzer als der rücklaufende Nerv. Vorderhüften mit Querleiste, Trochanteren doppelt länger als Trochantellus, Sporne kurz, Tarsen ziemlich schlank. Petiolus zweimal länger als Postpetiolus. Rot; Gesicht weiss; Fühler, Stirn und Scheitel, Brust, Trochanteren der vier letzten Beine, Basis der Mittelschenkel, Schenkel oben, Schienen und Tarsen der 4 hintersten Beine und Segmente 1 — 2 schwarz. Flügel bräunlich-hyalin, Randmal und Nerven schwarz. Länge 15 mm., Bohrer so lang wie das 5. Segment. Kilimandjaro: Kibonoto. 1 Exempl. Cliai'OpS HOLMGR. Charops ater n. sp. $. Gesicht und Stirn fein lederartig, Mesonotum mit etwas gröberer Struktur. Mesopleuren runzlig, oben in der Furche querrunzlig. Metanotum ziemlich dicht behaart, runzlig, die Längsfurche mit Querrunzeln. Sporn länger als die Hälfte des ziemlich kurzen Metatarsus. Schwarz ; Flügel bräunlich hyalin. Länge 12 mm. Kilimandjaro: Kibonoto, Kulturzone, Mai, April; Obstgartensteppe, Dez. 9 Exemplare. Meru: Regenwald, 3,000 m. Jan, 44 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 3. Charops fuliginosus n. sp. (Taf. 4, Fig. 6.) $c?. Dem Ch. ater m. sehr ähnlich; Metanotum fast kahl und der Sporn halb so lang wie der ziemlich lange Metatarsus. Die Mittelfurche des Metanotums aus- geprägter. Schwarz; Taster, Vorder- und Mittelbeine vom Schenkel an, Hinterschenkel (mehr- weniger) rot; erstes Segment oft rötlich. Bei einigen J* sind auch die Mittel- beine mehr oder minder geschwärzt. Flügel lichtbraun. Länge 16 mm. Küimandjaro : Kibonoto, Kulturzone, Mai. 2 $ und 6 iis fuligmosus Szepl. n. sp 2. Charops ater. n. sp. 4. tegularis n. sp. 5. Henicospilus grcmdis Szepl. n. sp. ii. congestus » n. sp. 7. apicalis » n. sp. 8. convmwms » 9. trinotatus » u. sp. 10. interstitialis u. sp. Ophioninae. 11. Henicospilus antefurcalis Szepl. n. sp. 12. angustatus n. sp. 13. Allocamptus nigrmervis q. sp. 14. flavinervis » n. sp. 15. Cuihiiii'iini imicolor » n. sp. Campopleginae. Ki. Campoplex mirandus Szepl. u. sp. 19. Cwmpoplex fuliginosus Szepl. n. sp. 17. elegans » n. sp. 2U. marmoratus 11. sp. IS. » iitricolor n. sp. 22. Cremastus testaceus Szepl. 11. sp. Lmmeriwm nigrum Szepl. 11. sp. Cremastinae. Limnerinae. Ichneumoninae. 23. Ctenochares metallicus Szepl 11. sp. 35. 24. mstruetor Fb. 36. 25. scutellatus Szepl n sp. 37. 26. Sjöstedti 11. sp. 38. 27. testaceus n. sp. 39. 28. Ctenocalus cephalotus u. sp. K>. 29. Hoplojoppa 11 igrieeps 11. sp. 41. 30. fulgens Tosq. 42. 31. Hoplismenus concolor Szepl. n. sp. 43. 32. » subtilis n. sp. 44. 33. ■» persimilis » n. sp. 45. 34. signatus » n. sp. 46. 35. Hoplismenus seminiger Szepl. u. sp. sinuatus » 11. sp. polyaenoides 11. sp. variabilis 11. sp. mfiventris 11. sp. gracilis 11. sp. mesoa nullius 11. sp. elongatus 11. sp. frontalis 11. sp. bicornutus n. sp. lucidus 11. sp. trochanteratus » 11. sp. 94 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 3. 47. Hoplismenus fuscüarsis Szepl. n. sp. 48. albomargvna tus £ >ZEPL. 11. sp. 49. » bipunctatus » 11. sp. 50. dubius » n. sp. 51. Pyramidellus metallü us » n. sp. 52. rufus » n. sp. 53. Ischnojoppa luteator Fabr. 54. Ischnojoppa similis Szepl. n. sp. n. sp. 11. sp. n. sp. n. sp. n. sp. 55. dubia 5(>. Liojoppa bifida 57. Oillimus major 58. Amblyteles niger 59. ruficrntrk 60. aiiniilicoriiis Szepl. n. sp. Heresiarchinae. 61. Rlmdinoduntii maculuta Szepl. n. sp. Mesosteiiin*. 62. Listrognathus annulicomis Szepl. n. sp. (>4. Nematopodius exitialis Tosq. 63. oculatus ii. sp. 65. ruftthorax Szepl. n. sp. 66. Osprynchotus capensis Spinola. 67. Cryptus flavonotatus Szepl. n. sp. 68. (Jambrus apicalis » n. sp. Cryptinse. 69. Gambrus ruftthorax Szepl. n. sp. 70. concolor » n. sp. 71. Hemiteles ri/mulosus Szepl. n. sp. 72. pulcherrimus n. sp. 73. testaceus a. sp. Hemitelinse. 74. Hemiteles pusillus Szepl. n. sp. 75. albipes n. sp. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 101. 102. 103. 104. Piinploiiiie. EpMaltina apicalis Szepl. n. ^p. 89. Ephialtes pimploides n. sp. 90. Sjöstedtiella pulchella n. sp. 91. Echtromorpha contmua Brülle. 92. » variegata » 93. Xanthopimpla luteola Tosq. 94. bistrigata Szepl. n. n]>. 95. trigonaUs n. sp. 96. maior » n. s]>. 97. Erythropi/mpla trifasciata a. sp. 98. superba » n. sp. 99. Pimpla hgalinipennis n. sji. 100. » pulchripennis n. sp. Pimpla spectabilis cyanea areolaris rufiventris bipustulata scutellaris atriceps Szepl. n. sp. n. sp. n. sp. n. sp. n. sp. n. sp. n. sp. concolor Brülle. Hemipimpla alboscutellaris Szepl. ii. Theronia lurida Tosq. Neotheronia concolor Szepl. n. sp. interrwpta n. sp. Asjdinii/is concolor Szepl. n. sp. nif'n n. sp. bicolor » n. sp. punctata n. sp. Lissonotiiiie. 105. Asphragis striata Szepl. ii. sp. 106. Meniscus concolor n. sp. 107. Syzeudus tricolor » n. sp. sp. 108. Phecnolobus luteus Szepl. ii. sp. 109. Triclistus bicolor Szepl. n. sp. Actenitinse. Exochinse. SZEFL1GETI BRACONID.E UND ICHNEUMONID.^. 95 Hetopiinte. in». Metopins Sjöstedti Szepl. n. sp. Paiiisfiim». 111. Paniscus ocellaris Szepl. h. sp. 112. parvus » ii. sp. 118. tmtefurcälis » n. sp. 114. Paniscus semmiger Szepl. n. sp. 115. rufescem Tokq. Cteiiopelmatiiia'. Uli. ?Ctenopelma tricolor Szepl. n. sp. 117. ?Prionopoda testacea Szepl. n. sp. Zusammen 162 (133 n.) sp. 8. HYMENOPTERA. 4. Akaziengallen und Ameisen auf den Ostafrikanischen Steppen. Biologische Studien von YNGVE SJÖSTEDT. Mit 3 Tafeln. Seit lange ist, besonders seitens der Botaniker, die Aufmerksamkeit auf die Tatsache gerichtet gewesen, dass Ameisen zahlreich in hohlen Dornen gewisser Akazien leben, wenn auch die bezüglichen Beobachtungen gewöhnlich nur kurz erwähnt worden sind. Schon im Jahre 1651 berichtet Hernandez,1 welcher scheinbar als erster die amerikanische, später oft in diesem Zusammenhang erwähnte Acacia comigera unter dem Namen Arbor comigera beschrieben hat, von dieser Symbiose und zwar folgen- dermassen: generantur prreteria intra corniculos formicse quredam tenues fulvaeque et nigricantes . . . Auch Hermann erwähnt 1689 dieselbe Akazie, die mit ihren angeschwol- lenen hohlen Dornen 1720 von Plukenet abgebildet wird. Nicht lange nachher teilt Commelin (1697) nach Recchius mit, dass agressive Ameisen, deren Bisse tagelange Schmerzen verursachten, in Akaziendornen vorkommen. In einer anderen botanischen Arbeit, über die Flora von Amerika, führt Jacquin 1763 wieder Mimosa (Acacia) comigera [laut Schimper 1. c. p. 48 ist comigera Jacquin = spadicigera Cham. u. Schlecht.] als von Ameisen bewohnt, an und schildert dabei, wie diese Akazien mit langen, hornähnlichen, dunklen, glänzenden Dornen versehen sind, in welchen unzählige Ameisen ihre Wohnung haben, welche beim geringsten Schütteln am Baume in Scharen zum Angriff herausstürzen und oft wie ein Regen auf den Boden herunterfallen. Dieselbe Akazie wird wieder 1886 von Huth erwähnt und nach Commelin ab- gebildet. 1 Vergl. das Litteraturverzeichnis. Sjöetedts Kilimandjaro-Meru Expedition. S. 13 98 SJÖSTEDTS K1LIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 4. Der erste, der die Ansicht ausgesprochen hat, dass die Ameisen den Pflanzen, auf denen sie leben, zum Nutzen sein könnten, war Belt, und es war gerade die erwähnte A. comigera (sphcerocephala), die ihn zuerst auf den Gedanken der Anpassung der Ameisen und Pflanzen zu einander brachte. Seine Studien über die erwähnte Akazie sind später von Schimper vertieft und geprüft worden, wodurch zweifellos konstatiert wurde, dass die liier lebenden Ameisen {Pseudomyrma bicolor) für ihre Wirtspflanze ein kräftiger Schutz gegen Blattschneiderameisen sind. Belt (p. 219) äussert sich in der Weiese: »These ants form a most efficient standing army for the plant, which prevents not only the mammalia from browsing on the leaves, but delivers it from the attacks of a much more dangerous enemy — the leaf-cutting ants». Akazien ohne solche Ameisen wurden fast unfehlbar von den Blattschneidern entblättert. Von den paarweise zusammenstehenden, hornähnlichen, hohlen Dornen der ge- nannten Akazie ist, nach Belt, der eine nach der Spitze zu mit einem Loch versehen, und auch die Zwischenwand zwischen den an der Basis vereinigten Dornen ist durch- bohrt, sodass die Ameisen auf diesem Weg auch in den anderen, von aussen ge- schlossenen Dorn hineinkommen können, was auch bei der von mir in Usambara an- getroffenen Acacia zanzibarica der Fall war. In seinem schönen monographischen Werk über Symbiose zwischen Ameisen und Pflanzen, in welchem auch Dornen von Acacia comigera abgebildet sind, führt Bec- cari (1884/86) auch Akaziengallen (p. 52, 279) kurz an. Eine Studie über hierhergehörige Fragen haben wir schliesslich in Schimpers interessanter Arbeit »Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen» (1888), in welcher Dornen und Zweige von A. sphcerocephala und spadicigera abgebildet werden. Aus Afrika liegen nur spärliche Nachrichten über diese Frage vor. Im Jahre 1867 wurde von Schweinfurth (p. 344) Acacia jistula, die mit der hier abgebildeten A. zanziba- rica nahe verwandt ist, aber schmälere Blättchen besitzt, als neue Art ausNubien und Sen- nar beschrieben, wobei auch die auf derselben sitzenden angeschwollenen Dornengalien zu- sammen mit übrigen Teilen der Pflanze abgebildet sind. Der Verfasser äussert dabei: »Im normalen Zustande sind die Dornen an ihrer Basis mit zwei seitlichen Kanten versehen, so dass sie fast dreikantig erscheinen, sie sind gerade und laufen gleichmässig in eine feine Spitze aus; im monströsen dagegen bildet sich an ihrer Basis ein beide Dornen mit einander verbindender Hohlraum von 3 — 4 cm im Durchmesser. Diese zwiebeiförmige Anschwellung platzt auf der Oberseite der Dornbasis der Länge nach auf, oder wird von dem ausschlüpfenden Insect mit einer kleinen, kreisrunden Öff- nung durchbohrt, wodurch sich ein Resonanzboden herstellt, welcher im Spiele der Winde deutliche Flötentöne erzeugt, aus welchem Grunde die Eingebornen den »pfeifenden» Baum Ssoffär genannt haben». Der Verfasser irrt sich hier betreffend die Bildung der Löcher, die nicht von innen her, »von dem ausschlüpfenden Insekt», sondern von aussen her durch Ameisen gemacht werden. Auch scheinen zwei Akazien vermischt zu sein, denn die relativ kleinen Dornengalien der Acacia jistula können kaum solche Töne hervorbringen, sondern gilt wohl das Gesagte für die grossen hohlen Gallen der noch zu erwähnenden Flötenakazie. SJOSTEDT, AKAZIENGALLEN UND AMEISEN. 99 In einer anderen Arbeit, und zwar über verschiedene Ameisennester, beschreibt Prof. Dr. Forel (1893) einen von C. Keller aus dem Somaliland zurückgebrachten, von ( 'remastoga&ter Ghiarinii Em. bewohnten Dorn der Acacia fistula, der innerlich durch Kar- ton in wenige kleine Kammern eingeteilt war. Der Verfasser weist auch nach, auf welchen Umstand ich weiter unten die Aufmerksamkeit richten werde, dass es viele hohle Akaziendornen ohne Ameisen gibt, und fügt hinzu, dass viele Arten der Gattungen Pseudomyrma, Sima und Cremastogaster manchmal solche Dornen bewohnen und manch- mal auf andere Art nisten. Gewisse von mir durchstreifte Gegenden in Usambara waren dicht mit Akazien (A. Bussei und zanzibarica) bewachsen, die mit an der Mitte oder an der Basis angeschwollenen Stipulardornen überhäuft waren, wo jedoch Ameisen bisweilen so spärlich vorkamen, dass man suchen musste, um hier und da einen von ihnen bewohnten Dorn zu fienden. Bei Cremastogaster Chriainii Em., acacice Forel und Ruspolii Forel scheint nach Forel eine Anpassung der Ameisen an die Pflanze vorhanden zu sein. Keine von mir in Ostafrika auf den Akazien angetroffene Ameisenart scheint an ihre Wirtspflanze so angepasst zu sein, wie Cremastogaster tricolor, welche auch durch ihre agressive Natur den Akazien von grossem Nutzen ist, wogegen die übrigen von mir beobachteten und hier angeführten Ameisen entweder zu friedlich oder zu spärlich waren, um der Wirtspflanze einen nur annähernd so guten Schutz wie C. tri- color, welcher hierin seinen amerikanischen, bei Acacia sph&rocephala und spadicigera lebenden Verwandten Pseudomyrma jlavidula und Belli zu gleichen schien, bereiten zu können. Diese Notizen scheinen das wichtigste zu sein, was über diese Frage bisher aus Afrika berichtet worden ist. Im folgenden werde ich auf die im Kilimandjaro-Gebiete und in Westusambara be- obachteten mit Gallen resp. angeschwollenen Stipulardornen versehenen Akazien, die Form und Grösse der Gallen, ihre Entstehung, ihre Einrichtung, die Ameisen und andere Tiere, von denen sie bewohnt sind, und andere hiermit im Zusammenhang stehende Fragen näher eingehen, soweit ich während der Reise, wo die Zeit durch so viele andere Fragen in Anspruch genommen war, Beobachtungen über diese in- teressanten Verhältnisse anzustellen Gelegenheit hatte. Die Flötenakazie und ihre von Cremastogaster tricolor Gerst. bewohnten Gallen. Taf. 6, Fig. 1—3: Taf. 7, Fig. 5—9; Taf. 8, Fig. 1—2. -Sonderbar nehmen sich die auf den Weiten der Massaisteppe wachsenden oft niedrigen Flötenakazien ans die, sich über grössere oder kleinere Gebiete verbreitend, aus dem oft kurzen Gras der Steppe hervorragen. Mit Verwunderung sieht man aus der Ferne diese kleinen niedrigen (Taf. 8), wie mit schwarzen Früchten reichlich behängten Bäume. Bis an die Spitzen tragen die Zweige etwa kastaniengrosse Kugeln, welche wie Stamm und Zweige mit langen, geraden, hellen Dornen bewaffnet sind. Berührt man die Gallen — denn mit solchen haben wir es hier zu tun — oder klopft an dieselben, so stürzen sofort 100 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 4. in nervösem Eifer zahlreiche Ameisen (Cremastogaster tricolor),1 welche dieselben be- wohnen, heraus. So schnell wie sie können, kommen sie, die eine nach der ande- ren, mit gerade nach oben gehobenem, immer hin und her wackelnden Hinter- leib, an dessen Spitze ein Tröpfchen übelriechender, milchweisser Flüssigkeit hervorge- presst sitzt, aus den kleinen, von ihnen selbst gemachten Öffnungen, hervor, ver- breiten sich über die Oberfläche der Gallen, auf die Dornen hinaus, auf Blätter, Zweige und Stamm, stürzen weiter zu anderen Gallen, aus welchen ebenfalls ähnliche, aggressive kleine Ameisen hervordringen. Es sind aber nur die 4 mm langen, schwarzbraunen, mit braunrotem oder rotgelbem Kopf und Thorax versehenen Arbeiter, deren Be- kanntschaft wir dabei machen; wollen wir die geflügelten Geschlechtstiere sehen, müssen die Gallen mit einem Messer geöffnet werden. Ist der Zeitpunkt günstig — wie es im März-Mai der Fall war — so finden wir auch die mit rotgelbem Kopf und Hinterleib versehenen Weibchen und die ganz dunklen, bedeutend kleineren, mit hyalinen Flügeln versehenen Männchen träge an der Innenseite der Gallen sitzen oder sich langsam unter Larven, Puppen und Arbeitern, ohne sich an die Aussenseite der Gallen begeben zu wollen, bewegen. Betrachten wir diese Gallen, die trefflichen Wohnungen der Ameisen, innerhalb deren fester Mauer sie ruhig dem Feind die Spitze bieten und mit Wahrheit sagen können: my home is my castle, etwas näher! Die Form und Grösse der Gallen. Die zuerst grünen, innen kompakten, wie kleine Kugeln von der Grösse eines Stecknadelkopfes hervortretenden Gallen (Taf. 7, Fig. 5—9), welche nachher allmählich die Grösse von Erbsen, Haselnüssen bis Walnüssen und mehr erreichen, sind anfangs rund, oben zwischen den Dornen bisweilen etwas abge- plattet und wie die jungen Zweige, auf denen sie entstehen, fein, weiss samethaarig. In ihrer fortgesetzten Entwickelung im grossen und ganzen eine kugelige oder kasta- nienähnliche, hier oder da etwas zugeplattete Form bewahrend, erreichen sie als aus- gebildet die Grösse eines Kastaniensamens oder eines kleineren Apfels (Taf. 6, Fig. 1 u. 2), die grössten mit einem Durchmesser von 4 — 8, ausnahmsweise bis 7 cm. Die Oberfläche ist etwas rauh, nicht glatt und poliert, russschwarz, die innere Masse der Schale hell bräunlich, ihr Konsistenz holzartig, die Wände etwa 1 mm dick, mit harter Aussenschicht. Wenn der Wind über die Steppe dahinzieht, ertönen von diesen trockenen, hohlen mit Löchern versehenen Kugeln, eigentümliche, wenn auch schwache, sausende, an das Rauschen in den Segeln erinnernde Klänge oder wie mit der Stärke des Win- des zunehmende und verhallende Eolstöne, wras zu dem wohl nicht so ganz treffenden Namen »Flötenakazie» den Anlass gegeben hat. Die auswachsenden, zuerst wie erwähnt grünen, später anfangs an den Seiten wie ein Apfel, nachdem ringsum rötlichen, braunen und endlich russschwarzen Gallen, sind, wenn klein, innen mit einem weichen, homogenen, etwas opaken Gewebe gefüllt (Taf. 7, Fig. 6), das sich vom Zentrum an immer mehr in eine poröse, zunderähnliche 1 Vergl. betreffend die Ameisen näher dieses Werk 8; 2, Mayr, Formicida3. SJOSTEDT, AKAZIENGALLEN UNI) AMEISEN. 101 Masse auflöst (Fig. 7), um nachher gelbbraun und vertrocknet die Innenwände der Gallen zu bekleiden und endlich von den Ameisen weggekratzt zu werden, wodurch die innere Oberfläche der Gallen bald eben und glatt erscheint. Belt erwähnt, dass die Dornen der zentralamerikanischen Acacia sphcerocephala anfangs mit einer süssen, weichen Sub- stanz gefüllt sind, so dass die Ameisen, wenn sie sich zuerst einbohren, ihre künftige Wohnung mit Speise erfüllt finden. Das war jedoch hier nicht der Fall, da die Ameisen sich nie in die grünen noch massiven Gallen einbohrten. Anfangs ganz geschlossen, wird die Galle später von aussen von den Ameisen geöffnet, und zwar nachdem dieselbe die Grösse einer Haselnuss bekommen hat (bis- weilen etwas früher) und noch rötlich und weich ist. Sie verbreitet in dieser Zeit einen angenehmen, an Apfel erinnernden Geruch. In der Regel wird die Galle von den Ameisen mit nur einem oder zwei Löchern versehen, seltener mit mehreren, von denen die zwei ersten am liebsten an der Basis der Dornen gebohrt werden, die übrigen, wenn solche vorkommen, irgendwo auf der Oberfläche der Galle (vergl. auch Taf. 6, Fig. 7). Anfangs, besonders im Winkel an der Basis der Dornen und der Galle, bilden sie etwas gestreckte, ausgenagte Vertiefungen, die erweitert werden, bis die Wand durchbohrt wird und ein Loch entstanden ist, das zuerst nur gerade so gross ist, dass die Ameisen bequem durchkommen können, nachher aber mit dem Wachsen der Galle etwas grösser und ausgedehnter wird. Bisweilen scheint die Materie der Wände den Mandibeln der Ameisen getrotzt zu haben, indem mehrere Grübchen über die Oberfläche gestreut sind, ohne dass es den Tieren gelungen ist, durch die harte Schale, die offenbar zu spät angegriffen worden ist, zu kommen; beharrlich haben die Ameisen neue Plätze für ihre Angriffe gesucht, bis ihre Arbeit endlich mit Erfolg gekrönt worden, die Wand durchbrochen und eine Ver- bindung mit dem Innern hergestellt ist. Die Einrichtung der Gallen. Es würde mit den grössten Ungelegenheiten verknüpft sein, wenn Larven und Puppen auf dem nackten Boden der innen schliesslich glatten Gallen ohne Stütze gemischt lägen, der Gefahr ausgesetzt, von jedem Windstoss um einander geworfen zu werden. Auf eine praktische Weise haben die Ameisen diese Schwierigkeit zu lösen und ihre Wohnungen so einzurichten gewusst, dass sie, wenn die Winde der Steppe sausend über die kahlen Weiten dahinziehen und in den Zweigen der Akazien reissen und zerren, die hohlen Bälle, wenigstens die an den Spitzen der Zweige, hin- und herschwingen mit der zarten Brut ruhig den Ausbrüchen der Natur entgegensehen können. Von den Wänden der Gallen aus, oder als eine mehr zentrale Partie, haben sie das Innere mehr oder weniger mit einer bröckligen, schwarzbraunen dünnblättrigen Masse gefüllt, die grössere oder kleinere unregelmässig geformte, oft mit aufgeweichten Rändern versehene beulige Lamellen bildet, wodurch gleichsam Fächer enstehen (Taf. 6, Fig. 2), in welche Eier, Puppen und Larven plaziert werden. Zur besseren Stütze sind diese auch durch Balken und Wände mit einander verbunden. So lange die Galle noch weich ist, enthält sie, wenn schon geöffnet, nur Arbeiter, aber keine Larven, Eier oder Puppen, sowie auch nicht geflügelte Geschlechtstiere, welche alle nur in ausgebildeten harten und dürren Gallen angetroffen werden. Im Boden 102 SJÖSTBDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 4. gewisser Gallen liegen Fragmente von zahlreichen toten Ameisen, ohne dass dies die übrigen verhindert, sie gleichzeitig zu bewohnen. Bei einer solchen Symbiose, wie wir sie hier zwischen Akazien und Ameisen sehen, können folgende Verhältnisse eintreten: A. Beiden Parteien (Ameisen und Akazien) ist die Symbiose nützlich (mutua- listische Symbiose). AA. Nur die eine Partei hat Nutzen von derselben. a. Die eine hat Nutzen, die andere Schaden (antagonistische Symbiose). * Die Ameisen haben Nutzen, die Akazien Schaden. ** Die Akazien haben Nutzen, die Ameisen Schaden. aa. Die eine hat Nutzen, die andere ist indifferent. * Die Ameisen haben Nutzen, die Akazien sind indifferent. ** Die Akazien haben Nutzen, die Ameisen sind indifferent. AAA. Beide Parteien haben von der Symbiose Schaden; dieses ist in der Natur un- denkbar, da keine der Parteien die andere zu ihrem eigenen Schaden auf- suchen würde. Dass hier ein Fall von mutualistischer Symbiose vorliegt, ist deutlich, da beide Parteien, Akazien und i^meisen, einander zu gegenseitigem Nutzen sind. In den harten, hohlen, geräumigen Gallen finden die Ameisen den besten Schutz und die bequemsten Wohnungen, und dieses umsomehr, als die Gallen meistens so zahl- reich sind, dass für die auswachsenden Kolonien in der nächsten Umgebung Raum zur Verfügung steht und Jahr für Jahr durch neugebildete Gallen vermehrt wird, und als auch die alten Gallen sehr lange ihre Stärke bewahren und durch zunehmende Verholzung mit der Zeit den Ameisen einen immer besseren Schutz gewähren. Anderseits haben die auf der Steppe zerstreuten Akazien durch diese Armee von aggressiven, übelriechenden Ameisen, die sich beständig auf Stämmen, Zweigen und Blättern befinden und bei der geringsten Berührung der Pflanzen massenhaft aus den Gallen herausstürmen, den besten Schutz gegen Angriffe nicht nur von den Gazellen und Antilopen der Steppe, sondern auch von Insekten, die sonst das Blatt- werk zerstören. Besonders sind die jungen Sprosse dadurch, dass sich die Ameisen gern bei den dort sitzenden Schildläusen, Cicaden und vielleicht auch bei den ganz jungen Nektarien der Blätter sammeln, gut geschützt. Dass keines von beiden Schaden von einander hat, ist offenbar, und der Schaden würde in diesem Falle den Akazien gelten, da es ja sonst den Ameisen freistände, die Bäume zu verlassen. Aber da die Ameisen das Blattwerk nicht zerstören oder in anderer Weise den Bäumen Schaden verursachen, bereiten sie denselben keine Ungelegenheit. Indifferent können die Akazien auch nicht genannt werden, da sie, wie erwähnt, durch die Anwesenheit der Ameisen Schutz gegen mehrere Feinde haben. Dagegen mögen die Gallen, wenn sie zahlreich vorkommen, den Akazien, wenig- stens der Flötenakazie, insofern gewissermassen ungelegen sein, als sie während ihrer Ausbildung den Bäumen viele Kräfte rauben, was sowohl aus der geringen Grösse der SJÖSTEDT, AKAZIENfiALI.EN UND AMEISEN. 103 stark angegriffenen Bäume dieser Akazie als aus der geringen Grösse der Hülsen, welche auch, wie die Blumen, hier ausserdem seltener und oft samenlos sind, ge- schlossen werden könnte. Wo entstehen die Gallen? Auf den jungen, mit grünen, weichen Dornen ver- sehenen Zweigen beginnen die Gallen (Taf. 7, Fig. 5), wie angeführt, als kleine An- schwellungen von der Grösse eines Stecknadelkopfes und werden von dem unter dem Spross mit seinen zwei Stipulardornen liegenden Teil des Zweiges und wohl auch von dem untersten Teil des Blattstiels gebildet (bei dieser Art also nur zu einem sehr geringen Teil von den Dornen selbst), wobei sowohl das Blatt als die umgeben den Dornen der an- schwellenden Galle folgen und auf ihrer Oberfläche sitzen bleiben (Taf. 7, Fig. 7 — 9). Während die Stipulardornen, und zwar von der Spitze nach unten, immer härter werden und das Aussehen der übrigen Dornen annehmen oder dieselben bisweilen an Länge sogar übertreffen, verwelkt das zwischen denselben sitzende Blatt und fällt ab, nachdem es jedoch lange, auch nachdem die Galle hart und holzartig geworden, sich frisch und grün erhalten und wie die übrigen Blätter an Grösse zugenommen hat. Durch die Vergrösserung der Galle werden die beiden auf derselben sitzenden, anfangs an der Basis zusammenhängenden Dornen immer mehr getrennt, während das Blatt seine zentrale Lage zwischen denselben behält, bis es endlich, wie erwähnt, verwelkt und abfällt oder, wie es scheint, von den Ameisen selbst an der Basis abge- nagt wird, eine Narbe auf der Oberfläche der Galle zurücklassend (Taf. 6, Fig. 1). Der im Winkel innerhalb dieses Blattes sitzende Spross bleibt am Zweige unverän- dert und grün, ohne der anschwellenden Galle mitzufolgen. Wie entstellen die Gallen? Bei der Beobachtung dieser sonderbaren Bildungen, die durch ihre Form, ihre Grösse und ihr zahlreiches Vorkommen nicht nur den Bäumen, auf denen sie sitzen, sondern auch oft der ganzen öden Grassteppe, über welche die Flötenakazien sich verbreiten, ein charakteristisches Gepräge verleihen, entstand ganz natürlich die Frage, wie dieselben gebildet worden sind. Haben die Ameisen etwas Direktes mit der Entstehung derselben zu tun, oder nehmen sie nur später die vorher auf andere We i s e ent- standenen Gallen in Besitz? Obgleich es a priori wenig wahrscheinlich erschien, dass mit beissenden Mundteilen versehene Insekten solche Bildungen verursachen könnten, schien doch anfangs alles dahin zu deuten, dass dies gleichwohl hier der Fall war. Besonders war es auffallend, dass eine Menge Ameisen fast beständig an den Spitzen der Zweige, wo auf den jungen Sprossen die Gallen entstehen, versammelt waren. Nach den Beobachtungen von Belt (p. 221) betreffend die aufgeschwollenen, hohlen, von Ameisen bewohnten Stacheln der zentralamerikanischen Acacia spheeroce- phala scheint es auch, als begünstigten die Ameisen hier die Entwicklung der ab- normen Stacheln: »The thorns, when they are first developed, are soft, and filled witli a sweetish, pulpy substance; so that the ant, when it makes an entrance into them, finds its new house füll of food. It hollows this out, leaving only the hardened 104 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 4. shell of the thorn. Stange to say, this treatment seems to favour the development of the thorn, as it increases in size, bulging out towards the base ...» Während eines rings um den Kilimandjaro vorgenommenen Marsches sollte diese Frage ihre definitive Lösung finden, aber in entgegengesetzter Richtung zu der, in wel- cher die Verhältnisse zuerst hinzudeuten schienen, allein so, wie immer zu vermuten war. Es war am 23. Mai 1906 und die Karawane marschierte unterhalb des Kili- mandjaro, im Nordwest. Stunde auf Stunde waren wir über Grassteppen mit ver- einzelten Flötenakazien gegangen, beinahe jede kleine Akazie, an der wir vorbeikamen, wurde flüchtig untersucht; alle hatten Gallen, alle wimmelten von Ameisen, be- sonders an den Spitzen der Zweige, wo die neuen Gallen angelegt werden, und wo beständig Ameisen unter den zarten Sprossen sich massenhaft aufhielten, längs der- selben und ihrer grünen, weichen Stiele laufend. Es war jetzt der Zeitpunkt für die Ausbildung der Gallen, und alle möglichen Entwicklungsstufen derselben, von den kleinsten grünen, massiven Anschwellungen und grösseren, teilweise roten aber noch ganz weichen bis zu ganz ausgebildeten, holzartigen harten Gallen zeigten sich in den kleinen Akazien, wohin man sah. Soweit der Blick reichte, war während ganzer Stunden die Grassteppe, auch auf den zerstreut hier vorkommenden Hügeln, dünn mit gewöhnlich 3 — 5 m hohen lichten Flöten- akazien bestreut, die an gewissen Gebieten sich näher zusammengeschlossen hatten und wirkliche Akazienhaine oder dünne Akazienwälder bildeten, dichter und mehr wald- ähnlich, als man es sonst im allgemeinen sieht. Die mit Gallen versehenen Flötenakazien tragen, wie erwähnt, nur spärlich Blumen und Früchte, und lange musste ich suchen, um Hülsen für eine spätere Bestimmung der Akazien zu erhalten. Vereinzelt angetroffene Akazien ohne Gallen (Acacia seyal Del.) waren dagegen oft reich mit wohlriechenden, in den äusseren Teilen der Zweige gesammelten Blumen versehen und erreichten eine grössere Höhe als die anderen. Einzelne kleinere Akazien ohne Gallen entbehrten auch der Ameisen oder diese fanden sich nur spärlich vor. In der Nähe des nördlichen Flusses Ngare nairobi (es giebt zwei naheliegende Flüsse mit demselben Namen; der auf der Karte von Meyer angegebene ist der südliche), in einem von den Schwarzen Leloay genannten Gebiete, waren die Flötenakazien stellenweise lang und schmal, wohl 20—25 Fuss hoch und in der Form bisweilen an dünne Tannen erinnernd. Nach mehrstündigem Marsch durch diese wechselnden, bald mit dünnen, zer- streuten, niedrigeren, bald mit dichter gestellten und dann oft höheren Flötenakazien bestreuten Steppen hörte plötzlich die Akazienvegetation auf, und grosse Weiten von öden Grassteppen breiteten sich vor unseren Augen aus. Bald waren wir weit auf der Grassteppe hinaus, kein Baum oder Busch war seit lange in der Umgebung zu sehen, als eine kleine Flöten?*kazie sich im ellenhohen Gras zeigte, die reichlich mit sich schon in einiger Entfernung gegen den lichten Him- mel abzeichnenden Gallen behängt war. Waren auch hier in der Graswüste Ameisen in den Gallen vorhanden, so scheinen die letzteren in untrennbarer Verbindung mit diesen Insekten zu stehen und wohl in irgend einer Weise ihren Ursprung von denselben ab- zuleiten. Die jetzt vorgenommene Untersuchung zeigte indessen, dass keine einzige Ameise zu entdecken war, weder am Stamme noch auf Zweigen und Gallen, welche SJOSTEDT, AKAZIENGALLEN UND AMEISEN. 106 letzteren in verschiedenen Entwicklungsstadien, auch klein und grün, auftraten. Könnten aber nicht die Ameisen vorhanden gewesen und aus irgend einem Grunde nachdem verschwunden sein? Dass dies nicht der Fall war, zeigte die Tatsache, dass alle Gallen geschlossen, also ohne die von den Ameisen sonst immer gebohrten Löcher an der Basis der Dornen oder auf der Oberfläche der Gallen, waren, wenn nicht bis- weilen von anderen Insekten, besonders Schmetterlingslarven, gemacht, welche dann innen in den Gallen angetroffen wurden. Auf den Dornen der Akazie sassen mehrere von Würgern aufgesteckte Heu- schrecken, die wohl nicht in Ruhe geblieben sein könnten, wenn Ameisen auf dem Baume vorhanden gewesen wären. Diese Gallen hatten sich also hier auf der öden Steppe normal, ohne Einfluss der Ameisen, entwickelt, ein Verhältniss, das später durch mehrere Funde bestätigt wurde: auch bei diesen keine Löcher von Ameisen, keine Ameisen, aber doch normal entwickelte Gallen! Bei Untersuchung anderer im folgenden näher erwähnter mit Gallen versehenen Akazien zeigte sich, dass bei ihnen bisweilen auf ziemlich grossen Gebieten keine Ameisen vorhanden waren, obgleich fast jede Akazie mit Gallen oder aufgeschwollenen Stipulardornen versehen war. Hierdurch ist konstatiert worden, dass die Gallen ohne Einfluss der Ameisen entstehen, und dass diese erst später die für sie als Wohnplätze ange- messenen hohlen Bildungen in Besitz nehmen. Stellt man also die Frage auf, ob die Akazien sich direkt für Anpassung zu den Ameisen ausgebildet haben, so muss man aus diesem Grunde sagen, dass dies nicht der Fall ist, da die Gallen sich normal ausbilden, ob die Ameisen vorhanden sind oder nicht, und dass die letzteren nur sekundär die aus anderen Ursachen entstan- denen hohlen Gallen in Besitz nehmen, um sie dann oft innen behufs zweckmässi- gerer Plazierung der Eier, Larven und Puppen mit Gallerien zu versehen. Die primäre Ursache der Entstehung der Flötenakaziengallen scheint auf Stichen von anderen Insekten, vielleicht Dipteren oder Hymenopteren zu beruhen. Sehr oft wurden, wie später näher erwähnt wird, an den jungen Sprossen, gerade wo die Gal- len angelegt werden, kleine Cocciden angetroffen, die möglicherweise die Entstehung derselben verursachen. Obgleich ein reiches Material von mitgebrachten kleinen Gal- len in verschiedenen Entwicklungsstadien untersucht worden, ist es mir nicht gelun- gen, das Vorkommen von solchen Larven, welche die Anschwellungen verursachen könnten, zu konstatiren. Welche Inseiden oder andere Tiere ausser den Ameisen finden sich in oder bei den Gallen? Bei Untersuchung einer grossen Zahl von Zweigen mit den ersten An- lagen der anschwellenden Gallbildungen zeigten sich sehr oft, wie eben erwähnt, auf den äusseren Teilen der Sprosse, eben wo die Gallen nachdem entstanden, kleine Schildläuse (Dactylopius coccineus Newst.). Hier sassen sie im Winkel des Sprosses, sehr oft gerade an der Grenze zwischen der Galle und dem Zweig, teils einzeln, teils in kleineren Haufen. Sjöstedls Kijimandjaro-Meru Expedition. S. 14 106 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 4. Wir betrachten die Cocciden näher. Langsam wandert eine solche, die sich mit dem Schnabel noch nicht befestigt hat, auf Zweig und Blatt umher, den Weg bald hinauf, bald herunter steuernd, bis sie sich endlich in den Winkel eines jungen Sprosses mit seinen beiden Dornen und zwischensitzendem Blatt hineinwendet und nun an dessen Oberseite, an der Basis, mit hinaufgewandtem Hinterleib und in den Winkel eingestecktem Kopf sitzen bleibt. Ausserhalb sitzen also die zwei Dornen mit dem erwähnten Blatt, und es sah nicht unwahrscheinlich aus, dass diese Insekten mit ihren Stichen die von hier aus beginnenden Anschwellungen verursachten. Diese Cocciden, sowie auch die später zu erwähnenden Cicaden-Larven und vielleicht auch die Nektarien, sind es, die die Ameisen locken, sich in solcher Menge um die neuen Sprosse, wo die Gallen ent- stehen, zu sammeln. Hier sieht man die Ameisen dieselben, die an der Oberfläche oft von einer den Ameisen angenehmen Flüssigkeit glänzen, eifrig palpieren, was mit einer Lupe leicht zu beobachten ist. Langsam bewegt sich eine bräunliche Schildlaus über den fein samethaarigen Zweig, die hellen Beine stehen wie Stelzen, damit der Körper nicht gegen die Spitzen des Pelzes schaben soll, und die kurzen Fühler bewe- gen sich schräg nach vorn. Plötzlich kommt eine Ameise angestürzt, bleibt stehen, beschaut die Schildlaus, um dieselbe im nächsten Augenblick mit ihren hin und her über den Körper fahrenden Antennen zu palpieren. Die Schildlaus scheint sich indessen nicht für diese egoistischen Liebkosungen zu interessieren, sondern setzt ruhig ihren Weg ein Weilchen fort, vom Schmarotzer verfolgt, der sein Streicheln immer fortsetzt, jedoch diesmal ohne scheinbare Valuta, was sonst oft der Fall ist. Unter den übrigen in der Nähe der jungen Gallen sich aufhaltenden Insekten fesseln kleine Zirpen unsere Aufmerksamkeit am meisten. Es sind grossköpfige Larven mit kurzem Körper und Flügeln und feiner, kurzer, ziemlich dichter Behaarung, die von den Ameisen sehr gesucht sind, da sie eine von ihnen sehr beliebte Flüssigkeit sezernieren. Ziemlich beweglich spazieren sie längs Zweigen und Blättern, begegnen dabei Ameisen, die sie sofort mit den Fühlern zu bearbeiten beginnen, deren äusserste Glieder wie ein paar Arme schnell besonders über die dorsale Partie des Hinterleibes fahren. Augenblicklich bleibt die Larve stehen und sitzt, wie sich an der schnellen Palpie- rung ergötzend, ruhig mit dem heruntergezogenen Kopf gegen den Zweig gedrückt, bis man einen äusserst kleinen, leuchtenden Tropfen Flüssigkeit nach dem anderen aus der aufgerichteten, abgeschnittenen Hinterleibspitze wie ein Bläschen herausquellen und platzen sieht, während gleichzeitig die Mündung des Rohres einen Augenblick wie umgedreht ist. Begierig wird die Flüssigkeit von den Ameisen abgeleckt, deren Palpen, wie eine nähere Untersuchung zeigte, sich auch in lebhafter, kitzelnder Bewegung be- finden. Bald haben sie, was augenblicklich zu haben war, bekommen, die brodelnde Flut der Quelle gerät ins Stocken, die Ameisen laufen weg, um, wenn der leckere Nektar sich wieder gesammelt hat, bald durch andere ersetzt zu werden. Da nur junge Larven angetroffen wurden, so war eine nähere Bestimmung nicht ausführbar. Froggatt erwähnt aus Australien (Agr. Gaz. N. S. Wales XIII, 1902, p. 717) eine Membracide (Sextius [Centrotus] virescens Fairm.) als eine der gemeinsten SJÖSTEDT, AKAZIENGALLEN UND AMEISEN. 107 dortigen Insekten auf Akazien, und die ebenfalls von Ameisen wegen des süssen Sekrets, das sie von den Adominaldrüsen absondert, aufgesucht wird. Auch mehrere Arten von Coceiden leben nach demselben Verfasser auf den australischen Akazien. Eigentümlich ist der Kampf, den die beim Suchen nach den Zirpen und auch sonst sich begegnenden Ameisen mit einander auskämpfen, indem die eine nach der anderen von vielen Seiten von ihren Gefährten angegriffen wird, die in ihre Antennen, Beine und Hinterleib, wo es am besten passt, beissen und sie nach allen Richtungen hinziehen, bis sie ausgestreckt und dem Zweig zugeplattet da liegt. Oft werden die ge- wölbten Oberflächen der jungen Gallen für diese Streitigkeiten erwählt, und die aus- gestreckten Opfer scheinen sich ohne Widerstand in ihr Schicksal zu finden. Bald löst sich das ganze auf und die Ameisen laufen nach allen Richtungen auseinander. Es ist überraschend, dass man hier auf der öden Steppe auf den Akazien, oft unter den feinen Blättern der Sprosse in der Nähe der kleinen Gallen, sonst am Boden unter modernden Blättern lebende Collembolen findet, und zwar eine schmale violette Art mit langen Antennen (Mesira armillata Wahlgr.) und eine andere oft helle mit kürzeren Fühlern (Lepidocyrtus flavovirens Born var. annulosa Wahlgr.), beide auch in den höheren Teilen des Kilimandjaro und Meru, auf den Bergwiesen und im oberen Regenwald, 3000 — 3500 m. Unbekümmert um die Ameisen hüpfen hier und da auf den grossen, schwarzen Gallen saltigrade Spinnen (Hyllus sp.), welche sich hier nicht zufällig, sondern regelmässig aufhalten. In alten verlassenen Gallen hatten andere Spinnen, die hier durch von Larven gemachte Löcher hineingekommen waren, ihre Netze gesponnen. Nicht selten wurden in den Gallen auch Schmetterlingslarven angetroffen, von denen speziell eine Art für sie charakteristisch war. Die Larven (Taf. 6, Fig. 3 b) machten ihre Ver- puppung in den hohlen trockenen Gallen durch, verfertigten sich dabei einen schalen- förmigen Kokon, der aussen ganz von der Farbe der Innenseite der Galle war, indem die körnige Oberfläche desselben aus der braunen Bekleidung der Wände zusammen- gesetzt war (Fig. 3a). Unter dieser dünnen Haube machte die Larve ihre Verwand- lung durch. Die von solchen und anderen Schmetterlingslarven bewohnten Gallen waren meistens zum Teil von den Exkrementen derselben, welche später einen von den Fäden der Larven umsponnenen Ball in der Mitte der Galle bildeten, gefüllt. Auch lebte unter den Ameisen in den Gallen eine kleine glänzende Staphylinide (Philonthus caffer), schwarz mit rotbraunen Elythren. Die Tierwelt der Flötenakaziensteppen. Unter den zerstreuten kleinen Flöten- akazien, die sich über die Grassteppe verbreiten, ist, wenigstens wenn die Akazien vereinzelt stehen, die Tierwelt fast ganz dieselbe, wie die der öden baumlosen Gras- steppe, da Vögel und andere Tiere sich nicht gern in den von übelriechenden, aggres- siven Ameisen bewohnten Bäumen aufhalten. Hier wandern dagegen Grant- und Thomsongazellen, diese herrlichen Zierden der Steppen, in Herden umher, hier weiden Kuhantilopen in grösseren oder kleineren Gruppen oder stehen, ihr eigentümliches Profil zeigend, mit hochgetragenem Kopf horchend da, hier ziehen Herden von Zebras und Gnus umher, hier ist der Lieblingsplatz der Giraffen, hier schleichen Schakale und 108 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 4. Hyänen umher, das hässliche Warzenschwein wühlt im Grase oder trottelt, wenn beun- ruhigt, an der Spitze seiner Familie mit emporgehobenem Schwänze, dann und wann sich aufhaltend, den gewaltigen Kopf mit den weissleuchtenden, furchtbaren Hauern zeigend, davon. Hier erheben sich Steppenlerchen (Anthus rufulus cinnamomeus, Mi- rafra africana athi und intercedens) und kleine Cisticola- Arten (terrestris und cisticola uropygialis, die Pygmaeen der Gattung) in die Luft, im Wipfel einer Akazie thront ein schwarzweisser Würger (Lanhis collaris uropygialis), während der Gaukler (Helotarsus ecait- datus) mit zierlich gebogenen Flügeln und elegantem Flug hoch in der Luft einherschwebt. In den Flötenakazien sieht man bisweilen ein einem Strohwisch ähnliches Nest, ungefähr von der Grösse eines Menschenkopfes, mit seitlichem Eingang; es ist vom Steppensperling (Passer rufocinctus) erbaut, der sich von den umherkriechenden Ameisen nicht stören lässt. Die Insektenwelt ist ziemlich arm; weisse Pieriden mit roten Flügelspitzen (Teracolus achine) und andere Arten wie Pieris Johnstoni und Mylothris agathina, die gelbrote Catacroptera cloanthe, die gelbe Tereas Desjardinsi, kleine Lycaeniden (Cupido malathana, G. mahallakoccna, C. Falkensteini, C. iobates u. a.), flatternde gefleckte Acrseen, die überall auftretende Danaida doripjms, die bis an die äusserste Grenze der Vege- tation auf den Bergwiesen beobachtet wurde, und andere Schmetterlinge beleben hier und da das öde Bild; blaue Libellen (Orthetrum contractum und caffrum) sitzen mit ausgebreiteten Flügeln am Weg, wie auch die allgemeinen Schmetterlinge Precis clelia und cenone v. cebrene, beide mit einem grossen blauen Fleck, der letztere teilweise gelb gezeichnet, gestreifte Coccinelliden, kleine hübsche Cetoniiden und violette Lagri- iden schaukeln sich auf den Grashalmen, während grosse Mylabriden an den aus dem Gras sich erhebenden Blumen nagen. Angriff von Wanderameisen (Dorylus nigricans Burmeisleri Shuck, var. molestus Gerst.). Innerhalb der harten Wände der Gallen sind die Ameisen vor fast jedem Angriff von äusseren Feinden geschützt, und auch wenn sie sich an Stämmen und Zweigen bewegen, scheinen sie sich so gut durch ihre Bisse und durch die übel- riechende Flüssigkeit, die sie absondern, zu verteidigen, dass keine oder wenige Ge- schöpfe nach ihrem Leben trachten. Sollten indessen die Wanderameisen, die Gassen- kehrer Afrikas, aber gleichzeitig eine der schlimmsten Plagen desselben, in ihre Nähe kommen, so ist, wie ein solcher Angriff, der bei Kibonoto an der zoologischen Station am 19. Mai beobachtet wurde, zeigte, das Spiel für sie verloren. Dieser Kampf gab auch ein neues Beispiel von der Raubgier der Wanderameisen, welche auf ihren Zügen nichts Lebendiges, sogar nicht ihre Verwandten, schonen, und sich nicht zufrieden geben, bis sie den Gegner in ihrer Gewalt haben. In der Nähe der Station waren mehrere abgeschnittene Flötenakazien auf einen Haufen gelegt, die Cr emastogaster- Ameisen hatten sich hier etwa wie auf der Steppe eingerichtet, und ihr Leben verfloss anscheinend normal. Schon früh am selben Tage hatten sich Wanderameisen am Lagerplatz eingefunden, die ganze Küche war von den unangenehmen Tieren überschwemmt, bis Feuer und glühende Asche sie endlich zwangen, ihre Wanderung fortzusetzen. Bald stiessen sie dabei auf die Akazien mit ihren Gallen und Einwohnern, überschwemmten diese bald in abscheulichen Massen SJÖSTEDT, AKAZIENGALLEN UND AMEISEN. 109 und machten augenblicklich einen feindlichen Angriff auf die im Verhältnis zu ihnen ziemlich wehrlosen Cremastogast er- Ameisen, die sorglos auf den Zweigen längs der Dornen und über die ({allen herauf und herunter wanderten. Am heftigsten in ihren Angriffen waren die kleinen, argen und eifrigen Arbeiter; schnell warfen sie sich über einen begegnenden Cremastogaster, rollten sich wie Wiesel zusammen, bissen sich fest, erhielten bald von mehreren Seiten sowohl von Arbeitern als von Soldaten Hilfe, und dann ging es langsam mit dem ganzen Klumpen die Zweige entlang fort. Aber nicht nur die frei umherkriechenden Cremastogaster- Ameisen wurden ange- griffen, auch die Gallen wurden von ganzen Massen von Wanderameisen belagert, welche mit Wut sich vor den Löchern sammelten, um in die Gallen einzudringen. Freilich suchten die Bewohner derselben von innen her die Invasion zu verhindern, stiessen, dicht an einander gedrängt, die Spitze ihrer Hinterleiber wie Pfropfen durch die Öffnungen, am Ende jedes Hinterleibes leuchtete ein milchweisses Tröpfchen ihrer übelriechenden Flüssigkeit, und bisweilen konnten sie auch das Eindringen der Wanderameisen, welche sie stundenlang umschwärmten, verhindern. Ja sogar bei grösseren Löchern, wenn sie nur schmal waren, konnten die Cremastogaster-Ameisen, mit den Hinterleibern von innen dicht an einander gedrängt, die Wanderameisen am Eindringen verhindern. Wo aber an den grossen schwarzen Gallen die Löcher zu gross waren, mussten die Cremastogaster dagegen immer das Schlachtfeld räumen. Wie wilde Horden durch das Tor einer eroberten Stadt, stürzten die Wanderameisen in wütenden Massen in die Löcher hinein, bald in einem nie endenden Zug weisse Larven und Puppen in allen möglichen Entwicklungsstufen mitschleppend, mit welchen sie sich eifrig davon machten. Ausser diesen wurden einzelne Geflügelte sowie grosse Haufen von Eiern weggeführt. Die grösseren Nymphen mit ihren Flügelscheiden hatten eine dunkle Schattierung über dem sonst milchweisen Körper und unterschieden sich im übrigen leicht durch ihren kleinen Kopf. Die räuberischen Wanderameisen vernichteten also hier ohne Furcht die sonst keineswegs verteidigungslosen Cremastogaster-Ameisen, während solche einer anderen Art laut den Beobachtungen von Fritz Müller in Brasilien sofort und ohne Wider- stand eine Schaar von Blattschneidern (Atta hystrix) in die Flucht trieben, welche an den grossen Blumenblättern einer Luffa, wohin sie von den Nektarien der Deck- blätter angelockt wraren, ihr Zerstöringswerk begonnen hatten. Um zu sehen, wie lange die eingeschlossenen Ameisen ihre Position an den Öff- nungen zu verteidigen versuchen würden, wurden alle Wanderameisen einiger so zu- geschlossener Gallen weggenommen. Etwa eine Viertelstunde lang war alles ruhig, die schwarzen Hinterleibspitzen leuchteten unbeweglich, dicht zusammengedrängt (3— 5 St.) in den an der Basis der Dornen befindlichen Löchern und kein Lebenszeichen zeigte sich von den eingeschlossenen Tieren. Nachdem aber begann den Eingeschlossenen die Zeit zu lang zu werden; direkt hinauszugehen wagten sie jedoch nicht, ihre Feinde waren neuerdings ante fortas, wo sie wie rasend auf ihrer Burg umherstürzten, um hin- einzukommen und jene und ihre Brut wegzuführen. Nur mit grosser Vorsicht 110 SJÖSTEDTS KIOMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 4. wagten sie es darum, nach Rekognoszierung, ob der Feind noch da sei, ihre feste Position aufzugeben. Plötzlich strecken sich ein paar Fühler, sich hin und her bewegend, an der Seite der Hinterleiber heraus, immer mehr treten sie hervor in demselben Masse, wie der Mut der Besitzer wächst, zwischen den Hinterleibern drängt sich ein Kundschafter heraus, steigt mit Todesverachtung gerade auf den langen Dorn herauf, um etwa halben Wegs zu wenden, geht wiederholt herauf und herunter und entschliesst sich endlich, bis an die Spitze fortzukriechen. Aber keine Gefahr schien vorhanden zu sein, und nach einer Wanderung über die buchtige Oberfläche der Galle kehrt er an das Loch zurück. Augenblicklich erkannt und eingelassen, obwohl er nur die herausguckenden Hinterleibspitzen berührte, verschwindet er zwischen diesen, welche sich sofort wieder zu einem kompakten, die Öffnung versperrenden Pfropf zusammenschliessen, und alles ist wieder ruhig und still. Wohl hineingekommen, hat der Kundschafter mitgeteilt, was er erfahren und dass keine Gefahr weiter zu drohen scheint. Bald zeigt sich ein anderer, der dieselbe Rekognoszierung beginnt, welche sich weiter über die Galle hinaus und nach den Zweigen hin erstreckt, der grüne Spross Avird bis an die Spritze untersucht, und da er nirgends Feinde findet, eilt er an die Öffnung zurück, palpiert die hütenden Hinter- leiber, ein Signal, das sofort aufgefasst wird, indem eine neue Ameise sich von innen hervordrängt, dann wieder eine, während die Wächter, noch nicht ganz sicher, ob alle Gefahr vorüber sei, sofort mit ihren Hinterleibern die Öffnung zuschljessen, wenn die Kundschafter herausgekommen sind. Ich klopfe auf die Galle, was unter gewöhnlichen Verhältnissen genügt, um die innen befindlichen Ameisen zu bewegen, sich sofort in eifrigen Scharen herauszu- stürzen; jetzt zeigt sich dagegen keine einzige, obgleich die Galle voll mit Ameisen war, und erst nach ein paar Stunden sind die Türen wieder offen und die Insekten wie vorher in beweglichem Leben auf der Oberfläche ihrer Burg. Dieses Verfahren der Ameisen liefert ein neues Beispiel für ein Verhalten, bei dem man den Insekten eine gewisse Intelligenz nicht absprechen kann. Denn obgleich viel des früheren Nimbus, der die Insekten umgab, wobei ihre Intelligenz durchgehend mit der des Menschen verglichen wurde, und sie gleichsam zu Miniatur- menschen gemacht wurden, welche zielbewusst und berechnend alle, auch die kom- pliziertesten Handlungen ausführten, durch neuere Untersuchungen erbleicht ist, können wir anderseits denselben nicht alle Beurteilungskraft absprechen, da sie, wie hier, sich nicht selten den vorhandenen Umständen anpassen, und sich dadurch als mehr, als nach gewissen Gesetzen arbeitende Maschinen erweisen. Nach vier Stunden marschierten die Wanderameisen weiter, nachdem sie über- all, wo es ihnen gelungen war einzudringen, reines Haus gemacht hatten, und nur einzelne Cremastogaster zeigten sich noch auf den Zweigen. Auf echte Räubermanier hatten sie nicht nur alles, was sie benutzen konnten, mitgenommen, sondern auch die Nester innerhalb der Gallen zerstört, indem die bröckliche Masse, von der die Galle- rien gebaut sind, zerbissen war und im Chaos am Boden derselben lag. SJOSTEDT, AKAZIENGALLEN UND AMEISEN. 111 Zur Vervollständigung des Bildes, das wir hier von den ostafrikanischen Wander- ameisen erhalten, will ich einige Beobachtungen über ihre westafrikanischen, und zwar Kamerun' sehen Verwandten \Dorylus nigricans III. var. rubellus Sav. und var. Sjöstedti Em. nebst I). Emeryi Mayr] anführen. Sie sind im allgemeinen einander in ihrem Auftreten ganz ähnlich, und was für die eine gilt, ist auch für die andere zutreffend. Die Wanderameisen sind die Gassenkehrer der Wälder, aber, wie angedeutet, eine der schlimmsten Plagen. Es ist schwer, genügend dunkle Farben zu finden, um alle die Plage, all das Ungemach und all die Unruhe zu schildern, die diese, wenn auch in gewisser Beziehung nützlichen, aber nicht desto weniger abscheulichen Tiere uns bei der Wanderung in den Wäldern, ganz besonders in der Regenzeit, im übrigen aber auch oft in der trockenen Zeit, verursachten. In Zügen von Millionen durchstreifen sie Wälder und offene Plätze, und greifen alles Essbare, was ihnen in den Weg kam, und zwar nicht allein tote Dinge und kleinere Tiere, sondern auch die grössten Tiere mit beispiellosem Mut und Todesverachtung an. Kein Tier ent- geht ihrem Angriff, wenn es ihnen nicht aus dem Wege geht; dies verstehen aber die meisten zu tun, wenn sich noch eine Möglichkeit dazu bietet. Sind sie einmal ge- fangen, so harrt ihrer, wenn sie nicht allzu gross sind, ein qualvoller Tod. Allein auch die Wanderameisen haben ihre Feinde, die jene, ohne sich um ihre Bisse und ihre mutige Verteidigung zu kümmern, töten und verzehren. Hierzu ge- hört zuerst eine kleine, braune, glänzende Waldeidechse, Mabuia Eaddoni, die sich bei der Annäherung eines Ameisenzuges auf einen guten Fang vorbereitet. Es war ein Vergnügen zu sehen, mit welcher Geschmeidigkeit die hurtigen Eidechsen in dem wimmelnden Ameisenhaufen umhersprangen, sich den Mund mit Ameisen vollpropften und dann nach einem geschützten Orte liefen, wo sie ihre Beute verzehrten. Eifrig mit dieser Jagd beschäftigt, umsprangen sie während dieser Zeit furchtlos den unbeweglich da- stehenden Beobachter, ja sie scheuten sich nicht, an seinen Beinen hinauf zu klettern, während der lebhafte Blick untersuchend nach allen Seiten fuhr, um zu forschen, ob ihnen etwa eine Gefahr drohe. Dies war, ausser der Agarna colonorum, die gemeinste Eidechse des Gebietes. Während der trockenen Zeit wurde sie beinahe täglich auf unseren iUisflügen beobachtet. Flink und gewandt schlüpfte sie über den Waldweg auf herabgefallene Zweige und dergl. hinauf und war hierbei nicht sehr scheu. Auch mehrere Vögel folgen regelmässig den Ameisenzügen und holen sich, wie es scheint, ihre Nahrung beinahe ausschliesslich von ihnen. Hier sind zuerst die er- wähnten Haarvögel, besonders Criniger notatus, sowie eine Timeliide, Alethe castanea, etwas kleiner, unten weiss, oben kastanienbraun, zu nennen. Auch diese letzte stösst auf der Jagd eigentümliche, leicht erkennbare, wehmütige Töne aus, die uns auf die Gefahr aufmerksam machen, in einen Ameisenschwarm zu geraten. Ferner folgen den Zügen, wenn auch nicht so regelmässig, Spechte, grüne Cam- pofhera- Arten, und der in seiner allgemeinen Farbenzeichnung und Grösse an unser Rotkehlchen erinnernde Stiphrornis gabonensis. Wenn die Ameisen von der Erde emporschwärmen, und der Zug seinen Anfang nimmt, strömen sie in einem etwa zollbreiten Band, das sich jedoch bald in mehren teilt, wieder zusammenschmilzt und sich wiederum teilt, daher. Sind sie richtig auf 112 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8:4. der Wanderung und brauchen sie sich nicht zu verbreiten, um Nahrung zu suchen, so bilden sie einen ununterbrochenen, sich schnell vorwärtsbewegenden Strom. Aus welchen Massen ein solcher Zug bestehen kann, geht z. B. daraus hervor, dass ein solcher, der in einer Farm bei Bonge des Morgens über den Weg ging, doch noch abends bei meiner Rückkehr in einem ununterbrochenen Strom lief. Die Arbeiter entwickeln einen fieberhaften Eifer und marschieren mit einer Geschwindigkeit daher, die staunenswert ist, wenn man bedenkt, wie lange sie in Bewegung sind, bevor sie Ruhe suchen. Gesenkten Hauptes laufen sie, anscheinend unbekümmert, wohin es geht, in den Spuren der Vorhergehenden einher. Haben sie, was nicht selten der Fall ist, eine Puppe mit sich, so tragen sie dieselbe, nachdem sie das eine Ende derselben mit einem kräftigen Griff erfasst haben, unter dem Körper. Beiderseitig des Zuges paradieren die grossen Arbeiter oder Soldaten, die hie und da einige Schritte vorwärtseilen, dann wieder stehen bleiben, den Unterleib senken und den Vorder- körper erheben. Der gewaltige Kopf und seine fürchterlichen Mandibel mit ihren nach innen gebogenen Spitzen und scharfen Zähnen an der Innenseite nahe der Mitte sind beinahe gerade aufwärtsgestreckt, und so stehen die Tiere unbeweglich, mit weit offenen Mäulern in die Luft stirend da, bereit, jeden anzugreifen, der den Zug zu beunruhigen sucht. Wahrlich, eine prächtige Wache! Wenn sie beim Fortschreiten des Zuges den Platz ändern müssen, mischen sie sich unter die übrigen und laufen ganz friedlich, bis sie einen neuen Platz gefunden haben, den sie besetzt halten müssen. Da machen sie wiederum Halt. Die grösseren haben eine Länge von ein paar Zentimetern, aber sowohl der seitlich zusammengedrückte Körper wie der lang- gestreckte, ovale Unterleib sind schmal, die Beine lang und schmächtig. Die kleinen haben einen viel kleineren Kopf und sind von variierender Grösse, die kleinsten sind nicht viel grösser als unsere Rasenameisen. Die Farbe ist heller oder dunkler rot- braun, bisweilen beinahe schwarz. Beunruhigt man sie, indem man z. B. ein Stücken Holz in ihren Weg wirft oder vielleicht selbst das Unglück hat, unwissentlich unter ihnen zu stehen, wo sie unter Blättern und dergleichen dahinziehen, so entsteht ein fürchterlicher Wirrwarr. In einigen Augenblicken ist der ganze Platz mit Ameisen überschwemmt, die wütend hin und her laufen und im letzten Falle massenweise an den Beinen hinaufklettern und ihre Anwesenheit bald durch schmerzhafte Bisse zu erkennen geben. Hat man sie nicht früher bemerkt, als bis sie so weit gekommen sind, so befindet man sich in einer der unangenehmsten Situationen, in die man geraten kann. Sie von sich abzu- schütteln dürfte nicht gelingen. Sie beissen sich mit ihren krummgebogenen, nadel- feinen Beisszangen in die Kleider fest und schaffen sich bald einen Weg zum Körper, wo ihre Bisse so schmerzhaft werden, dass man gewöhnlich an eine sichere Stelle eilt, die Kleider abwirft und eine gründliche Untersuchung jedes einzelnen Kleidungs- stückes beginnt. Und gleichwohl geben sie sich bald wieder zu erkennen, denn sie verstehen es, sich so in Falten und Nähten zu verbergen, dass in der Regel einige zurückbleiben, die man erst entdeckt, wenn sie zu einem neuen Anfall übergehen. Es wäre wenigstens ein Trost, wenn die Ameisen sich beständig im Walde auf- hielten und die Wohnhäusser in Ruhe Hessen. Aber auch hier machen sie Besuche S.JÖSTEPT, AKAZIENGALLEN UND AMEISEN. 113 und man ist gezwungen, sein Bett und alles zu verlassen, bis sie wieder fort sind, was jedoch, wenn man nicht besondere Mittel zu ihrer Vertreibung anwendet, den ganzen Tag dauern kann. Vielmal fand ich bei meiner Heimkehr den ganzen Fuss- boden in eine kribbelnde Masse verwandelt — ein keineswegs angenehmer Anblick, wenn man nach einem ermüdenden Tage Ruhe erhofft hat. Dann muss der Ver- tilgungskrieg beginnen, bei welchem Feuer und Salz die wirksamsten Waffen sind. Naphthalin scheuen sie noch mehr. Gelegentlich hatte ich eine Art kleiner ölreicher Kerne gekauft, die ganz gut schmeckten und vielleicht am meisten an Walnüsse er- innerten, und sie in ein Plantanenblatt auf einer Blechkiste gelegt. Gegen Abend dachte ich daran und ging hin, um mir einige zu nehmen, fasse aber statt dessen in einen ganzen Klumpen Ameisen, die mich sofort in die Hand zu beissen begannen. Nachdem ich mich von diesen befreit hatte, fand ich beim Lampenschein, dass ein ganzer Ameisenzug hereingekommen war und dass die widerwärtigen Tiere die Kerne in zollhohen Schichten bedeckten und über die ganze Kiste verbreitet waren. Diese war glücklicherweise aus Blech und leer, ich spritzte deshalb etwas Petroleum darauf, zündete das Ganze an und war auf diese Weise von einem Teil der Plagegeister befreit. Eingesperrte Tiere fallen die Wanderameisen regelmässig an; hat man einen Affen oder Papagei, so muss der Bauer auf geteerten Pfosten oder in Wasserschalen stehen. Es war eines Tages in der Faktorei Bavo während der trockenen Jahreszeit. Wir hatten am Nachmittag einen Zug Ameisen in der Nähe der Faktorei gesehen und sowohl Feuer wie Salz angewendet, um die Tiere fortzubekommen. Der Faktorist hatte eine Anzahl Papageien, ich glaube etwa 20, zum Verkauf auf den Dampfschiffen eingekauft, die zu zweien in Ginkisten verwahrt wurden. Zum Schutz gegen die Ameisen standen diese auf Ölfässern unweit der Faktorei, im Schutze eines hervor- springenden Daches. In der folgenden Nacht hatten die Ameisen sie gleichwohl ent- deckt, waren in grossen Scharen auf die Fässer hinaufgewandert und hatten die Papa- geien angegriffen, die sich, als wir am nächsten Morgen hinauskamen, von ganzen Klumpen raubgieriger Tiere umgeben, sterbend auf dem Boden der Kisten herum- wälzten. Ganze Stücke waren aus der Brust und dem Magen der noch lebenden Vögel, deren Plagen entsetzlich gewesen sein müssen, herausgefressen. Wenn ein Ameisenzug nach einem offenen Terrain, einem ausgerodeten Platz oder dergl. gekommen ist, zestreuen sich die Tiere zuweilen, um Nahrung zu suchen. Vor einem solchen Zuge herrscht dann reges Leben; Spinnen und Insekten, Frösche und andere kleine Tiere bewegen sich hier durcheinander, hüpfen und springen, um dem gefürchteten Feinde zu entkommen. Siehe, dort auf einem Blatte thront eine grosse grüne Heuschrecke. Auf dem Boden eifrig verfolgt, hat sie sich hier einen ruhigen Platz gesucht, wird aber in ihrer Hoffnung gründlich getäuscht. Sie ist beobachtet, und schon sind einige Dutzend Ameisen den Stamm hinaufgeklettert und gehen von dort, ohne zu zögern, weiter auf den Zweig. Nun sind sie angelangt, und die ersten packen die langen Hinterbeine der Heuschrecke. Diese bleibt unbeweglich sitzen und schlägt nur hier und da ge- Sjöstedts Kilimandjaro-Meru Expedition. S. 15 114 S.IÖSTEDTS KILIMAND.TARO-MERU EXPEDITION. 8: 4. lenkig die Hinterbeine zurück, um sich der zudringlichen Angreifer zu entledigen. Aber immer mehrere stellen sich ein, und mit einem langen Satz sucht sie diese end- lich loszuwerden — ob es ihr gelingt, das ist eine andere Frage. Wie das Feuer auf der Ebene Unruhe unter den höheren Tieren, die unwider- stehlich vor die laufende Feuerlinie getrieben werden, erweckt und alles verschlingt, was nicht entkommen kann, so erwecken auch die sich vorwärtswälzenden Ameisen- scharen unter den kleinen Tieren Furcht und lassen ebensowenig Beute zurück wie das Feuer. Keine Stelle bleibt ununtersucht. Sie kriechen die Stämme hinauf und auf das Laub, sie laufen in die Erdgänge und Rinnen hinunter und jagen Ratten, Spitzmäuse, Skorpione, Würmer, kurz alles, was dort seine Zuflucht genommen hat, heraus. Allmählich entsteht da, wo die Ameisen gesammelt dahinziehen, ein ausgehöhlter Weg. Die gelockerte Erde wird auf die Seite geworfen, die Höhe des so gebildeten Walles steigt immer mehr, die beiden Seiten nähern sich einander und stossen zu- sammen, und es bildet sich auf diese Weise ein Tunnel, in welchem die Ameisen dann ungestört einherziehen können. Gerade bei solchen Gelegenheiten kann es kommen, dass man mitten unter ihnen steht, ohne es früher zu bemerken, als bis sie sich durch ihre Bisse zu erkennen geben .... Nektarien. Laut Belt, Delpino und Schimper finden die auf Acacia sphce- rocephala Willd. und spadicigera Cham. u. Schlecht, in Zentralamerika lebenden Ameisen (Pseudomyrma) auf ihren Wirtspflanzen nicht nur Wohnungen, sondern auch Nahrung, indem in den napfförmigen extranuptialen Nektarien, die sich in Ein- oder Mehrzahl auf der Rhachis der Blätter befinden, Zucker sezerniert wird. Die Ergeb- nisse, zu welchen Schimper betreffend die Relation der Ameisen zu diesen extranup- tialen Nektarien gekommen, zeigten, dass dieselben, wie auch Belt und Delpino behauptet aber doch nicht bewiesen haben, höchst wahrscheinlich Lockmittel für die Ameisen darstellen. Auch die Flötenakazien waren mit solchen napfförmigen Nektarien an der Basis der Blätter (Taf. 7, Fig. 7—8) versehen, aber trotz wiederholter Observationen konnte ich nicht finden, dass die Ameisen diese Bildungen aufsuchten, oder auch sich nur einen Augenblick dort aufhielten, wenn sie dieselben zufällig passierten. Auch sah ich nicht diese Nektarien Flüssigkeit sezernieren, sondern fand sie immer trocken und glänzend. Es wäre jedoch möglich, dass sie in sehr jungem Stadium wirklich eine für die Ameisen angenehme Flüssigkeit sezenieren, und dass dieses die Ursache wäre, warum so viele Ameisen auf den jungen Sprossen an den äussersten Spitzen der Zweige beständig versammelt waren, wo freilich, wie erwähnt, Cocciden und Zirpen ihnen entsprechende leckere Speise darboten, aber kaum immer so zahlreich und überall zur Hand sein konnten, um das regelmässige Stürzen der Ameisen auf die zarten Sprosse der Akazien zu erklären. SJÖSTKDT, AKAZLENUALLEN UND A.MEISEN. 115 Welcher Art die Flötenakazie angehört, ist nicht ganz klar. Nach Herrn Prof. Dr. H. Harms, dem ich freundliche Unterstützung bei Bestimmung der Akazien, die oft in für kritische Untersuchung ungenügendem Material, meistens ohne Blumen, vorlagen, verdanke, dürfte sie eine kahlhülsige Form seiner Acacia drepanolobium repräsentieren. Diese letztere, die ich auch mitgebracht, war jedoch in der Natur von einem recht verschiedenen Aussehen, und bildete — soweit ich sah ■ — nie solche lichte Wälder, sondern stand in mehr bewachsenen Orten unter anderen Bäumen oder Büschen zerstreut. Acacia zanzibarica Taub, mit von Creinastogaster Chiarinii Em. bewohnten Gallen. Taf. 6, Fig. 6; Taf. 7, Fig. 1; Taf. 8:4. —Wenn auch die die lichten Akazien- wälder bildende Flötenakazie sowohl durch ihre Verbreitung über weitgedehnte Steppen- gebiete, welche durch dieselbe ihr seltsames, typisches Gepräge erhalten, als durch die Grösse der Gallen, durch das reichliche Vorkommen derselben, sowie durch die Töne, welche der Wind hervorbringt, diejenige ist, welche die grösste Aufmerksamkeit auf sich lenkt, so gibt es doch in diesen Teilen von Ostafrika noch mehrere andere mit Gallen, resp. angeschwollenen Stipulardornen versehene Akazien, die von verschiedenen Ameisen bewohnt sind. Besonders bei Kahe in der Kilimandjaro-Niederung und in Westusambara auf dem Wege nach der Küste hatte ich Gelegenheit, diese Arten zu beobachten, die ich hier etwas näher besprechen will, zuerst Acacia zanzibarica. Gleich südöstlich von Kahe breitet sich eine offene Landschaft mit niedrigem Wald dieser Akazie aus, die mit einer Art Gallen reichlich versehen war. Die Akazien (Taf. 8 : 4) waren meistens 5 — 7 m hoch, ziemlich grossblättrig, nach unten dichter, mit ausgebreiteten Zweigen und hell braungelblicher Rinde, während andere — wie es schien dieselbe Art — hier und da eine Höhe von etwa 9 m erreichten. Die Stipulardornen waren etwa 4—6 cm lang, leuchtend weiss, ganz gerade, stopfnadelähnlich, und die Anschwellungen an ihrer Basis zwiebeiförmig. Die Hülsen sind etwas gebogen und glatt (Taf. 7, Fig. la). Dass hier, fast wie an den Flötenakazien, die grösste aufgeblasene Partie der Gallen nicht den Dornen, sondern dem Zweig angehört, geht indessen aus folgenden Tatsachen hervor: 1. die normalen Dornen sind immer weiss bis an die Basis, die junge Galle dagegen nur so weit, wie die massive Partie der Dornen reicht; der aufgeblasene Teil ist, wie der ganze Zweig, auf dem sie sitzt, zuerst grün, nachdem dunkler, schwarz- braun, dieses in Übereinstimmung mit denselben Veränderungen des immer älteren Zweigs. Die Dornen bleiben immer weiss. 2. Der zwischen den Dornen sitzende Spross folgt der anschwellenden Partie und thront nachher oben auf der Galle, bis er endlich welkt und abfällt. Wären es nun die Dornen, die an der Basis anschwöllen, würde der Spross am Stamme sitzen bleiben. Diese Gallen werden hart, dick und holzig und sind innen in der Regel ohne krustenartiges von den Ameisen gebautes Nest für Plazierung der Eier, Larven und Puppen. Bisweilen kann aber auch hier ein solches Nest vorkommen (Taf. 6, Fig. 6). 116 SJÖSTBDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 4. Oft gibt es auch nur ein kleines Loch für jedes Gallenpaar und die innere Scheide- wand zwischen den zwei Gallen wird dann von den Ameisen durchbohrt. Die innere Abteilung bleibt dabei ganz dunkel und steht nur durch die andere Abteilung mit dem Freien in Verbindung. Die Gallen waren von Cremastogaster Chiarinii Em. bewohnt. Acacia drepanolobium Harms; die Gallen von Sima Penzegi Mayr, Cremastogaster adniota Mayr und Cremastogaster Sjöstedti Mayr bewohnt. Taf. ß, Fig. 7—8; Taf. 7, Fig. 2—3. — Sowohl in derselben Gegend, bei Kahe, als in Westusambara, etwas näher der Küste zu, wurde bei verschiedenen Gelegenheiten eine andere gallenführende Akazie und zwar mit spiralförmig gerollten, dicht und fein behaarten Hülsen und feinen Blättern (Acacia drepanolobium) angetroffen. Die Gallen derselben waren aber nicht immer von Ameisen bewohnt, und die zuerst beobachteten kleinen Bäume oder Stauden mit solchen entbehrten Ameisen an Stamm und Zweigen, die Gallen waren unbewohnt, und die Abwesenheit von Löchern auf denselben zeigte, dass sie auch vorher nicht von Ameisen occupiert gewesen und also unabhängig von diesen Insekten entstanden waren. Die Gegend ringsum war sowohl für Ameisen als auch für Akazien besonders günstig, und eine echt tropische Sonne glühte hier auf der Baum- und Buschsteppe unter Akazien und Dumpalmen. Betrachten wir aber diese Gallen etwas näher. Wie bei den Flötenakazien, war die ganze unter den Stipulardornen und dem Spross sitzende Partie blasig aufgeschwollen, wobei sowohl die immer mehr von ein- ander getrennten, divergierenden Dornen als auch der zwischen denselben befindliche Spross auf der Oberfläche der Gallen sitzen blieben. Dieser in der Regel nur ein einziges Blatt tragende Spross sitzt hier recht lange auf den Gallen und wächst bis etwa zu derselben Grösse wie die übrigen Blätter aus. Die Gallen, die die Aufmerksamkeit in beiweitem nicht so hohem Grade erwecken, wie die der Flöten akazie oder der A. zanzibarica, waren hier bedeutend kleiner als bei der Flötenakazie, von der Grösse kleinerer oder mittelmässiger Hasel- nüsse und in der Farbe nussbraun oder dunkler. Anfangs sind sie grün, röten sich dann teilweise, wonach sie allmählich die Farbe des Stammes erhalten. Die von den oberen Seitenteilen der Gallen ausgehenden Dornen sind weiss, gerade, 15—40 mm lang, während die Zweige nebenbei mit kleinen, schwach gekrümmten Dornen versehen sein können. Herr Prof. Dr. Harms hat die mitgebrachten Zweige identisch mit seiner A. drepanolobium erklärt. Auch hier hatten die Ameisen in der Regel ein feines Loch unten an der Basis von jedem Dorn genagt (Taf. 6:7), daneben aber oft auch hier und da auf der Oberfläche der Galle, welche Löcher bei der Untersuchung sich fast immer von innen mit einem kleinen Pfropfen zugeschlossen erwiesen, was auch bisweilen bei den grösseren Löchern an der Basis der Dornen der Fall war. Zu dieser Zeit, im Juni, waren sie von Ameisen reichlich bewohnt und zwar von zwei Arten: Sima Pen- zegi Mayr und Cremastogaster admota Mayr in litt. SJÖSTBDT, AKAZIENGALLEN UND AMEISEN. 117 Ihrer geringen Grösse zufolge sind diese Gallen innen nur selten mit krusten- artiger Masse für die Plazierung der Brut versehen, sondern bilden einen einzigen Hohlraum; jedoch findet sich bisweilen in denselben ein schalenförmiges dünnes Blatt (Taf. 6 : 8), auf welchem Eier, Larven und Puppen liegen. Das Innere der Gallen ist oft glatt und eben, indem alle Reste der ehemaligen Pulpe von den Ameisen fortge- schleppt worden sind. Auch am 19. Juli wurde, und zwar nicht weit von Tanda in Westusambara, dieselbe x\kazie (Acacia drepanolobium) mit langen geraden weissen Dornen, die noch länger als die bei Kahe waren und eine Länge von 50 mm oder mehr erreichten, an- getroffen. Die Hülsen der Akazien waren auch hier spiralförmig gebogen, dicht und fein behaart, die Gallen ziemlich klein und nicht völlig so kugelig wie die anderen, sondern von oben gesehen mehr triangulär, und etwas mehr abgeplattet (Taf. 7, Fig. 2 — 3). Zwei verschiedene Ameisen wurden auch hier in den Gallen gefunden, die eine dieselbe Art wie vorher, Sima Penzegi Mayr, die andere Cremastogaster Sjöstedti Mayr. Die erstere, eine langgestreckte schwarze Ameise, die weit zahlreicher als die andere war, ist von den Cremastogaster- Arten biologisch sehr verschieden; sie ist viel ruhiger, und wenn man in die Zweige fasst, ja sogar an denselben reisst, um sie ab- zuschneiden, kommen nur einzelne Exemplare heraus, während die meisten in den Gallen bleiben, in grösster Verschiedenheit von Cremastogaster tricolor der Flöten- akazien, welche, sobald man den Zweig berührt, ja nur die Ameisen anbläst, wo sie in der Spitze der Schösslinge gehäuft sitzen, wütend längs den Zweigen, auf den Gallen und auf den Blättern herausstürzen und dabei den hin und her wackelnden Hinterleib, an dessen Spitze ein übelriechendes Tröpfchen leuchtet, hoch in die Luft emporheben. Diese schmalen, schwarzen Sima-Ameisen liefen zwar längs der Zweige \md Dornen hin und zurück, aber nur in geringer Zahl und ohne solchen Eifer wie die Cre- mastogaster, der Hinterleib wird wie gewöhnlich getragen, nicht in die Luft empor- gehoben. Die in den Gallen befindlichen geflügelten Imagines waren ziemlich träge und wurden meist einzeln (oder 2 J1) unter Arbeitern, Larven und Puppen angetroffen; die grossen ? waren, so weit ich sah, immer nur einzeln in den Gallen vorhanden, und die Flügel derselben oft abgerissen. Die Gallen waren bisweilen mit Ameisen und ihrer Brut vollgepfropft. Sima Penzegi riecht ziemlich stark, etwa wie unsere Carabiden. Acacia Bussei Harms mit spindelförmig aufgeblasenen von Catanlacus intrudens Sm. und Cremastogaster solenopsides Em. var. flavida Mayr bewohnten Stipulardornen. Taf. 6, Fig. 4 — 5; Taf. 8: 3. — Eine andere Akazie {Acacia Bussei Harms) mit ganz verschiedenen gallenähnlichen Bildungen wurde auf dem Wege durch Usambara zwischen Same und Moembe angetroffen, welche von zwei verschiedenen Ameisen be- wohnt waren. Die Art stimmt nach Prof. Harms völlig mit seiner A. Bussei überein. Hier und da zerstreut stehend, erreichten die offenbar jungen, strauchähnlichen Akazien 118 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 4. (Taf. 8 : 3) eine Höhe von nur 3—4 m. Die Hülsen dieser Art sind flach, ziemlich breit (Fig. 4) und ganz glatt mit hervortretender Aderung an der Oberfläche. Hier ist es nur der Stipulardorn, der die Anschwellung bildet, der in der Mitte bald stärker, bald schwächer spindelförmig aufgeblasen ist, während die Spitze und der Stiel nor- mal geblieben sind. Diese Anschwellung der Dornen fand ich innen nie mit krustenartiger von den Ameisen hergestellter Masse versehen, und oft waren sie auch nicht bewohnt. Die angeschwollenen Dornen hatten eine Länge von 50—85 mm. Bald war nur der eine, bald die beiden nebensitzenden Dornen aufgeblasen, der Dorn bald dicker und schmäler zylindrisch, bald abgeplattet. Die von den sehr kleinen Cremastogaster sole- nopsides Em. var. flavida Mayr bewohnten waren mit einem sehr feinen, die von Cataulacus mit einem grösseren Loch versehen. Während des Marsches rings um den Kilimandjaro wurden in Leitokitok nörd- lich vom Berge auch Gallen von Acacia seyal Del. (Taf. 7, Fig. 4) angetroffen; bald bildeten diese Akazien wohl bis 5 — 6 m hohe Bäume, bald waren sie mehr strauch- ähnlich. Dass die Gallen von Ameisen bewohnt gewesen waren, zeigten die von den- selben gemachten Löcher an der Basis der Dornen. April 1908. Literatur. 1051. Heniandez, F. Nova plantarum, animaliura et mineralium Mexicanorum historia a F. IIernandez medico etc. compilata, dein a Nakdo Antonio Rbccbio in volumine digesta. Romas. 1689. Hermann, Paulus. Schola Botanica; Paradisi Batavi Prodromus . . , Edente in lucem S. W. A. (Simon Wabton, Anglus), p. 303. 1097. Commelin, J. Rariorum plantarum llorti Medici Amstelodamensis descriptio et icones. Tom. 1. p. 209, tab. 107. 1720. Flnkenet, L. Leonabdi Plukenetii opera omnia botanica, Londini, Phytograpbia, pars prior, tab. C'XXII. flg. 1. 1703. Jacquin, N. J. Selectarum stirpium americanarum historia, Yindobsoiue, p. 2GÜ. 1867. Schweinfurth, Linneea, Vol. 35 (1 nov. ser.), p. 344, tab. XI u. XIII. 1874. llelt, Tli. Tbc Naturalist in Nicaragua, London. 1884/80. Beccari, O. Piante ospitatrici ossia piante formicarie della Malesia c della Papusiana. Malexin Bd. II, p. 34—35: 52—5(5; 1!E: 27!». 1886. Hnth, F. Ameisen als Pflanzenschutz. Verzeichniss der bisher bekannten myrmecophilen Pflanzen in: Sa in ml um; naturwissenschaftlicher Vorträge von E. H. III. Frankfurt a. <1. Oder. 1888. Schiniper, A. F. W. Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen im tropischen Amerika. Botan. Mittlieiliingen aus den Tropen. Jena. 1892. Forel, Allg. Die Nester der Ameisen. Neujahrsblatt, herausgegeben von der Naturforseheiiden Gesellschaft (in Zürich) auf das Jahr 1898, XCV. Zürich 1893. Mit. 1 Tafel. 1S07. Volkens, Georg. Der Kilimandscharo. Berlin, p. 14 (wahrscheinlich Acacia zanzibarica und Bussei). 1900. Meyer, Hans. Der Kilimandjaro. Berlin, p, 46, 1904. Sjöstedt, Yngve. I Wästafrikas Urskogar, Stockholm, p. 157. 1906. Schillings, C. G. Der Zauber des Elelecho. Leipzig, p. 172 (Vegetationsbild). 8. HYMENOPTERA. 5. Apidae. Von H. FRIESE. Über die Bienen (Apidae, Anthophila = Blumenwespen) O.-Afrika's kannten wir bisher ausser den Arbeiten von Gerstaecker in Reisewerken von Peters: Reise nach Mossambique (1862) und v. d. Decken: Reise in Ostafrika (1870) eigentlich nichts, was uns irgend einen tieferen Einblick in das Wesen dieser Fauna, ihren Ursprung und ihre Verhältnisse zu den benachbarten Gebieten gestattet hätte. Im Jahre 1891 erschienen die Bienen von Madagaskar in: Grandidier, Histoire Madagaskar von Dr. H. de Saussure, der die erste zusammenhängende Arbeit in diesem Sinne schuf, die aber bei den eigenartigen Faunenverhältnissen von Madagaskar zum Festland von Afrika hierfür fast ohne Bedeutung bleibt. Die später von Dr. H. Stadel- mann bearbeiteten Hymenopteren in: Deutsch 0. -Afrika, Hym. IV 1897 umfassen auch einige Bienen; die aber kaum ein Bild der Fauna geben. Ich habe im folgenden versucht die Fauna von D. 0. -Afrika, Brit. 0. -Afrika bis Mossambique nach unsern Litteraturquellen zusammenzustellen und zwar so, dass ich zuerst die vorliegenden Ergebnisse der Kilimandjaro-Expedition aufzählte und darauf die bekannt gewordenen Arten des vorliegenden Gebietes anführte. Welcher Reichtum an Bienen gerade am Kilimandjaro und Meru herrscht, mag daraus hervorgehen, dass Prof. Sjöstedt, der doch sicher nur nebenher die Apiden (ohne Specialist zu sein!) berücksichtigte, 81 Formen in ca. 12 Monaten zusammenbrachte. Die gesamte Artenzahl dürften wir auf c:a die doppelte Höhe veranschlagen, also 170 Bienen- arten für das Kilimandjaro-Gebiet1 annehmen, eine Höhe die auch ungefähr andern reicheren Gebieten der Tropen entspricht. 1 Im allgemeinen sieht man in diesen Gegenden — mit Ausnahme der gemeinen Honigbienen — nicht viele Bienen, und es war nur durch beständige Aufmerksamkeit auf die Gruppe das Jahr hindurch und sorgfältiges Aufbewahren der hier und da angetroffenen verschiedenen Formen, dass es mir gelungen, genannte Ergebnisse zu erhalten. Ich glaube darum kaum, dass eben so viele Arten auf diesen Bergen noch zu erhalten sind. (Sjöstedt). 120 SJÖSTEDTS KILIMANIUARO-MEEU EXPEDITION. 8: Ö. Im zweiten Teil gab ich eine Übersicht aller bisher beschriebenen Bienenarten von Somaliland bis Mossambique, sie lieferte bereits 125 Arten, doch dürfen wir auch für dieses weit ausgedehnte Gebiet sicher mehr als verdoppeln, wenn wir annähernd die Artenzahl der hier wohnenden Apiden treffen wollen. Wie ich schon öfters erwähnte, sind die Apiden keine eigentlichen Tropentiere - ihr Haupt-Verbreitungsgebiet ist die gemässigte nördliche Zone — Europa — Asien- Nordamerika, auch das südliche Südamerika (Argentina) weist zahlreiche Vertreter auf. Alle Tropen sind als arm an Bienenarten zu bezeichnen, was natürlich nicht auszuschlies- sen braucht, dass lokal ein grosser Individuenreichtum herrschen kann. Hier mag eine kleine Tabelle zum Vergleich folgen. Es weissen z. B. auf: Deutschland ca. 440 Bienenarten Ungarn ca. 510 Grossbritannien ca. 200 Schweden ca. 212 Tirol ca. 350 . ; für exotische Länder sind die Notizen noch spärlich, ich kenne nur solche für Para (N. Brasil), wo Ducke 251 Bienenarten konstatierte und die Gesammtzahl der vorhandenen für Para und Umgegend auf 300 Arten schätzt. Für die Provinz Amazonas nimmt er 350—400 Arten an. Argentinien weist bis jetzt c:a 200 Arten auf und meine vorläufige Zusammen- stellung für Afrika, südlich der Sahara, lieferte 677 Namen. Dies mag vorläufig als Bild genügen. Als wichtigste Funde aus dem Kilimandjaro-Gebiet müssen die Arten von Andrem1, Colletes und Halictus gelten. Das Eindringen vom Abessinischen Hochlande her (dort leben die nächsten Vertreter der betr. Arten) und das Standhalten am Kilimandjaro ist für Andrem : und Halictus sicher eine bemerkenswerte Tatsache, während wir in Colletes eine über die ganze Erde verbreitete Gattung besitzen, die selten ihre Eigentümlichkeit aufgiebt und wohl nur die feuchte Wärme nicht erträgt. Ändrena meidet vor allem die Tropen ganz und Halictus zeigt sich in einem veränderten Gewände, seiner Nachbar- Gattung Nomia das tropische Afrika in weitem Maasse überlassend. Das Auftreten von Halictus in so grosser Menge und im europäischen Kleide deutet ebenfalls auf ein gemäs- sigtes Klima, doch finden sich Halictus- Arten, mehr oder weniger differenziert, auch überall in den Tropen, wenn auch nicht so zahlreich wie in Europa. Dass die Andrena-Art und die meisten Halictus- Arten fast mit europäischen Arten noch übereinstimmen, muss besonders hervorgehoben werden und ist im Stande uns wichtige Fingerzeige für die Wanderungen und Entwicklung der Formen zu geben. Die neue Gattung Samba ist sowohl ihrer systematischen Stellung (Panurgidae), wie auch ihres Habitus nach hervorzuheben, da Panurgiden im tropischen Afrika bisher 1 Die von P. Cameron für Südafrika beschriebenen Andrem- Arten sind nach freundl. Mitteilung von Dr. Hans Brauns — Willowmore nur Colletes-Arlen (sec. spec. typ. Mus. Grahamstown). PRIESK, APID^ä!. 121 fehlten. Ferner ist das Fehlen des einen Calcar an den Hinterbeinen (Beine III) dieser Biene bisher ein Unicum bei den Apiden. Entweder 2 Calcaria an den Hinterbeinen oder gar keinen, wie bei Apis, Melipona und Trigona. Die fehlenden Calcaria sind offenbar bei den socialen Bienen zum Aufbau der ihnen charakteristischen Wachszange gebraucht worden. Die Gattung Samba nimmt hier also eine Mittelstellung ein und berechtigt wohl zu der Hoffnung, dass wir es mit einer biologischen sehr interessanten Bienengattung zu tun haben. Mögen weitere Funde bald Klarheit bringen. Irgendwelche biologische No- tizen als Blumenbesuch, Nestbau oder besonderes Verhalten einiger Arten sind mir nicht bekannt geworden. Die Flugzeiten wurden den einzelnen Tieren genau beigegeben und sind in der Arbeit mit aufgenommen. Über die socialen Bienen lag nichts bemerkens- wertes vor, sie scheinen auch, nach dem geringen Material zu schliessen, nicht häufig am Kilimandjaro zu sein. Die 84 Arten (28 n. sp.) wurden in über 650 Exemplaren erbeutet und manche Arten auch in Dutzenden von Exemplaren, so dass sie ein gutes Bild des dortigen Bienen- lebens lieferten, soweit es sich auf die Artenverhältnisse zu einander und auf die Varia- bilität beläuft. Wir schulden dem eifrigen Forscher aufrichtigen Dank; ermöglichte er uns doch die erste reichere Bienenfauna aus dem tropischen Afrika zusammenzustellen, hoffent- lich folgt nun auch bald der biologische Teil des für uns und für die botanische Welt so wichtigen Bienenlebens. Apidae. Subfam. Podilegidae. Colletes rufitarsis n. sp. o71? Überall lang braungelb behaart, Segment 1 — 4 mit breiten, gelblichen Binden. (f Schwarz, dicht und lang gelbbraun behaart, Kopf und Thorax dicht runzlig punktirt, fast matt, Wangen deutlich, V2 so 'ang wie breit, fein längsrissig, Mandibelende rotbraun, Antenne schwarz, 2. Geisselglied kürzer als 3, Metanotum sehr grob gerunzelt, Area nur seitlich mit feinen Erhabenheiten, sonst glatt, glänzend. Abdomen fein runzlig punktirt, Segment 1 — 2 aber bedeutend grober punktirt, 1 — 5 mit breiten, anliegenden, gelbbraunen Haarbinden auf den gelblich durchscheinenden Bändern, 6 — 7 mehr glänzend behaart. Ventral-segmente grober punktirt, glänzend, schwach befranst. Beine gelbbraun, Femur und Tibie mehr oder weniger schwarz gefleckt, so dass bei 2 o71 Exemplaren nur noch Tibienende und die Tarsen braungelb bleiben, lang gelbbraun behaart. Flügel hyalin, Adern und Tegulae gelbbraun. L. 9 — 91/2 mm. Br. 31/2 mm. 5 — das einzige Exemplar ist sehr abgeflogen und ohne Haare, gehört aber durch die Wangenbildung, hintere Thoraxwand und der Tarsenfärbung sicher hierher. L. 10 mm. Br. 31/2 mm. 7 (f von Kilimandjaro: Kibonoto im Mai, in der Kulturzone gefangen, $ im Ja" nuar in 1800 mtr. Höhe. sjiistedts Kilimandjaro-Meru expedition. 8. 16 122 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 5. Halictus montanus d. sp. $ — Zur Gruppe des H. sexnotatus gehörend, Abdomen punktirt mit blauem Schimmer. $. Schwarz, sparsam weisslich behaart, Gesicht weiss behaart, ziemlich grob runzlig punktirt, Clypeus mit grossen Punkten, Antenne kurz, schwarz, nur von Kopf- länge. Thorax grobrunzelig skulpturirt, glänzend, Mesonotum mit grossen, gestochenen Punkten zerstreut besetzt, stark glänzend, Scutellum ebenso, Metanotum längs runzelig, Area grob längsfurchig mit scharfem Hinterrand und gerundeten Ecken. Abdomen mit blauem Schimmer, deutlich punktirt, Endhälfte der Segmente glatt, Basis von 2 — 4 mehr oder weniger weissfilzig, 5 — 6 braun behaart, Ventralsegmente mit punktirter Endhälfle und langen weisslichen Haaren. Beine schwarz, weisslich behaart, Scopa weiss, End- büschel (= Penicillus) des Metatarsus schwarzbraun, Calcar rotbraun. Flügel hyalin, mit dunklem Bande, Adern braun, Tegulae glatt, schwarz. L. 8 — 8 7a mm. Br. 2J/2 mm. — 4 $ vom Küimandjaro: Kibonoto, in der Kulturzone, im April und Mai, 1 $ in 2,000—3,000 mtr. Höhe im Oktober. Auch hier dürfte die eigentümlich blaue Abdomenfärbung auf den alpinen Charak- ter der Fauna hinweisen. Halictus bilineatus n. sp. Dem H nomioides durch die ganz feinen weissge färbten Bandbinden auf Segment 1 — 2 verwandt, aber grösser. 5. Schwarz, gelbbraun behaart, Kopf und Thorax dicht und fein runzlig punk- tirt, matt, Clypeus grober gerunzelt, vorgezogen, abgestutzt, Wangen linear, Mandibel rot- braun, Antenne schwarz, unten braun, Area matt, mit scharf vorstehendem Hinterrand. Abdomen äusserst fein skulpturirt, matt, Segment 1 — 2 mit feiner, weissgelb gefärbter Bandbinde, Segment 1 mit roter Scheibe, 3 mit blassem Band, 5 — 6 schwarz behaart; Ventralsegmente punktirt, mit einzelnen langen, gelbbraunen Haaren. Beine schwarz, Endtarsen braun, Calcar rotgelb, alle Tibien und Tarsen schwarz behaart, also auch Scopa schwarz, nur unten mit einzelnen gefiederten, gelbbraunen Härchen. Flügel gelb- lich getrübt, Adern und Tegulae gelbbraun. L. 8 mm. Br. 2l/z mm. — 2 $ vom Küimandjaro: Kibonoto am 16 — 18 April, Kulturzone. Halictus nomioides n. sp. Hai. nomioides fällt durch die gelbgrünen Binden des Abdomen auf (wie sie bei vielen iVowa-Arten auftreten). $. Schwarz, schwach gelblich behaart, Kopf und Thorax dicht und fein runzlig punktirt, auf dem Mesonotum ganz matt, Clypens ausser der Bunzelung mit grossen, aus- geflossenen Punkten, Antenne ganz schwarz, unten kaum braun; Area des Mittelsegment nicht besonders skulpturirt, nur hinten mit scharfem aufgebogenem Band. Abdomen fein querrunzelig, glänzend, Segment 1 — 4 mit ziemlich breiten, gelbgrün gefärbten Bandbinden, FRIESE, APIDJ?. 123 wie es bei dem Subgenus Paranomia Regel ist, 5 — 6. schwarzbraun behaart, Ventral- segmente einfarbig schwarz, ebenso skulpturirt wie dorsalwärts. Beine schwarz, weiss- lich behaart, Scopa oben schwarzbraun, Calcar braun. Flügel schwach getrübt, Adern gelbbraun, Tegulae braun. L. 672 — 7 mm. Br. l3/* mm. — 11 § vom Küimandjaro: Kibonoto, im April— Mai, 1300—1900 mtr. Halictus andrenoides n. sp. Kleiner Halictus auf Segment 1 — 2 mehr oder weniger rot gefärbt. $. Schwarz, braun behaart, Kopf und Thorax sehr fein und dicht runzlig punk- tirt, wenig glänzend, Clypeus grob und runzlig punktirt, Mandibelende rotbraun, An- tenne schwarz; Area dicht und fein skulpturirt und ganz matt. Abdomen äusserst fein und dicht skulpturirt, fast matt, Segment 1 — 2 mehr oder weniger rot, meist die Scheibe schwarz, bei 1 $ fast ganz rot, 2 — 3 meist mit schmalem, gelbweissem Endrand, 5 — 6. schwarz behaart; Ventralsegmente mit erkennbaren Punkten, 1 — 2 rot, sonst schwarz. Beine nebst Tarsen mehr schwarzbraun, schwarzbraun behaart, Scopa unten weisslich, oben schwarz, auf Trochanter und Femur fast weiss. Flügel getrübt, Adern braun, Tegulae schwarzbraun. L. 6 7? mm. Br. 2 mm. — 5 5 vom Küimandjaro: Kibonoto im Mai und Oktober, 1300—1900 mtr. Halictus meruensis n. sp. Ganz schwarze Art, wie H. villosulus in Europa. 5. Schwarz, kaum weisslich behaart, Kopf und Thorax äusserst fein gerunzelt, mit einzelnen grösseren Punkten, die im Gesicht ziemlich dicht stehen, Clypeus vorge- zogen mit einzelnen ausgelaufenen Punkten, die Runzeln hervorbringen, Labrum lang gelb beborstet; Mandibelende rot, Antenne ganz schwarz; Area äusserst fein längsrunze- lig. Abdomen kaum erkennbar gerunzelt, glänzend, Segment 2 — 3 mit sehr feinen, weissen Fransenbinden, die bei den meisten Exemplaren abgerieben sind, 5 — 6. lang weisslich behaart, Anal-Furche rotbraun. Ventralsegmente querrunzelig, auf der End- hälfte mit höckerartigen, haartragenden Punkten, Endränder bleich. Beine schwarz, gelb- lich behaart, Femurbasis und Tibiende innen mit auffallenden Haarbüschel, Calcar bleich. Flügel getrübt, Adern und Tegulae schwarzbraun. L. 67= mm. Br. 2 mm. — Einige 20 5 vom Meru, Regenwald 3500 mtr. im Januar. »Machen Nest-Löcher in die Erde auf den Fusspfaden.» (Sjöstedt). Halictus chalybaeus n. sp. 5. Überall stahlblau, kaum weisslich behaart, Kopf gross, dick, von Thoraxbreite, äusserst fein skulpturirt, innere Augenränder parallel, Wangen linear, Mandibelende rot- braun, Labrum und Antenne schwarz, Geissei braun. Mesonotum fast glatt, glänzend, Thorax sonst sehr fein skulpturirt, matt, auch die Area. Abdomen fein punktirt, Seg- mente dreimal so breit wie lang, Segment 6 nebst Furche rotgelb behaart; Bauch schwarz, mit gelblichen Segmenträndern. Beine schwarz, Tarsen braun, Klauen rotgelb, Scopa 124 SJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MERU EXPEDITION. 8: 5. dünn, weisslich. Flügel hyalin, Adern gelblich, Tegulse braun. L. 7 mm. Br. l3/* mm. — 1 $ von Kilimandjaro : Kibonoto am 29. April, 1,300 — 1,900 m. Halictus Tirescens var. africanus n. v. $ . 1841. — H. v. Lepeletier, Hist. nat. Ins. Hym. v. 2, p. 279. — $ Wie E. virescens Lep., aber Beine braungelb, Basis des 1. Tarsengliedes der Beine II und III weissgelb. L. 6'/2 mm. Br. 2 mm. — 1 $ vom Kilimandjaro. Kibonoto am 6. Septbr., untere Kulturzone, 1,000 — 1,300 m. »An gelben, hohen grossblütigen Compositeen auf den Farmen fliegend; sonnen- liebend» (Sjöstedt). Halictus lasureus n. sp. (f. Schön azurblau, mit violettem Schimmer auf Kopf und Thorax, kaum weisslich behaart, Kopf breiter als lang, dicht längsrunzelig, Wangen linear, Labrum, Mandibel schwarz mit roter Endhälfte, Antenne schwarz, Scapus blau; Thorax grob längsrunzelig, Mesonotum mehr einzeln und grob punktirt, Area längsfürchig. Abdomen fast glatt, glänzend, undeutlich skulpturirt, Segment 1 — 3 fast quadratisch, 6 — 7 nach unten ge- krümmt, 7 breit stumpf; Bauch glänzend tiefblau, Segmentränder bleich; Beine blau, Calcar und Tarsen schwarz; Flügel bräunlich getrübt, Adern braun, Tegulae glatt und schwarz. L. 9 mm. Br. 2 mm. — 2 (f von Meru Begenwald, 3.000 — 3,500 m. ; im Januar. Wohl eine Alpine Form, daher die eigentümliche Blaufärbung! (vergl. Dufourea alpina, Malictoides paradoxus). Halictus sp.? Gruppe leucozonius K. Diverse hierher gehörende Formen vom Kilimandjaro : Kibonoto, in Höhen von 1,000 — 1,300 m. gefangen, sind leider in Folge defekten Zustandes nicht näher zu trennen, 9 5- Halictus niorio F. sp? 1793. H. m. Fabricius, Ent. Syst. II, p. 306. — 1 $ vom Kilimandjaro : Nieder- Kibonoto, defekt. Halictus snieathmanellus K. sp? 1802. — H. sm. Kirby, cf$ M. Apum Angl. v. 2, p. 375. — 1 13 PRIESE, ATPIDiE. 137 Allodape Candida Sm. 1879. A. c. Smith, § Descr. New Spec. Hym. p. 97. - - Zahlreiche $ vom Küi- mandjaro: Kibonoto im April, Mai und 1 $ auch im December in der Kullurzone und Steppe, 1,000—1,900 mtr hoch. Die Art scheint in ganz Ost-Afrika vorzukommen, mir liegen Exemplare von Ahessinien, Ikutha (Br. O. -Afrika) und von Madagaskar vor. Allodape facialis Geest. ? 1857. .1. /. Gerstaecker, $ Ber. Ak. Berlin p. 461. ■- 1862. A. f. Gerstaecker, $ Peters: Reise Mossambique Zool. 5 p. 44-8. Einige $ vom Küimandjaro: Kibonoto (Kulturzone) im April, Mai und im November gefangen, dürften hierher gehören. Exem- plare sind stark ramponirt. Allodape foveata Sm. ? 1854. .4. /. Smith, $ Catal. Hym. Brit. Mus. v. 2, p. 229. Zahlreiche Exemplare vom Küimandjaro: Kibonoto (Kulturzone) April — Mai, dürften hierher gehören. Xylocopa caffra L. L767. X. c. Linke, $ Syst. nat. Ed. XII v. 1, p. 959. - ö"$ von der Mera- Niederung: Ngare na nyuki im Januar, I $ vom Küimandjaro: Kibonoto, Obstgarten- steppe, im März. — 1 $ von Tanga. Die Art ist überall im tropischen Afrika zu finden, auch im Capland. Xylocopa caffrariae Endi,. 1903. X. c. Enderlein Metatarsus innen bewehrt, Gesicht gelbweiss gezeichnet 5. • Metatarsus unbewehrt, fast von Tibienbreite, Gesicht weiss gezeich- net, L. I 6 mm A. basalis Metatarsus an der Basis mit grossem, spitzem Zahn, Clypeus und Labrum meist schwarz gefleckt, L. 18 mm A. armata var. Mesonotum mit schwarzhaariger Querbinde var. clitelligera Metatarsus vor dem Ende innen mit stumpfem Zahn, Clypeus und Labrum ungefleckt, L. 14- mm A. semirufa (Thorax dicht weiss oder grau behaart 7. 1 Thorax gelbbraun bis rot behaart 8. | Segment 5. — (3. an der Seite weiss behaart A. nubica \ Segment 4. weiss behaart var. somalica | Segment 4 schwarz behaart A. acraensis \ Segment 4 weiss behaart var. albocaudata [Thorax oben nur rotgelb behaart ^4. flavicollis ■{ Hierher auch A. nigroclypeata, (f noch unbekannt. { Thorax oben auf dem Vorderteil schwarz behaart A. bipartita Abdomen überall gelbbraun u. filzig behaart, Binden oft undeutlich 11. Abdomen dünn schwarz behaart mit hellen Segmentbinden 19. Abdomen ebenso, aber Binden blau 20. Segment 1. — 2. schwarz behaart, 3. — 6. rotgelb behaart, 2. — 4. mit helleren Haarbinden ; Thorax hinten und Beine II — III schwarz behaart ^4. plumpes \ Gesicht ganz schwarz 12. \ Gesicht gelb gezeichnet 13. Gesicht, Beine und Unterseite lang schwarz behaart, Segment 1.— 3. lang gelbbraun, 4. — 7. schwarz behaart, Beine unbewehrt, L. 12 — 13 mm A. nigrifaeies Überall gelbbraun behaart, nur Basis von Segment 2 — £ mit schwarzen Haaren, Beine II mit verbreitertem und schwarz beborstetein Klauenglied, L. II min A. wartmanni | Alle Segmente gelbbraun befilzt 14. (Segmente teilweise schwarz behaart 16. [ Beine II unbewehrt 5. I i- { Klauenglied der Beine II verbreitert und lang schwarz beborstet, I0(i). 12 13 IT) { L. 10 — 11 mm A. vestita [ Gesicht fast weiss behaart, Tibien III stark gekrümmt und ver- I dickt, hinten gelbbraun behaart, L. 14 — 15 mm A. glaucopis 17 18 lil S.IÜSTKDTS KTLIMANDJARO MERU EXPEDITION. 8: 5. Clypeus mit 2 grösseren schwarzen Basalflecken, Labrum mit 2 15 kleineren, Beine II und ITI einfach und tief schwarz behaart, L. 12 — 13 mm A. africana Beine unbewehrt 17. Klauenglied der Beine II verbreitert und jederseits lang schwarz beborstet, L. 13 nun A. braunsiana 10(i3> Beine III bewehrt, Tibien III verdickt und gekrümmt, mit 1. dicken, grossen Enddorn anstatt der beiden Calcar, Metatarsns an der Basis gehöckert und am Ende mit spitzem Dorn, L. 15 mm. (Habropoda) A. determinata Clypeus fast ganz gelb I PRIESE, AI'IIU:. I 15 2 i Abdomen schwarz, fast unbehaart, Tibie III mit verbreitertem Ende, innen mit grossem Endzahn, mit 2 gelbbraunen Calcar, Metatarsus gebogen, innen an der Basis mit langem Borsten- büschel, Trochanter lang bebüschelt. L. 15 mm A. penicillata Abdomen schwarz, Segment 4. — 6. weisslich behaart — tf noch unbekannt, deshalb Beinbildung ohne Angabe A. püigera Subfam. Parasitäre Apiden. Groeisa ealceata Vach. 1903. C. e. Vachal ö*§, in Ann. soc. ent. France, v. 72, p. 380. 1 tf vom Küimandjaro: Kibonoto, Kulturzone, im Mai; 1 $ von Usambra: Mombo, im Juni. 1 (f von Natal am 6. Januar. Im tropischen Afrika weit verbreitete, häufige Art. Croeisa lanosa Friese. 1905. C. I. Friese cf$ in: Z. syst. Hym. Dipl v. 5, p. 1. - 2 rf vom KiUma- ndjaro: Kibonoto in der Kulturzone und 1,300 — 1,600 mir hoch, — 1 $ von Natal am 3. Decbr. Epeolus amahilis Gerst. 1869. E. a. Gerstaecker . 13. Cr. int&rrupta Vach. 14. Cr. bouyssoui Vach. lö. Cr. arcuata Vach. 16. Cr. delumbata Vach. 17. Cr. hyaMnata Vach. 18. Cr. tschoff mi Vach. 19. Cr. earinata Friese 20. Cr. excisa Friese 21. Cr. vachaM Friese 22. Cr. abyssinica Rad. 23. Cr. ealceata Vach. 24. Cr. meripes Vach. 4. Gruppe ( 5-fasciataJ 25. Cr. quinquefasciata Sm subcontinua Sauss. Anhang. 26. Cr. forbesi Kirby 27. Cr. uniformis Kirby 19 lill SJÖSTEDTS KILIMANDJATCO-MKlil' EXPEDITION. 8: •">. Tabelle zur Bestimmung der Arten von Crocisa. ?■ I Scutellum hinten einfacli /^-ausgeschnitten 2. Scutellura mit -- -förmig geschwungenen Seiten des Aus- schnittes 7. Scutellum flach ausgerandet. L. 12 mm Cr. ctlbomaeulata Dkg. | Yentralsegment 5 einfach, nur an der Spitze gekielt 3. ( Ventralsegment 5 gross, der ganzen Länge nach stark gekielt Cr. guineensis Rad. j Zeichnungen blau 4. 1 Zeichnungen weiss 6. [Bauch blau gefleckt, Flügel schwarzbraun, 15 — 17 mm. 5. 4 { Bauch einfarbig schwarz, Flügel mit hyalinen Flecken, Haarflecken des Körpers lang, wollig. L. 12 mm Cr. Icmosa Fr. (Wenn Bauch und Metatarsus schwarz sind, so ver- gleiche man pretexta Vach.) . (Scutellum mit blauem Haarfleck Cr. picta Sm. i Scutellum ungefleckt Cr. scotaspis Vach. [Grosses Tier, 14 — 15 mm., Zeichnungen weiss Cr. nubica Lep. 6 { (Vergleiche Cr. sejuncta, africana, valida.) (Kleineres Tier, 9—11 mm Cr. braunsiana Friese [Segmente seitlich blau oder hlauweiss gefleckt 8. 7 J Alle Segmente mit ganzen, kaum mitten unterbrochenen, blauweissen Haarbinden Cr. quinquefasciata Sm. (Vergleiche Cr. subcontinua.) [ Scutellum unterhalb am Endrande ohne oder mit schwarzer 8 \ Franse 9. (Scutellum unterhalb mit weisser Franse 10. Segment I mit zwei fast vollständigen Binden. L. 12 bis 14 mm Cr. splendiäula Lep. (Vergleiche Cr. bouyssoui Vach.) Segment 1 nur an der Basis mit vollständiger Binde. L. 10 mm Cr. fasciata Friese Segment I mit grossem blauen Seitenfleck, Thorax blau gefleckt. L. 12— 13 mm Cr. interrupta Vach. (Scutellum mit Haarflecken auf der Scheibe 11. ( Scutellum ohne Haarflecken auf der Scheibe 12. Sculellumflecke jederseils auf der Scheibe und auf den Seitenlappen. L. 10 II mm Cr. delumbata Vach. j Nur drei Scutellumflecke, zwei auf den Seitenlappen und einer am Ausschnitt. L. LI — 11 V2 mm (r vachaM Friese 12 •i ) 14 I 9, , , \ 6 { ,1 PBIEBE, Al'JI).*:. I 1-7 Kleinere Tiere, Zeichnungen oft weiss. L. M> II mm. 13. Grössere Tiere, Zeichnungen meist bläulich. L. 14 L5mm. I i. Ventralsegment 2 3 gelblich gefleckt, Metatarsus aussen hell und blau behaart Cr. caleeata Vach. Ventralsegment und Metatarsus schwarz behaart Cr. meripes Vach. Ventralsegment 5 am Ende gekielt. L. 13— 14 mm Cr. earinata Friese Ventralsegment 5 ohne Kiel, aber verlängert 15. Scutellum meist braun behaart, jederseits mit einem grossen blauweissen Haarfleck. L. 15 mm Cr. arcuata Vach. Scutellum ohne auffallende Behaarung. L. 14 mm Cr. excisa Friese Priese, Bienen Kur. v. I, p. 98, 2 Ebenda, ]>. (>7, ßg. •'Ebenda, p. 67, Og. 1 1 N PRIESE, AI'ID.K. I .") I zapfenartig verlängert, wie bei C. quadridentata,* Mandibel und Beine rot, auch der Bauch. L 12 nun C. caffra Friese Unteres Analsegment jederseits in der Mitte einge- schnürt und mit Seitenzähnchen, L. 12 nun.... ('. penetratrix Sm. Unteres Analsegment ganzrandig, L. t 's- mm ('. simplex Fhif.sk fClypeus mit starkem Kiel 12. (Clypeus ohne Kiel, L, 17 mm C.incarinata Friese [Beine rot, Clypeusrand gezähnelt, L. L6 mm C. luteipes Friese 12 'Beine schwarz, Endhälfte der Flügel blauschwarz, I L. 15 mm ('. caendeipennis Friese [Gesicht oder doch Clypeus mit starkem Kiel 14. I Gesicht ohne Kiel, untere Analplatte jederseits gezähnt I 5. Clypeus stark heulig erhaben und gekielt, Mesono- lum grob und sehr tief punktirt, L. 13 — 14 mm. C. nasuta Friese Clypeus flach, mit aufgebogener, braunbehaarter Endhälfte, Stirn gekielt, Kiel gefurcht und das untere Ocell umfassend, Mesonoturn runzlig punktirt, auf vorderer Hälfte mit einzelnen grossen Punkten, L. 13 — 17 mm C. furcata Friese Mandibel und Beine rot, untere Analplatte jeder- seits mitten eingeschnürt und schwach gezahnt, L. II mm ('. (//ahm Friese Mandibel und Beine schwarz, untere Analplatte jederseits mitten eingeschnürt und sehr lang ge- zahnt, ausserdem überall an den Seiten strahlen- förmig gelbrot beborstet, L 16 — 18 mm C. setosa Fiuese :s Megachile bombiformis Gebst. 1857. M. b. Gerstaecker, cf in: Bcr. Ak. Wiss. Berlin p, 461 (sec. spec. typ. Mus. Berlin). 1862. .1/. b. Gerstaecker, cf, Peters: Reise n. Mossambique Zool. V, p. 1-55; t. 29 f. 10. •"> o71 1 ? vom Kilimandjaro: Kibonoto, Kulturzone, im Mai, 3 trochanterica Gerst. $. — 21. Xylocopa aestnans L. - - 0. Afrika. 22. albofimbria Vach. $. — Kigonsera. 23. erlangen Endl. $. — So- mali. 24. eximia Friese $. — Ikutha. 25. fimbriatopilosa Endl. $. - Somali. 2 6 . flavicollis Deg. 5. — Tanga. 27. » gribodoiMAGR.%. — Somali. 28. hottentotta Sm. cf $• — Afr. or. 29. natalensis Vach. $. Brit. 0. Afrika. 30. inconstans Sm. — Afr. or. 31. laterüia Sm. o*?- —Afr. or. (Madibura, Mossamb. Gomoren). 32. lugubris Gerst. $. — Mos- sambique. 33. montana Endl. $. - - Kili- mandjaro = earinata var. 34. » nyassica Ekdl.%- — Nyassa See. 35. » olivaeea Spin. - - Afr. or. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. A.A 45. 46. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. Xylocopa scioensis Grib. — Afr. or. senior Vach. - - Afr. or. shoana Endl. $ — Schoa. somalica Magr. 5 - - So- mali. subjuneta Vach. — Afr. or. tarsata Sm. glabra Friese. - vane. Kigon- Shilou- 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. » junodi Friese. — Shilou- vane. nasuta Friese. — Kigon- sera, Shilouvane. » penetmtrix Sm. — Nyassa See. » planidens Friese. — ■ Ki- gonsera, Delagoa. scioensis Grib. - Usam- bara. » setosa Friese. — Ukami. » simplex Friese. — Usam- bara, Delagoa. 88. Euaspis rufirentris Gerst. — Mos- sambique, Kigonsera, Ukami. Stellenigris raudeveldi Meun. £• — Afr. ? 89. 4. Subfam. Gastrilegidae. 90. Eriades eximius Friese $.. — Afr. or. 91. frontosus Schlett. $. — Afr. or. 92. glomeraus Schlett. $. — Afr. or. 93. Eriades impressus Schlett. $. — Afr. or. 94. phtisicus Gerst. $. — Afr. or. 95. Lithurgus pidlatus Vach. 0*. — Tanganyaka. 166 KJÖSTEDTS KILIMANDJARO-MEKU EXPEDITION. 8: 5. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. Friese. Megachile chrysorrhoea Gerst. — Afr. or. » cunicularia Friese cf$ Madibura. curtula Gerst. — Mos sambique. » disjuncta F. — Afr. or filicornis Friese. — Usambara, Delagoa Bai flavipennis Sm. — Afr. or » flaviventris Friese. — Madibura. » füllebor ni Afr. or. » grandiceps Afr. or. liecate Vach. — Tanga nyaka. » ilmtliaensis Friese. Afr. or. » imperialis Friese. — Nyassa. » kigonserana Friese. — Afr. or. » Jconoioiana Friese. — Afr. or. Friese. 110. Megachile metatarsalis Friese. — Afr. or. 111. nigriceps Friese. — Afr. or. 112. » nigrocaudata Friese. — Afr. or. 113. » patellimana'&?m.(=xan- thopus Gerst.). — Mos- sambique. 114. » regina Friese $. — De- lagoa Bai. 115. rufa Friese. — Afr. or. 116. » nißventris Guer. — Afr. or. 117. » sosia Vach. — Afr. or. 118. Antlndium armaticeps Friese. — Madibura. 119. fiilleborni Friese. Nyassa. 120. helvolum Klug. — Afr. or. 121. » nigripes Friese. — De- lagoa. 122. » niveocinctum Gerst. — Mossambique. 5. Subfam. Sociale Apidem. 123. 124. Trigonia lendliana Friese. — Amani (D. O.-Afrika). » togoensis Stadlm. — Ki- gonsera. 125. Trigonia schmidti Stadlm. es-Salaam. — Dar- Verzeichnis der am Kilimandjaro und am Mern gesammelten Bienen (= Blnmenwespen). i. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 50. 51. 56. 57. 58. 51t. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 81. 82. Colletes rufitarsis Friese o*9- Halictus montanus Friese 9- bilineatus Friese 9- » nomioides Friese 9- » andrenoides Friese £• meruensis Friese 9- chalybaeus Friese ?. » virescens var. africanus Friese 9- lazureus Friese rf. lencozonius K. Gruppe ?. » morio F.? $. smeathmanettus K.? 9 ö*- minutus K.? 9- Diagonozus sjöstedti Friese q* ?• Andrena africana Friese 9- Nomia amoenula Gerst. o71- » anthidioides Gerst. 9- » atripes Friese q*?- » braunsiana Friese rf 9- » grossiventris Friese rf. » scutellaris var. maculata Friese 9- » sjöstedti Friese 9- » sp>eciosa Friese rf 9- » tridentata var. orientalis Friese rf 9- Ctenoplectra fuscipes Friese o* 9- Apidae. Subfam. Podilegidae. 26. Ctenoplertra sjöstedti Friese rf 9 27. Geratina nasalis Friese rf 9- 28. » lativentris Friese rf 9- 29. » hmata P'riese rf 9- 30. elongata Friese rf 9- 31. » nigriceps Friese 0*9- 32. opara Friese rf 9- 33. Alhdape Candida Sm. 9- 34. facialis Gerst.? 9- 35. » Jöveata Sm.? rf 9- 36. Xylocopa caffra L. o* 9- 37. caffraria Endl. 9- 38. » var. capensis Endl. 9- 39. carinata Sm. rf 9- 4-0. dicisa Klg. 9- 41. flavorufa Deg. o" 9- 42. nigrita F. q* 9- 43. stuhlmanni Kohl. 9- 44. » tarsata Sm. 9- 4-5. Tetralonia sjöstedti Friese rf 9- 46. Anthophora acracnsis F. cf1. 47. » bipartita Sm. 9- 48. » sjöstedti Friese rf. 49. » circulata F. o*9- Grocisa calceata Vach. rf 9- » lanata Friese rf. Epeoltus amabilis Gerst. rf 9- Subfam. Parasitäre Apiden. 53. Pasites afer Friese 9- Coelio.rys afra Lep. rf 9- 55. furcata Friese rf. Subfam. Eriades argentatus Gerst. ? rf ?. Megachile antinorii Grib. 34 rf 1 9- bombiformis Gerst. o* 9- felina Gerst. rf. t> laminata Friese 9' armatipes Friese rf 9- » maxiüosa Guer. 9- janthoptera Sm. rf 9- sjöstedti Friese rf. » volkmanni Friese rf. flavida Friese 9 cf- crocnta Schlett. sinuata Friese 9- Gastrilegidae. 69. Megachile trnncaticeps Friese 9- rufohirta Friese rf 9- fulvitarsis Sm. rf 9- meruensis Friese 9- apiformis Sm. 9- gratiosa Gerst. 9- venusta Sm. rf 9- truncatum Sm. o* 9- cordatum Sm. 9- jnnodi Friese 9- sjöstedti Friese rf. nticulata Sm. o* 9- 70. » 71. » 72. » 73. » 74. » 75. » 76. Anthidium 77. » 78. » 79. » 80. Serapis de Subfam. Sociale Apiden. Trigona beccarii Grib. 1 9- junodi Friese 3 9- April 1908. 83. A2>is mellißea var. adansoni Ltr. 19 9- 84. » » unicolor Ltr. 5 9- INDEX. Bestimmungstabelle v.Anthidium 159 v. Anthophora 139 » v. Ceratina ... 134 » v. Coelioxys... 149 » v. Crocisa ... 146 v. Ctenopleetra 131 » v. Halictus ... 125 Subfam. Gastrilegidae 152 » Parasitäre Apidon ... 145 » Podilegidae 121 » Sociale Apiden 162 Verzeichniss Kilimandjaro 163 » Ost-Afrika 163 Allodape Candida Sm 137 » facialis Sm 137 » foveata Sm 137 Andrena africana n. sp J2ii Anthidium cordatum Sm 157 » junodi Friese 157 » sjöstedti n. sp. ... 158 » truneatum Sm 157 Anthophora acraensis F 138 bipartita Sm 139 » circulata F 139 » sjöstedti n. sp. ... 139 Apis v. adansoni Ltr 162 » v. unicolor Latr 163 Ceratina elongata Friese 133 » lativentris Friese ... 132 » lunata Friese 132 » nasalis Friese 132 » nigriceps Friese 133 » opaca Friese 134 Coelioxys afra Lep 148 » furcata Friese 149 Colletes rufitarsis n. sp 121 Crocisa calceata Vach 145 » lanosa Friese 145 Ctenopleetra fuseipes n. sp. ... 130 Ctenopleetra laetipennis n. sp. 130 » sjöstedti n. sp. 130 Diagonozus bieometes Endl. 125 » sjustedti n. sp 124 Epeolus amabilis Gerst 145 Eriades argentatus Herst. ... 152 Halictus andrenoides n. sp. ... 123 » bilineatus n. sp 122 » chalybaeus n. sp. ... 123 » lazureus n. sp 124 » leueozonius K.? 114 » merüensis n. sp. ... 123 minutus K.V 124 » montanus n. sp. ... 122 » morio F. V 124 » nomioides n. sp. ... 122 » produetus Sm 125 » smeathmanellus K.? 124 » virescens v. afrieanus n. v 124 Megaehile antinorii Grib. ... 152 » apiformis Sm 157 » armatipes n. sp. ... 154 » bombiformis Gerst. 153 » crocutaSCHLETT.... 155 felina Gerst 153 flavida F'riese 155 » fulvitarsis n. sp. ... 1 5!i » sn-atiosa Gerst. ... 157 » janthoptera Sm. ... 15i » laminata Friese ... 153 maxillosa Guer. ... 154 » merüensis n. sp 156 » rufohirta n. sp. ... 156 » sinuatä Friese ... 155 » sjöstedti n. sp. ... 154 » trnncatieeps n. sp. 155 » venusta Sm 157 » volkmanni Friese 155 Nomia amoenula Gerst 126 » anthidioides Gerst. ... 126 » atripes n. sp 127 » braunsiana n. sp 127 » braunsiana v. nigripes n. v 128 » grossiventris n. sp. ... 127 » producta Sm 125 » seutellaris Sauss 128 » seutellaris v. nigripes n. v 128 » seutellaris v. maculata n. v 128 » sjöstedti n. sp 129 » speciosa n. sp 129 » tridentata Sm 129 » tridentata v. rufieoxis Vach 129 » tridentata v. capensis n. v 130 » tridentata v. orientalis 130 n. v 130 » tridentata v.digitata n.v. 130 Pasites ater n. sp 148 Serapis dentieulata Sm 162 Tetralomia sjöstedti n. sp. ... 138 Trigona beccarii Grib 162 » junodi Friese 162 Xyloeopa caffra L 137 » caffrariae Endl. ... 137 ■» caffrariae v. capensis Endl 137 carinata Sm 137 divisa Klg 137 Ilavorufa PEG 138 nigrita F 138 » stulmanni Kohl. ... 138 » tarsata Sm 138 8. HYMENOPTERA. 6. Vespidae by P. CAMERON. The wasps are well represented in the collecüon made by Prof. Sjöstedt in Masai- Land (42 sp., 35 n. sp., 302 specimens). The predominant genus appears to be Beiono- gaster which, although not numerous in species, is certainly abundant enough in spe- cimens. It is a typical african genns, bot a species is found in Western and Southern India. Equally numerous in specimens is the wide-ranging genns Polistes as represented by the common and widely distributed P. marginalis. Polistes marginalis Fab. Vespa marginal is Fab., Syst. Ent. 367, 24. - - Polistes marginalis Fab. Syst. Piez., 272, 17, Saussure, Vespides, II, 62, PI. VI, f. 2; Smith, Cat. Hym. Ins. V, 25; Gribodo, Rasseg. d. Imen. race. nel Mozamb. d. Cav. Fornasini, 1894, 18; Ann. Mus. Civ. Genova, XVI, 238; 1(2), 286; Magretti, l, c, 1(2), 607; 1, c. XIX (2), 36; Ger- stäcker, Hym. v. d. Deckens Reise, 325; Stadelmann, Die Hym. Ost-Afrikas, 34; Ring- ham, Ann. and Mag. Nat. Hist. XI, 48. — Polistes afrieana Pal. Reauv. Ins. Afr. et Amor. (1821) 207, Hym. PI. VIII, f. 4. - ■ Polistes Stigma Sauss. Vespides, II, 64, 21, PI. VI, f. 3. Kilimiualjaro: Kibonoto, 1300 — 1900 m. ; eultivated zone April to September; Meru low lands, Ngare na nyuki, December. — Very common and variable. Few of the specimens are so brightly coloured as the speeimen figured by Saussure (l. c, PI. VT, f. 2), most of them having the abdomen much darker coloured, as is also the tho- rax. The var. stigma (having the radial cellule clouded) also oecurs. Polistes Smithii Sauss. Polistes Smithii Saussure, Vespides, II, 60, PI. VII, f. 3; Gerstäcker, Peter's Reise n. Mozamb., Zool. V, 470; Gribodo, Ann. Mus. Civ. Genova, XXI, 287; Ringham, Sjöstedts Kilimandjaro-Mern Expedition- 8. 22 17(1 SJÖSTEDTS KILIHANDJAKOMERU EXPEDITION. 8: 0. Ann. and Mag. Nat. Hist. XII (7) 48 ; Schletterer, Ann. d. 1. Soc. Eni. de Belg. XXXV, 29; Stadelmann, Hym. Ost-Afrikas, 34; Kohl, Mittheil. Nat. Mus. Hamb. X, 2. Küimandjaro, Kibonoto, 1300 — 1900 m.; May. — The thorax and the legs may be suffused with rufous colour; Lhe cloud in the apex of the fore wings varies in depth of colour; one tf has a pale yellow line on the apex of the 2nd abdominal segment. Icaria Sauss. Comparatively few species of this genus have been recorded from Africa, but it appears to be well represented in Madagascar. The 3 Masai species may be separated thus : A. Stigma blaek, the scutellum not keeled, the abdominal petiole becoming gradually widened from the base, not narrowed there into a neck. africana. B. Stigma pale, the abdominal petiole distinctly narrowed at the back. The 4th and following joints of the antennae blaek; the scutellum not keeled; the eoxae, tro- chanters and femora blaek, the apex of clypeus not yellow. nigrofemorata. The antennal joints not blaek, the scutellum keeled, the legs without blaek, the apex of clypeus yellow. cariiiiscutis. Icaria africana sp. nov. Dark reddish brown and covered densely with a pale silky pile, the apex of the clypeus somewhat broadly and the apex of pronotum more narrowly pale yellow, as are also more or less of the fore coxae; the apex of the 2nd abdominal segment has a darker coloured yellow border; the antennae and the 4 anterior legs ferruginous, the posterior darker coloured, more blackish. Wings hyaline, the stigma and nervures blaek ; there is a fuscous violaceous cloud in the radial cellule commencing at the middle of the 3rd abscissa of the radius and extending into the cubital cellules. Scutellum roundly convex, its basal slope keeled. Metanotum with only the central furrow striated, the Striae fine. Abdominal petiole elongated pyriform, becoming gradually widened from the base, which is not narrowed ; it is not two-thirds of the length of the 2nd segment, which is bell-shaped and about one fourth longer than it is wide at the apex ; it is very densely pilose. $, length to end of 2nd abdominal segment 12 mm. Küimandjaro: Kibonoto, 1000 — 1200 m. April. Icaria nigrofemorata sp. nov. Rufo-testaceous, the abdomen darker coloured, the 4th and following joints of the antennae, the coxae, trochanlers and femora blaek, the wings clear hyaline, the costa and stigma pale testaeeous, lhe nervures blackish, the radial cellule except for an oblique hyaline cloud commencing at the end of the stigma fuscous; abdominal petiole more than half lhe length of the 2nd segment, slender, the basal third narrowed; the 2nd segment about one-fourth longer than its width at the apex. Scutellum rounded gradually, not much raised, nor keeled. Metanotum smooth, densely covered with pale silvery pubes- CAMEKON, VESPIDAE. 171 cense, the centre with a smooth furrow. $, Length to end of 2nd abdominal segment 10 mm. Mandibles f'uscous black, the teeth rufous. Usambara. Icaria cariniscutis sp. nov. Dark reddish brown, densely covered with a silky pile; the apex of the clypeus, a line along the eye incision, a distinet line along the apex of the 2nd abdominal segment brownish yellow; there is a lighter coloured, yellow line on the base of the pronotum; the nnderside of the fore coxae pale yellow; the legs are darker coloured, almost black. Whigs hyaline, the apex of the costal cellule, the apical three-fourths of the radial, the cloud continued in a curved line along the anterior part of the cubital cellules, dark fus- cous, almost black, the nervures black, the stigma pale ochraeeous. Scutellum with a distinet keel down the middle, ronndly convex. Centre of metanotum depressed, densely covered with a silky pale pile, and finely transversely striated, the sides more strongly obliquely striated, the Striae clearly separated and more or less curved. The Ist abdo- minal segment fully one half of the length of the 2nd, longish pyriform, the basal fourth dislinctly narrowed; the bell-shaped 2nd segment clearly longer lhan it is wide at the apex. Base of mandibles pale yellow; the flagellum of antennae for the greater part rufous. $, Length to end of 2nd abdominal segment 11 mm. Usambara: Mombo. Characteristic of this species is the distinctly, stoutly, longiludinally keeled scutel- lum and the striated metanotum. Belonogaster Sauss. The species of this genus appear to be well represented as regards individuals, but the number of species is not great, being only 5 in number, of which 4 appear to be undescribed, so far as I can make out. The genus is purely African, and there is a good aecount of the species known to Ihm by the destinguished Austrian Hymenopter- ologist, Mr F. F. Kohl, in the Ann. d. K. K. Naturh. Hofmus. 1894, p. 319—337. Belonogaster junceus F. Vespa juncea Fab. Mant. Ins., 1, 293. — Raphigaster junceus, Vespides, II, 14, PI. 11, f. 2. - - Bclonogaster junceus, Gerstäcker, Peter's Reise nach Mozamb., Zool. V, 468; Ritsema, Tijdschr. v. Ent. XVII, 202; Saussure, Grandid. Hist. d. Madagasc. XX, PI. 1, fasc. 25, 89 and 90; Kohl, Ann. d. K. K. Natur. Hofmus. 1894, 336. Usambara: Mombo, June; Tanga: Mkulumusi-caves, July. Belono^aster massaicus sp. nov. Black, a curved yellow line on the inner orbits, commencing at the end of the eye incision and extending to the end of the upper 4th of the clypeus, becoming gradually narrowed below; there is a siinilarly coloured spot below each antenna, — about twice 172 SJÖSTEDTS KILIMANDJÄRO-MERU EXPEDITION. 8: 6. longer tlian wide and of equal width ; antennae, except the scape below, the tibiae and tarsi and the mandibular teeth black. Wings almost hyaline, the costal cellule distinctly fulvous; the 2nd abscissa of radius not quite one third of the length of the 3rd and not quite so long as the space bounded by the 2nd recurrent and 2nd transverse cub- ital nervures, and equal to the space between the Ist and 2nd. The 3rd antennal Joint is as long as the following 2 united; the 4th is a little longer than the 5lh, which is a little longer than the 6th. Clypeus sparsely punctured, longer than wide; the apex becomes gradually narrowed into a tooth in the middle. Front and Vertex thickly cove- red with short black hair. Abdominal petiole nearly as long as the head and thorax united; it becomes gradually, slighlly widened towards the apex; the narrowed basal part of the 2nd segment is slightly, broadly, roundly narrowed, i. e. slightly widened at the base and apex; the rest becomes gradually widened, ils length being more than its width at the apex. $, length 34 mm. Kilimandjaro: Kibonoto, 1000 — 1200 m. April. Belonogaster erythrospilus sp. nov. Black, densely covered with a whitish or greyish pruinose pile; the greater part of the head and antennae, the lower part and apex of the prothorax, sternum, scutellum, the Ist abdominal segment, the 2nd except at the apex, the fore legs and the middle coxa?, trochanters and femora ferruginous red; wings fulvous hyaline, more distinctly and deeply so along the fore margin, the apex tinged with fuscous violaceous, the nervures fulvous, the 2nd cubital cellule much narrowed in front, the 2nd abscissa of the radius being about one sixth of the length of the 3rd. Clypeus sparsely punctured, the apex gradually narrowed to a moderately sharp point ; the centre of the apical part somewhat stoutly keeled down the middle; the clypeus is smooth, except for some scattered, not very strong, punctures. Malar space as long as the 4th antennal Joint; the 3rd antennal Joint as long as the following 2 united; the 44h a little longer than the 5th ; the apical 2 are almost equal in length; the 4th Joint is about one quarter longer than thick. Abdominal petiole almost as long as the following segments united, slender, slightly, gra- dually widened towards the apex; the narrowed basal pari of the 2nd segment is about one fourth of the total length, the rest becomes gradually widened towards the apex, which is shorter than the dilated triangulär part. Legs (including the hinder) slender. $. The (f nas the inner eye orbits from the incision broadly pale yellow; there is a yellow spot between and above the antenna?, the mandibles, except the teeth, the fore coxee, underside of the middle and of the middle femora are pale yellow. The last Joint of the antenna? is a little longer than the penultimate, which is somewhat thicker than il towards the apex, its base being narrowed; the preceding Joint is a little shorter and thicker than the penultimate being roundly, broadly dilated below. Clypeus clearly longer than wide; its apex becomes gradually obliquely narrowed to a moderately sharp point. Malar space as long as the 4th antennal Joint. The apical 4 joints of the an- CAMKRON, VESPIDAIO. 173 tennee are entirely rufous, the apical one paler than the others, which are of a darker rufous colour, and are black above. — Length 18 — 40 mm. Küimandjaro: Kibonoto, 1300 — 3000 m., cultivated zone and rain forest; May. — Meru low lands, Ngare na nyuki; October. — Usambara, Mombo; June. The amount of red on the body and legs varies; so does also the colour of the wings, some examples having them lighter — more yellowish coloured than others; but on the whole, the colouration is as I have described it. It has the narrowed 2nd cubi- tal cellule of pictus Kohl, but wants the yellow abdominal spots of that species ; apart from pictus being almost entirely blaek and the tibise and tarsi testaceous, there is a distinct difference in the posilion of the recurrent nervures; in pictus the 2nd is received close to the middle, in the present species distinctly beyond the middle, close to the base of the apical third. — Numerous examples. It is probably a common species. Belonogaster gracilis sp. uov. Rufo-ferruginous, the thorax darker coloured ; the apex of the 2nd and the follow- ing abdominal segments black, as is also the flagellum of the antenna?; a wide trans- verse yellowish spot on either side of the apex of the 2nd abdominal segment, the space between them being black; legs black, the 4 anterior coxae, trochanters and femora dark rufous; wings fuscous fulvous, the costa and sligma dark ferruginous, the nervures darker coloured; the 2nd abscissa of the raclius about one sixth of the length of the 3rd; the 2nd recurrent nervure is received shortly, but distinctly, beyond the middle. Clypeus wide, distinctly longer than it is wide, sparsely punctured, the apex obliquely narrowed to a point in the middle. Malar space as long as the 4th Joint of the antenna?. The 3rd antennal Joint as long as the following 2 joints united; the 4th and 5th equal in length. First abdominal segment as long as the head and thorax uni- ted, the spiracles prominent; the narrowed basal part of the 3rd segment more than one third of the total length. Head, thorax and apical segments of the abdomen covered with a pale grey pruinose pile. §. The cf has the lower part of the eye incision, the face, clypeus, mandibles and a narrow line on the outer orbits, the underside of the middle coxa?, trochanters and femora are pale yellow, the rest of the anterior legs are rufo-testaceous ; the remainder of the middle and the whole of the posterior are black. Apex of clypeus broadly roun- ded, almost transverse. The 7th Joint of the antenna? has the apical half slightly dilated, the 8th distinctly, broadly, roundly dilated, the 9lh is more distinctly dilated in the middle, the lOth is of almost equal width, the llth is more distinctly dilated in the middle than is the 9th i. c. more narrowed at the base and apex, the 12th is narrowed, of equal width and almost of the same length as the llth. Length 19 — 23 mm. 'Küimandjaro: Kibonoto, cultivated zone, 1300 — 1900 m.; April and May. A slender species. The males have the wings clearer — more hyaline — than they are in the females, in which they have a distinct brassy tint. The pronolum is narrowly bordered with rufous. 1 7 ^ SJÖSTEDTS KIL1MANDJAE0 MERU EXPEDITION. 8: 6. ßelouogaster sex-maculatus sp. uov. Black, densely covered with a silvery pile; the lower part of the front, including the lower part of the eye incision, face, clypeus, mandibles, a large irregularly rounded spot on the apex of the 2nd abdominal segment, a smaller transverse stripe, twice wider than long (counting transversely), on the 3rd, and a similar one, but hardly one fourth of its size, on the 4th, pale yellow; the upper part of the front, Vertex, occiput, outer orbits, the sides of mesonotum, scutellums, the greater part of mesopleurae, the sides of sternum, the greater part of metapleurse, the apex of metanotum, the Ist abdo- minal segment and the 2nd, except the black spots, rufo-ferruginous; fhe meso- sternum reddish, largely tinged with yellow. There is a rufous stripe down the centre of the face and clypeus. Antennse rufo-teslaceous, the scape yellow below. Legs black, the 4 anterior coxre, trochanters and femora pale yellow below, tinged with dark red above. Wings hyaline, the costal cellule tinged with fulvous towards the apex, the costa, stigma and basal nervures rufo-testaceous, the apical nervures black ; the 2nd cubital cellule much narrowed in front, the 2nd abscissa of the radius being about one eighlh of the length of the 3rd ; the 3rd transverse cubital nervure is straight in front, the rest is roundly curved outwardly; the 2nd transverse cubital nervure is re- ceived at the base of the apical third of the cellule — at twice the length of the 2nd abscissa of the radius. Apex of clypeus broadly roundly curved ; the malar space is short, about twice the lenglh of the pedicle of the antenna3. (f. Length 20 mm. Küimandjaro: Kibonoto, cultivated zone, May. The 3rd Joint of the antenna? is a little less in length than the following 2 united, the ith and 5th are equal in length, the 5th a little shorter; the 8th Joint has the basal three fourlhs roundly dilated, the apex obliquely narrowed, the 9th and lOth have the basal half dilated, the apex roundly obliquely narrowed, the llth becomes gradually roundly widened towards the apex, which is rounded; it is very slightly longer than the 12th, which is of equal width. Face and clypeus covered with short silvery pubescence; the thorax and legs densely with longer blackish pubescence. Abdominal petiole as long as the head and thorax united, not much narrowed towards the apex; the basal third of the 2nd segment is cylindrical, narrowed, the rest becomes gradually widened towards the apex. Allied to B. gracilis, from which it may be known by the 3rd and 4th abdominal segments bearing yellow spots, by the stouter antennse, with the apical joints more stoutly dilated and, e. g. by the difference in the form of the prenultimate Joint: in gracilis it is gradually dilated from the base and apex towards the middle, in 6-maculatus it be- comes gradually widened from the base to the apex. Both species have the abdomen slender and the 2nd segment has a long narrow basal petiole. CAMEKON, VKSI'IDA«. 175 Eicmenince. Eumenes Latr. The Masai species of this genus may be separated by means of the following table. They are somewhat diverse- in form, size and colouration. 1 (4). Largely marked with yellow on the head, thorax and abdomen. 2 (3). Basal half of mesopleuroe yellow, the yellow mark not much narrowed below ; middle of petiole not black above, the apex with a broad mushroom-shaped black mark and with 2 yellow spots on the apex, the 2nd segment with a broad transverse and a narrower longilndinal black line. meruensis Cam. 3 (2). Mesopleurre with a basal mark which becomes gradnally narrowed below, the middle of petiole with a longish black line, narrowed towards the apex, which has no yellow spots, the 2nd segment black with an oblique basal lateral and a transverse apical one. xanthaspis Cam. 4 (1). Black entirely or slightly marked with red. 5 (6). Small (under 10 mm.), the abdominal petiole distinctly, closely punctured, short, thick. crassinoüa Cam. 6 (5). Large (12 mm. and over), the abdominal petiole long, smooth, slender, at least at the base. 7 (10). Wings uniformly fuscous-violaceous. 8 (9). Thorax and abdominal petiole entirely black, the 2nd transverse cubital nervure broadly roundly curved in front. maxillosa D. G. 9 (8). Thorax and abdominal petiole marked with red, the 2nd transverse cubital nervure straight, oblique in front. erijthrospüa Cam. 10 (7). Wings for the greater part hyaline. 11 (12). Head and thorax densely haired, the metanotum without red, the abdo- minal petiole without yellow on the sides, the fore ocellus larger than the others. lucasia Sauss. 12 (11). Head and thorax not densely haired, the metanotum for the greater part rufous, the petiole marked laterally with yellow. 13 (14). Sides of post-petiole broadly yellow, the black central line only on post- petiole, pro- and metapleurre not spotted with yellow, the post-petiole clearly separated. variventris Cam. 14 (13). Sides of post-petiole with a short yellow line on the base, a black central line on the whole petiole, pro- and metapleime spotted with yellow, the post-petiole not clearly separated. crythraspis Cam. Eumenes xanthaspis sp. nov. Black, the clypeus, a mark roundly dilated above over the antennoe, united to the yellow of the clypeus, labrum, upper half of the mandibles to near the apex, the greater part of the antennal scape below, a narrow line on the outer orbits, prothorax, except 176 SJÖSTEDTS KILIMANÜJAROMERU EXPEDITION. 8: G. the basal slope from near the top, basal two-thirds of scutellum, post-scutellum, the sides of metapleura? broaclly, the black central line obliquely dilated above, a large line on the basal half of mesopleurse, extending from the top to the bottom, broad above, gradually narrowed to a fine point below, a line on the sides of the abdominal petiole, extending from the spiracles half way to the apex, rounded below and gradually widened from the base to the apex, a narrow curved line on the extreme apex, a large, oblique mark near the base of the 2nd segment, irregularly narrowed below, 2 large, broad lines on the sides of the apex, roundly dilated on the innerside, the outer waved at the base; and somewhat similar lines, but more narrowed, on the innerside, and lines on the innerside of the 2nd to oth ventral Segments, clear lemon-yellow ; the upperside of the anlennal scape except for a black line, narrowed at the base, the flagellum, the Ist abdominal segment except the basal all round, the greater part of the top, the black line narrowed at the base, and still more so and acutely at the apex, and the 2nd segment, except for a black spot on eitherside of the base and 3 in a row on the apex, rufous. Legs rufous, all the femora lined wilh black above, the anterior femora and the tibi« bright yellow. cf. Length 17 mm. Kilimandjaro: Kibonoto, cultivated zone, 1300 — 1900 m., 19th May. Antennal hook sharp-pointed, extending to the middle of the penultimate Joint. Hinder ocelli separaled from each other by a distinctly greater distance than they are from the eyes. The narrowed lower part of the clypeus distinctly shorter than the upper, its apex transverse. Apex of post-scutellum slightly obliquely narrowed to a point in the centre; it is not half the length of the scutellum. Petiole longer than the head and tliorax united. Apart from the reddish colour in erythraspis being replaced by bright yellow on the thorax and abdomen, xantlutspis may be known by the larger post-scutellum, which is fully half the length of the scutellum, and its apex becomes gradually roundly "dilated towards the centre, by the metanotal furrow being less distinctly defined at the base, and not becoming so distinctly, gradually widened towards the apex and by the large yellow mark on the mesopleura; and sides of metanotum. The wings in xanthaspis are hyaline, slightly suffused with violaceous, the costa is testaceous. the nervures black; the teguke reddish, black on the innerside at the base. Eumeues ineruensis sp. nov. Yellow, the abdominal petiole, except at the base and apex, bright-red; as are also the mandibles, except the extreme apex, the antennal scape, basal half of flagellum and the apical Joint; the verlex, a short line leading down to the antennal fovere, the occiput except at the eyes, the mesonotum, except for a narrow yellow line down the outer- edge, a large mark near the middle of the tegulce, indented by a rufous spot at the outer apical edge, the fovea? at the sides of the scutellum, its apex and the base of post- scutellum, a line down the centre of metanotum, the breasls, the apex of the mesopleura? and base of the metapleuree broadly, roundly narrowed at the base, a large mushroom- CAMEBON, VESPIDAE. 177 shaped spot, on Lhe apex of llie Ist abdominal segment, with a transverse linc, nol reaching to the outer edge, and with a yellow spot between the latter and the basal pari, llie sides at tbe base and a longer line down the centre, reaching close to the middle of tbe segment, a line down tbe middle of the 2nd segment, with a broader trans- verse one sbortly betöre tbe middle, the base of the 3rd segment broadly, tbe mark narrowed laterally; from its centre a line rnns down to tbe apex and is continued down tbe centre of the following segments, a line, more than twice longer lhan wide, and roundly narrowed towards the apex, on the base of the 2nd ventral segment and trans- verse bands on tbe base of tbe 3rd and 4th segments; the 2nd ventral segment and tbe lower edge of tbe 2nd above, red, the red colour on lhe latter dilated at the apex. Wings hyaline, tbe fore margin to the base of the stigma iülvous ; the stigma fulvous, the nervures black. %. Length 23 mm. Meru low lands, Ngare na nyuki, October. Clypeus not much longer than its greatest width, tbe apical half from the eyes ronndly narrowed, tlie apex transverse. Head and thorax covered with a silvery pile, which is longer on the metanotum than elsewhere. The yellow mark on the front is roundly dilated above and curved ; tbe top is roundly curved and narrowed in the centre. Vertex and thorax closely, disünctly punctured; the furrow on the metanotum is narrow and is not dilated towards the apex; shallow. Coxae, trochanlers and femora bright red, lhe tibise and tarsi yellow, the liinder tarsi tinged with rufous. Belongs to the group of E. caffra. It may be known from the latter by the red abdominal peüole. In the latter respect it agrees with E. lepeleteri Sauss. from Senegal ; tbe latter has two spines on the abdominal petiole which are absent in lhe present spe- cies, lepeleteri wanting also the 2 lines bordering tbe outer edge of the mesonotum ; there are no black lines on the base of the 3rd and 4th abdominal segments and the red marks on the base of the mesonotum are larger and much more conspicuous. Eumenes maxillosa De Geee. Vespa maxülosa De Geer, Mein. Hist. Ins. 111, 577, PI. XXIX, fig. 1 and 2; Sphe.r tinctor Christ, Naturg. d. Ins. 1791, 311, PL XXXI, f. 1. Eumenes Savignyi GuER., Icon. Regn. anim. VII, Mb, PI. XXII, f. 4. Eumenes tinctor Sauss., Etud. Fam. Vesp. I, 49; Smith, Cat. Ilym. Ins. V, 27. Magretti, Ann. d. Mus. Civico di Stör. Nat. di Genova I (2), 609. Gerst. Hym. v. D. Decken's Reise, 321; Andre, Spec. Hym. II, 630. Eumenes maxittosus Sauss., Grandid. Hist. Madg. XX, pt. 1 (1891), p. 153; Bingham, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), X, 1902, 219; Kohl, Denksch. d. Math.-Naturwiss. der K. K. Akad. d. Wissen, d. Wien, 1906, 56, 80; v. Schulthess-Rechberg, Voeltzkow, Reise in Ostafrika, II, 71; Tullgren, Arkiv för Zoologi, Stockholm, I, 445; Kohl, Stadelmann, D. Hym. Ost-Afrikas, 28. Küimandjaro: A common species, distributed from Egypt to the Cape of Good Hope, being found also in Tropical West Africa and Madagascar. Sjöstedts Kilimandjaro-Meru Expedition. 8, 23 17S SJÖSTEDTS KILIMANDJAKO-MERU EXPEDITION. 8: (i. Emuenes erythrospila sj>. nov. Black, the clypeus, labrum, mandibles excepl at apex, a mark, gradually roundly widened above, over tbe antennae, the lower pari of tbe eye-incision, a narrow line on the outer orbits, the basal 4 or 5 joints of the antenna?, basal slope of pronotum, a triangulär mark (the narrowed end above) on the base of propleurse, more or less of the apex of the scutellum, the sides of metathorax (more broadly on the pleura? than on the metanotum) a broad band on the apical half of the narrowed basal part of the Ist ab- dominal segment and the sides and apex above of the dilated apical part, rufous. Front legs dark red; the middle femora and tibise tinged with red. Basal two-thirds of the apical Joint of the middle tarsi yellow tinged with red. Wings uniformly fuscous-violaceous, the nervures and stigma black. $ and cf. Length 20 — 24 mm. $. Kilimandjaro: Kibonoto, 1000 — 1300 m., September. Head and thorax closely, but not very coarsely punctured, covered with white pubescence, which is longer on the head than on the mesothorax and longer and denser on the metanotum than on the head. The 3rd Joint of the antennse is almost as long as the following 2 united, these being of almost equal length. Clypeus about one fourth longer than wide, broad, the apex transverse. Hinder ocelli separated from each other by double the distance they are from the eyes. The cf is similarly coloured except that the rufous marks are less extended and may be absent entirely from the abdominal petiole; the red colour on the clypeus is brighter and its sides are more obliquely sloped, more distinclly separated from the centre; it is twice longer than wide, and its apex is somewhat broad and transverse; the basal joints of the flagellum are dark rufous; the hook is black and reaches to the apex of the 9th Joint. Allied to E. maxillosa D. G., which may be known from it by the absence of red from the thorax and abdominal petiole, by the clypeus being shorter and wider, by the basal joints of the antenna? being almost entirely black, by the 2nd and 3rd transverse cubital nervures being roundly curved from the base to the apex, whereas in erythrospila they are straight, oblique and clearly separated at the base from the rest. — The amount of the rufous colour varies; in the cf it may be almost entirely absent. Characteristic is the yellowish apical Joint of the middle tarsi. Eumenes lncasia Sauss. Eumenes lncasia Saussure, Vespides, I, 68; Bingham, Ann. and Mag. Nat. Hist. X, 1902, p. 220. Zethus favillaeeus Walker, List. Hym. Egyp., 1871, p. 28. Kilimandjaro: Kibonoto, 1000 — 1900 m., Leitokitok, Steppe. - - Meru low lands, Ngare na nyuki, January to October. — Usambara: Mombo. A common species extending from Egypt to the Cape of Good Hope. The amount of red on the pro- and metathorax varies as it does also on the Ist abdominal segment; the apex of tbe latter may be narrowly yellow or more broadly red; the apex of the CAMERON, VESPIDAE. 179 2nd segment may have a narrow yellow line. The underside üf the antennal scape is red in the $; the latter has the clypeus reddish, black in the centre above; the apex is tranverse; the mandibles are red on the innerside, middle and, more narrowly, at the apex. There is a small red spol on the innerside of the eye incision and one on the lower part of the front. The propleurae are rarely entirely red, most examples having a large black mark near the top. The furrow on the apex of the metanotum becomes gradually widened below. The abdominal petiole in the $ is smooth; in the rf it is closely punctured. In one tf there is a distinct yellow tranverse line on the post- scutellnm. The apical Segments of the abdomen may be reddish as described by de Saussure in the