/

D. VALENTINI

//

ikt

lafiir^üaMnf

mmtt/

ifTInbmmftfjt Imb'Äjrrikii RAPPORTEN.

-fei (I 'S

MUSEUM MUSEORUM,

über ®oIIfiänfcige

//

»tirc

jatoiölien imbüpcccrepi/

iSe&(U>eteti

||atutItc6cniSefc[)tctbung/EkitionJSueeiurai)gel'ratirf)/

2Uts «itbctti

SiaftticiUuinlimb mmütn-Um

mm/ Soft uni)S3c|t-®tt)ifc()cn ® * §lc fcl>r cibttitöcn /

Curiofen fgefeutfo Srtg^egiftem/ Mtim unt> Hattet)*

^«nbtä«rn/ti?ie aud} fei6tr=eigeuen €rfa(jrun3/

fgurn Horfc&ub

KaMtttMai lugen!»/ ieatctialtflcn / ® pot^ecFcr^

unt> bewn Vificatorcn/ime and) attbever ftimitlerals Jubelte/

®4(et/Sto6(t/«.f.ft). «IfcwtfaW/uni

ititrtttclj fjutiom faufcvenflupfferftöcfm

Unter §§uöm seiest/

2?en

D MICHAEL BERNHARD VALENTINI,

»o^oS^lätrtl^ufitte^ettPittibten^rau^anb^öfinsueeffen^avm^

u«b hof‘ Medico, ber artjtw) unb ftatM. ^ÖiffenWdfften Prof. Ord. ©Kffen/

auch »crfc^icbentr Curiofen Academicn in£cutfrf)tani> unb JfaltCtl Collega.

gtejtc EDITION.

St&mdfutf amÄMJiV

fteeatbonüo&ann 35;alnb lumterS *1. Heben / unb

lloflannl^Mmfimaen,

3m3a&*£&njft M dcc xiv.

-

1 1 l / 1 I J I N/1 1

i. ?

'Jf /—• .

tJL OU i v

»m>m ■' 1 ,?o*

Vv

< v ? . \ vr

. |N . fC* - (,

*>-y

K)m 1 liBl m\

v.CN. Ü PS 1

- d

*

■}

"

?

ö

^ 'N M } :’ " i " ••■'■• ;

j ff fi fj TI i 1 II kl i 1 ll I -4 1 1 |c -.v>

v.*\* £ 9##! Ifif # f##|j . 4

f '4

fe wtt&Sfö tfoskifot» I - *

v~:,

'V'.V - . . *

. fr; ••■ * ,n-:- .'Afe' ;

Äfft I

1

' v.-- \*i !

InrnifiSiy

HM!

itilohtfD

o t •■?<

.MTTMMÄV ruIAH/jüHfl J3AHDIM G

\«sft?ky »fc MO i- H .ftfotT; ; , - ,03iJ»M 3fta ^

■>fei4w

: . **-*M»*--*1 r-5;: > *$ ;;.

♦HV l ni: ; ; nif - ' ' N

ViX :'X‘Ü M i

iw«?

llttt#tacpft($eu

iirfitn unb Krau/

rau!

UfaWßm

äiaitöarötrm zttSkffcn/Btitflm

sußamw0Dm(nmn$o0mm<i0fm/m-

Uc()/®cö «n&@cföen/?c. Sräffm suSafpelif o* ä(" ' t Äflcnbam / tfibba/ SIcIowh»

fonwSfro&ura itttb Tübingen x

i(& fint» (Mtttxt 16. goto/

Murfioc^füriilÄ^t.

< Vberofcbv gludlicbenDigierang Limb öoebrutfti. SSormunbfc&afft/ ^auff bieftger £öbl. Un.vcrf.tat / mit

_ _ Sprofefsionem Phyficx Ordinariat

gttdbtöjl $U deferi^Ctl Uttö ftOt KUktCtt P ÖOttttP

9CltSnun @UWpttCp'0(?C SptftW trnD Brau / in ttäbrenber Satfolcbct

nmia ton mir alfo fewc torgejianben niovUe«/ o w molgemelbter Un.vcrf.tdt einiget Slubm unö Jluff* nähme baburci) angettaebfenjete/ and) teuren» Rugenb ten terboften mm i barton gefptrt habe? barob lalle id) alle unp^iomrte ©enuttber btllid) Freiten.

Sunt JoenÄn bin in meinem ©eioiffen Detiu cbett/boffeaucb Don jebemunpattl)et)ifd)en Patrioten fcaS unbetfdlfcbte Seuanuß $u Wommen / baß bim nen folcW Seit mein 2tk n nicht mit faxiHen^en pu gebracht / fonbent auch mit £inbanfeimm bet ©e* WW; 33tlene unb meinet ohne ba$ mnixn 2ak^Di(poCmon, foiooW in münbftcbetuntett» tmm bet ftudijtnben Sunenb / and) öffentlichen pepttfften alieb ba$ jeni$e contnbmfet habe / 100* buteß ein SobL Academie tn ibtent glot etbalten/ unb bte mit anbetttaute Profeßiones jWtet mochten mm merben ; Unb ob icb mr anfänglich Don ernten mtßöunffiwt fetten auch meinet 2d)t it>e- m bieie^etfoiöun^enbabeetbuibenmuifen : fo i|f mttbochimmet ein ötoffe^ Soulagement acioefen/baB mticK^od>4t"ivrfIicf)t‘ £a'rfcf)a|ftcit ein flinfötefeS «ersnuflm an meinet meniaen arbeit aeltet / ancb ceteeflen mit immet arölFete ©nabe erjetet te*

6en / inbem nirfjt allein |fgtir f§§orj) - Qßl'il*f?L

fpUVCl)(. tert 0t'[)n / Är Surcf)(auff)= §türft iinD ©m- / g§tt?

Irnfi litbn)i0/im%wf^

!§#« / stürft wprwfdD/llraf H agc nebtöotp / !§mj / llegenljam/ Ücl)aumburg / ||(Vtjt)tirg/

tlllD üüCtmgfll/ 5C. 5Wein auch ©näbiaitcr Sanb* mit» Sebent tett mit uacfjmalileit pteeitb btc

Pro-

Profefsionem Medicinx OrcSnariam gndbtgjt äUJllk»

(jcit / fonbern und)

gurcfilaucWgfdt ftlbjtcn Dtjttldngften Sero ©cheiligte £ol)t %'erfou mit» fdntbtl. ipoc&^eürill. ßofe mit anjuberttauen / unb ju Sero Stil)* mit» M" Medico mich anptehmen gndbigft gern*

l)en wollen.

SSeilen bann ndd)(i ©£>tt |§|Ut mfiw ÜUVCl)(. mein unb ber mehligen F°>-

tun cinßig unb allein juäufebteiben unb in aller Um tcrtbdnigfeit $u banefen habe ; fr bab bon ber 3ert an immer ftiglicl)e ©elegcnbeit gefud)t / micbieie.

nifle Devotion , womit |||uf •' ^güvjtl*

bemütbtgft berbunben bin / and) in of» fentlidjeit ©ebrifften an Sag legen fönte : 2BelcbeS bann bei) Ausführung gegenwärtiger iptUV“ unb Material llamiHCr inöbaebt nehmen

lllf dp. felbige

unb §lUtfiodj=

jugteid) in tietfer Reverenz mttertbdnigft confecn-

aßann bann and berfd)iebenen ©ndbigden Di-

feurfflt P' ©einige ber fianben/baß §|Uf flod)5

Möf jil. Iftuifdp. fr mohl bon berglcidien

©Ideen ber Statur / alb auch getbilTen / auberlefe. ncn iuib butd) bic <Svfal>tung oft bewahrten Are« neivffitteln ein befonberb bobeb Vergnügen neb«

inen ; fo habe eine beffo gföjfercConfidence mib j)c» (länbigetn ®utl) gefallet »or Iguv jgocfy. f|ülft(.f|!trtl)(. mit biefet meinet irbeit nn-

terthäniäft ju erfcheinen/ tmb fotche in tiefet Devo¬ tion ju ofaif en / bet öemitieit 3m>er|ieht (ebeitb/

merbeit nicht

fomobl auf bicSßiirbiafcit bet @achen/alb bas! (ich batimtet bertfeefenbe banefbabte ©cimitb nnäbU LD|)IIC Müä ,mr «M)t$ lueitas libtia n/ algbaf ©öttbenöeber atieb ©Uten mbnini'tiabit.

te/€t motiegguv Üoc()=gurft(, Um fambtbem flanfen fpDf>eut(tlichen^aufe/ hco m

SSISÄfMiÄ-

äattetiiehen ®naben*<gcbuh intmet matten : ©efeit Mmacht unb ©eegen g|ir fgod) * gjgftft

«WK$MW$n^ tteuJicbli in ©ero hehatr*

lÄÄSÄr1*“«-»»-

Mw llod)c®W(illlurt(j=

Untwham'3ff<!tj?tiec$t

D. Michael Bernhard Valentini.

iuffmmtöettnbc

naibmolimtei»

-^«ERVISNDÖlüriircONSUMIMUR .

© gept es in PerÖ3e(t/fo gc^t es mit oen@cprifftett Sie jum gemeinen ftup man fucpet oft au fiifftcn/

(£in §iePergen gar PalP Pie §eoer legen fann <£p man flcps niept berftpt/ltgt@tprifft mit famt Pem »Mtm. $ielnepfflen ftep par bor fepr groff unP fernere ©acpett Sittein bet pöcpfie©©« pflegt ee Patin wopl au ntacpen/

©af man recpt fepen fann /cs gepe fo Utto fo Unb niept naep mnfcpem@tnn/ niept nacp unfermPropo:

©as pat er aucp$fein$mmfc! opntöngflen muffen ffttren/

©g & Pas groffe SEBcrcf bet ©djau*95Ö§tt * P«fe bereit/

SJ^it atterpanP ©emäflP unb frönen ßupfferflücf /

3 cp mein es gienge bnlb Pen Krebsgang nnP äuritcf.

Morbona fiöcte t8 unO pütte MP beworben/

Sas fein geübter (Sinn erfahren nnP erworben/

Samt niept Achatesnocp/Per^ucp aur ©eiten ffunP/

Silo ein erfahrner Slrpt gefunben pätt 0en©run0/

©en©runb perMaiadic» penörutto PerSirpenepen XlnP was $u guter £urfonfl fönte wopl gebeten :

©er Reffte gaPe©(ücf uno fegnete PieKunfl/

<?r gäbe neue Kraft aus bätterltcper ©unff.

Sie fröliep waren Pa Per ^Seifen SHttfen @öpne/

Stoff Der Acadcmi auötefen an PcrSöpne/

©o furp jubor PerSluffbon €urem£oP erfepreef f/

^iacpPem Pie ‘©arpeit PalP ein anbers pat entPecf t/

Sie fröliep jlctttenficp Pie jenigen@emütper/

@o forfepen Pie^latur unP alle fremöeöüter ©erCuriofenSeit: €s fam ein neuer 5Micf ©er Jpoffnung/ als ftep nun ftep Peffert Pas@efcpicf/

©as ungefepief t ©efepief/ Pas fo biel^änbel maepte/

©af i£ucp vor groffer^ip PasSePen PalP berfepmaepte ;

©oep guugi es ifi borPep/öieKrancfpeit ifi gefepwetepf/

©o jubor fepwäcpen wolt Pen@tamm bon oem©efeplecpf ©er^peuren Valentin ; PrumP fan£r ftep bon neuen UPer Pern fcpönenSercf Per©d?au*a5u§ne erfreuen.

©oep fcpwäcpt euep niept fo fepr/fepont Pocp Pes£eibes Kraft ©amit ftep niept ber^epr Per warme£ebens=@afft.

©u aPer©toffer(BOtf/Pu^runnguett guter ©aPen/

<£rpalt Pocp PtefenSKamt/unO laß 3pn ftets erlaPen

SJlit neuer @färcf mtO Kraft; 2(ucp fagen mamttgfalt ©ie SlrPeit feiner ^anP/ Pap man fte fepe PalP 2lusfommen an Pasßicpt : £afj Pocp au Peinen€pren/

UnP au besWäcpfien^lup aPaielen atte&pren/

©o Pa gelepret ftnp/in Ptefem ganpenSeref/

©em£eprer aber gip Peins@eiffes Kraft unP ©täref.

t>i#mt motte feinem citlgtlitbttn $tmi Coticgtn yitbtr erlangten ©t|imbf)tit unb 6er oscljabmbm Statut« tmb Matem '-Kammern rooWittttmtub gratuliten

D. ERN EST FRIDEM AN SCHELHASS,

©ea *ßocf>pttiglid)tn Rayftrl. €ammtr*(Beri&tß 3 ti Archiater Juratus,

«nt> btrÄci>polbimfcVcn Socictit fccr WaturSimbi&r Collcga.

Incly-

i OJ Xlx ingenii tui alacritaS eft, non veterum folum noftrique tempo* fern ris Dodlorum monumenta excutis, fedtuis ctiam ßriptis medi- csä cinam adauges, antiquanovaqueilla quidetn rarisfwia , ä mul- |C tisqueneunquam ledtaaut vifa, in pubicum promis, ut parum ||ä vel nihil ignorare videaris. Quid cnim eft, quod natura: boni- tateconfequi nequeas? Facis, quodfoient curiofi ,curaque no- dturna aeque ac diurna rcrum omnium arcana detegis, animique 's® impetuseoconvertis omnes, ut nemedicina ftetinculta, fed tuo

tinere exiftimationem putas, liquoadejusfieri poteft, excellenti ingenii magnitudine ca- veas. necumHelmontio non profecifle medicinani quis conqueratur. Quamobrem vel publico nomine Deo gratias ago devotiffimas , quod vitam tibi prorogaverit , teque ad aniplificandum medicinte decus fervarit fuperftitem. Muße, cum haut ita pridem gra- viteraegrotares, triftes ftare,atque ex periculo tuo dißrimen adire videbantur. Fugato nunc morbo pra:gaudiimagnitudineexfiliunt,tantoquedecoris fui aiTertore fuperbiunr. Gratulantur Dillenio.eujus opera fecundum Deum levatus febri maligna es 5 Tibi, quod divinojüdiciolongioridignusvita videris ; Sibi quod ex faßte tuanon Ipernendamglo- riam eximiumquefeconfecuturas decus (perant. Scire videntur, quam natura- dona di- vinitus tibi concelfa, ad unius honorem Dei communemquc utilitatem conferredoleas, ac pofteritatem literarum erudire monumentis poffis. Quem enitn vel induftria vel eru- ditionetecum comparabimus,quemßimus omniliberali dodtrina politisfimum ? Quis Mufeum Mufeorum res quasquememorabilesnon uno dicam volumine comprehendere, ßd colligereaufurusfuilfe^fiteviseripuilfet morbi ? Perfice igitur&ablölve quodeoe- pifti opus,quodve maturius emiffurum te nobis recepifti. Magni quidem & otii & in¬ genii res eft, quam moliris; illo certe non abundas,hoc vero ad omniafumma tcarniari, armatumque evolarefcimus altius. Ad ingenii vero laudem dodtrinae induftriaequeglo- riam adjicis : res rarisiimas vaftis difperfas voluminibus, nih indefeffoftudionon notan- das, ftridlim colligis, atque exiguam velut florutnomnium conftituis manipulum, & ut memoria: confulas, Mufeum Mufeorum conficis. Idoneum fane feriptum eft, quod no- men tuum titulumque aboblivione afferat, teque vivum faciatcelebran. Quamobrem quse animi tui ingenuitas eil, non pacieris,utquae tuo unius labore erui polfunt, perpetuo immeriä tenebris lint, eaque {upprimantur opera, quorum deliderium tenet univerfos. Te vero Vir Excellentiffime hortor rogoque , utoffiaorum tuorum amorisque noftri confcientia ad explendum feriptorum tuorum defiderium adduci te patiaris, credasque, fitim philiatris te melius reftinguere neminem. Eo celerius autem ad umbilicum opus perduces, quofaepius aliquot adnuc morborum generibus vita: expertus fragilitatem es, ne mortepraeventus,mutam pofteris informationem puteris invidille. Ego Deum rogo,ut tenobis auam diutilfime funerftirem nraeftet.faciarnne. ne lausruaiinmuam inret-mnria-

Dill bell Auctorem

liefet »olljlämugm |gcj)Mi'lpi)ne

! (Siebter ^alentut ! ©u ^epfpiel finget ©innen \ 2Bt e liefet beut ©brenB®t mit Ellern ©lan$ berbor J jSßaitn teilt geübter ©eift btttcb löblich söcgimten/ ©ureb f mtft uitb SßitTeitfcl)afft ft® febmingt tto® mehr ent*

por.

©eilt 3tubm bat ficb bereite bet SSelt geituttg ge^eiget/ Stirn (lebt man baä et gar bie Sternen überfteiget.

©n ftetlft mt6 mieberum ein berrlid) duftet für:

©ein unermübter Aleiü unb feurige Regierte ©ibt betnet §refflicbfcit ein mabreS geuanüä bier Unb sciat ftcb überall in recht Potlfommner gierte, tlmfonft legt man bir nicht febon laitgft ba£ Urtbetl beo ©an nilt$ bann treffliche^ an bir 511 ffitben fei).

ift nid)t eine nur non ben gelehrten ©ebaren/

©ie beinern fingen fiel fiel) bbcbft nerbunben acht/ gaft alle haben febon unb merbett$ noi erfahren /

S8ag betn ermedtet ©eift m ibremüüiii erbacht. 9lti)nei)4vuitft / 2Bet#eit&£ebr / natürlt$e©efcbi®te Unb steipgelabttbeit fpieln bur® bich mit bellerm Bebte.

©ie Suaenb bie bi® treibt leib feine ©dumnüü nid)t/

©u famlejt ohne Stubbie SBabrbeitf gru|t m dienen/ 3Sa$ unergrnitblid) fchien bringft bu ans beUe B|t/

Arbeit muh bir sur Suft / $tüb $ur Gtgepng bteiten/

©lei® m ein Simmet Jöaum fo ift betn muntrer ©eift ©er gleich na® jebem ©chnitt bie frifche Stinte weift.

3br bie 3br ber Statur ©ebetmnüä $u ergrünten ©urd) ÜÄeer unb SBellen bringt bin in bie anbre Sßelt/

3bt fbnt nun obit ©efabt unb obit ^efdnpernug ffnben i?aö ©ft/ ©üb / Storb / unb SBeft foftbareS in ftd) halt: ©ie Brächte SnbienS in ben beblüntten IHucit

Saft Dodor Valentin auff biefer 33Ül)lte fd)auen.

legopteit / Elften/ ba§ reiche !SRorgeitIant>/ trbifnen willig hier t>ic asielbeit ihrer ©lagen,

Dort fielt matt 2BunbeE$bier am 9?u unb 3ftger *©tranb; 0a fan ©uineeng ©Irnucf uni) Bedang grucht ergeben/ Bengaia baucht ung an mit Eifern uni» Bibetb/

Moiucca zeiget wag auff feinen 3nfuln Mt

Makcca bringt herben t»ie beften ©pecereoen/

Unb wann mtg Sbina fegt fein Thee unb Cofte tütv .fan Banda mit ^ufeakunb Cocos-3?ü£ erfreuen.

2lu§ läffet Ormus febn bet fcbbnften perlen <3irr ©ampt ©teinen ebler ?lrt / bie flar’ften 0iamanten Unb wag man felmeg nnb an biefen reichen lauten.

3a wag bie Sfeue SBelt in ihrem ttmfreih hegt Unb sperrt flieffen Icift in feinen söalfam SBdlbern:

SBag gar bie wilbe ©ee in ihrem ©lofe tragt:

$8ag in Europa wcfd)ft auff Sßiefen söerg unb gelbem/

38ag 3Belfd)lanb/©panien/0eutf®lanb unb korben bat/ 0ag alleg zeiget ung hier bih gelehrte sölat

€g füllen nun ni$t mehr wie por im 0undeln fteefen/ Die (Baben ber Statur ; woher ihr Urfprung fei)/

3Btü biefer werthe ?9?ann ung auf bem ©runb entbeefen/

0ann biefeg»d)H ^hau’g nie recht erfanbteg Gefeit/ CBibt Sr ni|t ohne CBrunb in biefem Söul Sit lefen.

9lun prange f)?tebcrlanb ! erhebe bich forthin !

Verberge Kammern Poll non Pielen «Seltenheiten:

©eh her wie §e(feng 3lubm $err doctor Valentin ©ie fan m unferm 9?ug unb feinem £ob auübreiten,

0u aber Dcutfcheg Gleich inbem bu foldieg lift SSergth mit bah bu 3hm bafur Perbunben bijl

Xa

D. V. Muf epau

Srfenne

‘tEeawiSÄ,. ,

©a§ / SmauUnpif nennt / mbsternebonShtn Wen/ 2ßo aber btb bennoeb ivbrn nxtf nerfeben fan :

a«*Ä«ÄS«a..

<ö« iwbbberbientet fJattn ber »mel <epe btdv Unb febütte über btt btc ©cbaalen fcmer<Mte sw>it ötci §8ctattuaett auB / bab ment ©emutbe ftd) e erfreu obbrinem 28obl / uttb feoefeft »oKfommmcm glutbe/ Ißann btt nun bein SSerbienu btc halbe gelt berbmbt Sbetnen ©Utcfe^au auff (£113 unb Marmel srunbt.

TOHANN MELCHIOR S&rfcrfef?

Medic, Liccnt,

SS«#«-»

©•gönnet mir Hl eilt >DCtT unP i'e^rcr meiner 3ugenP/

|'j&j ©af? ul; mit wenigem / was man oon feiner ^ugcnP

2itt frembPen Orten fpricf;t / erwefme : was Pie Wdt 'jffik ©on feinem ftetent Steif? mit» nieten ©ebrifften ftflt.

SJran reDct poit Pein 53ticl; / Parin er Perer @cp4(jen Statur utiP 7?ui?en 3cigt wormit fiep Pie ergeben/

@o ©Off in Per 7?atur nere(;reu mit Per \if)at/

Sind; fambten was Par^u noch niete äfften fiat.

©otaffet Pann einmal Pie treffe fertig machen ©as rare Cabinet : pie @d)(Utbltl)lt foteper @acf;en/

©ie batP 'SerwunPerung erwerben / batP Parbet;

©n jnfbumb taffen ftepn / was /ePes Patron fei;s ©en allen abbutfym ifi allen nicht gegeben /

(fs will ein Sftahtt Parfit / Per in Pent ganzen i'ebett Nichts anPerS t)af gefuebf / nichts anPers bat Studirt 3 Slts was ©Oft tmP Tlatur in Picfe SBeft geführt.

©as ift nun PeS >>rrn ?f)un nnn 3ngenP anff gewefen /

^uicbPem @ie faurn alliier Pas Bebens ftnP genefen/

Slts man im norigen jafir tnmPert bat gefehlt/

§unfft?ig unp ficben 3af>r unP fte Per ^irep nerimS&tf,

SfJlan tonte atfnbalP in Pero JxiitPcr Satiren Sortier mit Singen fe{m / was man bilden erfahren ©arm was ein .‘Odcftein gibt / Pas frßmmef ftef; bei; jeif/

©ie 3ugenP geiget fepon Pas ©trief’ nnP Slrt Per Beut.

^amn waren fte mit fieiß Pie ©cfruten Purcb gegangen/

Stts mit 'SerwunPeruitg f’ic fiep batP unterfangen febreiben eine ©cbrifft / ein ©treitfebrifft / wie man faßt ©a man auff offenem Cathederftcb gewagt /

©a fegten fte Pen ©runP Per ‘2Bcft <Ö3eif?heit unP ?ugenP/

^Öorntit man Pa^umaht jubraebfe feine JngenP/

©af? Pie Pbilofophic pem Bauff Per Slrhenet;/

©n fefteS gunPaincnf unP ©runPfaf? btib unP fet),

?war pflegen beut £ag Pie meifte Piefe Sachen /

Stuf? einem Slberwih nnP falfcßem SÜabn mlacßcn/

SHan gebe aber acht / wie batP in furher Seit/

€s mangmnP fepten wirP an recht getabrten Seat/

$orf)in wars nicht atfo ! ich half es mit Pen Sitten/

SJlit welchen © Ittt’tlf Qttt / es Pamabltt frat gebaffen/

RUDRAUF per ftuge Äopff / Per fd)ävfftc Pie ©ernunfft/

STR AUSS , WEISS nnP PHASI AN warn auch in Piefer 3unfff,

K AHLERUS febrfe fte Mathefm unP Pie ©ebtöffe @o unbewegticb fleh« / auch Pie fo ftnge §(tiffe/

SÖormit C ARTESIUS erfrifebt Per Reifen BanP/

©a bat (fr nicht umfonft ©cbweif? nnP ^teif? angewanP.

?war motte man Parnmb 3bm alles ©ttief nerfagen Un&Pcn Carthefian gar ans Pem BanPe jagen:

©ie aber ftnnPenfeft / SÖahrheit ereilt Pen plaf?/

@ic hielt unP ntufte wf>l erhalten ihren ©ab- ©och fottt Pas 2!3orf gefdnef 5fn weiter nicht erhalten/

(fr fcbwnnge (ich empor / was böberS $u Per walten/

©te^nnft Per Slrtjcnet) unP was Parju gehört

*)<\t fte HEILANDUS , TACK nnP ETTMULLER gelehrt,

X ) «at&

«Mb „ab man 3h>« Licenf? mit *u Do£?f,ro/

Soöurcb €r £ufft befam bie kunß recht in bollfubrn/

3u bringen anbcn SPann/ber pülff unS» bebarf/

©iß mar ber fweef worauff man bie ©cbaticfen warf.

® eil aber ein probet im ‘Safterlanb gar feiten

‘SSÄSÄ*

©ie Praxi n anjufah«/ mit ©Ott in eurem @tanb ©ie Proben fcßlugen an ofm ben kirchhoff fu füllen/

Jg aiciiae alles wohl nach bero Sw# unb Stilen/

©rum folgere gar halb bie erft Vocanon,

^facb Pßilipäburg am fKfscin/ bong i\dt;fcr^ Garmfon.

©er fluge ST AREMBERG fo ba£ Commando führet/

Paf 'ihren (taten §leiß unb glüeflieb panb gefpüret/

©och (mb |ie nicht lang hier in bem (ehr bufcnPcß ©«* fo oteRlMuc gefoft / geblieben unb geweft.

QU renfen fmnb ber @lntt / ju fuchen folcßc ©inge/

©aoott & ießo febreibt / wo bero ©lücf anbienge.

& aieug beu IKhcin hinab unb poHunb €ngelanb/

Srancf reich unb weiter bin / wie ihm gar wohl befanbf.

©a macht man connoifance mit bieten waef reit £euteu/

^ HERMANNllse,,1DRELINCOURT£,,,SENGUERDllS unb VOLDERLIS 3bmfc§f offt haben benetublgefefR fterr NUCKIUS im paag unb ber Uw SOLINGELN,

KW' i»S<W)?«LEWENHOECK.

©er große BOYLE $u Sonben ifuch erwiefe/

UeKfbr unbSibffucbfeit/ Jeigtc balb bie / balb biefe Machinen auff pell mell : ber Sllte SYDENHAM ©er fo berühmte Sir# Wagte fein Pobagram,

®aö bie Sockt# beg konigg hier bef«$e/ _

Saft meine feber nicht / ob fie gleich täglich fchwt(?e ©emfchwarhen©allem@afft: bie ©cpitte ber Patur ©ie wimmeln im Colledge Gresham bet) ihrer ©pur.

©«gleichen finbt man auch bepm königlichen ©artet»

3n Srancfreich W pariß / bathdtotfeerioarfen

©cnCuriofen SPann / Perm TOURNEFORT : bähe? DuVERNY Du HAMEL geigten auch mancherlei. ^errLEMERY, VERDUC biethdten ihre probet»/

4iCh pflegte MALEBRANCHE fein Recherche ^U lobet»/

©ae Öbfervacoire ©ie führte pinmtel an Uno teigte auch bei) Sag bie ©tern an biefem plan.

©gg große aber boeß/ baß ©ich (emahln begegnet Unb SPich ju wünfehen ©lücf offfmahlen hat beweget/

3ß/ baß ber theure fürft / (Svtlft itliWltJ (fngetaub Su eben folcher feit erreicht / baß Sr bie Panb ©eö ©ndbigften £*anbg*perrn wohl hatte fonneit büßen/

QBann nicht Unpdßlichf eit eg batte tf)un »ermißen/

©och war eg ominos , baß prtlllj ©ClH‘$ / ju pariß /

©er Sapffre pelb fich auch halb non €ucß fttyn ließ.

®ag tonte matt baraug wobi anberff prophecet;«/

2Jl$ wag 3hm turn l/crnadj im me f weg tljdt gehegten >

©a fatitcr ptiD unD ©nab Der §örffi» 3b» empftttg /

3a faft noch auff Dem ®eg gtt4btgft entgegen gieng, Äaurn hatte matt erretept dlfafr Die Zeutföe ©rdnße/

•ftam Reifung Daf; mau <fttcf> a&trefcttb ©ocforg^rdnße ©ifffen atigcfcgt unb gwar Da^ unter Pu»

©octorn <St muff Der erft aflba a-ciret fepn.

Pmnt funben fte Dcu Ort woroott (Sic er ft gegogen / Srancffuit um 5Kat)tt icf; tuet;» / Da (taffe matt autogen/ 2ßa^ @ic bififyct getftatt : (fg fallt Vocation ©a matt €ucb asfignirt ein Neu Proffesfion.

©« gieng Der £ermena» / Da bratttfg in allen ©affen/

ÖIC Comperenfeu biß oßwwglicß f'OUtctt fyffett/

^aß einJ)ochfinft(icß fyauß folt tommen in öem (Schluß/ ©Ic fylffer griffet auch Die ©acf;c feffr iterbruß,

'Mein cg bitcb Darbet; / matt fabe nach Meriten/

UnM\6 <?r fef/on Darum tucutaftlett batßcftvitten/ too f;at Dte©{(;iefung Doch eg wuttDeriicb gefehlt/

©aß eg oor anDern (?uc(> / tote 6»; / bat gtgitteft 2?un Ratten @ie rccf;t paß Den Äraftm wof;i attgguiege»/ LlttD ma^ ttor un6efanDt tu ©teffett / guerwegen ö

SfhS°f frm' bun* Mer <&*

UnD Dteocholaftici flogen mit @4tf unb T>4cf.

Oa führten ©ie nun ein tuet Neu Experimenten/

Mm fafyc | fte »Hb Dar viel fchoue Inftrument

Tubos, Barometra, Laternas Maoicas

©ie l'ttffripomp $3reuw©ptegei unb ^Eolipilas.

Fomcincit fitegen auff: ©at? waren 33bmfcf/©erfer ©eiten fo (icf; guttor gefeßfept mit biofett Porter/ bttatt geigte auch Dabet; rief rare (frß uttD ©fein/ ^urßefnunD €rb*©ew4chg/ p kl 2f;iere groß unD fieitt Enfin: wag Die Natur in Gaffern / litfft unD SaiDertt/ "Bag an Dem pmmei ficljt / unD unten in Den Reibern/

©etö wurDe oorgeiegt : ©a famlete man auff

"J i(& frißt bet; einet» pmff.

i ^ ***? > K<& muffen auch Die £räfftt

Utt&Ptß gur Sirßenet; / Extrad , EiTenft unD ©affte ©o manoon ailen macht/ Da auggeiegef fet;n.

?.ue man fteb foil bargu / in Praxi fcfjicfe» Drein ©egwegen gog matt ©ie gu anDern Fundionen Oer r;oi;ertt Facuk4f / ttmb ipnen gu belohnen/

©c» unermuDten 3ietf? unD wag man hat praPrt / bff hohen ©thuf Die (?r bißber gegiert fco offt 3fr Rtflor »ur» / fo offt 3^« dSS

jjte manch Programma getgt / Wie manch Oration

S„ÄSC' C;t'ln ör!lcf ’ur geigt Danton.

?ui ©ttuge, engen auch Daoon fo riefe ©cbrtfffe»

©ober ß'läbrtenWclt fo groffe» Pißen ftifften/

©er Curius Medicus , Pandedett UttDPhyfic,

Wag auch noch fonften mehr gehört gu Diefent ©töef;

gn ,g fs.-it cf nicht ttt ton betühMtcuC'rtc« ©JSSKfo ccm ©reffe» groffer werten? Adjunftus teurtet iffr / nachtet» & lang Jtwor <?ud) Collegam f)rtt gefehlt feinem fff;or.

3a was noch teeiter felgt / fe rat« aus trembten „aitben ^enpatuaem^rieff/ »ott nicht germgen Janhen/

®erm ihr in tic ?«nfft her Ricovraten Utyvti Unt tie Poffesfion in ®clfcf;(ant auch ctnnahmf ^a teurte <£uch her Sieg een neuem wof>l gehahnef qu feer CotrefpoiKknß / teeret (fuch angemahnet ^ ihm CAROLUS PATIN, berfehf berühmte Statin/ ©er €ueb febon lang jueer gegrüffet tonn unt wann. <35omacht matt fich befant / fe fan man §reuntfchafft fttfften 2{uch in her frentbten ®elt turch öffentliche @chrifftcn/ ©craleicben €r fe eiel ntocht geben an CaS licht ©aß man fie / eb man weif / hoch teuf erschien nicht- ^tir bift ich tiefet noch / haß hoch/ wieeiele forgen/

©ie ©diaububn her DZatar nicht länger bleib eerborgetu 0SSS«igl«ch garfehr ©rum bitt ich noch einmal / laß cs hoch ntcht 3m ücr, ©amit es aber halt ans lichte möge ertöt/

@e wünfehe noch 3ulei?t in tiefen rohen feilen/

erhalten mög g

Siitimscn fei« ). OTia» i7°j-

Riefet? bittet unS nrnnfebet feinem pocty geehrten Jperrn 9ßettern unS ebciinib* Itgett ©utthatertt auß fcbulDigfler

Obfcrvanfj.

M. JOHANN CASPAR

9)?e^ct/

P. t. Pfarrtierr ju Sctmttgcn im Sure ßem&um Bettingen.

€inlep

eittlcitung ober $8orPcricpt/

'Seit

©eit Äut » uni) 59?atetial'f ammertt <tu$ beiten ff cf) batinn feefftt*

warten Simpiiciett ins gemein,

©tcfwütbtg unb öbeceiug nacfibencflicp ffts / wann tttrtn im Sßucfi bet ©cpöpf* fung liefet / baß / nlö ber b&cbltc nach JöetoorbtingUng alter. Singe« ein jebes ©cfcpöpfF angefepen pabe / bajfelbigc immer gut befunben Wotbent SBelepeS nicht allein jurn futifftenmal bet) gebet 5lrt abfonberliep ju Itfen (ft/ fett-, bettt cg inirb auch jblepeS juletjf nocpmaplen oon allen überhaupt mit einem fonbetiiepen Sftacpbtucf wieberpoplct / inbern ber heilige ©cift im 3 n 93ers beg 1. ©apifelS Genciios fepet : Uttb ®(DCC ßabe an alles was t£t gemacht batte/ «nb ftbe / es war fefcw gut. ©S wuftc nctnlicp ber 9lllcnoeifc fepon iangft aus feiner ewigen Providenz , baß fiep ber uubanefbare SDPenfcp naep bem leiöigen ©ttnbeiwgall enblicp auepbapin würbe oerleiten taffen / bofi er feine fcpettlicp gute unb wopl*gebilbctc ©cfepbpffnufF ailerpanb Strtunb SBeife ju meiftmt ober wopl gar ju oetbeffern trachten Wer* be ; 3u beffen Ubetjcugung ber ^eilige (Seift bie oollfotitmcnc ©ütigfeit aller mtb (eben @c* fcpöotfen fo offt unb nacpbrücfltcp auSgcfprocpctt pat. 3ff> mtll jeßo nicht jagen / bafi bie ei* tele unb peut ju Sag fo fepr cinrciffcnbe ©olötttaeper pier ihren Zcpt fepon fttiben / als wdepe bie geringere iOtetallen / fo ihnen nicht gut genug finb / in bie eblerc unb foffljcpere als ©olb unb (Silber ju erhöhen / unb alfo ©Ottos ©efepöpffe auep ju oetbeffern fuepen : 3ttbem ipre wunberltcpe unb fepr oerblümtc ©eprfiften (baoon jüngftptn ju Genev eine ganpc BHUotheca. Chymica jufammett gebruef et worben ) Jur ©einige betäubt finb / auep bie tagllcpe ©rfapruttg bezeuget / baßipre oon lauter ©olb uttb Panaceen gefepwangerte 25erge enblicp taum ein ln* cperlicpeS SDiaußlein gebnpren; oielmepr gebe jepo biefeS ju überlegen/ ob fiep biejettigesierp* te nicht auch biefer ©ünben tpeilpafftig maepett / welcpe bie oon ®OZZ fo weißlich erfepaffe* ne natürliche SDbittel ober fo genanbte simpiida wo niept gar pinbantepett / boep nicht mit ju* langltcper ©orgfalt aufffuepen / fonbern an beten ©teil entw eher nur lange Gakniffpe Recepte Ober btircp Chymifcpe Stunft baraus gezogene Quinc-Effcn^en/ Spiritus , Olea , Salia , Extrafta unb dergleichen gebrauchen / unb folcpeS alles unter bem jwar fepeinbapren aber doch ntepttgen SJorwanb / baß fie purum ab impuro obetbas Steine oon bem Unreinen / bas ©ufe oon bem sgofen fepeiben tpaten. ^eiffet bas niept auep bes Slllerpocpften ©efepöpffe mciftern unb oct* beffern ? Söie reimet ffcp ober btefes mit ber «heiligen ©eprifft / welcpe bezeuget / baß nl* leS waS @Ö£$ erfepaffen patte / vaidebonum unb fepr gut gewefen fet)er@ut nach bettt 3ßefen/gut naep beit Strafften unb iSBürcfungen- SSBoltc man oielleicpt feigen / baß boep gleich* wopl augenfcpeinlicp etn groffer untauglicher Untatp jurücf bitebc / welchen fie bestiegen caput mortuum, ja gat terram damnatam fcpeltCnt fo fit JU Wiffctl / baß biefer fo genanbte tObtC©ati fit folcper ©eftalt mit ntepten in betten Simpiicibus geftoefen / fonbern oon bett SObenfchen durch bas geuer alfo gemaepet werbe/ welches ber gelahrte Heimont beswegen niept unbtllicp mor. tem in manu arnficis , baS ißt ben 'Eob in bes ÄunftletS '-haub genennet pat. SQlan laffe fie nur in ipter Vertut unb gufammenfefiung unter bem attbern Ipeilgen / wie fie bet- 5Wweife ©epopffer jufammett gefugef unb geffoepten pat/ fo werben fie niept weniger eine lePenbige unb oiel belfere Ärafft paben / als alle gefütiftleteiSaiia, Spiritus , oica unb dergleichen, äßann man aber bnSjetitgc / was ©Ott jufammett gefüget unb gleicpfam oermnplet pat / aus mettfcplicpet 5lberwip fepetben tput/ fo maept matt alsbann aus benen irbifepen unb in berSemtifcpung fepr

guten ‘jpetlgett lautet capita mortua , terras damnatas, & inutilia terra pOndera. ©taube mit/

mein lieber Pyrophiie , baß biefeS eine oon ben größten Urfacpen jene / baß man peut ju ‘lag fo oiel unpeilbapre Äranclpeiten (oon welchen SeUäius ein gattpes S5ucp gefcpricben) jeplet/ gegen welcpe berpöcpfte©Ott opn aKen gweiffel auep gewiffeSilittel/ fo aus ber@rben wadt* ßen / geftifftet pat/wanti man fie nur mit gehörigem gleiß unb Sorgfalt aufffuepte / unb wie fie ©Ott gefepaffen/ unoernttbert brauchen tpäte. gßaepbemmatt aber mepr auft einen tttenffpii* cfiett ffllifcpmafcp/ ober burep bas getter jerjerrete SOtittel bauet / pergegen diejenige simpiida. welcpe ©Ott aus ber ©rben gefepaffen / uttb ein oernünfftiger nicht oeraeptett folte / faßt gantj* lieh pinbanßepet : fo ißt niept wunber / baß bie eble Jpeil*Äimßt oon ßo oielen 3<tprpunberten nicht allein wenig ober gar tiicptS jugenommen / ßonbern oon ipter alten ffßtkbe unb §tbel ßepr obgenommett pabe. SDtan ßepe boep nur ein wenig tu bie alte gelten (ba fiep bie erßte SOkißter in ber Medicin, als ßLfcuinpius , Jiij>f>ocr,ttes unb anbere faßt einig unb allein an bie simpiicia ober eittfaepe ^Irljnetjen gepalten ) junnff / ßo wirb fiep befinben / baß fie bamaplen oiel gtöffere späten unb ©uren getpan / als bie heutige chymißten : auep beßwegen tn folcpen @pren gepalten wor* bett/baß maniptten jurgeit ber gtotp fo oiel ©clb ttnb @ut/ als fie nur paben w ollen / angebotten / biegtofteSpr erwiefen/ ja endlich/ auff JQCt)bmfcpe ?lrt uttb5ßeife/gar oergöttert pat foiatt

)( )C frage

frage auch bieheutige (Erfahrung um 3toht/fo wirb ftch jeigen/boß bieiemgekranchbrifjtj fo öfftersbureb »tcleunbfebt grofleRecepte, Tinfturen / Effenß uns Quinteiiinße surebau« man fotiten gehoben werbcn/cttblich bureb ein eütßtge« uns fcblecbtc« SDlittel/fo @Dtt unb sie Statur gegeben / glücklich vertrieben unb gezwungen worben fepen. äOcr obbelobte 9iieCerlnnbifcbe ©bei* mann mit <Vlmont IM an feinem eigenen Seib erfaßten / auch obucraebtet er ein »ortreffli* tJjerChymicus unb (wie er ftch offtets nennet ) Phüofophus per lgnem gewefeti/ felbften gefielen ittuf* fen/baß/sa leine »ermtfebte 9lr|iet)en bet) ihm attfcblagcn wollen / er enblich bureb ein einziges febicebtes Simplex cunret worben, ($« butte nemlicb biefer gute Hdmmtms einmablen / als er noch ein junger Cavalicr gewefen/ eine t'ornebmc/ aber fräljige Dame , »on welcher er bamablcn 9lbfcbieb ndbme/ eine Seitlang bet) bt r HonS gehalten/ unb mit serfclben HanSfcbu gefptelct = wor* ouff er ftch biefe Galanterie; auch an Joats gezogen/ unbba« gemeine Sprichwort wdl)t befunben;

Morbida fafta pecus totum corrumpit ovile. 9l(« er nun Serfclben abjuf otnmen einige ootneb* meMedicospSRabtjoge/ licifcman ibmfut9tber/manpurgirtcunb exercirteibnotfo/saßibnfnft Sie gaffe nicht mehr tragen fönten: unb als er betnaeb wie ptoor ber fraßige v^elmont verbliebe/ brauchte er enblicbnur Sen gemeinen rohen Schwefel duffcrlicb / unb würbe baren alfobalb ge* funb/wie er biefen Cafum wohl jwepmal in feinen ©cbtifftcn/al« Part. i.Tr.Scab.& vicemSchoi. §. 3. unb im anbevn ZfytiiTr. defebnbus §. 10. mit mehrern Umbftanbett erjchlet hat.

SDamitaberniemanbmepneunbttwa p einem ©egenmurffootwenben möge/ baß biefe« al* leittoonbencnfo genanbten Gaienifcben unb getttifebten ilrßncpeti / nicht aber »on benChymifchen Subereitungcn ju »ctftebenfet) : @0 wilich noch ein anbere/auch allen DoOoribus wohlbefanbte Hi- ltori , fo ftch am königlichen Hof p Vertäuen in granef reich pgetragcnhat/binp thun / attwoSer Dauphin ober königliche @rb*«prinß mit einem Quartan* gieber befallen würbe. 9 tun fan ei» jeteer gleich erachten / baß fo halben alle königliche Archiam unb Archiatromm Comites beruffen w erben fepen / weichebann alle f oftbahrefte eiixiricn/effenpcnunbantifebniijchen extrafta ein lange Seit oerfebricben haben/ betten hoch ba« hartndcfichte gieSci* nicht weichen wollen. (Enblichftell* te (ich ber hierburch fo berühmt iTatbotius au«@mgelanbmtt feiner China chinx ein /brachte Sa* mit obbemelbtenkonigl. ^rtnßcn itt fel)r wenig lagen pr »origen ©cfitfibheit / unb trüge nicht allein wegenfeiner Cur einig taufenb Loys d’ or bauen / fonbern be taute noch eütfeht gtoffc« @els/ Saß er biefe« arcanum entbeefte/ welche« ber köttigLudovicusXiv. nachmahlen feinen Untcrtbo* nett pmScfiett (wie noch bor ktttßcr Seit auch mit 3M)twurßcl ipecacuanha gefchehen) tu of* fentlichcn'Bfucf briou« geben taffen ; wiefotebe« oor einigcn3al)ren auch unfern Reffen pro bc* jten/ tneinerabfonbcrlichcnDifpuration ailbierwcttlöuffttg befchtiebetthabe.

weite bann nun nicht pgebett unbgeftehen/ baß bergleichen natürliche simpücia unb fpecifica einen »iclgröffemeffea, at« anberc barau« gekünstelte 23ermifchungen/nachitchgtehett feiten? ilnbob ich #war weber biefe noch anbete chymifche Subereitungcn amißlicb »erwetffe/ viel weniger biefe« p ihrem Ofachthcil gefchtiehen haben will/ in bem teiefclbe offt auch felbften »erofbne : @0 feil uttte muß matt bie »orige unb einfache Slrßnepen be«wegett nicht geringer falten obertbohl gatbütbanfeßen/ fonbern mit gtöfferm gleiß/ al« bi« Sähet gefchehen / attfp* fuchen trachten ; pmablen fit nicht allein Sinn jfiuijcn nach / fonbern auch in 91ttfcl)cn berjeni* gen ©rgef?ung / fo curiose. ©emüther au« beten ’2lnfchguen empftnben / ben letzteren weit »orju* jtehen ftnte. SÖlatt feße rinmahlalle Ssiu, Spiritus, oiitdten unb bergleichen bep cütanbcr ttttb ßjhe/ ob teiefelbigc fo wobt (offen / al« btc in fo vielen kuttft^ unb Naturaiicttikammern fpielcttbc Simpii- cta , fo tn ollerhattb glantjettbett ©r|en / fcl/ön gebflbefen ©feinen/ SOlufchcln/ fSButfcln/ SBlumen / frembben Steteren / Sögeln / gtfehen unb bergleichen befielen. Unb ob (war ber berühmte o. Major im 6. gapitel feine« «itvecgrcifFlidten Bebettcfettö von bat unb Nxtura-

Aen Äantmertt insgemetnf weiche« wir au« SDlangel ber Exempiaricu biefern Sud) angefan* get haben) faft gweiften wiH / ob irgcnbwo in ber Sßelt ein gantj »oilfommette unb in gehört* ger Orbnuttg ftehenbeNamraiien* katttmer p ftnteen fepef fo wirb man hoch in einer jebweben etwa« auf reffen / woran ftch ein cunote« <3>emüth erfreuen ttttb »ergmigenfan/ fo gar / baß ber aKerweifeftekönig ©alomott in feiner gröften Herrlichkeit ba« weifte Vergnügen an berglei* chett Naturalien gehöht hat / ittbem er im < . ,'öuei) ber2\onmen am + Capitel im 33. per s nicht fowohl »on gtoffer SOlacht unb poiififcher Herrlichkeit / oon Säumen/ 00m (lebet att ju Libanon/ biß anbctt^Pfop/ berau« beriSßanbwächfef: wie nucl)»om93iehutib<33ögcln/ »cm (gewinnt unb gtfthen difeurriret hübe ; unb weilen er auch anberftwo / ttemlich £«•/. 2'. S- 4. felbften rühmet/ baß er ft^SBeinberge/ ©arten /Reiche unb bergleichen gebauet/ auch alle@efchlechte »on krüutern gepftaußet habe : ©0 ift nicht fu jweiffcln / er werbe ftch auch eine bergleichen kunft* unb Naturalien * kommet ongefeboffet hohen. 5ßünfchte nun bet- berühmte Jcutfche SReb* nerD.0cb«PP JufeincrSeit/ baß er SaiomonisPhyßc (fo er fod gefcbricben haben) fehenunb fefen möchte ; fo wünfehte ich »ieltitehr Seifen foftbahre« unb tmfehäßbahre« Mufeum unb Ca- binet gcfehcn phabcn. «noch beutlicherc ©pur unb «ftaebriebt ftnbet man in Heil, ©grifft »on be« könig« Huki* Naturaiizn^cmvtwx / hemlich im *0. Capitel bcs anöern 25«el)s bec 2vom'aen/aHwonebftbem@otbttnb@ilber/foinbe«kömg«©chaß*kammcr gejefgetwurbe/ auch aucrhatibSpecerct) unböel gefehen toorben ; wie Samt auch »on anbern Hrpbnifchen kö* Higen in Orient bergleichen ©chäße unb gioritätcn auffgehohett unb in gewiffe Sehaltern »ec* wahret worben. Slfo liefet man »on/»^ bem könig in Peru, baß er alle Sucre / Sßögel/ 9)len* fdhen./ Saume famt ben Slotfern unb grüchten »on purem @olb hohe nochmocbcu unb ouffhe*

bett

ben taffen. OTicfft wenig« feil Montezumn ein Mexicanifc^tt Äohtf}/ bergteieffen SMBtuiffe in @elt> nuBSBcIcicffctnen abgcbtföet/ <iuct) fönften aUcrbants rorcSlbi^fC/ •Sbgcfunb Bcrgteicien in gennffen 35ef)altern unb Thetionophus , ju feiner 3*rge$ung ernefjret (fnben. 2ßaS aber Ber greife Mogoi jn 3nbien ju Agra not bereitere unb eo)ib«6re ölarttaten in 8. greifen ©ewöfben ge-, tiabtiinbc / befeffmbet Era/mus Franc ifa jin j.Cbetl feines ®iitmbWe\i?lni>üwif(btn //>*?. 1438.

©eben wir non bannen in Africam , fo fttrben wir / baff ber 5tegppflfcbe Äenig Ptotom<eus Philadelphia fo gegen Das Sfl^r ?6e 6. nach ©rfdjaffimgbcr SBett / ober 183 . 3a&r( obnacfcbr »or Sbrifti ®ecurtfionf et bat/ auch biete foftbate ©$d|egeffltnmiet / unb wolltest eine oollftän- bige plnritnten'Änmmer/bocb eine unb anbere 35e(in(tnü)fe gu feinen Softbaren ©neben muffe ae-- bnbit)nben/i'oniticlcbcnber3ubifcbe@efcbicbt'©cbreiber/?/^>/-aa/rf.i2.^aei?/a</.f. i.banbelt. Söon beö Ibrahim -ß^gfari täten ju ©onftnnttnopel mil jeijo nicht mel SBefenS niafbcn/ in Bern meles/wag ronibm getrieben wirb / mehr einer Romaine , nie ber äßnrbeit afmttch ift

©o fö(tlicö nun dlefe »orbefagre ©*äse der .$epdn(f*en dtönigen au* fd, einen mo'gen / fo |md denno* diefenfge Jiimff und Naturalien. gimmer / me(*e man beut fir^ag in (Europa / nlcfit allem an Mja Herren Oo'fen und ben por* mpmen Coilegns oder Sockten / fondern au* bei; einigen Privat -tperfonen findet / weit mipfidKr nnb curidfer / indem man (Winnen nicht nur groffe (Soldfliimpen unb daran« formirten Äunffffiicfer / tofibalire Subelen und dergteichen/ fondem aucB fonfj a»erf>ant> Naturalia pon frembden auÄdifclien raren ©ewMifen / gieren / ©reinen / SSeraartett und dergleichen jufef;en (>af / au« wcMien @£>tre« aDmodu und SBciflta immer fldrhWer feetpor feiieinet idieft« bc= w; ^ jj (p(?Nre »ni> f# wre Mufeum am ^pferMen ijof jii tJBfen / au« mefdiem a.ijf .m&iacn Befehl 4f,ro Jtayferi. aRa,e|Mt de« ©iegrefdien und unubenpindiidien LEOPOLDI MAGNI pcr®iedene A'-riiT« in da« jälirlidjc gelt > und %ag.;Xegiffer der allgemeinen %eutf*en Acadertaie der Staut. .Kundiger einperiefbet morden. £« beseliget diefe« and; da« jtSnigifche ®<5nif*e Mufeum su (Joppenfiagen / weldie« herr D. OUger fmbm fek artig b.efcbrfeben / und mit fdjonen wienptionibt« getimt trat ■, UBcldiem die »w diefem ’f« bern&mte ®om>rffif*e Ä'unff < Kammer 7 fo Pom «Jerrn O/eenv (n 25rucf gegeben morden / felir najie fam / nadjfflafilen aber siemli* diftrahiret und eerflefnew mur- bC Wt SlefdifaB« 3Belt berühmte ®re«nifdie Äim(l..Ä«mmer in ©adifen mebrenrlteil« au« felir raren

und fiinftll* au«gearbe(tefen SBeifterfiucfen / a(« allerhand l^rtuercfcn/ @<ive[;r/ Medaillen und dergleicfien 6e«c(iet / fo fehlet dod) and) darinnen nicht an »erfdiiedenen Naturalien und daran« ontpafirttn Chymifdien arsntnen/'wit au« de« Znien /?arti)<.25ncb feg. 47 p. ju erfefien fff.

9B« lieb« man aber ntdlf Por feluame und löertpimdenmg« . wfirdige Öiefdiäpffe jn 2fmtf?erdam im Thcatro Anatomicc DttS&jrMtKt ? 5&a« findet mall nicht su iepden im Umbgang de« fufi . ©arten« oder Hort. Medici , »ft an* m dem ein. und Umbgang der ©ebneß < Jammer : morport man die 2luffsefdimmä und iXegifier gnugfam da* benfan »e(*e der!(f*e«arft^en und Naturalien fummlet rticftt die Ääniglidy . (gnglifhe Socitear ju fanden S hara Colledge dapon and) ein grolfe«»!!* im oflfatlfdjen ®rucf jufe(ien ift? »eldiem da« Theatrum sdreldonianum jii »pfort wenig nac&gibf / fo mit dcrgleidfen exoncts rundau« bedangen und gcjleret ift. ©0 fehlet auch in Srancfrci* ‘'nöT.uI'S nC^ i,{lffThcatl:o Anaromico por dem üönigl. ©arten/ wie and; indem Äto.@dia« su s.Denys

an Diarf täten $anifdj(/fnt><m a uef) «rnige ^cfcfjm'&iingcn Dar^on fmS)rucP ßwuts fbmmen fmb-

3n 3f«lf«n findet man (war wenig dergleichen poBfiändfge Mufea Publica, aufler wa« etwa in dem SäSeft . betufim* effr0A' m'r S(wtÜ5 1 *l! p,f“ 6t» »« ^w«fd,en Ftai (Äf und in dem CoLk ,

?*'!? <e l\M f»«m doritm/ «fö and) fnden benadlbanen Äänigui*

djen Neap und Sicihen felir curiose und itieiffemjiefl« ©eladrte Privat- iperfonen gewefen / weldie ftdi dergleicfien Na-

/TiT dilÄSfliSnr-"9^ änw/0ll®‘n bi< ^‘fftuben de« «dien S)mnfohe*L Fre„äfci

3<riifa(emmid yiee- Sanplar« der3nful MeUnnfe , U

pn -Oerr rfteberffetti; in 25efd)rnbuntt ötefer ijttful (Cap. ^.pag. 17. gedenefet / item D Petri CefteUi&ititem» pimmer suMeffina ipeldie«_Äw« Banhthm in Perfcßicdencn® riefen riidmct : Peuli Scccmü und des$Men«ace«/* atfJoh.rw'rtuPm*, uomti de« «infiedier« «ndfitoca»™ DJarüäten ju Neapel : 0o dann de« fc Lffiaen 3c< ^,t^fth‘‘"d"K‘rchm inötum/ attipo mtSHieSarberini Burghefii , Fancfit b<flfaB« betandt gewefen. S5?(d f weniger 9vari(atenfa(;emaii por diefem tu Bonomen bei; dem Ulyfle ^idnvtwdo su Veroo bepitubwig Mofcerdo fdeffen v®- feum (it3ta(fanlfdier ©prad) gedmefer ift ) m Sfltapland bei; Meafrij, SepteU .■ Pad® 1 , bn, .Herrn sJk V a"L Vrfttau nb bann snSencdigbepdem ^lerm Rofmo , Fofcarl «0 Grimeni und in s. Mer cm 2\trcbo.

»,an(?Äi£!.tsm^s1’WniC',' aite hiefe «ufi4nd(fche Mufea mit groffen Sofien aiiffjiiMen/ in dem

Zubern ^fn und wieder derglefdien au* bep »leien Privat -Perfoiien ,ffu. ■mo M,1 farl ^len(l,n3«n Catalogum (n de« obbelobfen D. Majors im»orgdctff!feb«»25et)encFert »on den Äimii« und Naturalien. Äammernfeijen wfrd ; bafxro au* D. Willius in feinem artigen Wi*le(n de Pbdiarrorum Germ »- S lS' £" “ed,c,s m 1 bag ft« Pfelme(;r In £emfd)Iand / und deffett benadibafjrfen fanden /

Ast *53? 'l1I|bern l;erumb reifen m5*ten. iffl/r wollen anfepo nur derjenigen gedencten /wel»

ÄS ÄSS® ®rlrf imn* r™ 1 ba« fo beruf, mie Mufeum WorSffit

f* J s imug Wert £’m »bWatiWglten ift / und gleidifam por ein SKnffer unter allen fan gefiaten wer.

1 , WI#r0" btm AucKore felbften/^ln. D. Oiao Wormio, Ägl. «Ä- Med.co ,md Profcffore inSeZ.

rtnlhvhch St<Zne,m ^acc“rat hdcirnm worden. Sfa* dfefen fo'nnen der bepden Sf}titnberg(f*en fierm Beslem ßnd / wie fta#»wi!» * 'Jlx'r beffe(;en/ den nä*(ien ©ip efnne^men / wefdie dod, bei; weitem fo polifommen nicht

f°‘35 M @trafburg(f*c Mufeum Brackenhoferiamm, , weldle« Pon Z ßockenho

Autho/Ä»en1MwU«m TrÄ8“1 8<lt8“ ! wtm^“n tBÜnfchen Ware / dafi fo(*e« von dem ©eeligen b ^ t ^ffßcieben werden / we(*et einen groffen apparat eigen(xfndia MSS. und mm IfSÄ

e^ntd, / «*#« be« offem(i*en ©ruef« defto mel;r we^rt wdren / weitab ata

efn te*f aufjfi*r(i*e «ef*relbimg su finden fff / we(*e an dem Mufeo Petiveriano ( fo in« no* m «naelond Ln,T

*«»ah^Ja9MA.t7or.MaiVn:p.g®iSÄC.T^

ffen*ell« fehlet. Xon den übrigen bat man nicht« / a(« nur efnige Mtgfffer In offcmddxm ©ruct atfefirn , womnter aoreittjrrt m feipjlg po*andenen Naturalien. Kammer und df ?nde” Muii

«<0 {M ättommen fepe / Jab no* m*t er^rm tmn ^ ä"m *rucf bmm n’°“,n ; wM"

XX i

hierin

«uttlu (an man DiBid) Diejenige ©ftcetet)» Kammern/ welche in Den ©Offs mit We |E Jrtbtfdjert £>5ufertt gu 2lmbff erbat«/ wie and) bep DenGroflirernin Den «omtl)m(?<n ©teufen jufeben ftnb/ rcterirtn / tvcldje nicht nun Wo«

(in 2£nfc6ait<n adeln / fonDern and) ju Dem gemeinem t>eft«n gewibmet finD / Da fon|fen »on Dm »orljsrgtfxnDtn »41 i*

aanD fasm möd)«. Qddjuvatafpeflus.finonconcediturufus.

UnD <Dm De«»egcn ftnD and) Me fo mWfd)« Material - Kammer« / welcbemcm In Den groffen CanDel* ©'«Men/ a\( Jtibecf / /Jamburg / Sleipaig / graneffitte imD Sftumberg fänöct / »or befte Mufea jittjalten / jumablen and) Darinnen oft fef)t »leie Raritäten atvjetroffen werten. ®abert> Dann einige Curiole Matenaliften unD Xvaejjelet entmeDet nur Die tarefle Naturalien / ober jugletcb alle Materialien befebrteben (jaben. .r ,

Urner Den Stilen ftnD Me bepbe Impcrati jtl Stapel/ al« Ferdinmdusltnpcratus imD Deffen ©ojjn Francilcus , wel< eher De« 2Sa»er« namralia Diird)S8epbtilff De« Colantonii Stelliolat befdjrtepen bot- Snglettfienbat “HC‘ 1 t“-,. * rius Veron fein Mufeum Dtird) Bcnedtäum Cerutum beramtgegeben. Urner D«n%eutfd)m aDer ()ae ChrtftophorDs vielheuer eine Sefdpretbung fremböer Materialien /mit einigen 4elisdfcben/nnDGotftied Nicolai ein Muleum riofum Dutd) D.Chriftian \Varlizen heran« gegeben- . ....

3u Der anDtrn Clals gehren Die befanbte Starnberger Matenaliften / nemblld) Schurxius unD Manu« , tteldie DeiiDe ireat «He Material» liiiD ©petcrcpen %ewfd> befdjrfeben hoben / ater Dod) bep »«Item fo accurat «lebe finD / «1« Der ji,Wd De« »origen Seculi JliSparl« »on Monf. du Blegny gefdjritbene Traue des Drogues unD De« Poptet Hillouc des Drogues oDer «efibretbimg frerobber Materialien : in wchber legieren Der Scnbem fid) testerfijjmeen unD alter Simplem

feprfunDlgen ^)n. Tom, lefoits.Siatl) unD ^HlffDeDienet/unDalfoe« Den anDer!iMateriali(len weit in»or get^an pat- SJeb

len aber in Dlefem fonf? fdifaen unD foftbaren «Ucb nod) »feleSRänge! / geilet unD ©«Medien ju jmben: I Die ' porgemtli Nt , Sfeutfcbe Material- Kammern and) guten %f>eil« fe!)t falfd; geDrucfet / unD wn DemUtfprung / 9B«dn ttf>m unD Sta m Dev Simplicien efft gang irrige ©lepnungen fisten ; fo Din eftiömsricn auff DK ®'Dan^en««n? t'«« / man bem getmtnm

CSefien feinen geringen ®len(l uno iBorfrfwb rfjun würbe /wann |id))emanD unter Den ErudmsWe Stabe nehmen tvolte / unD eine »»SflduDlge / and) In Der Sflatuc wobt gegninDete Material - Kammer In »ffentlldjen ®rudf |eMu« geben fte|Je. 2(1« nun »or einigen 3a|>rtn Dltfer «orfcblag unter anDern Difcurfm s£ft*

vornehmen unD umD Da« gemeine «eften f«f>r memirten s®u#l|re» Jn Srotttffiirt am SKapn entMCEte / b«i ® t«& nidjt allein foDalDen su aller «ep.ftülffe erboteen/ fonDern auch nild) jngleid) erfudiee / fol^e« Sfflerrf iu ube ntl> men / unD rnie mld) amblflen m fepn Dünrfet/ elniiirldjien / lia^ge5«nDS aber Dejfen Diftradhon 3(>m »or aiiDeui

«nsu»ettranen.^^ ^ (B ^n(ft 10,3,,(;K„ , in DcrSffiell belobten Aeademia L'°Poldin“ TJatutat Ciunororum

«eflanDen / Me melde Autho.es , fo »on Dlefem oDer Jenem @et»äd)S en pamculier gefdirteben / (n nielner aftoru rta anofirum tecenfiref imD jilfammen gesogen / and) auff f)le|tget Ä «"uterfiMe ju ©ieffen bei) Dk >7- 3«t» M Profdfoi phyficcs UIlD Medici nat Ordinarius gelebet fyatt I UnD mit Derglefd)en Materie »»««««“• mdffen s fo bab mH Deffo gröfferem SSeffanD Da«SBertf jur^anD genommen / aUerfwnb Mufca ober fo genanbee Äimff« «ammeren / Cturibfe 3<l* unD %ag< SXeglder / 9vel«iS8efd>re(Dungm unb anDere ^lieber Der SffalurfunDlger su Dem @nb nod) efnmabl eonfetiree / Dm mabren Uffprung / 9Bad)«tbum unD ©genfdiaffe Der Simpbcien berau« gesogen/ Derfflblgen Seleaum aber / unb tun« fanden sur tymblung geb&ee / ai« obberubreen Maten aliffrn 6<i)gefug« / and) enblldi DenJIlimen unb ©ebraud) au« Der betucfjrteffeit Mcdicorum ©Jtifften blnmgetban : sugleftb aber Die fauber* de unb ruft Der SSatur redje iiberelndlmmenben jfupfferdiicfen unb 2tbM(bungen aller ®rrfjm auffgefiidiet / wo» D«rÄ Zig 3abl einen suldngHdjen Apparat ,n Dlefem 2Bercf berbep gebracb, s unb ob g leid) anPkW©.^ unb Unfodm /»le d* «n JeDet / fo Diefer ©adjen (unMg Id/ leldie einbllben (an / nf*e ermangeli bae / ffo bab« Do* «Ile« mit fotiberbafncr Vergnügung unD «rg^iicbfelt bcjwitngm/ jumablen 3d) empfunben i / Dad Dur* fonberbab« ®orforae @®(te« / al« De« aHgütlgen ©dilpffer« unb Spalter« Der Sdatur / jid) alfo fdjfcfen miiflen / Dap fad ad* Merju gehörige Subfidia ficb ohne fonberbabre ©orge Darin auffgemorffen b«be« niebt adeln obbelobtet 4err gunner* einige fe(;r tbeure unD fodbabre «lieber / al« Den Hortum Malabancum , Pludton« , Rudbccku Atlanncam, 7 oHrntfin , Willo««!’) , fambe »erfd)leDenm Mujtu , tljell« auff feinen / ibell« auff meinen dtoffen an Die '&d|iD gefbaf fee bae / fonDern auebumb eben Mefe 3ele ^)erv 3öf>4mt ©owfwb Vims , W(ger gelt Marmalift unD ■ßauDel«. kann in SSSormb« / »on feiner SXei/li au« £>d 3ntlm fam / unD nlebf adeln einen groffen iSotratb »ott aderljanD Na. türaliett unb Raritäten / fonDern and) einen jiemlldjtn Convolnc »on ^odänDlfbcn MSS au« De« JJerrn Heibem de laeets Serlaffenfcbafte mit fieb braebic. SRiin fonee jt»ar bep feiner erden 2(nfmifft / Da ®t nod) etwa« »imberllcb unD Ljebifd) war / folcbe roeDer umb ©elD / nod) umb gute SBore »on 3f>m erbalten : al« leb aber nadimablen 3bme mef« ne Intention fcbrlffilfd) entbeefte / and) ein ebrlltbe« Dafür olfairte/ bat & mir folditnWe adeln nberlaffen / fojiDem lff aueb »on freuen ©tiicfen su mir nacb« ©Ieffen gtfommen / umb einige 'Sage lang felbffen munDlub« Inftruaion »on eiimn ober anDern mftjiitbellm / jumablen Die mltfo »leien Abbreviaturn geftbrfebene «rlefffcboffien 4nc benben Umerrldd nUbt »ob! in lefen waren, «alb bernad) Reifte and) Da« ©lucf (Tn. ) ^errn D. «Engelbredpt Äempfferii ( melcber fitris ju»or aueb »on fsiner Iperftanifdjen 9Cepf« Jiirucf gefommen t»or) adblet tn meinem ®au6 jufpredien / welcher Dann »ielc« / fo mir sperr Vitus munDlid) erseblet bot / confirmute unb beffrirtlgte. 5Ba« mfr mm Mefdbfge nod) »or ein Ud)t In Dlefen ©ad)tn haben gegeben / wirb Der g.mfffge fefer an« Mm^nbougDed« ffiud)«/ nemblld) Den ©oft «'3fib!<»iri'(cbet* Sent>*0cl?retbet* imD Darbep gefügten befd)»ornen Rapporten felb« den iudiciren fönnen- 2nm »enigdeu bot man hier etwa« ju»er!äflftge«/ weilen »on grimDgelebvten / erfahrnen uni Daran bedeuten feilten (Deren eigene JJanb Ich noch befnje) betrübtet / welche ade« mfl 2Cugen gefebm hoben / unb De|to

mehr ©tbreib.qfrtb/ Deren SD?fd> m Dlefem SJßertf DeDfenet hohe / anlangm djui/fo bot«

SRId) melden« an Die S)a upi . ©acht imD P-oaüa gehalten/ Inbem »or unnötbig unD »erDrfefllcb er«d)t«e / fo »leie SomeH welche Den Materialien In adetbanb ©pracbeu bepgeleg« werben / »orber su fepen / »elKn Dlefelbfge In MSchrc'dcn Phm-.

( fo ln aller 2fpotbecfet ®änDen fdjwebte) weltläuffefg su frnben ftnD / aueb gan«e Lexica 6o»on bonblen. ®ag «bet nicht ade Raritäten unb Naturalien / fobln unb wfebet in Denen Gabmctten unb Mufcis geftmben werten / Dlefem Qjud) e(n»erlelbee hobt / Id Defwegm gefebeben / wellen »or M&mabl nur Diejenige Material» .fo einigen Sdimen m Der 2h*ßtu» «n&anb<tn meftxn n>oU<n/ öcj}t»cgm btöid) »on ftef)

ET PROSUM ET DELECTO. J(b Hugo nnö tergege. <

@oKe Ich ober metefen / Daf Guriofen ©emiiebem mit Den Übrigen auch gebiente wäre / fo fonneli Dlefelbfge fünft* dg wo« ein neuen Tomum abgeben; wie 3d) Dann and) nicht imgemepnet bin ade Diejenige Machmen unDliiftrumen. een / Deren fieb Die heutige Staut «ffünblger In fbrenCollcgiisCuriofis Expcrmientalibus bebfenm/ In Dem ni. >o", unter Dem Titul eine« ^rmamentarü Natur*, ober -2xn|fs Kammer Der vT a für fjfngu juebun. 2fde« ju ©f? e gbren! welchem Dengüudlget fefer fifemlr ereulfcbd empfehle / unb wann ©r etwa auch ein ober anpere Gut, ofttaten Dem Publico mieebellen / unb ®?lr ju mt * bemelbtm neuen ©ebrifften anpertraum wolte / «der ®Ancf Darf*# unb Remune¬ ration »er d<W/ *-’• ®irfTer*^6rt 10' WlOTtW Anno 1704, CON-

CONSPECTUS

ET

LIBRORUM

AUTORUM ALLEGATORUM,

ÖK’t

€ntiimrf .

Met Eitler tuti> Scribenteit / twlqje itt frefent SBctcf atfttfr äogett uttb gebraust worben ftnb.

A.

ABbatius de ad niranda Viper« Naturä, Achigenes de Ufa Spongiae.

Acofta Hiltor. Nat. Indise Orientalis.

Atta Eruditorum Lipfienfium- Hafnienfia.

Philofophica Soc. Rrg. in Anglia.

Adami Difp. de Offe Cordis Cervi.

Agricola de Re Metallica.

Albrecht Difp. de I&ero exCalculis.

Aldrovandi Dendrologia.

Hi/toria Avium.

Monftcorum.

Pifcium.

Quadrupedum.

Infedorum. ,

Mtifeum Metallicum- Alpini de Plantis ZEgypti.

Exoticis,

Ammanni Amiquartium Peruvianum.

Charader Plantarum Nat,

Materia Medica.

Andrea Tr. de ßalfamatione Veterum.

Anonymi 2(ujfgefange«eQ3tieffe. l

Ddcriptio Anatomique d’ un Cameleon , d* un Caftor &c. gar b > Q3üd)lem.

Hiftoria ÜOn Hlnmzas.

t>on Dem $0(4 Dtö£. £mi4e$.

Journal van de Reyfe Der Holfendlchen Sehe-

pen in öft*3nDieni

Journal de Siam.

Laboratorium Ceylonicum.

The manneroffmaking ofCaffe.

$D?on(tf(icl;e Mutige.

53nterret)Uf]3en.

Aphrodißei Prablemata.

Apmt Febris Epidemie« A. 1694. Hiftorica Relatio« Apuleji Lib. de Virtutibus Herbarum.

Amdtü ^ara&ig > Mardern.

Avicenna Opera»

Axtius de Arboribus Coniferis.

B.

Baccius de Beftia Magna. '

Vini Genenbus.

Unicornu.

Baghvius de Tarantul« Morfu.

Balbim Hiftoria NaturalisBohemi«.

BaU&i ^efcbreibimg Der Hüffen.

Malabar utlD Coromandel.

Baldmni Aurum Aura?.

Buldtts de Verb. VitiuvianorumSignificarione.

Banfa Catalogus Materialium.

23<*pf l t>om 2CacI)f)DlDcr.

Barbette Anatoraia Pradica.

Baroßi Decades.

Bartholeti Encycloptedia Medica.

Bartholmi ( Ca/p .) de Lap. Nephritico.

Bart holin i (Er afmi) Experim. Cryftalh Island,

Bartholim ( 7hom .) Epiftoke,

Hiftor. Anatom, de Unicornu Obf. Nov*

Baudcronii Pharmacoposia*

Bauhini Sinax.

Baüfchii Tr. de Lap. Jjtitc & Hsmat* de Unicornu Foflili.

Baylei Prohlemata Phyfica.

Beccheri Phyfica Subterranca.

»erfere £oüun&er> unb Sa3act>f> olöcr aotfi eeT.

Mi Defcriptto Ani.fi Stellati. W

Bellomus de Agarico.

Benamms de Fraudibus & Error. Pharmacopceorum BederiQMich. Rufcrti) Gazophylacium.

Beilm ( Bafilii ) Continuatio Kariorum *ri inciforaro, Biblia Geimanica Lutheri,

Blegny Traite des Drogues.

Zodiacus Medieo-Gallicus*

Blafii Oblervaciones Anatomie«.

Breynii {facobi) Cent. 1. Exoeicorum.

Breynii (foh. Phil.) Difp. de Rad.Nifi.

Boccone Recherches & Obf. Naturelles.

Mufeo di Fifica,

Bockenhoferi Mufeum Brackenhoferiani.

Bocharti Hierozoicon.

23ocFö5?rduter^Q3uc|).

Bootn Tr. de-Lapidibus.

Bohnii Collegium Phyficum Experim, MS.

Bemeko' Korr Traäaat van de Kragten em g0ude Ge- bruyk van deCoffi.

BontU Hiftor, Nat. Indi« Occidentalis.

Borelli Obfervadones.

Borne Difc. de Sornno& Somniieris.

Tr. de U(u Plantarum,

Boylei Tr.de Coloribus, de Fundo Maris, de Utilit. Philof. Experim.

Boymii Flora Sinica.

Brancatii Diatribe de Ufu Chocolat«,

Brand deOvoCometico.

Bravonis Opera.

Brunnen Cohfiiia.

Bruno de medicam.cx homine.

Bnchanani Res Scoti«.

Buonanni Ricreatio del occhio&c della mente.

Burggraf de Malo Sinenli Aureo.

Burrhi Confilia Mfs.

Busbecjuii Epift. Lcgationis Turcic«,

Btifschofr genau untcrfuc&fe unD auegcfun&ene Podagra,

Buttlerus de Apibus.

c

deCabricre Nova Herniarum Cura.

C&falpini Lib- de Mecallis.

Camelli Epiftola deFabis S. Ignatii.

Camerani Qoachimi) Obf. de Bolo Armcha.

Camerarii {Rud. fac. ) Epift. ad ü. Valentini* de Sexu Plantarum. '

Difp. de infufo Ligni Nephrit.

Caneparius de Arramentis.

Cardanus de Rad. Ghin«.

Cartefn Dioptrica.

Epiftol«,

€a/?elli Tr. de Gutta Gambodia.

de HyxnaOdoiifera.

x x )(

CattUnm

)C°X

Ate Units pOttl 0n|oit|.

ÜOrtl Bczoar - ©feht.

Ceruti Muteum CaLeoIarii.

Charas Hiftoire Naturelle des animaux, desplantes & des mineraux. qui entrent la compofition de la The- riaque.

Charleton de Spiritu Gorgonico.

Chaumont Ambaflade de Siam.

Chevalier Defcription de la Pierre d* Ambre gris, que la Chambre d’ AmfterdamaReceue des Indes Orien¬ tales.

Ctectt Chronicon Peruanutll.

Clauden InventumCinnabarinum»

CleyCri Epift. ad D. Schefferum.

Clufii Hiftoria rariorum Sc Exot»

Coleri Oeconomia.

Colttmna de Purpura*

Commeünt Com ment, ad Hort, Malab»

Cromerus de Poldniä.

D*

Dale Manudu&io ad Mat. Medicatlt.

Decken Exercitat. Pra<5ticar.

Dcufingins de Agno Vegetabili*

Änferibus Scoticis.

Lapide de ßozoar.

Mandragora.

Unicornu. .

Dexbach D ifp.de Cafiä & Malabathro».

DiCz.ü Difp.de Nuce Molchata.

Digby de Pulvere Sympathetico*

Scripta adhuc inedita,

Diofcoridis Opera.

DoUi Epift. Amoeboea?.

Dormgius de Ulu & Qualit. Opii»

E.

Eichovii Lib. Infigninm aliquot itinerum,

Eichfiaditts de Conteö. Alkermcs.

*£ff5lwg,ere 3talianifd;er &ßeeg*2Brifer.

Elsholzu Flora Marchica.

Ens Hiftor. Ind. Occidencalis,

•Tr. de Singularibus in Italia. jlziltzcls Corpus Juris Metallicum*

Eraß. Ep. de LapidibusSabulofis Palatin.

Erken ^robiCV^UCl).

Etienne la Maifon Rliftique«

Ettmülleri Opera.

Everarti Comment* de Tabaeco»

F.

f.F Spicilegium Antlquitacum Palatinarum.

Daher (f. JlE.) dePilä Marina.

Fahrt (fob.') Annot in Nardi Hift. Nov. Hilp,

Fallopi a s Je Compofir* Mcdieamentorum.

Morbo Galina*

Fehwre Cours de Chymie.

Fehni Tr. de Abfinthio.

de Scorzoneiä.

Ferrarii Gultura & U(us MalorumAur.

Florum Cultura.

Ferretii Mufe Lapidar. Antiquorum.

Flacourt Hiftoire de Madagaftar.

Fonßca Tr- de tuenda Valetud. Sc produc. Vita*

Forefti Obfervationes.

Fracajfati Epift. ad Malpigb. de Lingua*

Fragofitsde Utriusque Indi* Simplicibus*

Franc kpl \- Georg)) Lapicidina Microcosmi.

Franckti (foh.) Veronic3 Thcizans.

Francifct Ofi" unö ^e|l* SnbiamfdM: 2u|t

Franz.it Hift. Animalium Sacra.

Frehen Otigines^Palatin^.

Freytagii Aurora Medicina:.

Fncks =011 3nbianif4)e Dvcifc.

FriedelsD ilp* de Caryophylüs Aromatici^,

G.

Gajfarelii Curiofitates lnaudita?.

Galeni Opera omnia.

Garzfini ©d)au ^Ünflen/ Profeflionen unö

TwttDtwrtfern.

Gaßendi Vira Peircski.

Geierus <^e Cantharidibus.

de Gloflopetris Alzeienfibus.

Geilfttßi(foh. Godofr.) Unterricht com ©oucr«unb £5rQ# Dekaninnen ju langen * ©cfcroallbaci}. Unterricht »cm $Bie{kQ3aaD.

Tr. i)ön Dci'üaubacl)ifd)en Terra Sigillata.

Geilfitßi (Be*nh. Wilh.) Difp. de Moxa,

Gefneri Hiftoria Animalium.

Tr. de Rerum foflilium,fig, & flmili,

Gilbertks de Magnete.

Glattberi Furni Philofophici»

Gat beit ns de Alce.

de Sitccino.

Golii Lexicon Arabicpm»

Goris Medicina Contcmpta.

Graba Elaphogtaphia Curiofa.

(Srdftm tiumDciba^re QJernjanbcIunö t>er Otciupctt.

le Grandde Carcnt. fenfus inbrutis.

Hiftoria Natura?.

Grenevi Animadvtrftönes in Helvetii. Defcriptionem Ipecacuanh*.

GrcW Mufeum Societ. Reg. Londinenfts.

Grimmti Hiftori|cb#Medicinalifcl)C^Relation,

(BrutgMXftn de Avibus Paradifiacis*

Guiberti 1’ Apothicaire Charitable. le Medici ti Charitable.

Tr. du Sene.

(Bülbettälee EpiftokeMedica:.

H.

A C.Fl EI. Ars Chymica Nar. a?mula.

ELimbergeri Difp. de ßarometris.

Hameln Hiftoria Reg. Scientiarum Academiar,

Tr. de Cqrp. Afte&ionibus*

Hannekemus de Muleo terreftri clavato.

Happelii The actum Exoticorum.

Harsdorjfen Delitiz Mithematicä?.

0efprdcö»©ptef.

Hartmanni (foh.) praxis Chymiacrica.

Harmanni ( Phil.fac .) deSuCcino Ptu (Tiaco,

Elarvet Ars curandi morbos expcöatione.

Hayns UnteB^rrDifche ÄunfbÄ'atnmer m fc.

Heer de Fontibus Spadanis.

He ilbr pinnen [es Medici de Cremore Helmonth Opera.

Helvetii Novum Medic. Antidyfentericum.

Tr, de Ulu China? China? inClyft* A/i'/'Z/rWTheatrum Hiftoricum,

Hcrmanni Catalogus Horti Lugdunenfis.

Collegium de Mat. Medica Mfc,

Herwandez. Rerum Med. Nov, Hifp. Thefaurus, Hertodtii Crocologia.

Htebie Tr. öon Den Bezoar- ©feinen.

von ^ocfcbertj 2iDeltd?eö ^ebett*

Hcechfletter de Gummi Gamandra,

Hcefferi Hercules Medicus.

Hojfhtanni (Frid.Patris ) Clav. Pharm. Schrcedcri» Hojf'manni {JErid.Fil.) Difp. deBalf. Peruvianö, de Terebinthinä.

Hookii Micrographia.

VOnfcwniQ%* Epift. de Camphora Qualität.

‘Cflüfjlii'fce Ullb cuciofe grastll bic 3fpo»

tljecfer unb Materialien betreffenb.

Horßa (fob. Da«.) ffmbftt ®aab^ a SSefcbrcibung.

SStfcbi'fibung bet ©auctitinb Sßro&el » SSrun* neng ju ©djtnallbacb*

EEortHS Academicus Lugdunenfts,

GitfTenfis.

Oxonicnfis.

Eyftettenfisa

Horth^

X ° X

Horitu Malabaricus.

Med« Amftelodamenfis.

Rcgius Blefenfis.

Parilien (is,

Tlofpimani Lib. de Ufu &c Abufu Templorum,

rnifu $olldnDifc/;e in öft^nDien.

Jacob&i Mufeum Regium Hafnienfe, faeobus ( Rex Aug.) de Abufu Tabaci.

jagen @fnt>»©ebmben.

Imperati Hiftoiia Naturalts.

Jonfiomi Hiftor. Nat. de Avibus.

Infe&is.

Pifcibus. Quadrupedibus.

fejephi Antiq. Judaic#.

Journal Ats Scavans.

Isnar Tr. des VersaSoye* jungit Doxofcopia Phyfica,

Hiftoria Vcrmium«

K.

KauppersÜifp. deNat.& Prarftantia Vini Rhcnani. Kempferi Decas Obferv. Exoticarum.

0iei|^ SSefcbreibunq Mfe. KentmanmUomcpcUtur Fofliiium in Misnia,

Kerckringit Spicilegium Anatomicum,

Kesleri Proccftus Chytnici*

Kircherj;Qh\nz liluftraca.

Magnecica Ars.

Mundns Subterraneus,

Oedibus Aigyptiacus.

JOrchrnaycn Difp, de Di aconibus.

H: Ilona Am brat.

Tr. de Arb. l'hilofoph & Ramo aureo Vireineo.

Klibii Hiftoiia Ambra?.

Köntgü Regnutn Animale.

liunckels Ars yittarja Experiment. Ober DßüföltlitlfnC

©lagmac&er'Sunff.

L.

Lachmundi Hddesheimenfis,

Tr. dcLapfde judaico.

Laetii Hiftoria Nat. ludia: Occidentafts.

Langii Epiftolar,

Tr.de ThermisCarolinis. a Lapide Comtnenc. in A&a Apoftolorum»

Ledesma 00H ber ChocolarCH.

Leibmz^ii Epift. de Novo Remed, antidyfent,,

Lemeri Cours de Chymie.

Levvenhcecl^knz'Lomt Rerum.

Arcana Natur« dete&a,

Libavius de Succino & Gagate.

Licet us de Lapide Bononienfi.

Ligoms Hiftor. Nat. Inful* Barbados.

Limbergs Itineravium.

Ziindenius de Scriptis Medfcorum.

Ämfdpot^ Qrientalifc&e ©djltfÄ

Lippenn Bibliotbeca Med. Realis,

Lipfu Syiitagma de Bibliothecis.

Lijkrus de Arancis.

Lomeierus de Bibliothecis.

Lopez. Hiftor. gener. ,

ÄOreni5cn8Natnralifn-5r(lttlrttCr*

Ludolfi Hiftoria Athiopica.

Commentar. in Hift. Ath.

Ludovici Diff. de Moderatione Taxarum.

Pharmacia mod. feculo applicanda.

Tr. de Volatilifac. Q □.

Lußtani ( Zac .) Medicorum Prjncipi Hift.

Lyferi Obfcrvationes poft Culcr. Anat,

M.

Maetii Prodrom us Chym. Ration.

Magnenus de Manna.

Tabaco.

O. Magni Hiftor. Septentrional.

Majorts Commenc. inColumnam Purpura;

Majoris Difs. de Calculo Sperlingiano.

Hiftor.' Anatomi* Chilonienfis prim£. (nifltf*

touDcn ^unfkunb Materiaiicn^ammcrn SSorficDung ttiid)« £un|Mammcm in Am»-

rica , Aiia > Africa* &c. &e.

Tr. deMarga.

Maji Hiftoria Animalium*

Mailet efebreibung befj ganzen Mandelslo Intinerarium.

Manitius de XEtatibtfs Zedoarisp.

Marggravii Hift. rerum naturalium BraflJ.

Marn Gaftorologia*

Maroneus de Amomo,

Marfigli Tr. de Fosforo Minerale.

Notitie diConftantinopoft.

Sopra la pianra delCafte.

Märtel Pierre de Mexique.

Martens Intinerarium Spizbergicum.

Martini Atlas Sincnfts.

ZYTarpctis $eutfd;e Material Jammer.

Matthioli Commentarius in Diofcoridem,

Mayow de Nitro aeVeo. metßere Off’3nD!amfd!fr Suff Sdrfnef. Merwmmnd ungen über Deg Nevi Meurßus de Luxu Romanorum.

May er us de Volucri Arborea.

Mczgeri Ambrologia.

Michaelis Opera MedicO-Chtrurgica*

Micralii Syntagma Hiftoricum.

Mindereri Aloedarium.

Mifcellanea S. R. I. Acad. Nat. Cur.''

Mosbii Anatomia Carttphor«. 1 Molitor de Thermis Artificia'libuS.

Monardes Tr. deSimplicibus ex Occid. India.

Monconnys Voyages.

Mmtauu soll btt ©ol&bff giften Tetra Sigiflat*.

JWorifonii Hortus Blefenfts.

Mortoni Opera Medica.

Jl4?ßcardi Mufeum Iralicum.

Mynßchti Armatuenr. Medico-Chym.

N.

j tieandri Saflafrafologia.

Syntagma de Medic. Laud.

Tr. de Tabaco. tiebelii Difp. de M^ilo Citreo.

Not« ad Ammanni CharaEft. PJanf.

»i»<<cwSiKt>c r b(f SRitöminlliftbenCcjmiagtrf«.

Ki/oUi Mufeum Curiofum.

Wie erflätt* SBifttteibung btt3llful Maltha. tlieuhofil Itineiarium ad Cliinam.

O. * .

oieanJri Oritnwiifft jfteig < sscfcfereifiutig.

Sürgtn Andcii'eit.

Olearii Annotat. od Itincrajitim Mandcltlo.

@otlm'|)ife6e Äun(l=.Sammtr.

^eritantfibe 3bif > Stftbrtlbims.

tippt ani APutttlmay f. de Nat, Pifcium* abOrtu Tr. de Aromatibus.

Oviedo Hiftor. Nat. Ind.

P.

Talmarius demorbis Cotltagiofis.

Fanarolli Obfervationes.

Taracelß Opera.

Taulini (Tab.') de Viperis inTrochifc. pr*p.

Taullt Digrcfs, deFcbrib.Malignis.

Qnadripartitum Botanicum.

Tr. de Ufu & Abufu Tabaci»

Tautlthi de Afino.

Jalappä.

Teehlihi Tr. de PurgäntibuS,

Tbeologia.

Tedemontant Lib. deSerretis.

Tlikenkamp de Arboribus Philofoph,

Tetiveri Mufeum,

Tflaumeri Mercur. Ital. i

Tbetrmacopoeja Bateana.

Pijonu Hiftor. Nat. ßrafiliar.

Manriflä Aromatum,

Plaeotemi Difc. de Sautalis» flatori Praxi«,

riet*

XXX s

_ _ _ _ ' «41* X

fhoti Hiftoria Natur. Agri Oxoaicads,

Plukenet Phytographia.

Plfimerii Defcription des Plante*

d’ Amerique. \

Poliß i Myrrologia.

Pomet Hiftoire des Diogüc«.

Porta Magia NaturaJis. ftolom&i Geographia.

O.

Quinqueranus dclaudibus Gallo - Provinciat

Radzivil ( Principii ) Steif « SefftföfoUlfl.

Rajt Hiftoria Plantarum.

Mcthodus Plantarum Nova.

Säm-o voifii steif * Söefc&reifmtig.

'Rtdi ExperimciuaNauiralia.

de Generatione Infedlorum,

Obfe/vat. de Vipcris, de Regio Tr. deCapficis Rgiskii Di Heit, de Glollopctris Lüneburg.

Renoda 'f lnftitutioDes l'harmaceutic*.

Rciuh nms de Gummi Gutta;. ttn R hyne Diftertatio de Arthritid«.

Ringelbergii Experimenta.

Rivini JntrodudHo'Gen in Rem Herb,

Rivii Hiftoria Navaüs- Robertfon Lexicon Concord.

Rochus :dc rebus min. 1 metall.

Rondelctius de Piftibus,

Rudbeckii Atlantica,

RuXandi Lexicon Alchyrnicum.

Rumphii QlmboitlfCbe Karitcit- Karner,

Slmbonifcbes Ärduter * iöuei). eettb* ©$w6w.

üfljr 0d<3ftbiimiMcSfits« »Biwifie-

Sachfii Ampelographia. v Gammarologia,

Monoccroiogia,

Sale. Tartarologia.

Salmaß i Exercicat. ad Solin.

Sanft licius Tr. de Campania.

Saratenus deNotis ßezoar.

Scaligeri Excrcitatione».

Scapula Lexicon Graxo - Latin.

€>d?amber0er« japoaifefoe Steif - Sßeförcißnnö-

Scharffii Curiofa Junipferi Dcfcriptio.

Schefferus de Militia Navali.

Scheuchten Hiftor. Nät. Helvetia:.

schUfai «JJerßamfc&e? Stofen - £i)al

Schmuckii Secreca Chymica.

Schott’ Opera Varia.

scirgm 3!eu * 0(1 > gnbwmföje SJUiS - S8tf(Stti6iraj.

Schrcedai Hiftoria Mofchi.

Scbrtxderi Pharmacopoera Medico Chym.

Schroderi brevis inNat. Opii inquilitio.

Schulz ii Triga Cinnabcr.

Schupp ü Salomo.

©cb« rben» Sleuiein^eri^tete Matena! -Ärtmmer.

n«(D eon(l<intinopel uns» 3«rufalem.

0>djTPettCffelb8 Catalogus FolTilium Silen*.

Seidelius de Morbis Incurabilibus,

Seneca de Tranquillitate aninii,

Sennerti Paralipomeua.

0 Praxis.

Serapionis Pr a dH ca f. Breviarium.

Sereni^'ih. deReMcdica.

Sennen Difput. doNuceVomica.

Sibbaldi Scotia Illuftrata.

Tr. de Anferibus Scoticis,

Sole-j [el le Parfait Marefcal.

Sorbaiu Opera Medica.

Speneri ( loh. lacobi ) Difpuratio de Ufibus Gemmarum hiperfti- tiofis

Index Mufei Speneiiani.

$fniri(Ch,ift. Maxtm.) Epift. ad D. Vakntiai de Murib\li Mi rinis.

SpleißH Annotat. ad Zapar. MirabiL Sponii Aphorifmi Novi.

StalJii Difput. de Läpide Manati.

Metall urgia.

Stenonts Anatorne Pifcis Carchariac.

Rajae ad Pifonem.

$ ter-ibfee Theatrum Fungorum Citri Cultura.

Stijferus de Machinis Fumidudloriis.

Feb. Intermitr Confider. Nova.

Smkhußus deFumo Iitfeargyrü noxio.

X <41* _ __ _ _ _

* Steckhußus Sßon bet* S3erg*£a&e.

Strobe Ibergeri Tr. deCocco - Baphitf.

de Faeniculo. *

Maftichelogia.

Stubbe Tr. de Chocolata.

Sturmii (ltb.) de|Rofi Hieiochdntina.

Svvirtii Florilcglüln.

Sydtnbam Epift- de LueVenerea.

de Morbis Acutis,

Sy ivii {de le Boi) Praxis»

Sylvii (]acobi) Tr. de Delc&u Medicam.

T.

T dchenii Clav. Hippocr. Chym.

Tackii Manuale Manufcr.

Triplex PhaC Soph.

Talanlltn Stetf StWUR.

Tnvernier Itineratium in lndiani.

Temple Eilay du Moxacontre la Goute.

Ter re nt i> Nota: ad Ant. Recckum.

Tcrtre Hiftoire des Antilles.

Thevenot Itinerarium.

Tillingii Tr. de Opio.

Rhabarbaroloda.

Scrutin. Cinnab. miner.

Torck Difput. de Gervo ejusque parubuft.

Transjyl'vanus de Moluccis lniulis.

Tonrnefort Inftir. Botanik. lulpÜ Obfervatione*. ^

Valentin! {Buf. Currus Triumph, Antim.

Valentin i {Mich. Bernh.) Difl. Eputolicae, deFiltrolap.

Hiftor. Liter. S. R.I. Acad.HtC.

Naturalis Haflia:.

Mcdicina Nov. Antiqua.

Novella; Medico - Legales.

Pandc£t*e Medico - Legales. < Polychrefta Exotica.

Praxis Med. Infallibilis.

Kon ben eautt'^SSnumtn in £>««« unMlnKC-S'tjfw.

YaUemeot de Magnete inTurri invent.

VaUerioU Obfcrvatiönes.

Vannini Amphitheatrum Providentia Diviiist,

Vtlßbius de JEgaVropilis'.

Hccatofte Obfervationes.

Pinacotheca Univerf. Mfcr. ytrulamü Hiftoria vita & mortis.

Vefalu Epift. deRad. China. ,

Veslingii Obfervationes in Profp. Alpinum.

Vielten» »tfWfmns f«mW«

Virgilii Georgica. yitruvii Architeiftura.

Volkameri Opobalfami Orient.

Examen.

Volderi Difput. de Aeris Gravitatc,

Voorn Mufetim Indicum.

Voßius deOrt.& Propr. Idololatx.

Ej. Etymologicon.

Vriefii GrÖnlandia Antiqua.

Urbini Xürcf ifcfjcg @taW* i5ncf)Uin-

U rfini Arboretum Biblicum.

Tr. deGemmisBiblicis.

Wagneri Hift.Nat. Helvet.

Waldfchmidii Monita de Opio.

Epift. Amccbma.

Wtdelii Opiologia.

Difp. de Camphora.

Mufco terreftri.

Sale Ammon.

Wtckeri Antidotarium.

Wigandm deSuccino.

Willii Diflert. de Itineribus Philiat. Germ,

Willi fit Opera.

WiUugby Ornithologia.

Pifcium Hiftoria.

Wtthh 3?ef*retbun9 B(tf(()te6tnet Simplice«.

Wormii Mufeum.

Wurfbainii Salamandrologia.

Zacchia Qiiaft. Medico - Legales,

Zalutanii MethodusHerbaria.

Zeileri j)anl) * SBlld).

3tfllidnifcbc Steif * S5ef(breibunfl.

Zobelius deTartaro.

Zvvtlferi Animad. in Ph. Aug.

Apolog, contra TacJhc®*

i 5

itx Doll|tdnt>igm

ktm> utib MhtfrrMm*

Sammet

|tjje$ ||tȆ/

«on betten

MINERALIEN uni) METALLEN,

£><$ I. Kapitel.

Sou ^@t(Öd^e/Bolo Armem, Margä #$> aitiWtt

Pe^letc&ert Medidnaiif^m

JT» i*

>3e@te<$eh<£rbey ober terra

SIGILLATA , tft eilt fCtfCt Ultb

fehlerer ?t)cti/ welcher gcraei» titglicb in tunte Äuglein fonnt. rct mit mit genügen (Siegeln Utib SSilbcrn bezeichnet wirb ; eines enthalten» z>.KMtf£tätt£tx tl.

„,,^,„,1 Ocrucbs / uttb baffe tcth/balb gelb/ braun/n>eif/ot>er non unterer Sutb 5 tritt tbeils in SLeutfchtanb / tbeils in nntern intern gegraben unt heraus gebracht/ non welchen fte insgemein ihreSBepahmen be*

9ßon tiefer geigelten Srte gibt es »er» % fcl/ietene

©er Vvßffättbigm Natur- Uttfc Material-Kammer

fchiebene 2tctcs* / beten wohl 9. biß 10. von

Samuel Dale in Manud. ad Mat. Med. fag 45- .

erntet ■worben ftnb / über welche beet) in bes IVormii uilb mtbetet ftUtlft- utlb Naturalien* Kammern noch weit mehrere gefchen werben: worunter bie rechte unb wahre

TERRA LEMNIA

»or biebefte unb rareftc gehalten wirb / foggr/ baß fte betn $olb gleich gcfchnßet i|i. ©tefe wirb

inbet3ufulLemnos gegtaben/unb w eilen t o leve ber Jgienbntilben Oöttin Diam- gewtbmet war/ fo wurbci'or biefem beten idoium , nemltcb eine @eife / nem ber Dianx ^Heftern barauffgebvm efet ; heutiges SageS aber wirb beS 2ur«t* fchen£at)fcrS fßittfchafft / nemlich ein halber £Dbcnb mit 3.@terneti / ober auch anberew* difche Qiaraftcres barauff gepraget; Unb wet* len ftc non bem ©toßa'&itden in fo großem Söerth gehaltenwirb/ baß ßctiid)tbarff außer Sanb geführet werben / fo ift fte faft gar nicht/ als burch hoher fetten ftbgefanbte ju betont* men / beiten fte juweileti verehrt wirb : tft enfc weber ganh roth ober auch weiß., Obnebteje aber werben auch noch anbetc / raifJurcrtfcher

,unb?lrabifcher@chrifttbereichnete/@iegeUer'- ben gebracht/ bauen jene ter ra/ sigillatAi turcic/H, biefe aber terrai sigillai 41 arabica/ gencunet werben/fo etttweber bleich* roth/ grau/ ober weiß f tttb. 3a es fcmmetvmtd) einige aus bem heiligen Sattb / non 3ctufalem/ welche insgemein weiß ßnb/ unb terrae hie- rosolymitan/e genennet iperben/worauff gemeiniglich ein Crucifix, ober ber pp. leimten Symboium ftc^et / wie oben tit ber Fig. ju fencn ift, 3ch habe jwep ©tüd unter meinen Ran¬ täten / barunter eines/ mit bem Cruciüx unb me* len Srcufcen bezeichnet / bietHartefif tliikb genannt wirb/ welche aus einet «wie nabe ben SBethlehem gefotttmen / worinnen bie^ictl. SBarfa fimbt ihrem 3%fuS Emblem gen fotl gewefen feptt / unb wirb ben faugenben JBeibcrfnut'23ermehrungberiOlUchgebraucht>

Staein ich ferchte/ es laufe zuweilen meldet* glauben mit unter.

sftach benen Surrt ifchen @iegel*<§rbett folget nicht unbillig bie

TERRA SIGILLATA MEL1TENSIS.

welche aus ber 3nfiil Maitha, theilS in großen tunben/aber hoch bütmen /theilS fletneren &u'- cheleiti ober anbertt Figuren fomroet / wte oben w fetten : ©inb alle weiß / wie Ärcpben / unb flehet gemeintglich s, Pauli SBtlbnuß / mit einet (Schlangen barauff / gegen welche folcße auch in benen fSefchreibungen angerühmet wirb/ wie in beS JVonnü Mufeo pag. 7. tan gelefett werben.

§. 4*

©eilen aber jehtbefagteErben/ wie auch bie TERRA SAMIA, CHIA.unb cymolia, weU

Che alle weiß unb fett/nicht allein fehr rar/fonbern auch fehr theuer ftnb v fo gebrauchet man (ich an beten ftatt ber jenigen/fe vet) uns tn£cutfchlatu> iu ftnbcn ftnb / barunfer zweierlei) vor anbern fehr betäubt unb faftin allen unfern Slpotheden 511 bekommen ftnb/ucmlich bie ©trt<Jifcf)e @iC5 geh€ri>e ober

TERRA SIGILLATA STRIGONIENSIS. welche gelb /unb mit 3. ■Sthtürnen gcjeichnet/unb Bon Johanne Mtmtam (welcher fte erfunben) tn einem befonbernCractätletn a. 1 . befchrie*

ben worben : unb'bie©olhherfiif(6<@t«fl^ ßvheober

TERRA SIGILLATA LIGNICENSIS, auff welcher cin?lbler ftehet/fonften aber entwev

ber roth/ober weiß/ober auch gelb anjuf eben tft. sgeöbc werben in ©Rieften gegraben/unb wirb bie eeft^auch axungia sölis, bie jwepte aber axüngia lunae genennet /weilen bie erfte@olb4)altige/bieanbere aber©tlber-haW tenbe SbeilgenS in haben fotl.

§. r*

@leirh wie nun auch in Siefflanb / fßohmen/ Ungarn unb anbern Säubern bcrgletchen ©te* gcMSSstbcn gefunben unb heraus gebradit wer* beit/ alfo hat matt berfelben befto weniger all* hier in «helfen vonnötben / fc näher unb wohl* fetter bie bet; uns umb ©reiffenftein unb Sau* bacb ju ftttbenbd ©tegel Arbeit ju haben ßnb/ worunter bie

TERRA SIGILLATA LAUBACENSIS,

ober fiauhadjtfche @tefiel » ©rbe auch an frembben Orten fehr beraubt ift / nach bem biefetbige uonbern alten Jperrn o Geiifus , ^joch* giirftl. JjpefTen i ©armftäbtifchen Seih ^Medi¬ ce , in einem befbttöet ti Cractatlem be^ fchrieben worben. Altan grabet fte in uttfetr sftgehbarfthafft bet) Saubach / fo ein fleineS (Stabilem ift / uttb betten e&errn ©rafenoon ©olmS jugehöret : ift an couieur theilS bun* deUgetb/ theilS weiß/ barbet) ganij, fett / unb nä<h ben übrigen Qualitäten ber frembben unb Sürdifthett terra/ sigillat^c in ollem gleich : welches auch von ber terra sigil.

LATA GRE1EFEN STEINENSI JU halten ift/

fo in einer Minera Maitis in langen unb fpitjeti Baden lieget.

§< 6>

3We biefe GSrbett werben vor gut gehalten/ wann fte wohl jiehen / feft an bie Bunge Heben/ unb naebbem fte naß werben / in viele ©tücfcr verfallen. Unter ben grembben wirb bie t erra Lcmnia vor bie befte gehalten/ welche von Ga- leno fo hoch cjcfchä^t wotben/baß er auch jwet)*

mahl in bie 3nfttlLemnos foll gercifet ßt)n/ba5 mit er fte ja recht unb ohnverfalfchet haben möchte. Unter ben gemeinen wirb bie ©trigU fehc ©tegek@tb ber ©clbbergifchen vorgejo^ gen. iöoeh fonnett in Ermanglung bereit bie

icntjrt

<£t‘f?©0$UCh/ Pöti Seit Mineralien Uttb Metallen. 5

s^»- - - - ... -

jfiiige wohl gebrauchet werben/ welche am neeh* fteii unb beiten ju haben/bnfern fle nur tm übri» gen gut unb probat ftnb / als bei) uns bie üauba» cflifche unb@reiftenfteinifcbe: guSftürnberg^bie gemeine graue / welche beb einem nach STtürn» berg gehörigen Stdbtlein/ rftamcnS Qtelben/ge» graben wirb / unb ber@cblcftfchen ganß ähnlich ift/ vaiiMarximin feinet MaurM-Rammet p«g. Z07. berichtet. 3n granef reich (inbet man mtib Biois auch eine foTchc ©tbe/wclche Cbarras, wo bie Lemnia nicht recht ju haben / gar unter benThcriac ju nehmen lieh nichtfchcuet/ wie aus

bejicn Hftoirc Naturelle des animaux , des plan¬ te s & des Miner au x , qui entrent dnns la cotnpo- ßtion de U Thcriaquc pag. 191. JU fchetl ift.

$• 7*

©en®ehrauch unb ^u^en bereu Sieget'. Srbenbetreffenb/ fo wirb ihnen non allen Medi- cis eine anhaltenbe unb jugfetefl ©iflt»treibenbe Strafft jngefchrieben ; weswegen fte haupf» fachlich inbenen glecf erngiebern unb anbcrti bet' [eichen graffirenben Ärancfheiteu / wann bar» et) einSurchbruch gefpüret wirb / mit großem Sftußen gebrauchet werben : unb i|t beßwegen ber fo genannte Pulvis Pannonicus Ruber in fo grojfemSöerth unb (gebrauch. ©S haben auch ohne gweifcl bie Alten ein Abfet/cn hierauf ge» habt / Wailll fte bie Terram'Sigillatam Lemniam mit unter ben Theriac gezogen haben, (gleichen glitten fchaffen fle in betten SMutftürßungen vmb Hasmorrhagiis . Welche ftd) OfftCtS bei) bet» gleichen hißigett glecfen» Sichern jeigen/ unb nicht geringere/ja wohl gröffcre©efahr mit fleh fuhren/ alSberobbefagtcSurcbbruch/ fogat/ baß wann bie monatliche Steinigung ber 2Bei» ber lief) alSbantt einflnbet/ bie Patienten gerne!» niglich ihr Sehen ciitbüifen muffen/ wo nicht mit aller Stacht geftcuret wirb / wie mich bie ©r» fahrung etlichmahl gelehret hat. 33on ben Seutfchen Siegel»©rbcn wirb bte Terra Sigiiiat» Strigonienfis, wegen ihrer Soiarifchen ©igenfeflafft mehr in ben fettigen Krankheiten / fo baöJ&etfj unb bas ©eblut einnehmen / gebrauchet. £>ie Terra Lignicenfis aber wirb oielmehr in benen «&aupt»unb ©lieber »Schwachheiten gelobet/ welche abfonberlich auch gegen bie Phiitra ober Siebe« »Stänken gebrauchet wirb/ wie folcßeS

jn D. KttmüllersCoinment. inSchroed. pag. 'i ]l.

auSonbernPraaicis angeführet ift. ©ufferltch foK man auch bie Terram sigiiiaram mit S tufen in alten Schaben unb Suchern / ja bem Krebs felbften gebrauchen formen / wie folcfleS

Schwenckfeldius in Catalogo Fißlium Silef. pa <r.

59>- ait mehretem befchreibet. Sathfen machet man fchöne Krüge/ Schütteln unb ber» gleichen Jpaufjrath aus ber Terra Samara , wie baoon ein Abriß in bes BcsicriGazophyiac. Re. rwnNat.foi. 14. ju ftttben ift. Sie Apotheker aber deftiiiircn ein fauerücheS «SBafler baruon/ welches fte spiritum terra/ sigillatai d. y Muß ^rffee Cbetl.

nennen /unb oonbem alten D.Horften offt in ht» fügen anftekenben giebetn mit 9iu|en gebrau» cflet worben / rauf] aber in groffer Dofi ab §5. ad |j. in benen Mixturis uerfchficben werben. "Sas Magitterium , welches fte mit ben fauten Spt- ritibus bauen machen / tauget ittt ©ruttb nicht unb Derberbet Dielmehr bie Sach ; wie bann auch baS Diele Abwafchen folcher Mcdiä- naüfehen ©tbcn Dott Znleifero in feinen Anhn- in Di/p. Aug. nicht ohne Urfach berworffen worben. ©S wäre beßwegen' ju wünfthetf/bäfj alte Term Sigiiiats, wie fle gegraben werben/ ju bekommen wären / ehe fte juoor mttSßaifer abgefchwemmet unb ju Büchlein (wie es bamit ju gefcheheit pfleget) formitet würben. Son bemOehl/baS.eintgcbarauS er jwingeft wollen/

tan J/oifmannus in Clav. Scbrced. pag. 1 3 3, gc^

lefen werben.

§- 8.

SDtit biefenTerrisSigiiiatis hat ber BOLUS ARMENI-/E,

ober Armenifche fXo^tffetn / fowohlam @e» fehmaef / als übrigen Qualitäten eint grojf e 9Ber» wanbtfchaft : ift gemeiniglich b(a|»rcth/ fett unb fchwer / unb wirb atfo genennet / weilen er Dor biefent aus Armenia foll gebracht tDOtben feptt. J&eut ju ^ag aber hat man bejfen nicht Donnötben / inbem hin unb wiebet in Europa berglcichen SSoluS»@rbc in ben fSergwetcfen/ unb abfonberlich tn ben ©ifln» ©ruhen gefunben wirb / weswegen man auch bauor halt / baf et Diel Don ©ifen pamcipire unb in fleh hafte. 3n graue? reich graben fleuinb Biois, Saumur unb nicht weit Don Paris guten Bolus , weichet theilS roth/theilS grau/theils gelb fipnfoll/bef» fen leßterefl fleh bie ©olbfehmiebe unb anbere Äuttftler jum ©o(b»@runb/im übergttlbcn / an ftatt beSLevanriflhenBoii gebrauchen / wie .zv- met im y. Äucl) fefltec Material-^ammcc pag. 11 3. bejeuget. 5(lfohabDor jwanßig 3ahä ren in ber ©raffflhatft fieiningen» eöartcnburg eine fchöncBoiusi^tber in einer ©ifen»@rube ge» funben. 3n unfern Seutflhen 3tpotl)ecfen hat man insgemein ben «SSurtenbergifchen / ober auch ben bolUm toccaviensem, welcher Don Toccay aus Siebenbürgen femmt. ©fit atfo gleich/ »0 et gefunben werbe / bafern nur bie rechte Qualitäten baran ju finben / unb er bie $rob hält/ welche barintt beftchet/ bafl er jart unb glatt fep/nichtfanbicht ober rauh/glänßenb; anberSung feft anjichc / unb nachmähten / wie SSutter/ imSOtunb jergehe/ wtcfolcheS dhW-

derus\\\ fe iltet Pbarmacop. Medico Chym.

c. i. p. 7. lehret. SBeßwegcn et / nach bejfen Ausgrabung /juerft imflöaffer jerfafien/abge» fchwemntet unb nachgehenbS ju Dierecflichten Säulen ober Stuctlein / wie ein ginger formi- rct wirb / welche teßterc einige Matcriaiifljrn brouillamini nennen t wfewobten obbe» Utelbter^^oBi unb anbere Mcdid beit un» 51 a. gewa»

i'OÜfMlt&Wtl Natur- uttbMaterial-Kammet

gettafd)enen Boium , wie er mit ber <$rben fommt/rorjiebcn wollen. @r wirb fonften in bet Mcdicin in allem/ Wie Me Terra Sigi.lläta, mit

meiner er ( aufler bet @tfft»trctbenbcn) einerlei) Strafften bot / gebrauchet / unt> werben auch eben begleichen prsparata Enron gemacht. s Suffer» lieb tunken bie Salbicrer bie ©ürrbgnbc ober »eftnßv-.^Pdjter bnt'Cn- £Dtet;rCre Informa¬ tion llterroti finbet man bet )loach. Camerario,\ 1t feinen Obfervationen de Bolo Armen».

§• 9‘

jgjietjcr gebotet mtcb bie

MARGA SAXATTtlS,

berget ober.@fetttt«dtcf/

welches eine bergleicfje fcttcSrbeift/unbwtebie rortgen feft ntt ber 3unge hiebet / ift aber bod) weicher / uttb wirb jungen ben Seifen (wovon fte bett «Halnnen Lithomarga tjat) in ben S&h» miftben ©ebirgen unb in anbetn Orten unferS 'tcutfcblanbs gefunben : ©te|et entweber fieifcb» farbiebt-retb / ober gantj weift aus / welche ge« meiner unb betäubtet ift. Dde geV'nctet auch eines gelben unb fanbtgtcnStergclS / belfert (teb in dpollanb bie Sauten $ut ©uttge mtb Seife» rung ber beeter gebrauchen / nid. ejw Pharma- coi. pag.4%. ©onften aber wirb bie weife 9trt beS Spergels auch lac lun.cE ober Slottb» SÖiilcb / non anbetn aber agaricus mine. ralis genennet/ weilen fte ttiebt allein mit ber garb bet)berfcits überein fomtnen/fonbern auch »wifchcn ben gelfen / t'cn EcnMineraiifd)cn©ün» iten/ gleichwie ber £etcben-©cbwamm> von beS Saumes luSfauluttgctt/ gejeugei wirb/ wovon D. Major in einem befonbern Lat. Traäat next bem Stammet febt örtlich bnnbelt. ©tn guter gtcuttb febiefte mit obnlangft jwct>erlet> fette £rbc/bavon er eine/ fobunefefroth/ hepar lapidis rubrum , unb bie onbere / fo gramweif/ hepar läpidis aibum nennet / welche bct)berfeits nichts onberS / als ein Stergcl ju fetjn fd)cinen. ©ettt ©ebrnueb nach tommet bas ©tcimtiarcf mit ber ©iegeL©tbcn fet)r überein / bat eine anbaltenbe unb tüblenbe Strafft / vcrfüffef bie flauere ©cbteünfgteit/unb jcrthcilet baS geron¬ nene ©eblüt ; weswegen man ft* bcifctt nicht allein in allen Saud) - unbSlut»gtü|fcn / fott» bern auch / wann einen ber ©oob brennet / nütv- lief) bebienen tan. ©o femanb ein fdjwercn galt ober fonft ftef) webe geiban bat / fo tan man bie Stargam entweber allein/ ober mit GrcbS»5lu» gen vermtfebet nehmen. @S wirb foldje auch in Stieren» ©cbmetfym unb gegen ben rerfcbloffe» nenoberfebarffen^arn gebrauchet/ wie auch in bencit Seinbrüdjen innerlich unb dulfetlicb/in ber fd)wcrcn IHotb/unb atfcnbcrlicl) ber weife Ster» gei ober Lac Lunx ju Setmebrung bet Stilcb het)ben©nugcnbcn/ ailroo man etwas von pra- parirten ©©Italien barunter mifd)cn tan. ©uf» ferlicb trüCtnet unb betjlet ber Sttrgel alte unb

trifebe ©ebaben / unb jwnr ohne einzigen ©cbmertjen unbSetffen.

§. io. '

«JiSas ben gemeinen $chn ober lopffer- be/wetebe

ARG1LLA

genennet wirb/ anlanget / fowttb felbtgcbeh bmen Materiaii|tcn nicht gefuebet / noch and) ui ber freuet) fonberltcb gebrauchet / wefwegett auch wenig hier bavon ju mclbcn/auffet ba# tue betanbte TABACS-fpfeiffett bavon gemacht werben/ unter welchen bie fo genannte @nglt>»-

febe glatte qjfeiffen bie Sefte ftnb / welche bo* nicht in ©ngelnnb / fonbern ju ©ouba tn-got» lanb in greifet Stenge gemacht werben, ©ot» efee tauften bie Materiaiiften mit ©roffen / baren eine gebe twolff ©u$ent halt /habet) man jufepen muß / ob fte noch gant) ober febt jerfebmettert fet)en,

§. ii.

Stitmcbrcremgftccbf tan man bie^torwegM febe ©cbaarbocfS'-®rbe ober

TERRAM ANTISCORBUTICAM

anbero feijen / beten jum erftenmabl I1'nri‘a*- Petr<eus , ehemaliger Ptof. ju S3tarburg / tn D>ßl

Hartnon.de Scorbuto p. ^ o UUb ttacb bÜ'iCtU Ol au*

tformius in Muf. p . 1 6. Stelbutig getbau haben. ©iefeS ift eine rotbe unb ber Terrs figiiiatz nicht ungleiche @tbe / welche umb Sergen in ©cot- tr egen gefunben unb rot ein gewtffes SOtittel ge» gen ben@chanrbocf gehalten wirb/ ohnegwetf» fei / weilen fte wie bieMartiaiia, bie ©aure tut ©eblüt unb abfonbetlid) im Stagen rerfujfcn tan/ baherofte auch in bem Maio hypochondna- co gerühmet wirb, ©te nehmen ein halb ober ganh Quint ein unb fcbwiwn barauf : 3ft bei) uns noch unbetont / unb nimmt d. Hoffmannum incu-vi pag. 1 39. nicht ohne Urfach wunber/bajj btefe ©rbc nicht auch tn attbere tauber verbau» beit wirb.

§• ii.

3n Ermangelung aber »orgemelbter ©eben/ tonnen wtthtcltger Orten emeanbere in berglei» eben Grundzeiten nül;ltd) gebrauchen /welche in unferm djjeffcmüanb juftnben tft/unb bieSaflclt»

fcbe@Olb»Ö:rbe/Tcira cr’alis Ullb

MINERA MARTIS SOLARIS

genennet wirb, ©tefe finbet ftd) an rerfebtebe» neu Orten/ am metften aber bet) bem ©ortfill» metob/wo bie ©aifclifcbe @lafj»J&ütte ift/bin» fer ©alfelb / trie auch bet) Sf’taumburg / umb ©trcel herum; ftectetgemcjtüglicbin einem Set» ten ober !5t)on / in runben©tüctcn ; wie ©t)er formirt / weswegen fte auch ton einigen Ovum Phiiofophicum gencnntwtrb : tft fcbwath»grau/ mit glantpenbcn (£rfpftüctlcin / wte baS S rer» mtfebet / unb bat einen recht Vitrioiifcben @e» febmaef / woraus balb ju feben / baf was fon» berlicheS barbtnter fteae / worinn GiauUrus (welcher faft am erfreu riefet S-röcn tn feinen

Furnis

(SrffeS 53uc$ / t>Ott beit Mineralien Utth Metallen,

Furnit Philof. geboxt) gCtMU inquiriretUnbfol»

c&Cju eielcnScbrcchenbicnlich befunden hat/wel»

cfe OCtlJÖCrm D.Hölffcn 2uM1fceIiiin.Acad.Gcrm.

Cur. Dcc. z. Ami. 7-pagf 0. auS CigCtlCt @tf Of)» ruttg angeführet ftnb. 51m nullten bienet biefe ©rbc gegen baS übcrmüfftgcSßrcchcn/ ocrlohr» tten Appetit, SMhbcfcbwetung/ . Spulwurm unb bcrg(etd)cn/ unb gibt man 20. bis 3c. Gran baroon ein. ©onften aber wirb bi? Tindur baren gebraucht/ welche Tindura f?. Solaris genennct unb alfo jubereitetwirb: 3m grüft» ling/ utnbWaipurgib, fette biefe Mmeram an bte fret)C £tifff/ Wann (ie juoor mit etwas SOtat)* 2hau augefeuchtet ift/ unb wann nach etlichen Sagen weife ober gelbe ©rpftallcn barauf geft» henwerben/ gteffeentweber bloffen obcrdeftii- lirtenJOlanemShau ober auch ßen Ror. mai. baruber/ welcher folcheFiores foiviret/ fiitnre es per chartam. fohaftbu eine fthene @clb '-gelbe Tindur , Welche itl Morbts chronicis unb allen

benjenigenÄrancfheiten/ in welchen bie ©aut» Srunnen fonften gerübmet werben/ oortrcfflich tft. SSerftopfltmg ber SOtonat liehen 3ktni» gung hob fte öfters fehr bewährt gefunben. SDtan barffbie einmal gebrauchte <Srb nicht weg» fchmeiffen/ welche immer wicber ju gebrau» chentft unb alcichfam wie ein Magnet ben oltge» meinen iOelt» @eift an fleh jtehet/ woroon o. Baidum in feinem Aur0 Aurr ju feheti ift. 5Ö3ami bte rohe Mincra deftiiiiret wirb/ befommt matt einen ©chwefel barott. ©ie feil auch etwas @olb halfen/ weswegen fte auch bie @olb»@rb genennct wirb.

§■ 13.

Ohne biefe taffen (ich einige bie reffte ter- RAM SOLAREM UUS bt’ll @clb.»@ruben itl Ult» garn bringen/ welche fte mit bem^-.©.foivi- ren unb eine Tind. ObarauS bringen/ wetcheron D. Micheln in ben glecfcwgiebern / fo mit 25lu» ten ober ©urchlauff angteiffen / gluef lieh gehrau» chetworben. Sftangibtftcauchrohccin/ wiebie

cr>alia, W C rt' Otl Hoffmannus in Cla-v, Schr.p. 139.

aufel/en ift/ bet) welchem auch noch einige anbere

Mcdidnalifche ©tbcn/ a(S TERRA ILFANA Livonienfis, Ooelche itt Fcbribus malignis unb ©ichtern ber Äinber ron ben SSÜürmen/ geruh» metwirb) terra ad amica, aceldema uub anbere fonnen gelefen werben.

§. 14.

feilen auch leßltch bte alfo genannte japo- uifche CSroe ober

terra catechu insgemein unter bie Mediänaiifctjc @rben ge» achtet wirb/ fo hab bicfelbe auch allhicr nicht ganhwh mit ©tillfehwcigcn rorbet) gehen wot» len. @s ift aber btefes ein gummofifcher unb hart autfgetruef neter ©afft/ cujfcrlich roth» ltch»fchwarh/ inwenbigaber rothlicf)» braun/ eines ‘anfangs herben unb anhatfenben / nach» mahlen aber etwas füllen unb annehmlichen

©efchmaefS: fommet aus japponien; wefjwc» gen (te auch Terra japponica, unb-oonbemanbent Rahmen leutfch ©atfeftau ober Cafftt genennt wttb; obwohlctt bte ^tpotheefer inSgemein bie

mit5Mfam Utlb Sltttber praparirten Terram Jap- pohicamnurcatedtu ober ©atfehau nennen/ bie (gjrbe felbftcn aber Terram japponicam heiffen/ Wt iDale in feiner Vharmacol pag. 34p. Jcohl obferviret.

§2 If.

Ob aber biefeS eine rofhe ©tbefet)/ wieeS eufferlich fcheinet/ unb anfänglich baror.gebal» fett würbe/ ober ob cs oielmeht ein Compofimm aus ©üßholh/ ©alrnuS unb Areca fet je/ wie oiele anbere meinen / baoon ftnb gar oerfthiebene EÖtcpniingen/ welche in Mifielhm. Acad. Germ.

Cur. Dec. i. A. z.olf. 1 z%.pag. zog. & je„a. pon

äoenn d. iftdein weitlnufftig crjehlet worben- au beten ©nffchei&uttg fteft bttreh afterftanb ^Jro» ben unb Experimenten D. Hagendorn fehr betitln het / auch ein befonbereö Curiofes Cractih lmi de Terra Catechu gcfchtieben/ worinnen er hoch ettbltch beS berühmten Hemianni ©ebantfen fchrnahefommt/ welcher biefeS Simplex buref- auSoot feine @rbe/ fonbern oielmeht oor einen puren unb fehr hart gemachten ©afft hält/ wel» eher aus ber Arcken - grucht unb ber SRinbe ei¬ nes Indianifchen SSautnS/ Catechu genannt/ auSgcpreffet unb au folcher^orte obgefochet worben: welcher Slepnung auch Heibigiu* mm anbere/ fo felbften inindien gewefen/ benpftirfi' ten/ aumalcn biefe alfo genannte Terra cate" chu im.SBafler ganfe «rfoffen unb aUiufnmbf butch ein Fiitrum ejeftegen werben tan/ welches an feiner @rben au fet)en ift. Snbeffen fan wohl fcpn/ baf noch anbere anhaltcnbe ©äffte ^aL ju fotnmen/ als Succus acacia; Orient, welchen D. Cleyer nj etttetn Brioff an •». Sei. Schef. fern pro bafi hielte: woroon im Anhang biefeS SßttchS/ nehmltch in betten dyßcHidianifche„ Senbi’Qclwetben noch emmehrerSju ftn. ben ift. 0

§• iS-

23lan ftehet berfelben jwepcrlep ©orten; ©tne fo purer unb fauberer ift / welche fo halb man fte an bie Sungc halt/ alcichfam fthmelßen thuf/ anbep eufferli-ch bunefel»roth/ tnwenbig aber hel(»toth/glantjenbunbmcht oerbranb fchei- net/ welche ber anber immer oorjujichen/ eis oiel hart er unb unfauberer ift. ©er Unterfche & fommetoornehmlichbaher/ toeilen ju ber eriien mehr oon bem guten Succo arec£ genommen wirb/ als ju ber artbern. -

§• 17.

3hre ^rafften unbSürrftmgett betref- ftnb/ fo hat fte eine adftringirenbeÄ'rafft/ mtb ift bcfjwegcn in allen ©urehbrüchen/ Erbrechen/ tSlutfturtjungen/ glüjfen unb bergleichenetnfehr 51 3 gutes

©ettolTfföntföett Natur -Ulti> Material- flammet

gutcsüitfej/ wie obgemriMrtJ&m^**«* in (einem sgucblein »ach ber Sänge bauen ju fe* Ijen il't / W O Iiucf) viele anberePraeparata miß Com- pofiia baoon ju fci)en ftnb/ unter weiten bie

Mufccrda Mofchara CbetdutfcbU bCt StpOt^ecfCU

am gemeineren i ft/ fo AUS ber Terra Japponica

mit SBifem unb 5lt«ber bureb t ragant unb borgtet* eben ju Meinen Trochifcis , wie SÄaufibrra mt* jufeben / formitet wirb/ welche je Meiner fte linb / jebeffer fte gegolten werben. (Sie machen einen guten Sltbcrn unb bienen abfotibcrlich gegen bie blutenbe unbwacflenbe Buhne.

II. £apitd.

Sott bem £)fl)cr>©ell)/ Sretjbe/ orlean mit» antwn tW9lei$en (£vl>cn.

_R cucou

§. t: -

Setter benjenigen QErben/ welche nicht fo je; wohl jur^lrttnet)/ als ju ben garben _ ® unb anbetti £anbtbierungcn gebrauchet

,,,««/ tu« oCH114

über ^etö'gel^fflft bie »otnebmfte/ welche nichts anberft als ein gelber ober auch weif *gel*. beruhen ift / unb gleich cmbetcr(§rben einen cfc> was anbaltcnben ©efchntacb hat t tarne anfangs thcils aus granctreich/ tbetlS aus ©ngelanb / Welche lebtere von einem gcmahlenenStein her* tühren / unbberowegeri viel trockener fe»n feil / als bie Srcmftöfifche/ weswegen jene ohne biefe nicht wohl »er arbeitet unb unter bie ontnten ge* mifchet werben tan/ wie Pomet in feiner gram fcoftfehen Material- Kammer *rt. 3. Ub. r. cap.

JV pag. ,13. berichtet. .freut ju 'Jag aber hti' bet jtchfolche auch hin unb wieberin Jeutfchlanb/ als in Ungarn / timb Ilbesheim / in Reffen/ jwifchen iülljjfelb unb ©inbcct/ auch anberen Orten.

§. 1.

SOtanhat bereu vcrfct)iebene Specics » nach^ bem fte ent weber alfo aus bet (heben gegraben/

cbetburch Äunft ^bereitet linb. ©er SfaturK* äten haben bte Materiaii|ten 3. ©orten / nemlich bte ©erneute/ bie SOtittclgattung/ unb bie Sei? ne/ welche lebte jart unb licht in bet garb fertn mufi. 3tuS biefen wirb burch ein (tarctes Rcver- berir- geuer bie rothe Ochra jubereitet : ©letch*

wie matt auch eine gelbeochram artifidaiem hat/

welche aus fRcif *i5let) gebrannt/ unb gerne i* niglich ochra plumbaria ober'2M«MM6 genennct wirb. Rubere bet) uns noch unbeean»

te Specics ftnb l'Ct) ’bmM'ormio inMuPco JU

finben.

§. 3.

Sitte biefe Specics werben ju bengarben ge* brauchet./ unb bebtenen lieh baren bte 3ßetff@nr* ber / baS lieber gelb bamit ju färben ; wtewob* len bet) uns bierju bie terra citrina ober gelbe @rbe/ welcbebte ^nürnberger mit berDto* tl)cn häujftg bringen/ mebtentbctls gebrauchet wirb. ®te ©äcMcr in ©ngelanb aber färben bic jehone gelbe ©ngltfche e&anbfcbuhe »orbas grau« emgimmer nur mit ber Ochra. gut 3lrftne» wer¬ ben |te lattgfam/ als nurcujferlich/ gegen biefe gcnanntc@lteb*©cbwämme/ gebraucht.

§*+• (Sott-

SSttCl)/ 1)011 fcen Mineralien ttttD Metallen.

1

©ctiften wirb Rie'&ippel» <£ri>0/

TERRA TRIPOLITANA Ober TRIPOLIS auch ooreineochram gehalten/ utiR Regwegcn roh einigen*

©tfllifcfjes £>tfjer*©ef$

gencnnct/)»ie bet) 9hm. Pale inVharmaeol.Part.

x.Seä. i./>. 47. jit feiten if t ; wtewoljlcn Riefe Qrr^ Re mehr überißeifchiauR bommett unR umb Ric ©tabt Tripoii (woroon fte Ren lohnten bat) gegraben werben foii/ wie Marxim in feiner Material- Rammet pag. i08 . fWretbet. @s tfi rin weichet jartcrSbcn/ weichen einige/ wie; wohl unrecht/ Ror einen ©teilt haben: wirb weiß unRgeib gefunben/ unbtnug fch&HreinunR nicht fanbicht fepn/ wann cS wibcrft uor gut paffiren foii. fDIati probiret es mit RerSunge / ob cS feine Steife habe/ wie RteSifchen/fonRern weichwieSßoßfepe/ bergieichetmotbas Sßcgc gehalten wirb»

$• j.

-Den ©ebrauef) nnlangenb/ fo wirb Riefe .XriRef @rbe inber Medicin gar nicht gebraucht / auiferbafRiechymici unb Üpoihctfcr biefetbf gejuw eilen/ wiewohl gar (elfen / an ftaitbcs SopffemShwiS unter Rie Saiia milchen/ warnt fte Rie acidos Rapen defuiiiren/ Ratmf fte tut geuer nicht ftieflm/ wie folches Schrcedertu uti'R Rer 5lpothecf er Vhlheuer in Rer Hoefcbtef bang feembbet Materialien pag. yg. aurner^ tfen. Sie Wupffem ©chmfebt machen bas Wnpftcm unR £OIefftng - (Sjefciurt fchön blancf unbhefJRamit: @ieichwtebte@olbMmb ©if ber-@chmibt/ @teiii'©chneiRer unb Rerglcf chenfolche auch ju ihren Arbeiten brauchen. 2i bo fonberlich aber wirb Riefe StReoon Renen 35rif len •'.unb Perfpediv - aDlacherti fef)r gefuchet/ Welche ihre/ angewtffeegjanbhaben angefüttete ©läßlein/ juoor in gtoffen unb kleinen töefftn* gen©thuffeln/ mit rein geftöfienem ©chrncr« sei / entweR.ee hohl (Concava) oberhohlböm Wicht (Cd vo-coiivexa, ) ober auf bepben

©CitCn baut,, ' (Convexo-Convexa) fchlCifi

fen/ unbaiSRannjulcgt Rie gefchltffcnc@iafcr ober Lemes mit bem Hein geriebenen Grippel auf einem ^irfchfett ©Rer Sil© auspoltrctt. sßetlenabet Riefet eine langweilige unb fchtbc* fchwetliche Arbeit ift / fo hat Rer berühmte gram

feüflfcpC Philofophus Renatus des Cartes cttl£

fchr artige Machinc ju folchem @lafc©thleif> fen erbacht / in welchem Ras Stab/ wormif Rie ©Inßlctngefchliffen werben / ftetig Rurch ein mit ©chmergel ober begleichen ungefülltes Sroglein gehet / unb Ramit immer angefeuebtef wtrb/ wie aus Rem Sibriß / welcher in Reifen

Dtoptrtca Cap. X. pag. 14g. ju fttlRett ift/ tatt

gefehen werben*

§. ö.

Zieher fönte man einiger SDlaffcn Rie gef be fchwcffclichte SOTafler' garb/ fo Rie gram |0fen JaunedeNapIesheifen/ bepfegrit/ wef len es begleichen erRithte Materie ober mürbe ©tcinlein ftnb/ welche Rergeuer'.fpetenRe Serg ^Etna auswerffenfolj/ Wie Pomet l.c.pag Q3 /. 3. berichtet.

I. 7.'

gerner muß Rie

terra Viridis,

welche fonften auch Viride Montanum, Chryfo* coiia, &crg * gviui/ ©fein * grün unb ©chtffewgrim gehtnnet wirb/ altfier befebett werben/ fo gemeindlich in RenenfBcrg'Sßem efen/ woSRupffcr/ ©ilber unb (MR-.lfrg ge-r graben wirb/ ju ftnben ift. Siefer hat mau öffterS ©orten bep Renen Mucmiifun/ unb foß Rie befte aus Ungarn hemmen/ beren garb/ wie Matxms mepnet / anberebcp wef fern nicht gleichen feilen; wiewohlen Pomet fn

feinet Mft. des Drogues pag. 1 14, lib. f. Rjejenf

geootRie bcftehalf / welche um Yeron w Atx lien gefunben/ unb Regwegen La terle de veron genennct wirb, ©ie muß fieinichtfepn/unRnichf uicl (f-rR'?tRern in fiel) haben. 3e grüner / rt beffer ; wirb nur juben gatben gebraucht.

§. 8.

hierher gehöret auch Rie Wciffe Ärepbe/ Welche Sateinifch

Greta .

genanntworben/ weilenman (fe Anfangs aus Rer Snful cma, fo heut ju 2agCandia heiifct/ gebracht hat : ift aber nun allenthalben in Eu= ropa ju ftnben / fo gar/ Ragin gtanchreich/abi fonberlich ju chaion in Ghampagne , gange ©fäbie Rarnon gebatiet werben / wo fte Rio greife Stumpen mit ©ägen juQuatcr . ©tücfeit jerfchneiben/ unb ihre e&aufei baroon auffrtch* fett/ welche Roch unten mit Rer Seit mürb unb nermoRert werben, ©ie ift gieichfam ein non Sftatur juberettetes SSlep^Sßetg/ mit wef ehernes auch in RenÄrafften fehr überein hont* met unR »erfuffet alle böfe ©aure; wegwegen fie innerlich gegenbns brcnnenbe'äiuffiteigen Res fOIagenS ober Ren ©oob gebraucht wirb/ ge^ genweicheiBefdwernugAtf^^rfjnbchanbteS g5uWerRftoon gemacht hat/ fomanspccies dia-, crctsMync hetfli’f. ©iffertici) bienet ge gegen Ren mothlauff unb anbere ®ntjünbungen Rer ©lieber/ fühtefunb (mehrtet Wie böfe ©Waben unb bienet auch jum.®iitftreuen/ wann Rie hlet-. ne Sauber wuiiR jwifchen Ren SBeinen werben, ©onften aber bienet fte Ren ©chneibetn/ unb f'clcn anbern Mechanids jum 5(bjeichnen/ worjitauch RiefchwargeWtepbe/bic smectis,

Craye de Briancon unR nnbeW Sitten Raoon

gebt««*

(Dev fcoßffmibt^ett'Natur-tmb Material- kommet

- . tV/7rr{cbmnänlcÄ ' Ohne bte gemeine

man ()at au* eine %xt brauner Äregbcn / ©orte/ bat man noch eine jartcrc /• wel*elt<* iocUte fpalten/ unb/ wtebaS 0ta§»®eg/ tn^oltj

} creta UMBRIA, cinfaflen (affet/ wieeSauS@ngelanbaum3«t*'

Terra Umbria ober Umber genennet wirb/ nengcbtMbtwirb.

««»« »»# ““ «»»"•

Spölmnusifi/Ttebracbt «erben; wicwoMcn garb/ wel*etnSgemem fieau* in betriebenen ©tücfen aus @gwlen unb Orient Kommen fett. ®ie bette W m grbf* fen ©tucbenf*cn satt unbnon etner re*t bram

neu Couleur. <5tc wirb octenn tou/ wie^-w«« «<’•-"• rs-

‘äS'^Sä 2Ä?SÄ?-»!S“

ftbablt* t|t. ©efeuben gebrau*et / welche bie ©*ubma*er

^ jq . if. v cZa.U.x^ / fti> 47»(rf\** (eVViV tili

S3tit biefer Umber^Sibe bat bie öllittf^e €rt> ober

terra coloniensis fine aroffe @lei*beit / wel*ebc>* mel buncbel

tsctmoengccraucvei/ »v»»wv etv ©cbubniadtec rotbbmnit färben/ na*bemfte fol*e@rbe p * not mit (£t)er'.2£eifj angema*etbaben.

§. 14.

©aS fo genanbte

5\tflel=brctim

braunertftdi ieriei @te tnufj inglei*emjart brnucbcn Me Äueffer,@cbmiebfe/ ben neuen unb terre blieb/ au* rem/ unbfomelmoglt*/ Äcjfclu imb ©efaffenemebtaune gatbebarottp mit beinern Meinen Unratb ucnmf*et fe^tu gcbcn. mitbau* priOtal)letct) gebtau*et. tf. IS.

§. ii- @nbli* re*nen bie gdrber au* beu fc he--

man bat au* betriebene robbe @rbcn in Kanbten M

Jtncria‘ÄU,'Wi ^ ** unter bie Srbegntben/ wel*et bo* ni*tS am

Nürnberger garb ober bcrrt ,*/ als eineFscuia oberbnft*ter©ab ei*

terra rubra noRimbergensis nci. , fo non einem fremben ©aamett ge* «m gemeineften unb mclfeileften ift : wirb bet) macbet w(Vb : bat eine bunefet unb rotbli* *gel* Knftein/ einem Nürnbcrgtf*m@tabtlein/ bc *atbc / <23iolcm©eru* unb etwas anbaUem benebenftber gelben tbrbcn/ meljlaffter tteff tCn@cf*mad‘ ! Kommt aus 2Beft*3nbten tbeihS

unt r bcWrben gegraben/ im «actofen ge'. in merecfi*ten Stu*en / tljetlo tn tunben

borretunb gubcr*5Beifi na* ^ut"bec: 0% Stumpen- faufB: nonbar abernielbunbert «urtnec^EBafi s.

„erliefet, ©ie muß ©nne'.bter ©aarnc rubvet non einem Met*

ffWTSWK nensgaumber/ wcl*enbie Sailben achiotl, f flU* URUCU, bie^ellänber aber Orellana

Sammet P fei) I neunen: bat einen ©tamrn/ wie berrjiemc*

§■ 1%' , ranfeen'.Sßaum/ wel*em er au* an ber@e*

©crglei*en rotbe garb gibt au* bet rtaitunbber©r5|Tenabeiommty mit etner <uf>

_

ässsÄSSÄ:

äbuli*er/ als etner fiebet / ift au* Ntgcr, fo inwenbia rollet

^üuitcm übemn/w vb au b u ^n mgm einer grünen

mmm» **«*«**■ fg>

2

(Evfttfö'SltCjj / Mit ÖCtt Mineralien lülb Metallen.

feilen ftnb. SDicfe SgeltAlahen enblid) oon ftcf> felbfteu auff unb jeugent leine Corner ober@aa-: men /.rf./i.nn'(cf)C fait wie btc ©tcinlein in betten Sßeinttauben atipfehenunb fct)6n rotl) ftnb.Ste^ fe werben imgrühlinggcfammlet/ nadpetn ber SSantn baS nan(pc3nl)f grün geblieben/ welchen bie 3nbiancr fein hoch galten utib neben ihre J&äufer pflanfecn / inbern Ire auf beffen Sftinbe (Seiler/ fo oielftarcEer alSunfcreauße&anffgC'- ntaehtc©tricfeftnb/ witibeti/baS i&oltjaber/ fo gar hart/ pmgcuerfd)tagcn hmtcbenfollen/wif He rnandez allt’S Ui. 3. Herum Medic. Nov. Hi¬ ßen. pag. 7 4.fd) 6n bcfd)rieben/ allwe aud)bie3hk btlbung beS s&aumeS p (eben/ welche boch nie!

faubetcr in bc’S PlukenetPhytograph.P’ab.CCIX.

/%.4.p fcf)en ifi/wormtt bie eben imSltifang bie- fes (fapitelö gefegte gtgut jicmlicl) uberciw iernmet.

§■17' :

3n ebenbiefem Supfferftücf wirb and) einiger Waffen unter klugen geleget/ aujf waSSlrt unb fßcifj ber otican gemadjt unb pbereitet werbe/ welches atfo gefdjiehet: CSS werben nchmlid) oen betr)lmericanern/abfonberlid)bcujemgen/fobie 3ttful s. Domingo bewohnen / obgebachte Äör* ner/ warnt fie rciff ftnb utib einen röthlidjten (Staub umb (ich haben / in parm 2ßajfer ringe - beizet unb fo lang Darinnen burdjeinanber ge* fchlagen/bifj ftd) btegarb allebaooninbaS Sßaf fer gezogen/ welches nachwahlett abgegoffen unb fo lang auff ©eitegefehet wirb/ btf btegarbe baroett p SSoben ftuefet / unb geh wie Jbefctt gefehet hat/ eben auffbie Slrt/ wie fenften ber 3u- big auch 'gewatet wirb / woroon infolgenbem (Eapitelfcllgehanbeltwerben. SBann tum tie¬ fe Fxcuia recht truefen w orbeti / fo ftoffen fte folche tu gewtffen Worfeln p einer Malta , unb formiren fte p buchen ober Sailen oon unterfdjicblicher (Stoffe / wie fte p uns in (Europa gefonbt wer¬ ben. (Einige oetmcnticn /es würben bie &ör- ner poor iiiSOtorfeln jcritojfcn/chelteinSwari we iSßaffcr tarnen/ welches man an feinen Ort geftellet feptt [äffet* ®af? aber Du Bkgny an einem gewiffen Ort bafüt halten will / baf bet Oriean nichts anberft fepe / als ber ©afft/ fo matt auf bett Äotncrn gcpreffct / eingefochet unb ouffgeborret höbe / ift fchott non helfen

SanbS-SDeann Petro Potiict in Hift.Gen.fimpl.

Lib. viii, pag. 303. wiberlegct worben, jßef^ wegenbann auch anf tehe / ob biefe garb unter bie Succos Concrctos p rechnen fep/ wieoon Sam. Daie in OfficmA fimpi. oben 3gegijfep feinet:

Pharmacolpgi * gefehlten ift*,

§. 18.

©onften ftnbef man jtPcpetfei) Orkan ben betten Matcnaiiften unbfäpothecfctn/ ndpv- lich bie wcid)e/ ObCrOrleanam humidam, unb bie tructene / ober Orieanam ficcam. £>er erfte

D. V. Muß ÜpßecClXti*

ift wie ein bieder 'Seig/ecti Oraugicn-garb/unb ift nie! wolfeiler/ als ber tructene/ beffen man wieber oerfchicbenc ©orten bringet / inbern ohne bie gemcine/fo itt groffen oierecr ichteu ?5ro^ ben/ wie ©eiffeu/ ober üttunben klumpen Scm- met/ auch lleitte Äüd'leiti/ w ie ein gronßeftfeher Shaler/bat'ctt hemmen/ weld)e gar fein ftnb/unb bef wegen aud) in ber 3lrtMiep innerlich gebratt'- cl)et werben tonnen ; ba bie anbete bergegen off'- terS übet condmonirt utib faft fttncfenb ftttb/ auch befwegen pr'Jlrtpet) nicht bienen/ wirobge» melbter Pometl. c. berichtet*

§.19.

Ser hefle ift/ wcldjer wie <Sio(en-®3urf'Cf riechet/ recht truefenunb hoch an ber garb ift/ bergletdien mciftettS oon Cayenne fommet. Ser fdnmüchfe/ feuchte/ garftige unb nach bew @e^> wölbe riechenbe oriean aber rnuf gänzlich oer^ , wotffen werben/ tnbetn er nichieinmahlp einer ' guten garb / pielwenigcr. pr 5lripep gebrauchet werben fan*

§. ao.

©eine Äräffte utib Sugcnben betreffenb/ fo ift ber Orkan fühl unb etwas anf)altenb/ wirb oon ben ‘ütuimcanern in ber Slrijnet) ge^ gen bieOifc oon gtebcrnhemihrcnb/ unb ge-- gen bie Stcthe 3luhr innerlich: gegen bie @e^ fchwulft aber 'eujferlich gebrauchet 1 wcjjwe* gen fte nid)t allein f ühlenbe 3ukp / fonbern auch bergleichen Urobfchlage baroon machen'/ wie

Herntmdez l. c. berichtet. ©0 ffatCW Cf OUd)

ben aDbagett unb oermehret bie Sftilch/ abfom berltd) wann er mit Cacao genommen ober im Chocoiat (worp er auch fomtnet) gett offen wirb, ©onften aber brauchet man ihn mets ftcnS pr^omeran|en-garb / inbern tiidjt al> leiti bieSöfeptcanerbie ©tmihenber Satibfchaff^ ten auff ihren Geographifd;enMappis batnit be^ jeichnen unb unterfcheiben / (bahero ScaUger

biefetliSaitm Arborum regundorum finium Obe’C

ben @rnnt)-S$aum genennet/wte/ ohSerrentius m Not. ad licruand: pagy^ berichtet) fotibetneS reirb aud) jährlich eine groffe Quamität baoott in ‘Seutfchtanö oon benen gärbertt / Söolle / ©trütnplf unb Seinen - geug barnit Orangien- gelb p färben / confumiret. Siefe garb nun wirb alfo angeftellet/wieicl) felbften pgefehen: suim Orkan -j.tt / ftoffc ihn ganß Hein /- tlpe baS ^ttloer in bret) güber ooll gute / reine utib flare Saugen/ taffe alles in einem Äcffet fteben/ unb wann eS etwas eingefotten/ thuc bieSßob te/©trümpff/ Seinen @arn obergwirnhinem/ taffe es ein wenig beiden/ hernach jicl;e es hcr^ aus / utib henefe eS auff/ ba§ es trueb eti werbe .* wirb fchöu ^omeranheti'- gelb; unb weilen ftd) ber Oriean tu bie dpöhe gibt unb oben auff ber Sauge fchwimmet/ fo wirb baS erfte Beug immer fcboiter/ als was nachbetttfclbeneinae- fteefetwirb. ©ooiel iftpmwehigfienps.tt:.

SS 5Bük

2>et iWtfffän&tgCB Natur-Mlh Material-Kammer

«Süllen ober Seinen /genug / fart auch noch ein mehreres bamit gefarbet werben /aber baSlci^ tc trtrt inetjr dpaarfarbic^t / als^ömeranben^ gelb. 3n granefreief follcn fte aUcfbaS 2Bacf£/ wann cs gu bleich ift/ geib barmitfarben / wie Pometi n obangegogenem «Such /. c. fcfreibet/ wte bann auch beneti verblaften gulbenen ®(\'- launeit bie vorige ©oltegarh barnit wiebet ge'.

geben werben fan. €>b aber biejenige rotfe ©cftm’mcfe / fo inan mufetfe Solle neiw> net/ bamit nngiret werbe/ wie Oaie i. c. and) vergibt / fan bcfjwegen nicl)t wofl glauben/ weilen biefe garb nicht rotb/ fonbern gelb fär-t bet utib olfe fein lebhaft Slngeftcft machen würbe.

0af> Hl. Kapitel.

SonhemSnhtgunb bciTcii3tibemttmg.

\

§■ i.

g^Uben vorigen ©rb^garben fan man auch rgSfenicht unrecht bie befanbte blaue garb Se&nehmlich ben 3nbig gehlen / ob er wohl/

wie auch berOrlean, nicht gu bCnMineralien ges höret / fonbern vielmehr eine auf ben Kräutern jubcrcitete Faccuk unb evbichtet Saig gu nennen i ft. 'Öicfet 3ttbtg ober indigo nun ift eine erhärtete truefene blaue garb / an grob« unb Steinen (Stücfeti/ welche theils auSSßefto 3»bicn / theilS auch auf Oft'- 3nbien gebracht unb allba von einem gewiffeti Shraut auSgcjfc

gen unb gefoften wirb/ wie balb mit mehrerem foligemelbetwerben.

§■ i.

«Das ßrauf felbften wirb von ben Snbianern Anil geheiflen/ wächfetohngefehr gweu (Schuf hoch/ hat auf! betjben ©eiten bet (Stengel bis efe / oben bunefebgrune unb unten gleichfam vcrftlberte runbe «glätter / welche in olicm nicht viel grofferfinb/als beringet am fleinen ginger ift. £>ie «Blüte ift ber t£rbfen-5Slut

nic^

t

^UC5 / holt beit Mineralien Uttb Metallen. 1 1

nicht tuet ungleich / Pott rötl/tid/tcr gatb / noch welcher lange / Dünne unt> etwas umgebogene Julien wachfen/ in welchen ein Heiner Saa» men / an Der 63 reffe wie eftüb'-Saamen/- unb an Der jjjgtb wie Olioen/ ju flnben/ wie alles aug Des ftgur/welche-P«'«^ in feiner Hiß. des Dra- gües fng.1%1, oorfledet/ju fehenifl.

§. 3.

®ie 3ir f folches ju pflanzen befchreibet P. ritt Pcrti-e tn (einer Hfiorie ber 21nttlleit'3n<* fein p 107. unb fod alfo gcfctiebcn : SDlan er» webtet junor ein febr reines unb »onbenKiffel» ©feinen ganfl gefaubertcS Srbtcicb/ reic auch ein feuct)te SBtttcrung / welche Die gortpflan» fiung beforbert. e&teraufF flecKei man baS Körnlein in Heine mit Dem ginger gemachte ^ochlein/ je ein toefmb weit uon einanber/ welche alSbaimmitbcr@rbenwiebcrpgcfcharretwcrt Den. SBamt nun bas folgenbe SÖetter feucht unb bas (SrDrcich gut ift/ fo Kommen (tcttuüer ober fünfflagenheroor/ unb tonnen ingeitei» ncs oierthcl^ahrS abgefchnitten werben; wic» wohlcn juwcilen ein gewiffeS Ungejiejfer/ fo Dtcfcm Kraut (ehr gcfühtlid) fepnfed/bcifenHb» nehmung oor bergeitoerurfachet/ inbem Die 3t» mcricaner fotches merefenb / baS Kraut gc» fchwinb mit Dem Ungefiffer abfchnetbcnwtb ju» fammen in Den Kegel tfiun feilen.

§. 4.

‘Htifj bfejen Kräutlein wirb Der 3nbig her¬ nach in Den 3nbig»dbüttcn auff folgenbe ag¬ itier pbereitet : <$tne jebe 3nbtg ep litte ober indigorerie ifl mit einem fehr greifen /Be» eben/ jwepen Kutfen / welche (te Die Sünwei» chungS'-@efafi (trempoires) / einem anberti/ fo Die Schlag» Sßütfe (Batterie) unb noch einem anbern/ baS (teRepofoir ober Den 2Ruhe»guber beiden / oerfchen unb pgetieftet. Sille biefe ©efüffe (tnb gleichfam als in StocMßercKe eingeth eilet/ unb flehet jebaS eine höher/ alSbaS anber. SDtan fragt barauff Die sjhflan^en ju» fammett/ legt (ie fein ordentlich in unterfchieb» tiche 95cft ober Säger in Den ©mtauchungs» guberunb tritt (te mit güffen : ©leid) nach, bie» fem tfjut man ein JKamtie Darüber / Damit (te iu Orbnung liegen verbleiben : atsbann ld|t man bas SBaffet fo lang aug Dem grojfenfBe» eben barauff faden/ big Dag cs Die £>®bc Der auf; gelegten Nahmen erreichet, ©tefes 2ßa(fer / nachbera es etwas erwärmet / fanget an auff- jugieren unb faftpgeben/ Da cS bann aus Der Pflanzen Die Materie tjevausgiefet / aug welcher Der 3<ftig (fo Die Fatcuia uon biefetn Kraut ift) gemacht wirb. 2tug Dem (Siuwei- chungS»@efüg lag man biernechfl bas 583afler in Den guber/ bteScblag»S5üttc genannt / in welcher ein fechSecf idjteS StücKJpclh liegt/wcl» ches mit .einer Jpanbhabe/ Damit man cS hin unb ittiber bewegen tan/ unb feebs Imiglicht-runbe

^ipramibifche Kübel / welche an nieten Orten Durchlöchert (tnb / nerfehen ift. ©cmelbfcS

affet nun / inbem cS in Dem Schlag -guber jugleid) beweget / in Die .frohe gejogenunb utet» mahl Durch bteSpmer Ober Kübel wicber hin» unter gelogen wirb / faubert unb reiniget ftch ganh unb gar / unb (teigen auch aus bemfelben fclche bofe unb ungefunbe ©ampffc beroor/ Die gar offterS Die Arbeiter ju erflicKen pflegen. 5DanntS nun ein geraunte geitalfoge(tnmpfft worben / fo wirb faft eine bief lichte äflateri / gleichfam als bte5Bein'-^)efen Daraus /• welche Die Subianer in Keinen Sachen auffhatigcn/ba? mitbaSiaoafferabflieflen fonne,/ unbber3nbtg allein übrig bletbe / weld)er alSbann in Heir.e Kaftlein gefcflagen unbinbcn@ew6tbern auff» gehoben wirb./ wie Mailet folcheS aus obigem Scriptore im (tebettbett Stieb feinet Co/tne- graph.p. 177. befd/rieben hat. 3tuff was ?trt unbSBeig aber Detgnbig in Öft»3nbien gego» gen unb jubercitet werbe /tan man im 2t «bang btefeg Sttcbö / nachi betten tDlf^Jiibtfcben @enb#@cbt:etben weitlaufflig utib umb» ftanblich fehen.

S. f.

Sftachbem nun Der 3nbtg entweber pon Den ^Blättern beS Krauts allein/ ober jugleicl) aus Den Stengeln gemacht unb pbereitet wirb / auch non oerfchiebenen Ocrtern herfommet/ fo wirb er in oerfchiebene ©OH Ht unterfchieben. ® en» jenigen / welcher aus Den bloflcn /Blattern ge» machet ift/nennenbie granhofett rinde , Den an» Dem/ welcher aus Den Stengeln unb /Blattern prsparirt ift/ findigo: 3rt,4eutfd)enaber heif- fen fle bepbc 3nbig/ unb werben nur an Den ©tu» cf en unterfebteben, inbem Die erfte Hrtin Dünnen» unb Heinctt platten Stücfer Kommet / unb auch fcitl platt ;3dbifl/ ober (wie ihn Marxms tu feiner Cetitfcben Material lammet p. ioö.

hei(fet) Platto Xerquies, uon Pomet aber l’Inde

serquitft genenttct wirb, ©ie anbere Kommen ade in bitf en StücKcn unb ©lumpen / unb haben insgemein ihren SHahmen oonben Orten/ wojte jugerichtet werben/ als ber Indigo Guatimaio, Guadimale ober Gontimal-Indig.Doming.Indig, ©avif ifcb unb Dergleichen.

§. 6.

?lfunfragtS (tdvwclche Sorte unter biefln ab len oor Die beftegu halten fcp ^)ierjuKanbhab tenbte gdrber insgemein Den Indigo Guatimaio ober Gomimai- 3nbig uor Den beflen/ weld)cS auch faft Die Matcriaiiflen unb HpottjccKer / als Marxius , Schurzius mib )Otell)citc in ihren Material jammern glauben/ ohnegwcijfcl/ weil biefer 3nbig hier ju l‘anb am meiden ab? gehet. Mein / an .anbern Orten »erflehen eS Kluge Sürbcr otelbe(fet/wcld)cmdH/wicunfcre Keute/ nach bet Soolfcilung fehen/ fonbent Den theureften 3nbig aufiuchen/ weilen (te mtjbitfcm S » wohl

©er bollffäubigett Natur- tmb Material-Sammet

»oft noc^ jwepmal fo wict / als mit brm Gon. timaiunbanbernSnbigfärbenfönnen/unbbcro* »egen hautement fagen/ baß fte mitbemwel* feilenSnbig ftch arm färbeten/wie mir oßnlängft ein Materiaiift aug «Hamburg etfeblcte. Nun gibt eg bie SJernunfft / baff ber Piano Xerquies nid bclfer fenn muffe / alg ber Indigo Guatima¬ lo, »eiten folcf er noch einmaßlfo tf euer gehalten »irb tilg biefer / ob fte fetjou non einem Ort tommen. Uttb » eiten jener non ben btoffen Slätfern / biefer aber non ben ©tengein unb «Blättern fugleich gemalt »erben / fo ran man leicht fcßlieffen/ baß in jenem meßr Ärafftfepe/ alg in bem lebten-

§• 7-

Unterbeffcn hat aud) bet obgemetbte befte 3nbig ober

PLATTO XERQUIES

noch einigen Unterfcßeib / naeßbem er non ber trften/ jwepten unb »ritten ©infammtung ber «Blätter gemacht wirb/ worunter bie erftenim* met bie Beften ftnb / inbem bie junge unb jatfc «Blätter ein tebenbigere unb glänfsenbcre garbe geben. @r muß inggemein in platten ©tu* den non einer mittebmärngen /Diebe tommen/ obngefefs einen Soll breit unb nnbcrtßalb golt Iang/nicl)t jufart unb nid)t*umürbfet>n/ hoch an ber garb unb Vioiet , anben leicht uttb auffbem 5ßaffcr fcijwimmenb / baßer er auch »ott ben gtanfeofen inde Hottante ober feßwimmenber Snbtg genennet »irb. S3mm er jerbrotben »urb/müffen leine weiße Sieden/ fetibcrn gleich* fam »ie ©ilber anfufebenbe ©irciffe barinn fenn/ unMDrtntntutti ifynöuf etnent tyXciQC l tetbet/ muß er feine Stöbe in eine rotMfcbbfupjferne garbe »eränbern / auch feine Stlcintgfeit unb ©taub bet) fich fuhren.

f. 8.

©iefem fernmf ber

INDIGO LAURO

fefit nabe / welcher jwar in fleineti @lpen lernet/ hoch auch guten Iheils aug ben Startern gemachetwitb/ ober bie oberfteSlumnonbem Guatimalo tft/ unb berowegctt mit beut nortgen öueh in einem hohem Steiß ftchef/ rmeaug 5em Prix Courant *5u crfefjctt. färbt etwas

bündelet/ alg ber Guatimai-^nbig/ wann man ju einem «.äßoll/Iij Snbig nimmt.

§• 9-

Unter ben übrigen ©orten / »eiche auSbcn ©tongcln unb Slnttcrn zugleich gemacht wer* ben/hat berGontimai.gnbig/ ober

INDIGO GUATIMALO

billichbenSorgug/ welcher mittelmäßig hart/ hoch leicht unb fchwünmenb/auch auf bemNagel fupffericht fepn muß. SOtit einem ißert: 3c naher er ben »origen fommet / je beffer er ifi. S3elchegauchüonbem

iNDIGO DOMINICO

tu merefen / beffen garb nicht fo lebhafft unb fupfjferichtift; unb weilen bepbe offterg »crfal* feßet unb mit ©anb unb <$rbe gemifeßt wer* ben / tan man ihn burch bag anjunbeu probi- i ren/ inbem bet gute Snbig/ wiebag iSSacßg »er* brennet unb ber Unratl) rutüd bleibet, ©er CARibifcße unb anbere ©orten werben nicht »iet gefueßt,

§. IO.

5!ug biefern leßf enmachet manmit juthunbeg blauen unb weißen ©tärdmeßlg unbßjummi* SBaffer eine mai&m , »eiche ju grojfen Snfelti gefchnitten unb

©mein Jttbtg/

»on einigen auch ‘Pfatt^Jtbtß genennet wirb/ beffen man ftch bie ©chaafe $u jeießnen bcbicnf. ©och »erfauffen bie Setrieger folchen auch »or rechten verkamen 3nbig ; welcher Setrug nnbec gran-blauen garb unb butch beffen fotvirungiro Sßaffer/ (worinnen ßth bie blaue ©tarefe praxi, pitirt) äufehenift.

1 ii.

©er®ebrauc§ beg 3nbtggiftbenSfau*unb 5Bcib* gürbern begannt / welche 5ßü£[en*imb fctmSud)1/ ©trümpff unb bergteichen bamif färben /nachbemße ihnmit Urin angemacht ha* ben. ©ie SDtaßier unb 2Bciß*Senber machen bataug mit bem Operment bie grüne garb. ©ie betrogene 2lpotbecfer aberfärbenbnmitben fal* feßen Q3ioten*@prup/ ben ße auß bloffemSw&'f unb Siol*2ßurh nachmachen.

frfies ‘SucH / bOit Sen Mineralien unb Metallen.

r, . *• l

@iettt»@<tf§ ober fo genanntes sal GEMMiE tTt etn febt hartes / bek (CS, uns burtfittiges ©alfc/ eines frtjfit ffen/fii cn unb etwas anbaltenben@Ci ftmncfs / uni) ttsciten cs a!Co aus berCSrbenge^ ßraben wirb/ fo nennet man foIcbeS amt

SAL FOSSILE :

kommet meiftcntfeUS auSbetn Heineren Potenz a(hco es fo tjart fetjn foH/ bafj ftc es outju bert ^aufecnnnbiSebänenempioyrenförinen/moBoit

Cromerus T de PolomaM fc()cn ift. 3ngleW

item ftnbct man es in dalabrien/ wie Ba,-

tholmw zn Cent. i. Epfl. 5-4. pag.'zs 1. fcf)tCi6ef.

©0 gibt es aiid) tuet in gdtafonien / ailmoman attettanb giguren/ als @rucifi>:/3iofen'@rant/ wub^unb ssiumcnr'SJcrcb bni-aus formircf/ Bcrglctten mir 'ein ©tue? eon einem guten grcunb/weltet not einigen Sabren mit emem 4W Surft!* Reifem ©armfmbtift en Envoye , alSSecreurius, in «Spanien geretfet/ mitgetbeW

ICl ttoroctl 5 tt>ie Aldrovandus Üt Muf. Me-

tan. berg leiten gtgur / als obgefebte Safe! mtU'tnien / baroon unter Stugcn geleget bat* ®tcfe giguren füllen fiebern ©teimfeaft unter berjrben/ sco cs fiel weiter alSinbetfreneri tufft fepn fett / mit gewiffen Modellen eiubtm eben/ wtcmoblcn es juWcilcnmon fit felbfteri in ©traut lern unb anbete giguren auffftieß fet / babero bie Flores © entfielen / woroon Aldrovandm , f. l. JU |V1)CU i|t; Ütllbct) tft mCttU

tturbtg/ baß eSaut in ber @rben mel (eitfer fepn foK/fo gar/ baß ein ©tue? / weites ein SJlenft aus ber @rube bat tragen löttncn / natmabien/ wannes etlite^ageinberfrepeti üufft gelegen /bäum oon oter EOiänncr folt tonnen .weggetragenwerben/ weites abfonbcrlit oon bern ^oluiften ©teim©a(b in MfleU.Aead. Germ. Cur. Bec. lt Atmo z. «tferv. 7?. Pag irr

ersebletwirb. es r

§. z.

, i$tan ftnbef bafelbflen imtcrfticblite Spe- bies, unter wetten immer eine beiter1/ als bie anbere ift: @ntweberweiß/grau/ ober rotb/ bergleiten oben ein ©tueb aus beS Aidroum- di Mu/eo ju feben ift. ©iefc garben entfteben baber/wann bem©teim©olb tnber@tbcneU waein Bolus ober anbere Unreinigbeiten untere inift et werben / wie Man/. Toumefort bet> bern Pomn oerminfftig baroon raifonhiret / weiter bier bergleitenSpedcs indtitalonien cbfcrVirtf bat/ bart'Olt iti befferi Hfl Generale des Drogues

f.i.L. 2.c.3i.pag.69^ül<(enifu Unterbetten finbef man bet) beiten Matdiaiificn nur bas ap, ineine/ flare unb burtfit tige ©teim©aln/weU tes DorbaS befte gehalten wirb/wnnn es in ftb» nen großen unb «Sn)ftailiniften©ti4ifcn föm* inet / weite, bot lettf jcrfprtngcn unb ßt in mereeftgte ©tnerteiri ftiffern, aut Burtfit ttg fepn.müßem

® 3 §■ 3. ©ein

14

5>i* t)ßtt(?mt6tgen Natur- «nt Materiai-^arttmet

$■ )•

©ein ©ehrauejj ift hier ju 2 aut tenen gfc fceru mehr/n(g in ter Küchen/ begannt/ obwohlCtt anberftwo eg auch KtffPlfcn unt wie uni er gemein ne«©al| ju ben©peifen gebrauchet wirb/mit welchene« einerlei) Kräjftenhat. 3ntcr5lrfenep aber wirt eg metften« äufferlich ju tenen ©ty ftiern gebrauchet / weilen cg etwa« beffer ffimuii- rct/algtag gemeine 5 weswegen ouchbiechy- mieiju (Eröffnung ter Metallen lieber haben. nige machen einen 25a Kam bauon/bicSSrüche bo^ mit ju curiren/ welchen Schroederas(a ber nicht recht) befch rieben/ tahert£e«»Mfr»» in feinem Commcnt. fi. 901. tag übrige hinjugethan. Jpeut iu Sag brauchet man an teffen (»teil/ nach ber grantjofen Sütanier/ten ^ 6 com. woroonbalt mit mehrerem fett gehanbelt werten.

§• 4-

hierher gehöret tag

SAL INDUM ,

teffen bie5llfcn/ nlg PimiusUt. z i . cap.y. Mat- thiol. libf.Com. in Oiofc.c . o 8- getencteu ; beutln tag aber ift eg bet) tenen Matcriaiiften nicht ju ftn« ten/ »clcheg fnft ju terWuntern/ intern Monf.de Fu/Hca bep tem Pomet f. 70 .cd. bezeuget / tafj in fintiert ein gewijfe« Königreich Dancai, ober/ tnunfet ©prach/ba« ©ali)--2anb genennct jghr* lichfo»iel<Steim(»alhgebe/böhbamit6oo.ga'- meelen beloben würben/ unt fotlman baffelbtae in ©gppten anftattter SCttünlj gebrauchen ; wie bann auch P°ccone ein gelahrter3talianer/in feU neu SratU^ifchenfSrieffen : Recherche &Ob-

fervations Naturelles genatlbt/ mit fOcrWUIlbC'.

rnngbcrglrichen@gpptifch.en ©alpe« gebend et/ fo immer iw rfnf$ kleinen Pyramids int» er

CSrben gefuttben werbe / welche« er befiwegen sal pyramidale j£gyptiheiffet / betten rifj obeniufMnfangbe«€apitel« jufehen ift/web che« in meinem geringen Mufeö auch in Natura teigen hau. Ob aber wag fonbcrlicheg unt mcbrcrg/alg bas gemeineßtein- ©altj/beffene« eine 5trt rufepn fcheinet/p«ftircn fbnne/ lalfe bat hin gcftellet fepn/ in teffen ©rmnngefong man lichte« gemeinen unt bekannte nbebtetten tau.

$• r-

<23on tiefem bifjher gemeltetenSteim @al$ fofl nach etlicher (gelehrten aJtepnung auch bas

SAL COMMUNE

ober

©a« gemeine ßiicßett>@a(fc feilten erften Urfprung haben / wann nchmltch taffelbige ton ben untetdrrbifchen glüflen unb tem ötegen -iSBalfer auffgelofet unt entweter in ba« SÖleer (wo alte gßaficr hinlautfen) ober in tie ©alijsSßrunnen geführet wirb / bahero tag SAL Marinum OtCt tag 8JteCti©Olß llllt

Fomanum , tag ift / tag 35rimticm©oll) hettüly reu.

§. 6.

<Daß tag'JOf eer--@aih ober

SAL MARlNÜM

non tem © Gcmms hertühre / (liehet ter ber- rühmte (jnglifche PhiiotbphusÄ^^«**« dBoyie tarmitiubehaupten/wcilenbagfOceet^Sßaifcr am® tunt unt Ufer tesSOteere« trielfat^ichter/ alg in ber SOtitten ift/ wie er mit nieten Experi¬ mentes in einem eigenen SSuch deSaifedmcMam A.iim.i.etwiefen. 2S3o«u annoch tiefe« fomt/ tag an (storche beraßteim ©alt) fehr nahe f orome/ welche in beut Sßrunnetvßaih burch tie

Filtration per poros terra nachlnfft’t i WefjWCgCII auch tie Chymifche Praeparata helfet OU« beitl £0teer<@alh gemacht werben. hommtfow ften meiftentheil« augßpanienunt granchreich/ worunter jene« not ba« hefte gehalten wirb. %uffwa«2Mfimberbaffclbigeau«bem$Keer* 5Baffer jubereitet werbe i (beim feiten unb auch gar wenig notiftch felbftcn (ich an bem Ufer

cryftaUifiref) folche« bCfchtClbCt Monf. IFmery

in feinem Coms de Chymhfing. 5 45- .unb au«tettL fe Iben Pomet in feiner jfrattßWfcbet» Material. (Kammer f«&- 3 nt-* 70- ©fe machen nemo lieh tu Sftbchellcunb anttrn Ortengewiffe ©altu Seiche/wefcheetwa«tiefferliegena(«tag£Oteer/ unb einen 2ettichten@runt haben/ welcher ba« ©alß'-äßaffet helfet hält / al« ba« ©antichte 2ant. tiefen ©nltyScichen laffen (te über ■jUinter bagSDteer^iS5affer flehen/ weiche« fte bet) ber ©onneme&ihe burch gewtife (Sandl bars au« laufen laffen/ worburch reiner gemacht unb tiachmahlenburch ber ©onncmJpit) coaguii- ret wirb. 5Öillmnne«iauberer haben/ foübivirt man unb bringt entweter ju hieinen ftaUen ober läffet ta« SBaffer gar abrauchen / welche« je bffter« gefchiehet/ je weiifer ta« ©alp wirb, ib ahero man äwepetlep ^eet> ©flt § ftnbet/ nemlict)/ ba« fchwarhe grobe/unb ba« weiife. iDiefe« Wirt JU Volaterran gar fchbtl gemacht / jene« aber auch anberftWo / wel« che« hoch ju ber@la«machcwKunft fiel beffer/

al«ba« W1 ei ffe ift / Wie Anthomm Neri t |j frilJSC

0I«smfl(t>«^Suiift/'^-4-b'erichtet.

§. 7.

SBieba«

SAL FONTANUM

au« ben©alh'S5runtien gebracht unt gefoften werbe/ iftiebennati behannt/ unb (affet fich nicht fowohlbefchretben/al« aiiffbenßalh'- ©(/oben augcnfcheinlich han gefehen werben/ dergleichen tu hüneburg / 4)all in ©achfen/ griebberg/sjtitba unb ®3iffel«heim in ber 2Beu tcrau / Sürchheitn an ber 'J&art / unb anbttn Orten ju finben ift / welche rot rechte @olb^ @ruben ju halten / woran« tie fo genannte ©al^^ierrenunfäßlichen eJfeichthum faromlem

fSßefr-

<£rffe$SDUcf / Don SCH Mineralien mit Metallen.

weswegen aucf ber Äotitg in granefreicf aus Cfm ©dlf »Jptttbel Cin &Ömgltcf Monopolmm gemacht/ baS 3dt>rtic^ t>iet Millionen eintrogt. Sßia man fünften etwas grüntticfjeS non Hem ©al§»@icben lefen/ tan man beS Senken Pky-

ßcam fubtcrranaim JUt JjpaUb lU'tMtU'n / CllltV 0

man /><??. 92.. gute tftaef rieft ftnbet.

§■ 8.

©aS SOteer »unb Sßrunnen » ©a(f wirb men, ftetis in ber Kiicf en gum ifilfen unb einfalfcen gebrauchet / mit) ift fotefes baS bette @ewürf unb 95alfam ailer Steifen/ in bellen @tmang» Jung teichtlich gaultmgen unb fifige Iraner» beiten entliefen/ wie offtetS in betiloecr lagern uns belagerten Orten gefefiefet. 3" btr Medi¬ än brauchet man nujferlfcf baS gerofiefe ©aff ober sai dccrepitamm ju Sen erwärmen» beti ©deftein iinbFomemistnbem aJtagen»5ße» fe/Sotic unb dergleichen» 3nnet lief aber brau»

1;

. cf et man ben Spititum Saiis , welcher grünlieft» gelb fet)n muß / wann er recftgutunS Ücphiegmi- ret i|t. üßeilen er aber etwa* ju fcf grff ift/ fo nimmt man benspirirumVini reäif.bdrju/inot» burcf ifmbief©cfarff benommen wirb / baß er fernaef © duicis genennet werben tan ; ift gut juttt nerlofrnen Appetit unb ©cflarf»

sjBclcfmacf en/bienet aucf bie?5tüifeju fehlen/

wann er naef beö^’.«,tC'«^«>«Methodgebtau» cf et wirb/welcf er auf beS .König 0 in granefreicf)

Ludov. xiv. sgefcfl tit öffentlichen ©ruef f om» men unb in meinen Poiyckreßts Exoticis,Di/f>. rfV//«-*/Atangeiefcuu'etbcn. <£r nimmt aucf ben fefwatfen unb gelben SSßeinftein an ben- gdf nen weg/ unb ift ber 3af n»9f erf ten beftes Sc. cret unb Arcanum , mufj aber bef utfam getrau» efet werben/ bafierweberba$3afnffei|if/no-:b bie ®3utfel ber Safnen anfrefen unb crodueh tonne.

^eaässjtaafsötsasiw

^v.Sapitel»

aSon bern Slfautt uiibSeber-aßcif.

ßilum H e aitn. Q

et- JYTelnnifaria

Aluni . SciJjjUe l blaterrani

§• 1.

@r 9((<um ober alumen ift ein faur bemfetbenburcffreflenenStetnengeicugct iuirb/ imo (ef r fetbeS mineraitfcf es ©alf/wel» naef beren tlnterfcf eib er meierten @e|talt unb ct»ess non bem fauren©rb.@eift unb von garbenan fut>nimbt/wUJ^xj in femer»<w-

fcopi*

i6

©Cf iwftlfMHbtCftU Natur- Ulli) Mater ial-KfttttttteC

f-i

ßS

l'lf

[nfi

|

fcopiä PhyJ. Part. z. ScS. zo6. XI. tltd)t Ol)ttC @tUllb tiU'Otl raifonift : fomiUCt UteifteiltbCilS guS Station unb Qmgetanb/wiewoblcnaucfe jefeo in Seutfcblanb ju Siutjcf unb ju©aalfelb / 3igem bain in Reifen ünb anberftwo beften ein groffe Quantität gcmacbet wirb/ wie folcbes Dielbeuc felbftcn gcfeben unb in feiner föcfctweibßttg freitibfoer Materialien png.zo. bezeuget : unb bat man beftowcnigcrbeS©eft'-3nbiftbcnuon- notben/beflen Hernaiidez in Hift. Adv. Hi/p.pag. 3 4i,gcbcncfet.

1 6 3 9 . ju Seif« ( w ober hefte giften -Sltaun m Eu¬ ropa tuftnben ift) ftcb auftgcbnlten/utib bte yubp rcitung bes Alauns felbftengejcben bat/ welche olfojugebet: Srftficb werbcnbieSllaun-.eteine

gebrechen / batanft in einem SUilcr-Ofen ge* bronbt: sfM)bem werben fte «©ftufitm-^ctfe

IHWlUi; WUUViM.vvm-M- -'-r

an geraume ^lafeegefubret/woblcmenSDicnat

taug alte läge vier mablmMBafter befprenget/ batauffingfoftc Äeftel getban;/ ©affet botuber

gegeffen/ mit fteicmrübrengerecbet/ bißbte el*

§. i.

laMu©cbarffc auftgejogen i|t : «öeniacb narb bas tlare ©affet von ber &afcn abgetanen unb int§icben--bölfteni ©efebitr getbatt/umbbatm; -tu fmfrhlVtfi'n iHlutTcnAtdcftC C\C^

(gleichwie aber unfer jetziger uub gern eine W

{anu/wetcberauS.getrtiircneteincnunbMinere,

(wie halb gejeiget foH werben) funftltdfct ©etfj verfertiget wirb/ eenen alten Scnbemen unbe-- bannt gc w efeti/w eilen fte tted) fernen folgicti y5u febeib/wie bie heutige mit ber chymiegcwuft: alfoitnb bergegen bie natürliche Speaes vcm.SU laun / welche von benfelben bin unb wieberbe'. febrieben werben/ beut juSagganftnrtbcfannt/ tnbemauct)biegefd)icftcfteMatenai.ftcnbcnrum

ben/fteiffigen/ ober vielmehr w offen unb fcbwnr-- pen Silaim/bercn Dio/coridqs unb Gaienus geben-

rten/niemabteugefeben/ wie in feiner Af«-

teriai-&,mmaPart-lJ‘1’-'2" P ^•Bo.ungefol* tert geftebet. Unierbeffenftnb bod) einige cunofe Statut'- Staubiger / welche fold)e auftgefuebet/

tl)tC Bartholomaus Mumnteij CtH lUyttti

3talianer; nicht allein ebgebadfte brei) Slrteu/ fenbern audfbas Aiumen fdffiie-, m benSocrg* sjßcref en umb NcapcUs gefunben / wie foldie

Aldrovandus in MufcoMetaüic opag. (Q. tllOl'*

gefefetet Sigur unter Singen leget: welchen ,baS

Alumen Botryoides UOd) foutCJuget 1) ailWetben/ begctl Ferd. Impertttus mHifi.Nat. /.i 3 ,c .10. C-*

ao.gebencbef.

nen ju grpftallen anfebteflm jtt laffen/weicbe ge« meiniglid) ad;torucb jebemecrid)t ftnb / wie eben

in ber Siegur ju feben. Stuft biefe ©etfe wirb nicht allein ber 3vcmifd)e Sllauit umb Civita Vccchia tn ^Italien / fonbcrn auch ber ®nglifme in i$ngelanb/ unb ber unferige leutfebe ju @aala fclb gemacht. ®af aber ber Sftomifcbe rotb- tid)t febeinet / ifttlrfaft)/weifenbie@teiu/bar'- auft er gezogen wirb / rotblichftnb/ weswegen btefegarb nicht aüein aufwenbtg / fonbernaueb von innen an bemfclben ju feben ift / woran er von bem nad)gemad)ten totben'JUaun ju erler¬ nen ift / welchen einige aus bcmtfnglifcbcnunb gemeinen nacbmacben/tnbem fte ib;n äu fterticb er was rötbliebt färben/ wie Pomct in feiner ha

ßoirc Generale des Drogues , Part. 3 . Li&. 2 . cap.

4.6.pag-87-i(Wt*

§. 3.

Sille biefe überlaffen wir bcn@etäbrten/ unb wollen anjeho nurberengebenefen/ weld)enocb beut ju lag bei) benMatctiaiiftcn unb Slpotbe^ efern juftnben/ worunter baS

ALUMEN RUPEUM,

ober bet gemeine Sffeunber befanbtefte ift/ wcld)er von ben ^taüanern and) Aiumeh di Roccä Otob-Sllaun) genennet wirb/ weilen er aus gewiffen eteinen gebranbt unb auftgelauget ift; unb ob fcl)on einige / als Sam. Daic, btefen lebten Nahmen nur bem rötblid)ten unb fo ge-- nannten ©tein --votbStlaun/ welcher ben ben Lateinern Aiumen Romanumbeiftet/ besiegen wolten/fofebebocbnicbt/wavurabnicbtaucb ber gemeine unb SnglifdK alfö ju benahmen fepe/ inbem er ebenfo wohl aus gewiffen ©teinen unb

auffeine©eifegemad)etwivb/bie/J./Ot-r/j«w tn Mundo fubterraneq *T. i . Cup. de Alztw.p.^i^.

wrtäauffttö bcfd)ticbcn t;at / welker in Anno

©er groffc gilben bes SilaunS ift beit gar-- beru meiftens bebanbt / welche bie ©olle unb Suchet barinn beiden/ baf fte alle Farben befto heftet atmebmen/ unb wirb befwtgen auch

Aiumen , quafi dans Lumen , getlCnttCt. SllU

berc machen auch falfcbe perlen unb anbere cia- lanterien barauft. ©o btaud)«! ihn aud> bie S0tünb-ü3veifter/@crbcr, Sßucbbmber unb nr bereÄünftler. 3u ber Sir ben«) aberftepftet er inbet ©eifterunbfHotberfRubr/ auch anbei ren SSlutprftungen / wo er auch auffertieb mit ber Lacca m GiobuBs vcrmiftbct / gut tbut. 3nbcmgabrb(utenmifdietmantbntnitgcuoft fenen SOtufcaten. Einige tbun anbere © fi*a barunter unb curiren bamit bie ©eebfcl-Sir bern. ©o wirb er auch tu ©iebcrbringimg ber verlobrncn 3«ngfraufcbafft (pro Sophifti-

catione Virginum) lUifbraudlCt / W0VV0U Dott. Hoffmann Utlb Ettmüllerus in Comment. ad

Schned. ju feben ftnb. ©ic SBarbierer brauchen Wn jum abafeen in aufterlicbcn©cbaben/nbfon- berlid) bas alumen ustum , welches aus bem gemeinen unb in, einem göffel fo lang ge- fchmolfeenen Sllaun/ bfft er in einen weiften ftalcf jerffltlet / gemacht wirb : nimmt bas faule Sleifch in ben oftencn©d)äbcnbinweg/unbfau-- bert fte. 'Sornebme beut tbun ihn jerftoffen unter ,bie Slrme / ober in bie Suftfoblen / wann

ihnen

II

€rf!f^^5uc§/i'pn Pe« Mineralien «HP Metallen.

if .♦£. .< r 4 *"^ "' .' .. ■'■

$Znu!l ?r' un6^#ln übet rieepen/mobetf floir beputfom *u gepen. 5l(aun mit e~cif unb ' EHoftn^SCdflcr «rfeptagen / füllet brnötotp^auffunb rotpcSlugen.

§. ft

S(ö$ bemgemeinffi 20aun mirb nuep Sag ALUMEN sacchaiunüm

Ät f/ tBflnn ßaffeibfge mit Stofen Gaffer ju «poriger Confittenfe fod)ct unb juTlemen fprmamlben/ mit’ Rucfe

ÄrÄrÄsäs

SSttÄÄr^

Jf»

Wf 2ßeib'-Sifcfic ALUMEN

ALUMEN FAcr™ ^ ?rUf(tl^fö< ^.umen facum genennet morben ’> Kn

e,n^6fn / bann (ic meber an ©ec- ftaff neep Qualitäten eftu'gc ©emeinfifinfß/ftn-

^“»»i^epee einige S3ißrirfcrpeS7in£m

*5 gemeine Sliaun ju ben fauren: blefeabtr

reUÄ£l5ic6tCn UnÖ aIcall^(n ©4«i ju

z7

7.

sc ATn?5j*!?*F fo genannte alumen

scajol/L unter bergieteben Salta m rerfinm/

3il’& deinen Öefcfmacf bat / auch (teb nt^t ttn Söaffer ibivircn (affet / fenbern niet-

mebr eme3trt@cbiffer,@teii, m fepn feinet/ me^ernurfogenmnet foHmerben/ meifener (Irf) mscajaseberSquamastpeikn Wffet / ii'ie

Atdro-vandus mMuf.M'taU.« 6%0. m>Cf/mor,

O icifliii btr Sitten fiat, toonften mirb es mit betferem@ruilbLapisSchiftus albus &pcllucidus

mm ’inawf Uor,ni.i ^“fio P"S- 57. genennet/

SSM anberft eerpflt es fiep mit bem alumine plumoso, ober

5eP«r »SSeif/

meines bi§ baper unoeranlmorfltcper ©cife

SX”2tÄ£5“»

jgw^SäÄÄo&SfoSK?^

baö Aiumen pkmoium al(ba rer feine 2tS Sllaun erfennen / fotibern oergleicpet fein stw t,iU’ Sbict)6'@tein / melcpeS boeb ber ©rfaprung jmetber fft / inbem icp ein ®tucf 0011 ber Mmera BicfeS Aluminis plumofi beliftf/ n>e(ct)C6 mit bem peroorfepieflenben Ä*7

^fflFffitfefem ml* bcnunöall'mi-

i»(S(|piitT pat / auep tmSDUmbe (itb foi v.rctunb ^ergebet, 2ßegw>cgm ich ber äh, bin / bag ein recht tuuurft- eber %l(\unjct) /lern mir mich niegt einbifoen /

bSlTfüil iu4n?cn Rinnen / unb / mie aus bem glatte, (Stern/ etmaS bnrauS iS„ benne ; Unb mann es fefjon gegeben fönte / E mareeSboebimSeuer nicptünoSenntteb/mie

SSKÄÄte 2

moft etma eine« ^»6 obrrumret unb auffgepanget »orben/Kfö ber bif Mengen Coniiibon , bafi nemliVb S bet'.aßeifjnnb ber ©teit^StaÄÄl^ ober mm mentgiten oor gömnff?aeff€« 9 gepalten merben/groffenlniafi aXbetw wtittftrört pdbf / baff bas redte %ber- 9Qei! btfi baPcr nupt autfgefuept unb erfanbt mowS

gftra'Äs-f

i »I iK(#t HiJ SSft«“«

SSÄ^S

$ £><?$

°-K*wshmticbt&

<£)er »flßfWnbtgen Natur- unb Material-Äaiamef

£>a5 VI. ffapitcL

Son beut Salpeter unbiöortc».

$, X*

@r ©dlpeter ober sal petr^e , ein weiffeS ©rpftallintfcheS ©ai? / eff

- neS febarfffn unö etwas bitteren ©e*

fcbroaefS/ unb wtrb insgemein auch üatemtfcb nitrUM. genennet / welcher vcahme tpme boch ganfc nicht jüfommet / intern toS rcfbte Nitrum . beffen bic Eilten gebenef ea / eui gantj antcreS utib ton unferem Salpeter unterfebte^ beuefi Salb gewefen / beffen wir beut ju Sage« fein ©pttttcrlc in mehr haben / wt /*»««;, ju feiner Beit ein febt gelahrter tuw&ünbiger ju Hamburg / in noxofapi»

PhyfPart.i. Se8. x. caf. 7. au« bCmiSeäonio,

Matthtolo unb anbern ftattlicb erwiefen hat. sjtjefiwegen er unter bem Haimitro ober Sab cetcr / tinb bem rechten Nitro , fo wohl in |lm (eben bcs Orts / woher (te fomracu/ als mjlm fffien ber Qualitäten einen groffen Unterjcbfw machet. 3encS wirb bep unS oder Orten aus einer milchten unb fetten (Arten gefttten/ unb bat einen fauriebten ©efebmac? : ©tefcS aber hat man alfo natürlich ln Agpptcn gefum ben/ wef wegen es auch natrüm vEGY-

PTIACUM unb ANATRUM beiffef/ unb bat tielmehr einen lauglcbten tixiviofen ©efebmaer/

( wie bie ©ia fixa aus ben Kräutern ) welcher bem torigen juwiber iß/ gehabt / fo gar / tag man es an ftatt ber Seiffen gebrauchet / unb noch fürtjlicb ju ff>aris ben SBäfcbem an ftatt ber^ott'^fche tcrfaufftbat/wie/Wff tri feO net Materiai-Rcm mer /. 7\. berichtet. 3a man fan folches auch aus einigen Schriftt* Steden/ als Pm.if. $. 10. fcblieffen / wo baS Nitrum alSfines beut Affig fuwtbcr lauffenbeS Salb angefiihret/unt berowegen tonjittbfts» co bureb bie Ärepbe perboHmetfcbet wirb/ wor- ton wir anberftwo weitlaufftiger difeuriret haben, pb aber folches aus bem Niio bern% re / wie inSgemefn bafür gehalten wirb / laffe an feinen Ort g efteilet fepn ; jum wenigften fan tiefes bezeugen / bag als mir ber berühmt

te jtrhiopifcbC Hiftoriographus , JpCrt Ludolf, Änpferl. Statb |u grantf futf / ton ber jeniaen v. Niiotica, bie er aus ©gppten bringen laffen/ ein ©lag toll ju terfueben gegeben / ich nichts jalhicbteS baranfcbmccren fSnnen/inbem es wie etn gemeine« füffcS 5Baffer ju feften war.

§.i.3BaS

beit Mineralien Uttb Metallen.

$• t.

SSBas ober unfern @<tfptfft anlanget / fo wirb er in ^eutfchlnnb alter Orten aus ber gemeinen @rbe / welche in alten »erlegenen ©ffaaf* ©tollen / alten SDtaurcn unb Steilem jugnber. ift/ auSgelauget tmb'gcfotten / wel* ct)e sunor »on betten ©:a(pcter*©icbern alfo probiref wirb / ba§ ge etwas bauon auSlam gen / in einem kleinen ©chalchen über einem Siecht abratteben unb »crfochen (offen / unb wann es mel ©alf) bintcrläffet / welches niefjt blauet/ auch wann baffclbtge »erbretffet wtrb/ feinen ©aß jttrücf (äffet / fo wirb fte »er gut unb reich an ©alpcter geachtet, üöatttt fte nun ben ©alpcter in groffer Quantität barmtS stehen wollen/ fo machen fte in groffm SSütten / mit hoppelten «Bobeit (wie fte bic ©eiffen * ©icber haben) unb fo gref feptt/ bafj swep ©thub* tarn »oll @rben barcin geführct werben fen* nett / mit gemeinem SBaffet bie (taufe unb ffhwache £augc / .welche fte gewiffet Cölaffen tinfochett/hernacher wieber burch «Büffcn* ober SättninneSlfchett burchlauffen taffen/ barnit bie Slfche ber £augc ihre gettigfeit benehme / ttttb frech Sum wachfen mache. Sßatttt mm fol* ches gefchehcn/fowirbaisoannbiefetfouge aus ber «Bütten e. in ben Steffel b. nach ttttb nach ge* lagen/ unb fo lang gefotten / big ber Salpeter* ©ieber c. »ermerefet / bag geh baS ©alt) an feine Stelle anhänget / foffhöpffet er folffes itt baS übergefehre©chiett'StorbgettD. (äffet alles in ber Saugen - «Bütte a. erhalten / nachge* henbSbaS j^edeablauffen / unb in tieffen Steff fein unb trögen / fo itt bie Sieben gegraben unb mit g. unb f. befctchnet ftnb/wachfett/ baraan alsbantt ben rohen ©alpcter ftnbei / wel* thett man in eben btefen ©efäffen/burch wieber* holles foivirett unb fochen / läutern unb «fini¬ ten fan / wie in obgefetffer gtguv folcjjeS alles einiger mgffen unter fugen getiellet unb habet)

Lazaro jErckero (ix fettinttt

Probier -* Stieb pag. 104. & feqq. befchrteben wirb, fffachbem er nun mehr ober weniger «fimret worben / fommen beffen Pielerlep ©orten heraus / welche Pomet in feinet //>-

ßoire desDrogaesP. 3. C. 2. c<tp. 3 pag. „ör

attbern fchon befchrteben hat. ©et «Befte ift/wel* eher roth/wetg/tn langen unb breiten ©rtfftal*

. t||/ auch fein gemein ©all)

(welches Jtebmtochalcf nennen) m fff hat/fo man an bem «Blasen fpüref. ®ie Oirob ift/ U!l!) 9ant) »erbrennet/

fo t ?r ÄffiS C *mnm @flt) *uriicf/

APHRONITRÜM

ober spümam $ , mit welchem fftahmen auch oftterS ber ©chaurn / welchen man bet) bem ©alpeterfieben abgenommen hat / beleget wtrb / fo aber hiehc'r nicht gehöret, ©tefes a phronitrum begehet aus flehten fubtilen ©rp* Italien / fo wie eine «Blume anfehieffen / weg* wegen er auch flos © hciff’t / fommet bem rechten Nitro etwas näher/ als ber gemeine ©atpeter / unb fuchen einige was »erborge* ueS barimten.

3.

SOfan ftubet auch bet) uns einen Itatlirlt« thett ©flfpeter / welcher ftch an ben alten SOtauren uttb Oewolbcn anhänget, ©tefen nett* oet man

z.r.Muf.mtttKZhsii

§> 4-

©ett ^ulfftt uttb ©ehrauef) bes ©alpe* ters betreff enb / fo wtrb boffen jährlich ein obn* befchretbliche Quantität su bem «Büchfen* unb ©c()ieg*^ul»er »erbraucht / wor»ott anber* Werts fotl gebanbclt werben, ©o wirb auch nicht wenig su bem ©cbeib*&3affer unb an* bertt ©neben »ott ben Laboranten »erthnn/ »ott welchen halb ein mehrers folgen foll. 3n ber 2trt>ncp*Sfun)tbat er auch feinen geringen fff m §en / abfonberlich in hi|igen ©cht»achhetten/ worinnen bas © nicht allein refraichitet unb fühlet / unb berowegen »on bem ©ttglifchen

Canccllario Bacone deVerulamid in Hifi. Fi t. &

Mortis pag. iof. 6«s falte ©cwürB genennef wtrb : ©onbern es erhält auch baS ©eblüt tm glug unb ftetiger Cireuiation, »erhinberenby bag es ftch nicht glunbere unb coaguürc ; weg* wegen ber gereinigte ©nlpeter in ben hißi* gen Stehern/ Ungartfchen Ärancfheifen/5öunb* Siebern / «Braune unb ©eitenftechen / im or* betttltchen ©etranef s«iaffett/ ein herrliches ajtttiel tft / wann nur fern blobcr miacn/ ©urchbruch ober fcharffes Serum »orhanben/ welche beffen ©ebrauch »erbieten. ®r serthei* let auch bie 5Binbe/ in ber winbigenMeianchoii obcrMaio iiypoeh. unb witbbegwcgen unter bie Species dialpoliticon Galeni genommen. ctn

ubermäffiger unb befchwerlicher ©eilheit ift fein . »effereSiöiittel/ niUnm^as i>o»©»föeijfkc an einem Trompeter La. 3. Conßi. st.png. iv7, erfahren hat. gnglciffen fühlet er baS »on ubermaffigem 58ranbenwcin*©auffcn erhißfe

©eblllt / noch O- Simon. PaulliijZ tfhJ)C4tn3 «* Digrcf.de Febr.Malign.pag.-; 3. Cinblicl) tU ff

het er auch bett©tetn unb^arn.

. ff- p

Unter benen Praparatis, welche aus bem © gemacht werben/ beftnbef geh erftlich ber

LAPIS PRUNELLZE

ober pra:parirte©alpeter*Äüchletn/ welche beg* wegen fo genennet werben / weilen ge in ber «Bräune ober Pmneiia offt »erorbnet werben/ wicwohlen anbere ben mit Saugen corrigirten ©alpetermit bem Kesiero »orsiehett / wetten in Subereitung beS Lap. Prunciia: ber ©aipeter mit ber fcharffen ©äure bes ©ffwefels mehr perborben als geheffert wirb, öfftff fonften

® * fchbn

©et fcOflfMlIbigen Natur-

fd)cn weif / trurfen uni frifth gemacht fcpn/ auch aus rafinirtem unb nic^t rohem ©alpet« bcftchen/wclcheS nus bet SBeiffc }ufehcnift.©flß er aber inttSllaun vcrfälfcht werben fotrne / i|t ganfe falfch / inbem (cd) Per Salpeter eben fo/ wie ber Surfer /mit bemWaun nicht vereinigen laffi tt/wicPomct Lc.pagjf,. jeiget. SBttb fbtt^ ften innerlich wie bcrSalpctcr/utib äufTcrlichtn Den ©urgohSBaffcrn gebrautbet. SSßann man Den Salpeter obneScbwefclmiteinergluenDen Kohle anfterfet/ utiD Dicfcö fo offt wieberhotet/ biß er nicht mehr jifchet/ fo bekommt man baS

NITRUM FIXUM,

WCraUS Glauberus feilten Liquorem Alkahcft

nwchet/welches ein trefflich Mcnftmum i|}. De- ftiiiirct man aber benrohen Salpeter mit Wurfe- iimubon ober Sette / aus einer Reto« in einen greifen Redpiemen / fo gebet ein totb feuriger triebet über / welcher ftcb in einen bellen unb weitfen Spidtum coaguiiret / welcher SPIRITÜS NITRI

genennet wirb : muff f lar wie SBajfer fepn/unb immer raudxn / wann er gut ift ; woran auch ju feben/ ob et aus Scbetb-SBalfet beftebe/ wo* mit er von Den Sannillen verfaifchet wirb. 3ft fonftengat corrofiv, weswegen er wie Der ^ © mit Dem Spiritu Vini duicifidret wirb / welcher alSbann Den Urin unb Stein treibet / auch Die SBinbe jertbeilef/abfonberlicb/ watmmanbem felben über Die Sücmifcbe (faitdllen unb anbere carminativa abtreibet / UnD alfo D. Michels SPI-

ritum anticolicum barauS machet, liefen machen Die Laboranten in Thüringen in groffet SÜlenge/ unb wann fic ju einem Ibeil ( d jtvec sjcil © nehmen unb deftiiiircn/fo gebet baS@^eil>'5Ödffcr ober fo genannte

AQUA FORTIS

herüber/ welches Doch nichts anberft / als Der ^ CD i ft/ inbem vom © wenig ober gar nichts übergebet/ unb tbut Der ^ 0 fo viel/ als baS Scheib^affer. ©iefeS btenet/bas Silberunb anbete Metallen ju foiviren / unb wirb von Den Sbupfferftecbetn / ©olbfchmieben / unb anbern gefudet. iSlbut man baS © * bar ju / hat man Die aqÜam regiam, welche bas Selb foivi- ret. ^luS Dem Cap. Mottno beSScheibgJBaf ferS fein man cm Salt) eiixiviren/ welches ARCANUM duplicatüm,

(J) © latum , Panacea Holfaticea &c. genennet

wirb ; weilen man aber baS $ nicht immer b«* betvfan/fo macht es Dan. Ludo-vid c. foiut.©, 5ViC in helfen Pharmacia Mod. Scculo appl. pag.

417. ju (eben : Sft ein vortrefflich digeftiv in Den 2ßed)fel' giebetn / scorbuto unb anbern Stanrfbeiten.

§. <5.

3m übrigen ftnb einige/welche DenSSotteS ober SOenebifchen

BOURAX

vor eine 5lrt Salpeter halten / ohne Swetffel/

unb Material-Kammer

weilen Nitrum in Der Slrabifchen Sprach Baurac bcilfcf / woher bas SBort Borrax her jurommen feheinet. ©icfcS ift ein hell-weiifeS Soll)/ wie (Srw unbSUaun anjufeben/ hat einen fchatffen/ laugid)ten@efcl)marf / unb wirb meiftenS aus OJenebig überfchirfef/wo es jurn erften refinirt worben. SOfan bringt jwar auch SBorreS aus Jpclb unb Sngelanb / er will aber nicht allere bingS verrichten / was jener thut. ©ie J30U länber feilen ihn aus geilen bringen / wie Afe- xjuf in feiit er Centfclx» Material. Kämmet P«g. 43- fehreibet.

§* 7*

213aS aber Der ‘Serres eigentlich fette 1 ob cS ein natürlich ober gemacht ißetrf ju nennen; Davon finb Die gelahrten fnaturfunbiger noch nicht eins. D.Scbrceder baltcS vorein gemadx teSSalt) / welches juSScncbig aus e*,®.0

com. unb Tartaro H/n. JubCCCitet WUtbf : %\V>

bete meptien / es beftehe aus ® unb wie in

gemelbten Authoris Pharmacopteia p. 208. JU

fcfien ift. Allein feine 5luslegtr/nlS o.Hey/fmarm ystibD.Ettmaßer, gehen hier von ihm ah / unb halten bavor/baf Der Borfax eine natürliche Mi- nera fct) / wcldx in Snbicn feil gefutiben wer^ Den. Pomet nennet foldx rohen Portes / unb fchreibet / baß helfen jwep Spedcs aus 3nbicn f amen/ eine fo eine röthlichte gettigf eit urab (Ich hatte: bie anbere aber graulicht / welche bie 90enctiancr in fSQaffer foivirfen / unb über 35aum-S3ollcn Seilern ober anbernStanglem jugrpitnllcn machten. Jnngius hiergegen gibt in feiner Poxoßopia i. c. vor /baß es ein weiffer Stein fct) / welcher feinen ©efefmarf hätfe/ auch ftd) imslßölfernid)t foiviren lajfe/fonbern burch bie Caidnation einen ©efchmarf/ wiebiebndje* ne 5lfchen befommen / auch wie biefetbe einen ©eruch von ftch gebe / wann ftc gefoftet werbe, ©cm fep nun wie ihm wolle / fo ift hoch biefeS in acht ju nehmen / baß bet Borrax grob / w eifj/ fchbn hell unb burchftchtig fetm müffe. SDlat»

. gebe auch Achtung / baß er nicht mit üllaun ver^ milchet fep/weld;er im geut nicht fo aufffchwält/

Wie bet Borrax.

§. 8.

©iefen SßctreS brouchen bie ©olbfehmiebe fehr / bas ©olb unb Silber bamif ju löthen/ ba es bann bep ber ©olbtothung grünltcht/ wie ein Salpeter wteb. geineS Silber gretffef er allein an. So aber Äuptfet untermifchef ift / thut man ©laS'-@alle hterju / unb bleibet er alSbann weiffe. @r foß aud) ben SQtctallcn ben Stuf geben. 3n ber Sirhnep bienet er vor^ trefflich bie ©eburt jubeforbern/worinnen ich beffenEtFca eclichmahl mit gutem Succefs erfahr ren hab / abfonberlich / wann bep einer gewaf ■tigen ® lufftür§ungber iölutter ein Aborrusfottis jutreiben ift; worvon (cb@Ott will) inmei« uer Prax- infaiiibUi mit mehrctm foll gehan* beit werben.

(StfffcÖ 25ucf / i)Ott &Clt Mineralien Utth Metallen,

£>a$ VII. gapitel.

35oit &citt $upffet‘ * SBaflct ober Vi<M, ©altleit*

©teilt/ rote aud) semeiitet uttö Chinefifctw Sintern

s. I.

|5fö Äupffer Gaffer ober vitrio. LUMift nichts anberft/als ein Sütetaff ltfcbes©alff/ »elcbes aus ben toben unb ponbern Schwefel @dfi burebfreffenen 2ftetaHenunb@rhen entftebet/ unbentwebertm ober auffer ber @rben ju burcbfübtigenScnftaff len anfebieffet: ffwt einen faiircn/ berben unb anbaltenbenQkfcbmaif unb oerfebiebenegatben/ naebbembct©cb»efclent»ebetauf@ifen ober Äupffer trifft/ bereu jenes ein grünes/ biejeS ober ein blaues STupffer-.SSBaficrgibet/ nueoon ■<%*&j*/<nn einem befonbcrnvff

unbüotl Minder er o, Di(b. de Chalcamfjo Xüiit'-

laufftig erwtefeniff

§. i.

®iefe ©aü} formierte Stuft alten »erben entweber oonber Statur atfo prapanret gefuw ben/ welches boct; feiten geffbiebet/ ober wer-, ben aus befonbern (Srfien unbaftetaßen fünftlff eber Sücife jugeriebfet/ welches leitete gemein nigiieb alfo gefebicbef: man taffet bie hierzu bie» liebe @rfee (»eiche gemeiniglich einStrt Marca- ftt, Quis ober geuer a©tein fttib ) entwebet ganb/ ober gröblich jerftoffen/ au ber freuen f'ufft fo lang liegen / bis iteoon ftcb feibften in einen griff tten ober blauen Sbalcf ^erfaßen ober lieb einige

Srtfftaßenjeigen. ©o halb er ftcb nun arbeiten Idffet/ febuttet man ein gehörige Quantität iDaffers banu / um bas fälschte Speit heraus* jn gieben/ laffet bas Sßaffer abraueben/ unb als* bann bieStpftaßen in ffottjernen haften anfebief* fen/ faft auf bie 5lrt unb 5Bei§ / tote berliaun tn@ngeianb/ unb ber©alpeter pteftger Orten gemailt »erben.

§. 3.

Ob nun ein Vitriol uon bern Spfen ober ^upffer betrübte/ fan matt burcpfolgenbeSEx- penmenterforfeben: ©treiebe beinenVi&ii an eine mit ©peicbet angemaebte Reffet' Äiinae * »irb biefe nicht angegriffen / unbnicbtrotblicbt/ fo tfi es ein Seichen/ baff bcrvi&ii aus bem Äupffer* ©rtjeherrubte/ wie ber fRomtfche unb Snglifcbe: ©reiffet es aber bas ©ifeu an / unb »irb baS SDteffer rotbiieh t/ fo ift cS ein <^aiu fcberviarii , »ie ber blaue Spprifcpc unb ©off-, larifebe/ »oroon Pomet m feinet ivannti* feben Material- lammet Part. 3. ui. ! .cap

57-t«z- 36. gu febenft.

§■ 4-

Sie ©ovtett bes Victriis »erben gemeff niglicb uon ben f'änbern/ barauSfie kommen/ «nennet/ worunter bas ® 3

VJTRIO,

©ev wflfiäntögen Natur-uitb Material -Kammer

VITRIOLUM S.OMANUM,

£>t)Ct bet SRomifct) c vim bet rarefteunb aud) faßt ber theurefte ift: fommt .aus Statten/ unb jültbnut ber@tabt3iom p @h«n alfo tjencti' ttef/ ob erfchon nicht altba/ fonbern in mtbetn Orten beS 2Bclfd)lattbcS gemuebet worbett. @r ift foulten itt grofen ©tücfen unb grünen @rp* Italien / woran er not bem ©tglifchett/ worrntt er öfters »erwechfelt unb uerfnlfchet wirb / er* fetttiet werben fod / als welcher letztere riet Met* nercunb grüne ©rt)|Men bat. ©r wirb fefr jit fcern PULVERE SYMPATHETICO Utlb bem

unguento armario ober 2Bafen*©alb aefuebet / welcbebepbe aus bem ott ber ©onnen caicinirten 3l6mifd)en Vitriol gemacht werben/ wie feldieS ber ©ttglifcbc ©taff in etnigen

beföttöern ©ebttfften ba»on gejeiget bat / welche nebft anbern in bem fo genannten Thea tro es>w/^«f®mftnbenitnb: wiewohlennocb «ici pamcuiaria baroen in feinen übrigen febt febotten mss. welche bie Ocbfifcbe @rben_ ju grancffurt.in föerßth haben/ enthalten jutb.

§• ?■

sftcbft biefem bombt noch ein anber Äupffcr* SBaficr non ‘jifa auß Stalien / nemltcb bas

VITRIOLUM PISANUM,

welches bem SRomtfcben an ber garb faft glef tbet / aufer baß eS grüner unb Meiner /aber auch wolfeilerift; weswegen es »onbert ©cbwarb* farbern/ Dutmacbern unb bergf üben mehr ge- fu^et unb oerbrauebet wirb.

§. 6.

2M biefem bat bet ©nglifche ober baS

VITRIOLUM ANGL1CUM ein groffe©lei#eit/wclcbeS auß einem gelben @rß in ©ngelanb jubereitet wirb: muß fcb»n Har unb burcbftcfyti^ Qtun/ uucötec^t truefen fenn. Heine unMuctjTcStucHeui \M/

tauget nichts: bienet ingleicbem ben garbern/ non welchen eS befer/ bann bas ©cbwebtfcbe uttb@ocbftfcbe/ium färben gehalten wtrb.

s. 7-

Unter ben blauen £upfer*2ßafern ift ber ©pprifdie © ober

VITRIOLUM CYPRJUM

baS befte unb tbeutefte / betten 1. ©ortett bet) bcu Materiaii|tcn ju ßnben / eines in groffen ©tücfen/ welches ©pprtfcber Vitriol non ber Compagnie genemtet wirb /weil bie onbtant* fcpcCompagnie folcbett netbanbelt : bie onbetbet gefebnittene / welcher in Meinen ©tücfen/ fo wie Diamanten fpßyig ausgefchnitten (tnb/ f om* met. SSepbe müffen recht Jgimmelwlau fepn / abfottberlich/ wann itc jerbrochen werben/ in* bem fte »ott außen gar leicht mit einem gelben jKen attlauffen/ welchen^*««/»» inMtifeop. % 8. norbaSMttyhalt; hoch gehet berfelbe leicht ab/

wann man ihn auf ber gütig naß machet/unb ab* wifchet Dieter Viani wirbinSgemcm »ott ben ©forgern »or bie klugen »erfaufft/ worju er/ wie ber weife viam , gut thut. ©tntge mclben / baß hieraus ein ^ f bitte deftiiutet wer* ben/ welcher alle ©Icifer jermalme unb penetn- re. @r heilet auch bie Sßunben unb füllet baS sglutett. fOlatt fan in ©rmattglung beSyiotm*

fdjCtt Vi&rils ttfn Pulverem Sympatheticum bat*

aus machen.

§. 8-

SÖlit biefem fommt baS

VITRIOLUM UNGARICUM

fehrüberein/ welches auch fchbn Soimmebblau unb £Oteer*grün auSftehet: wie auch baS vi-

TRIOLUM SUECICUM , NORWAG1CUM

unb scanicum, uon welchen #^»»«ntian* gejogenem Ortmfehen ft.

§• 9-

5lm gcbrauchlichften aber ift hier juSanbber ©achßfcheViarii oberbas

VITRiOLUM GOSLARlENSE, welches blamgrün/ hellunbburv^ßchtigtftunb ju ©oßlar häufig crvftaiiifid wirb: muß aus fchbnen großen/ Maren unb burchßchtigenStp* ftaBenbefiehen/ wenig Mein ©ettteng in ftch ha* bat/ unbfo »iel möglich/ truefen fcpn/ wann eranberftuorgutju halten. DiefeS gebrauchen (tch bie geirber unb ^utmacher bep uns am met* ften/ weilen eS bas wohtfeilefte ift/ unb wer¬ ben auch bie weinfte Medicathenta non ben chy- rnids barattS oerfertiget: fan itt ben f&lut* ©türfeungen anftattbes Spprifchenvitnoisge* brauchet werben/ obwohlen biejer ledere »tel befer barju ift.

§. IO.

JhierauS wirb ber weife Vidrii, VITRIOLUM ALBUM»

ober

(Balten* ©fein

gemachf/welcher bis baher insgemein »or einen natürlichen Vitriol gehalten worben: Allein Pomet bezeuget obgmtbrtem Sttcb /■ v- baß ber weiße VitrioinichtS anberft/ als ber ge* meine ©oßlarifcbe/ aberftatcfcaidnirteviarij fcp/ welcher nachmalen wieber in Soafer foi- viret/ coaguiiret/ unb jugrofett buchen/ »on 40. biS fo. fe. formiret/ unb alfo bett Materiali- (tenunbSpecercy ^nnblern überfebiefet werbe, ©tefer muß fchött weiß/ wie gucrer/ feft unb ßrmfepn/ aueb nicht an ber frepett Sufft gehal* ten werben/ welche ihn auSwenbig ganh gelb machet:iS3trb nicht allein »or bie^ferbe/ fonbern auch bett iDtcnfcben in bofen ?lugen gebrauchet/ w or ju er feßr btenlid) ift/ abfottberlich wann man 2. 5heil reinen guefer ju einem Jheil weißen Vitriol thut. Die Chymici machen bie fo ge* nannte gillam p«M^barauS/ wann fte

€rfi<$ 33 lieft/ DOtt heit Mineralien Utlh Metaljen. j, j

*nim äßoffer jTräeften unb wtcbet nnf*ieflen

laffcn: ig eine Vomitiv, glci* wie bas 0 Vi-

ttioUVomitivum.

s - §. ». '

2(u$ ‘brat gemeinen @ogtatff*ert Vijriol wirb au* bet) uns feie ©int« juni f*reifectv eher

ATRAMENTUM SCR1PTORIUM

gema*t/ wannman ju einem ?bei( guter ©all-, änffei/ ten bnlbetl $**11 Gummi Arabici, unt ieti Bierbten $beil £upffer'.3ßa|fer nimmt/ unb <jffeö aroblict) jerftotfert in a*t‘i*cit?5ier f*ut-, tet/ etliche lagen lieben läget unb efttumrufc rct: wel*eS ©inten 'Rainer uett einem al* ten Mcdico 'in fclgenbem Difticho abgefaflet worben:

UnciafitGallx, femifque fit uncia Gummi, Vitrioliparsquatta: His addas o&o Falctni. iD»3 ißt

ffitlt bu pn ©*reiben bir ein gute ©inte machen/

©o nimm ju a*t So* 25ifr/men6tbig/bicfe ©acben:

©afläpffelbet) jwet) Sott)/ ein Sotb Atabici

Gummi: *11 nOtbbarjUJWep Quint Vitrioli.

23icbrerc $8ef*rcibungcn gnbeft bu bet) bem Ca- ntpario Tr. de Atramctttu. Söann ttian aber

©intenmit über gelb nehmen wiß/ fo tan man Itcb bet chinefifeben ©inten ober beS

ATRAMENTI SINITICI

bebienen/ weicbebiesinenfes aus einer f* warf/. bavr;icbtcnt£rbc/ ober. wie Trigautit* mepnet/ aus bem3iuf utibDvaucboonSBaumöble oerfer» tuten/ unbenrweber }u lünglicbten f*mablen Snfelctn/ obngefebr 2. Sott lang/ unb 1. goß breit/ ober in ntnöe £u*clein formiren/ unb mit ihren Charadcren bezeichnen/ wie im An¬ fänge bee ©apiteiS aus ber gigur ju ergeben» SBann Itc bamit febreiben wolteti/ machen fie fol*e jbücbclcin mit Speichel ober SOaffer nag / unb feuchten bamit f leinenen); lein an/ wormit ftc an ftatt ber gebertt febreibm. ©ic ift jum Steigen febr bicnlich / begehe boppn Wormium in Muffig. ?76. @inigefollettbicfe©intc gegen bie Diethe- 9cuf)r/ imb ißuttben gebrauchen/

WtC Tavernier im 111. Tom. guter 2\etß#23tf'> jcbretbmtg melbet. ©ie Jbcßänbcr follett ftc heutzuSagnachmachen/ aber bet) weitem nicht fofcbontmb gut; berUitterf*eib titbaran ju er-, fernen/ bagbte.£oßnnbif*egrauli*t<*warb auSfiehet/ ttttb aus blatten ©tücfern begehet / ba bergegen bie recht Sinefifche f*ön giüttftenb f*wart) unb in gingcrS- bieten ©tücten fotm «tet / Vtd.Pomctl. c. pag. 9(j.

tf. ii.

SBas bie übrige pr^parata, fo au« bem© gettiacht werben/ anlanget/foftnbbef» fenPHLEGMA SPIRITUS. unb oleum bepbra Materiaiiften auebjubefommen/ welche fie hier Zu Üanb non benen thüringer Laboranten in ber töleng einhanbten unb triebet uerfauffen : ©inö fonftenfaft einerlei) SBefenS/ unb ift baS fo gfc nante oieum nichts anberft als ein concentrirtet

inbem es nicht auf SBafler fchwimmet/ fom bern batin zergehet, ©er Spiritus mug f*6n flar/ wie SlBafier fepn/ füucrli*/ unb wann man ein wenig nufwetg Rapier *ut unb folcheS imgeuerghwar* wirb/ feiger gut. ©rwirb juferfrifchungunb zu fühlen in berMedicin get braucht/ fan aber bo* in großer Dofi Ceib unb Sieben fehaben/ wtebnoon ein merc?H*ctCafuj ( fo g* f ür$U* in gctl zugetragen; in meinen

Novell K Medico Legalihus foll DCfc^rtCbCn Wfts

bcn. ©ervoiatiiifirte^.© wie au* ber Epiiepticusgnbnochheger/unbtwrbenpeniJfft?.

Ettmuäern in Comment. in Schrttd. Chymin

«itt> mtbern Jöiklyem weitidufftig befchries

ben. ©aS Caput Mortuum biffCS ■rw, eine braune Svbetit/ wirb

COLCOTHAR

genennet/ welches au* in berMedicin fchrgei rühmet/ unb an ftatt beS fo genannten chal- citis üonoielettjtttn Shertac genommen wirb» 5tusbicfem Coicothar wirb baS sal vitrio¬ li VOM1T1VUM elixiviirt/ unb Wann es cal. ciniref wirb/ hefommetman bicTERRAM vi¬ trioli dulcem , welche an ftatt bes la-

PID1S MED1C AMENT OSI unb LA PID IS mirabilis , (welchehepbe au* oon Vitriol ge* macht werben/; tn euiferlichen ©chaben bie» net.

$. 13.

©er fegt gebachten chalcitis aber noch mit wetugem zu gebenden/ fo wirb ge tnSge» mein por ein bur* baS untet»irrbifche geuer ponber Statur roth catcinirteS Vitriol geholten/ unb hauptfnchlich jusOerfcrtigung beSShertacS gcfuchet; wiewohiett einige ihm eine ©ifftmüf* gge Qualität zufchrcibcn/ unb begwegen Heber attS berCompofition bcS ?heriacs ausfchliefien wollen/ zumahlen es au* rar unb pielcnunbe» f annt tfi. äßann cS alter wirb unb g* perdu-, bert/ wirb es au* misy , melanteria uttbsoRY genennet/ obwohlennnberebtefeaU le por abfonberli*e Wirten erf ennen wollen/ w or* pon Pometi. c.pag.v. ju fehentft. ©tc rechte Chalcitis mug in h)ub|ct)en brautv.retheti ©tücten fetm/ wel*e wie ©. f*mecfen/ unblet*tli* inäßaffcr zergehen»

*4

©er twCfWttöiöen Natur-Utth Material- flamm«

£>a$ IIX. ffapitd

«Bon Iw SBciB * unb gjott-afd&e/ tt»ie <ui(f>

fet SOUDE cts SOER-Salf.

Cinerun v (? LaveLLatorum J’rcenaraiiq

5. u

SfcK ^mnac^feie SBeih « 2{fc§c/ ‘potfcSlfdjje »gM unfcSoude, wegen tbrec (Steifheit/ cfftecs confundiret unb einig cot baS erobere wiH genommen werben/ hoch aber noch em groffer Untcrfcheib unter btefen bret>en fafc pichten Körpern ift/ fo wiUn6rt>ig fet)n/ baß manhierconauch abfonberltch unb tlmlich han-- bctc; berowegen ju merefen/ baß bie fo ge- nannte

^Seib'2tf($e

ober

CINIS INFECTORlUS leicht« anberft/ als bie caidnirte 5i3cfn -©efe fet)/ welcherbiefer iJlame gegeben worben/ web- len ßcbie3Beib--gdrber bererfehr bebienen/ unb berowegen aus granrtreich unb anberft woher in greifen gdgetn unb ©infchiägen gebracht wirb : muh noch in ( ebenen ©t neben unb ©feinen/ auch frtfeh gemacht fet;n/ eine grünlicht--weige gatb unb etnen fattjicht --bitteren ©efchmart haben/ wann fic cor gut paffirenfott. ©iemußnuchauS guter trurteneräßein--©efen juberettet/ unb

nicht con len Sfjrgmachetn gefaufft worben (ecru

ff. a.

(Den ©ebräuej} unb TJtifcrtt betteffenb/ foiftfiejuben Sßeib'-Äicpen/ bie Üauge bamit jubereiten/ fehenothig/ unb fcharffet man jus wctlenben^nbig auchbamit/ weilende bie gar« be anfällig machet unb für gierten bewahret, ©o brauchende auch bie ©eigen- ©ieber/ ab* fonberlich / welche bie grüne ©eigen machen. 3n ber Medicin aber werben de nicht gefuchet / auf* ferbagman barauo rin©al(j/ unb aus biefeu» ein oicum perdeiiq. machen tan/ welche bern © Tartar unb ATartarpcr dcüq. an ÄtcigtCn gleich

tommen/ hoch etwas ftdrrter unb carroiivsr finb; weßwegenbann/ nutgufeijungbes leben-- bigenÄalrtS/ ber fo genannte lapis infer. nalis ober ®jfteüi/ ju ©e(jung ber gonta-- neilen/ baraus tan gemacht werben/ welchen bie Mareriaiiftenauch juweiten oertaufen/ wie Pomei (n feiner Material- £«mmet La. 7. tai- 7 »■/'!*• *j7.bacon gelefen werben tan.

li.SBttf

€tf?e$33uc§/ iNM Dttt Mineralen uttt) Metallen.

$• }•

einen ftarefen ©fernen unb eingctnaurcten &ef» fei d. nlfo/ baß ber ÄtflTel nur ben Britten Shell coli tft / latfef ftc wohl abraueben / unb bamir im» nierfe wel . wieber juffteffe/ alSabraucbet/ febet Rinn eine Meine 95utte a. über ben ÄcfiW / auS ^ v i u, *$<" «I^nober Bapffen B.bgS Sßaffet fo

nnlanget/fo befielen biefelbige auß einem weife Sfi,1' oincn/ tmincr 111 jCn ^ffelnacb» ftnunbetonsblnultcbtencaianirten@nlß/wek tyuß(n «^ücrmicl/cl unb enblicb

weö Slnfßnnö nuli ben Janhi>*i nVi-riav^iiich^ ein troeben ©alt) barauß wirb. Sßann nun

btefee erfaltct /fo td/laget man eg mit einem ©» fernen ^tepflel au« bcmÄcffel; unbwannman btefe| fcbwarffcgratien ©alfes (o uici benfam» nienfat/ alSbieJDtubcucrlobnct/ fo Wirbel in bem Ofen a. c. nlfo caicinirct / baß eg nicht ftbmel^e / fonbern bureb unb bureb wobt alüe aßtii man nun wißen/ ob bas ©a(i3 bureb unb bureb gut unb rein fct> / fo nimmt man eineg non ben grölten ©tuäen heraus / laffet cs Mt werben/ unb fcblaget es aisbann ooneinnnber

3lt baS ©tuet nun inwenbig / wieauffen/ aanfi

wetg/ fo tft* cm Seiten/ bafj cs reebt unb aut! §Ho aber niebt / io muß man es langer caidniren / bis cs fdion weiß/ unb jumSbcil’t'cnber Joitie etwas bläulich! werbe/ Woran fotiften bte fx>ott- Sifcbeerfanbtwirb, , ^

SBaS aber bie

Pcttäfcpt ober

CINERES CLAVELLATOS

*/r --

V JäJ Tf . «VVl

wes anfangs auß ben iauben ober ciavdiis ber-- |enigen Soffer unb QJottcn/ worinnen biräßeib» Jim fommet/gemaebt/unb berowegen eueres Ciavcihti unb ^ott^febegenennet worben finb/

mtjungtus mDoxofcop. Phyf.Part. z. Seil z

cJf' S-3- lehret ; Unb weilenbiefcs ©alb auf bernn j-u itfeben retbranbten gaffern außgelou» getunbnaebmabten in großen Äeifcln abgefotten wtrb/betffen es einige auch cetn aber folcbe Rotten unb ciavdia: in folcber tutenge nicht ' ' " - - ^ott^fcbe/a„ ,„v. ton machen formen /

^enge niebt iu haben fnb/ baß man fo'uiel US jabrlicb confumiretwirb/ bat»

. . fo bat man nacbgebenbS

. -M- .vyv.,bolb/woraus ftebefteben/

f .. genommen /weiches bet) unSbieipott»W» bem Kramer in groffer SOtenge }u3tfrt;en Der'- rennen unb bas ©alljbernuS laugen/ welches nacbmablenin groifenbnrmberettctenOefen fer» na ealciniret wirb / bergleieben üi bem bcrül;m» ten ©öfter ^wina/ im (Saffelifcben , ju feben finb/ wo bie^ott^fche in groffer iOfenge wer» fmtejet/ uRbfoujo^ in£^cicl;/tf(5tiiJjottant) unbanberftwogefuhretwirb. @s tommetaueb ans speien unb SOiofcau/ über iöanbig / eine

irancf^lcb"'^ J")ol(nn6 / ^fleianb unb §• 4-

^,« ®ieHrtHnfc9^nnict'/ wie altes bamit m gebe / betreibet m anbem unb

am ygnbe bet 2tmttercfmmcii libec öcöA^Qjlas, midier« 2Vmi|t^. 3+7. unb ttfiitta4estnobtgerA/ja)-uuter5(ugcn. 2ßann uebmltch eine genugfome Quanrirrit 5tfcbcn uon Ziehen ober anbetn ®mitnen oorbanben ift / wut man folcbe in eine brobenmiti. bejeichnete Buttcy welche entweber einen boppelten unb burchlocherten sgoben / ober ein bicbfcS Qk- £2?/sSns®trcf« ^at / bergleichen firf; bie ©cif ibrenGaugcn bebienetu ©tampf eniffeituanBer unbfebüttetafe bann foruel5ßafferbnrauff/ bis baß es überbie 2t(fHngebe. gfaebbemnun folcbes eine SQacbt

ÄÄ*! ra‘in bie Saugen in ben barunter ftebenben ^uber K, ab / unb bebet He/ als bte ftnrefere / befouber auff. Stlsbann hin man noch cmmabl SBatfer über bie ?ffcbe giei" bn/ unb eine fcbwacbere L'auge machen/ wel»

^wilrÄi9Cmeme? nacbmablen nuft frifroe pichen gegotjenioetben fan. «bßann man nun btefer baugen genug unb-fo mell als man wtü / befommen bat/ fo tfut man fit in o. r ücifet Cbeil,

§. r.

SDicfe ^iof f»51fcbe nun ift rüel ftn'rc? er / als bie borige^eib-Ä/ mit welcher |ie imübr£ dticn btuhenbat/ unb oon ben äGcibamb anbern Satbern / oetffenliebcrn unb ©lasmachern bautftg gebraucht unb oerfban wirb. ©0 w fic mith in ber Chymie einen greifen Suiten / unb

>«/«> »erftanben/wanriman bes

Saiis Alkali fcblcchterbingS gebenef et. Unb ob man fcbonauS alten Krautern auf eben bieiefflta" nier cm bergleichen üx^ofes ©alt) auslauaen ban/fo werben Ite boeb insgemein oonbemÄraut/ bauon Ite betrübten /benabmf-f/ als ©. Abim-

thn, Ccntaiirii&c. äßicwobleu gewiß / bafium ter alten foßben Fixe« unb urmbfifchcn@atpftibie

Cinercs davcllad Ullb bclS © Tartan faifbeffen

©teltßeoft gebrauchet werben) ben 9Qcrmg

ben/ auch inclbeiferunb wolfeiter äubabenfmb:

§.

Snjwifcben ift w ob! f u mercf en/bnß bas recht ventabkunb eigentlich |o genanbte w

SAL ALCALI

wieber etwas anberft/ als bie spott» 5tfcbeyfe«/ mbem es nicht aus ©eben» ober anbertn JW , fonbern einem frcmbben33eer»Äraüt/ welches bk 5üten Kall gemcuiamm , bie heutige Sbrduter» 2jet|tanbigen Anthyiiida beiffen/ aemawt nnh auff ben ©lasbütten insgemetn 7 Ö ^ un!)

SOUDE

Sateinifch SODA, Solicomia, SaKbJ, Alumen

® Cati.

©er poKjiän&tSen Natur- unü Material-Kammer

Catinum , baS ift : @oet - ©a(^ /

@c5ma(§-'@al|/ ?lfctcn>©aÜ5/ genemtet wirb/ wie in äitmettfrwgeit über

bee, Mn (Blaemaüwtt&anilf^- !■+<>■ u»b Rdntttjcim A&r«-M4-»«mmer/--*9.ju erfc» ben. t£s t|t fenften ein weif*graucs ©alp /in ©teinen non untcrfd)tcblid)er ©roifc/unb wirb in ©patucn (wo baS Kraut langfr beut SDle.ee wdchfet) nicht burch 5iuf laugung / wie bie oo* rige/fonbem burch bleffe.Caicuuuon gemach«/ wfcwohlcncS / wiebic^ott^fdKn/tn äBajfer tan «tlaffen wetbeti/ wi xD.jungtus m Doxo- Jcop. PhyfLc. melbet : hoch fan man auf btefer Saude auctJCtn © elixivnrCtl/ welches billtchet 0 Alkali, als bie Soude feibften nennen ift.

§• 7-

©ieSlrtunbSBeife fclbtgeSju machen/ ift folaenbe: @S wirb nehmltch mitten tm©om* tner bas Kraut abgefdmüten / an ber ©onnen «etroetnet/unb aujf einen ^Dauffcngefammiet: ÜtacbgebenbS wirb ein ©ebunb nach bem an* bern über einem eifernen 9foft oerbtanttl / ba bann bie 5lfchen herab in bie «Stube faltet, giacbttiablen wirb bie ©rube pgcfchlagen / unb wann alles ein gelt lang barinn gelegen/ wirb es tu einem harten ©lumpen wie totem/ wel¬ chen bie Einwohner oenemanber fd; lagen/ unb unter btefem Sftahmen hin unb wteeer ocrhnn* bebt.

5. 8.

SJtatt finbet beren in Europa wc>ht hier ©orten / als erftlich bie Aticanrifefje ober SOUDE de Alican , welche aber wteber unterfchieblich ift- ®ie befte rauf fchbn Kurten uttb flingenb / blaulicht-grau / in - unb auu* wenbig mit rieten höchletn unb Slugen gejtcret femt/ auch wann man baraufffpepet /ntept nach SOboraft riechen; ©oll feine grüne Kruft haben/ ued) mit ©tetnen oermenget fepn weswegen mutfeben/baf bie SSalten nicht auffgefchrntten/ gute ©tücter herauf unb befe hinein geftepffet fegen. SOTan halt auch mehr oen bedangen/ welche auf «leinen ©tiefen/ wie KttTcl*@tctn/ beftehct ( unb betowegen calloti genennet

wirb/ als oon bett greifen ©tücfen. gweir- tetts / bie Cartagenifcfc ober SOUDE de la Cartagene , tpffeb« etwas geringer / nicht fo blau ift / unb Heinere höcbfdtt hat/ auch in greife- ren ‘Sailen fommf. ©ie brüte, als SOUDE deBourde, unb bie Oierbte SOUDE de Cherbourg (tnb feucht / fteintcht unb nichts nut) ; »ielweniger bie jenige/ welche bie ©elf* fen--©ieber oetfauffen/ fogar aufgelauget unb entf rafftet ift : SDoroon Pomet in ferner Hifloi-

re des Drogues Generale Lib. 6. cap-xi. p-i 1 69.

mit rachrcrm ju fehen ift. ©te Aiexandrini- fd)e Soude , beren jUehmiim in femen Jscifen p*g. 181. gebenrtet / fommet fo weit nicht her* auf/fonbem wirb .oon beit ‘itenettanetn mci* ftenS oerthan.

§. 9.

©tefe soude wirb in groffer SDtenge nuffbie ©laS'-dbüttcn oerfauffet / weilen ohnebiefelbc «ein recht helles unb faubereS (frpftnltiuifch ©las ju machen ift/ tote baoon Kunckeiius in bee @laötnad>ec* Äuitfi $u fehen / welch« auch bie fPtob bep ber ©niauffuug p«g. 249. dt. /öc. mittheilet. 3n Srancf reich bebtenenftch aud) bie Sßnfcherinnett uttb SMcichennnat berfelbett ju ihren i'augen/ welche aber oon ben ©etffen* ©iebertt offtcrS fo angeführet wer* bett/ baf ftebteganheiSBcäfchunbSßlctchoerber* ben/ weilen foltheKalcf unter ihre aufgemer* gelte Soude mtfehen.

§. IO.

Zieher gehöret auch bie fo genanbte ROCHETTA unb baS

OrientalifcfjC ‘pülPeifdtt

ber ©taSmncher/ welches nichts nnberft/nlSbie

Örtentaitfdje Soude tft/fo auf ©prien foramt/ unb in grauen tonef en gebracht wirb/ welche bef* fer ift/ alsbteoonSrtffoli/ foin blauen ©Men «emmt. <pte gantje ©tiieie hcijTcn Roquette, unbgeftoffen baS ©rientnlifche^ulocrlein / ba*

oon Potnet fag. 1 7 1 . Ullb Neri t[j bet: «giaOtttCt'/

au fe|cn ftnb.

€£ffC$'55Uf{j/ Don bett Mineralien unb Metallern

Sctf IX. £apite(.

Sott £>ct* @la&0afle uni) OcntScnct>ifcf)cn

©(<&

f. t.

13c genantste ©fa^*©alTe ober 5 fel vitri

_ # wwifcgcms fcbavflfcp @alfi/ am ©efcbmncf bem Salpeter nicht ungleich/ «■£> »«* »0IJ SnnjHaWt ber l'uftt gar ietcbtltcb auffgelofet/bafj cp fcbmelben tbut: fotm met oon ben@las^utten/ aHrno fteauff ber SDto terte oberSDtetoll/ woraus? baP @laOqcbl«ien unvtymtc ein gelt obcr©chaum febwimmef /unb autp alfo abgefebaumet wirb ; weswegen fie auctmtmmgen axungia unb sal vitri, oon ben Sran^ofen aber suin de Vcrrc genennct icttb. linbmetletibieres 0ali)cs Urfprimg fr. gcntluD »on ber Soude ober anber e aikaiibus betrübtet /auch mit biefen fetn- übereinfommt / fo nennen cs nnbere auch © aikaii , e anatron , &c. »ft jememtflltcb '»Scheiben gegeben unb gibt einlopf/meltberbeo beften ©laskiötefalle l0o. fc. tbut / ebngefebt 8°. «. ofefes aikaiifcben Sak

Sk'sfiv^ in fe,j,eM 2fomerdW» dber be§ Nm (Blasmacker« pur &2

auf geregnet bat. Joamtv-rtz.

o.^^iBviUcZbal

febe/ welche feben wcifjunbbiebefteifk5 ^men-

tcng/bteatnbebnlfcbe/melcbeäuWrnbcrviae'

goffentttrb. 'Drittens/bie ebottdubifefee/mer-- rbe bie^blecbtefte (ft / \x>\tScAurzius in feinet

»me Marmor amufeben fepn ; ba iJtgeÄie ^toarbe unb feuebte ju oerwerffen / Zu ln

jufebenirt. bc-^-f,i69.

§. j.

5Bag ben ©e&rcMcfi biefets ©alfta* anu» get/fo brauchen eP bic Sinmobnertn Iranrfm^ mebt allein jurn ©mfalbcn ber ©peilen/ fonbern 50 1 ep

1 8 ©er twtfjfön&iaen Namr-unb Material-Kammer

es wirb auch in Der 3ltt)net) ftutift gegen Die ^afferfucbtunbden©teingebraucbct/wicÄ2^r-

tnannus in Clav. Schrccderiana pag. 91. [ctjt't’f.

©ujferlich ober bienet es bie gafnie ju fänbern uno attcthgnd ©rmb unb äußerliche ©chaben

JU f)ci[ctlll)icbei> Sam.Date in Pharmacolp. 1 40.

ju feben ijt. ©o brauchen es auch bie SRoß'- Sterfpt ju ben 3lugen ber Pferde. 3n bet chy. mie utib ©cheid-.Shunft machet cS die SOletaüen fließen/ unb brauchen es auch die ©olbfchmiebe jutn £oten / unb bie ^orceöin'-auch anbere $öpf» ferjur@lafur.

S. 4-

SBeilen mm brefcs nußbahre ©all) non ber @laS'-£0taterie abgefeßaumet / auch fenften in Denen 3lpothecf en daSSenedifche ©las jut3lrl^ net) auffgehoben wirb : fo habe nicht not uit» bienlich gehalten/ hier hirtjücb etwas ocit bem @laS felbften jutnelben / wela)cS ctuff folgende Spanier jugertchtet/ unb auff den ©laS^utten geblafen wirb : ©rftlicß machen bie ©laSrna-- tber por allen Singen ein ©emeng / auß fehr reinem unb tauberem weißem ©and ober &tf- feb-@tein/ mit ber Soude , sjjett'-3tßb / Roche«# ober beten ©ali) / wiewchlen ein icbeS @a lft>/ fo non ber 3lfcßen ber Ärauter gemacher wirb / hierju bienlich ift/ inbem Runckeiius durch dit Erfahrung gelemet / baß bie ©alben in benen Äräutern unb ©ewäcßfen einerlei) fegen/ wie er in ben 2lmtietcfungeti über bas er(ie

^ÖUCb ainthon. Neri »Olt ber CßlaS^JUtltlf

pag.'io. lehret. 3Hte biefe ©fuefe werben als-- bann/ (hoch jedes allein) feft Hein geftofien unb burch ein fuhtileS ©ich gefchlagen/ ehe fte jufammen caicinirt unb gefcßmolhen werben/ indem nach ber ©laStnacfter ©prich 2J3ort ; 3m einem engen ©ieb unb dürren .Spolh bie gnniy Bierde ber Äunft gelegen/ Vid .Neri im 8. Cap. feiner (ßlasmacbev d^unfipag. i?- Siefec oifo praeparirte@anb wityalSbann mit einem non obigen ©alt/en in gebührenber Pro¬ portion nermifdiet / unb ju einer Mafia ge-- fchmelfet / welche man auff benSeutfchen ©las- ijütten baS ©emeng/ in granebrrteb) uttD 3ta- licn aber FRiTTA , non bem gtalianifchm «Sßort frütare (welches fo nid als gefrieren heißet) ju nennen pßeget.

§. r-

93on biefem ©emeng hat man unferfchie* bene ©attung auf ben ©laS'-giüttcn/ nachher ren ©üte baS ©las hell ober dunef el wtrd/inbem ju ber Srpftallinifchen 3lrbeit bie ©rpftaHen/ fo aus gutem ©anb unb bem üenantifeßen spüloerlcin beließen/ gemachtworben. B^ct)'- tenS/bie ordinanFritta. welche nuS ber Soude ober ber htfeßen bes ßeoantifeßen ^üloerleinS utib früherem ©anb beftehet / unb drittens / bie ge^ meine Fmta.wclche aus allerlei 3lfchen unb ßarf- ließen ©anb bereitet/ unb jum grünen ©las ccm brauchet wtrd/wie in des A/<rw?2titmeecfur>? gen pag.it, i . ju fehen ift.

§. 6.

Sftacßdem man mm einfauberSrpftaHinifch ober nur gemeines ©las machen wttl/fo nimmt man eine oon ben obigen ©emengen/ unb laßet folcße in f leinen Siegeln oder £bpffen (.deren je* bet@laSmacher eines oor (ich allein haben fott) itn üßerrt'-Dfen fchmclheti / und wann baS iütc- fall gnugfam außgefoepet ift/ fo fteefet ber3lt* beiter ein hohles .@ifcn oder dicht in folcben $opfF/ drehet folcßes etwas herumb /unb nimmt des .©lafeS fo oiel/ als er jum©efchinüonttQ^ thenßafc dann das gefchmolljene rohefölaSodec SObetalt hängettteh an bas ©ifety gleich einem jä¬ hen ober flebriehten©atft/ nicht anders/ (wie* wohl etwas feßer/) als Serpentin. ®ie§orm aber des ©lafes / welches an dem SKoßr hanget/ ift rund. ©olcheSwolgertber3trbeiter/inbem er es half / außf einem 3) lärmet hin unb her/ bas mit es Itch recht bereinige, iftachbiefembläfet ber3trbeitergemach tnbaSeiferne3loht/ foblö= fet lieh baS@laS bonbem3lthem als eine 3Mafe auf/wieinber jisnvCit.c.^ü fehen ift. ©oofft aber der Arbeiter inbaS ©fenbläfet/ fo offt feßet er baS i8!as--3toht behend bom SOtunb an die Soangcn ober iSacfen/ damit et mit bem3tth<tn feine Stamme nach (ich Jicße. 3tlSbann tautet daSS5laS'-9tohr hinwe>v drehet es rlnaS umb ben Shopff herutnb/ erldngert unb erhaltet baS ©las/ unb bruef ts in Modellen., textlich über-, gibt er es bem ©laSmacher Ut. a. welker es mit feinen infirumcmeti »ollehbS juretht brim gctundformirct/ biß es endlich mit einer ©abel in ben Äußl-Ofen ober obenten^heil beSOfenS/ damit es erwdrmc/unb öonber Äältnichtfprim. ge/ gcfci)et wirb/ wie alles weiiläufftiger an obt gemeldten prten ju tefen ift.

S. 7.

SDaS nun abfonbertich baS'Senebifche©!»« ober

VITRUM VENETUM

anlanget /fo wirb es nach bes Eichovii Reist Befttweihöng/’/tf. 1 8 j. in Muranof ben auf rige Spanier gemacht/ auffer baß an ftatt des ©anbeS ober ©and-- ©feinen der 55crg'-©rp- ftall ober fonft reine ©feine aus bem Pado , und bie befte Soude (dergleichen »on AiexandriJ eiet dohin gebracht wirb) darju genommen werden/ welche auch fo leicht nicht alle bauen abgeßef/unb baheto Utfach fepn mag/ baß esfo gerne uon (ich felbften in ber fufft riffreht wirb. Ob es beßice* gen auch ucr anbertn ©las einebefondereÄrafft habe /laffe dahin gefielletfepn. Snbcfleniftbei ranbt/ baß ber gemeine EQtann folcheS/ als ein fonberlich Specificum gegen den fo genanbten ^ety-uttb atel'iBinru/ ju^uluerftofe/mit )2ien'^)otiig uermitche unbdenstinbem/ feda-. mitbehafRet/ auff den 3tabel binde.

§. 8. ectjt»

€i#<$55uc§ / bOtt t>cn Mineralien «nt) Metallen!

19

§■ »•

£e(jtlid erinnert and Ptmet im 2Tnbamj femt$van%$ifct)enMat<:ria/XAmmet/b<i§ fie in Sparig and mit anbern @la&©deiben unb jerbrodenen ©tücfcr fyanbelten / fclde ton oerfdiebencnOrten »erfdrieben/unb wieber «uff bie ©kW'Jputten unter bem JRa&men

GROESIN

miret würben. sgeu'unS fn

. Seuffdtanb fie«

gegen wtffen bte Materialien eonbiefero ©der« bei Hantel nid«/ fonbern uberlafien fofebett lafem/ weide. bie jerbrodene oberak ©tuefer @laö aud juweilen

ben iefdniftene 'mnmlen tmb

,, . benjemgen Äauffteuden / ben weiden |te dre ©deiben einbauffen / an S6e» japlung geben / inbem fte bod fonften ju nid«

perfauffen ttciten/aiiwoficuntcrbaS SOtetöB ge* taugen / M bie SDWufiloder bawit Äiorifs fdinol^enunbju neuen 5rindE^@efdirrenfor- fen. 1

£>a$X. Kapitel.

SBott Bern (ebenbigtn Stramei*utti> 3ioß*

©c&tpefel.

PYceya.rcdtxA 'Spxrllus Sidjiki

ums

2h It

@<$it>efel/ ober sulphur (ft ein I ttrbifdeöfetteöe&ar^/ mit etwaesvi- moieermifdet/bonunterfdiebiider

Satb/nadbctn er entweber aifo au6ber®rben gegraben ober burd Äunft jubereitet wirb; baijero foldcr tn ben natüriiden imb gemach ten ©dwefei (nativum & FACTtnUM) unterfdieben wirb.

. $• i-

®er naturiide ©dwefc! wirb fonften aud

SULPHUR VIVUM ober

owuimc een uw gier •• rnug jört unb ie dt tu jerbredm f»n/tn« unb augwenbig gianfeenb/ «id nidt »iel fteinegtuefiein/ tiodWanbein ftd babcn. Siufi biefen unb nod anbern Spe- cicbus , ei« rotpem ©anbei / (Jorianber / tölufeaten/ unb bergleiden wirb ber ©dwefei'- ® 1 ©pan/

Natär

©pan / bannt t >it 2Bein'-gäflerdngebrennct »erben/ gemacht. ©nige bdrngliche Ipothe-. sf er fbltcn ihn geftoften unter baS Scammonium ober Diagridium ttHfchCtt/ VciCPoinet folcheS in frinet Hißoire des Droguet P. 3. t . T,.pag. 8lt. Cf'

fcnbnl;ret. ©onften ober wirb er tnbetSlr^nep langfnmoetfchriebcn/ er fepc bann gar fein unb fnubet / gldchwie man juwcilcn auß 3nto*£t1/' ©tgdanb unb ber ©chweiij einen natürlichen ©chwefel bef ommet/ welcher gntil) burchftchtig unb grunlichi'.gelb / wie bet Ülgftctn ift/bergied #en mir ein ©tiitflcin ju Jpanbcn hemmen ;

xvorron Wärm. in Muf. pag. 27.' Hoß'mann. in Clan. Sc/jrtl’d. p. 368. unb b)CUtp t (üct^lict) Wa¬ gnern* in Hiß. Nat.Helvet. JU feigen ift. ©oU

eben nennen einige spiritum sulphuris coagulatum , unb machen ein groß @e^ heimnuß batauß / bie gemeine unb lautfcnbe (Sicht bamit jucurircninichtanberS/alSwiebec

bef anbte Burrhm auch auf Shptnifchf 2Bciß eU

uen Sulphuris coaguiatum gcmachct/welcher boch nur wie ein weiftet ftalcr ift/ unb noch biß dato oon feinen Süerwanbten in eKotn uerfouffet wirb. , ©enften ift nicht ju jweiffein / baß fo wehibiefer/fonften gar rare/ als auch ber gemei¬ ne lebenbige ©chwefel eben biejenige fträffte habe/ welche bem gemeinen ftratnem©chwefd gugefchriefcen werben.

§>

©S wirb aber bet gemeine ftramem©chwd fei ober

SULPHUR FLAVÜM

in benen ©chwefel'. dpütten entwebet auß ge-, wiften fchwefelichten geuer« ©feinen (welche gelblicht/ glcintjenb unb leicht gufchmelhenftnb) burch ©cwalt besteuere gebrnnbt/ ober auch aus fchwefelichten aßaflcm gelocht / unb wann er aisbann in fölche lange gotme ju benMagda- iconcs ober fKoftren gegoften unb erbauet ift / »um 'Bctfaujf uerwahret / wie X)ielbeut in Befdjteibttng ftembbec ttlatmahenp. $6. jetget. ^iele geben oot/er werbe aus bem Suiph. •Vivo gemacht/welches Pomet u. beßwegen oot Idcheflichhäit/weilenbaS Suiph.vivumoielthew rer/ als bcrftramcm©chwefelift. «Srbommt meiftenS aus Sßlanb / «Böhmen / Surcfet) unb »onOoßlar; wiewohUn juSftcapcli auch bem gleichen gemacht wirb. 3iuß Werften hemmt

mel©chwefel in Oft'Snbicn/ welcher juweilen auct) üon bannen tnEnropam ^ebtat^t tvttfc/ wie SchurziiH in bet Ceutfcheti Material- RatU?

m c tpag . 90-b c r i ch t e t .

§. 4.

SOian ftnbet btfien jweperlct; @ori«t/ erfu lieh ben gemeinen/ in langen SKcpren ober Magda- iconcn/welchefchongelbe/leicht/jerbruchlich/m' wcnbiggldnhenbunbgleichiamcryftamfiretfepn/

auch w ann manbicfelbe in bie Jöanb nimmt /hnn; den unb gleichem Schläge ton ftch geben muf;

-ItnhMacerial-Äammet

fen/ wannftegutunbaußerlefen fepnfollen/ wie Pomet ui\tiT)idbmttc- lehren. JöernochcteP nen bleichen unb fehr feinen/ welcher (n runben buchen ift / unb non einigen sUlphur virgi. neum genennet wirb / weilen folchen baS grauen '.gimmer in Stalien/ bie c&aare bamit gelb $u rauchen/ brauchen fou/ wie D.Wormius in Mufeo pag. x?,. melbet i wtcwohlen auch bet gemeine ©chwefel oon benen SDüfiewSlßebern

unbeoofemStricfernhiejucmpioyretwirb/baß

fte bie weifte 2Bolle bamit räuchern / unb folche aisbann bleichen unb weißer machen, ©er rothe

©cbwfcl/ beflen I Jungius in Doxofcopia Part.

2 .Seä.z. «/.t^.gebendet/ hat feine garbe non bem @t(en /inbember ©chwefcl'-©tein ober Py- rytes, wann er in einer ©fernen Retorte getries- ben wirb/ einen tödlichen ©chwefel/ unb eine s}5omerant}eti; gelbegatbe gibt/ beftenftchbie »fahler gebrauchen.

§•

©er unreine ©ab/ fonachfOerfertigungbeS gelben ©chwefcls übrig bleibet/ unb nochmals len entwebet allein ober mit ber Squama i’errt in gewitfe ft tiige ober gorm gegoften unb mit gcl-- Bem ©chwefel überjogen wirb/ gibt ben 9loß^ ©chwefel ober

SULPHUR CABALL1NUM,

welcher SRohme ihme beßwegen gegeben wer-, ben/ weüenmatibic9läubigfeit ber $fetbe ba» mit curiret : muß an ganzen ©tuchen gelautft werben, vtd .Sc/mrzius c.i.

§. 6.

«Bas bcnStofcrounb ©ehrauc^ bes ges meinen gelben ©cpwefelS anbelanget / fo i|i er innerlich ber Säruft unb Bungen / äußerlich aber ber d£>aut unb alter ©lieber Sßalfam / im bem er bauen mit feinem fauten Spiritu allen ©chleirn ouft ber Säruft aufflofen / bie <23et'. letjung ber Bungen mit feinem sgalfamifcßen Oel heilen / unb alfo ben duften / ftetchen unb Bungefucht uertheilen : Jöier aber mit einer aica- lifchen ©rbc bas fteflenbe Acidum in ber Jpaui encrvircn/unb alfo biefttähc/2lußfnh unb bem gleichen heilen fan. 3a es praderviret auch ber ©chwefel uor ber ^eituhb atiftetf enben ©euch/ fo wohl äußerlich angcftccf et/ als innerlich/ wart man ihn mit ?hedac oenmfehet täglich einnimt/

Wie folcheS I). GendronH Arcanum bet) bem Hamei de Corp Affeä. I. %. pag. r88- gCWefc’n. ©o man aber fchottinficiret ift ^ thunbiePotus Suiphurati unb fWwefclichte tränef e ein groffeS jur (für/ wie folcheS auß bem Hipp. /*X«.uno

Cncefel. D. Etimü/Jer in Scfjreed. Diluc. p, 92S.

jeiget. ©ie fträmer machen ihre ©chwefef- gäben unb ©thwefei'.©pänbauott/ wie ihn auch anbete Mcchanid gebrauchen.

§.7. Um

(Me$ <SlK& / WW t>Clt Mineralien Uttb Mctallea } i

§. 7-

UnterBenenPrsparatis, welche auf bcmgclben ©cbwefel gemacht / uns non Sen Matcnaiiften aud) / nach bifbet'fgen Obfervantj / (Bod) mit Um willen Ser Slpothecfer) geführt werten/ ItuS erftlicb Sie ©cbwefeb-SBlumen oSer

FLORES SULPHURIS.

welche nufj Sem gemeinen ©cbwefel in siete m bereinanset gefetjte SoptFen fubiimiret werten/ uns (inS nickte: anberft/ ein/ auf(£bpmtfcbe 5trt/fubtil gemactjteCiUnS puiverifirtet ©cbwefel: werben häufig in dpollanb gemacht / uns in riet-- nen fBroScti oser Kuchen oerfubtet. äb0(h ma'- eben |te folcbe auch ju SOlatfeille/ ütcunn uns QJa-- rig. ViA.Poma. £>te£anbftteicberocrfaurfen Stwor nur fnubet puiverifirtcn/ uns Surcb einen sünnen gtor geriebenen ©chwefel/nut baf fteeg umb ein ©cbanbgelb geben fbnnen. ®ie gute uns rechte Flores ftnS mehr weif uttBblcicb / als geibe/ teicbtunS recht jart/auebson gutem @e- rueb. itn einigen örten Fubiimirt Sie Sftatur Sen Schwefel hon ixet? feibften/Surcb bae unter-- irrtifebe geltet /Babctc Ser fo genauste 'Srieh* Schwefel oser sulphur scissile enfftc-- bet/ welcher fowobl nechft dracau in fohlen/ als auch im Königreich Neapel/ bet) '}5u^ottge-;

funken tvit’ö/ UHC Marxius tn fetner Material-

Kammer pag-si- berichtet, fco werffen auch Sie gcucr--fpei)cnBe Serge / ald/Eraa, Vefu- vius &c.sergtcichen©chwefe(au§/ wiein obtger

Figur i, juieh.cn: dpaben alle mit Semgcmeinett Schwefel einerlei? Kräften.

§. 8.

%n(; Sen ©cbwefeü'SBlumen/ wann man fte mit Sem aoeinftetn-- ©alf in2ßafier geio-- «bet hat/ wirssas Magifterium oBer fo genann-- teS

LAC SULPHUR1S

mit ©ffig nieScrgefchtagcn ; welches Sech bet) weitem nicht fb gut/ als Sie Flores felbften/inbem ser gfftg Sem (Schwefel sie bette Kraft beatmt/ tOtC F.'weljferus in MantiJJ .pag. 40 ! CtWiefen hat : Kommet fonften in Sen Krdfften Sem ©cbwefel etwas bet) / uns wirS in Bett fSruft» Schwachheiten gebraucht.

§■ 9-

®ieber

SPIRITUS SULPHURIS PER CAMPANAM gemacht werte/ t|t auf Ser im ‘itnfanggefctptctt tmS auf Bes Fc Feb. Chymie Tom. z.fag. 1 1 7Ö. hierher gefegten Figur, z. ju erfehen. ©r rauf fhon hell wte aßaffet / uttb oon einer lieblichen ©äur fepn : 2ßirb hduffig in Sbunngen ge» macht/ uns sonSen Laboranten herauf gebracht/ welche aber guweilen Sen ^ © in 2ßafler gtef» fen / tmS not Ben ^ Suiphuris perfauffen / wie Pomct c. 1. warnet, aßannmanihnfoweit de- phiegmirt/bif et gelb wirs/ fo bekommet matt SaS fo genanste a Suiphuris, welchem Sech lein Oet/ fonSerttein conccnnirter^ift.

§. IS.

2Batm man fetner Sen ©chwefel oSerSeffen

Flores in CJCtt>ifffCn deftillirten Olirdten lölvirpt/besi

fommet man Sen

BALSAMUM SULPHURIS,

welcher Ponsen Oden feinen S6et?nahmen ent* lehnet / uns wann er mit Sem a Ami; gemacht W Orten /Ballamum Suiphuris Anifaram,mitSetn A. Ter eb. aber BalfamumSulphurisTerebinthina- tum genemtet wirb. sgepSe werben gu ©cbmafc lotsen in groffer SDlenge oerfertiget/unS in anse? re Sauber mit berfSefcbrcibung gcfeitBct : •öte-- nen alle gegen innerliche uns eufjerliche ®c* fbwär/ aßunben uns gäulungen/ muffen aber mit S5ehutfamfeit gebrauchet werben.

§ 11.

©nSlicb wirb auch bas gemeine @C ßte§*

uns

^üthfen^ulbep

auf Sem ©ehwefet/mit Sem ©alpeter uns Koft len oermifebt/ gemad)Ct/ Seifen man oerfebtebene ©orten bat / afo grob uttb rein ^uloer / baoon te- neS ju seit ©tuchcnmnS SOluf gueten/biefeS aber ju ätinten ? uns ghtftolcn -- ©chuf gebrauchet wirs/unS halt man hier juSanSSa^ ©trafbur-s ger pulset / welche» fchon granuiirt ift/ por SaS befte. £>och probirct manei? jusormitbert. .QJtilper-^roben / Seren man t)etfchiesene@at» tungen hat/ fo anberftwo befd)rieben werten follen.

•J'Ü

fp

f(£r 3tt&en»£eim/-3tt^»5<P<c6 ober -v-S asphaltum tft ein fc^'icarQ, / hart «ms bürreS -£>ar§ / welches aus f&abtjlon ge-, bracht wirb : gtubet unbergieffet fiel «uff ei¬ tlem Lac in 3utaa / wo fünften ©cbom unb ©omortba gefwnben / weswegen cs Bitu¬ men Judaicum genennet wirb : ©oll/ wßnn eS fitb Muffig barauff geiammlet/ einen folcben ©eftönef in berSufft erwecken/ baß bie ©6gci/fc barüberfliegen/tobt herunter faßen ;

1 »eßwegen bie ©nwobner (welche auct> nicht lang leben/) genotbiget werben / feiges .iparß «bjufilcben unb an bas Üanb $u bringen/ beiden u- fccler ©erueb ebne 3weiftclUr(acb ift/ baßbk'- fer L-icus feine gifebe ober ^tere leibet / unb r wegen baS tobte SOleer genennet wirb ; boeb MbaS-iparß auch anberwertS/alS in5öeft'-3n'- ken/ in$ftcw©banicn gefimben werben/ wie Hemandez itt Jäefcbmbwg betreibet»/- 334. bezeuget.

§. 1.

«Seilen aber biefcS -&arh/ wann es verita- feei miß aufrichtig / fetirrarunb t heuer ift/fo wufi manwobl Wbcn/bnß cS nicht mttbem Pif- läphaito ober auch betn ©ebwebifeben feb w artjen fßeib eerfälfebet werbe/ welkem es feljr gleich fielet/ auffer baß es harter unb niebt fo ubelrie* tuet/ wie geweihtes ^ecb / obwoblen es auch nicht gäntjlicb ebne ©erueb ift / .welchen cS auch attbern @rben unb ©teinen anbanget/ wie Bouonc ein gelehrter Staliäner eines ©feines

acn u'on bemfeiben in feinen ^ranl)6ftfj b('- f.oriebcncn UtwetfOffd>«ngeii ber Hatttc ^ 1IP, Bitumen fotrue genennet wirb. JW*/r*

Figur l ©as teebt aufrichtige muß QJurput» farbiebt-febwarb unb •fcbönglanßenb fetjn/ vi<. dt.ioe. onß aber bie jenige ©neben/ fobamitge* leimetwerben/mitnicbtSonberft/alSmitcinem in Menflrao Muiierum gcm*^tc»i gaben formen »on einanber geriffen werben / jepemet einem 8Dtnbrleinnirbtungleicb.

§. 3.

®en@ebraiicb bes Afphalti betref brauchen (ich bie SÜtorgcnlnnber beffen an ftott beS @cbiff>PecbS /unb hält manbaoor / baß bet 56abi)lonifcbe(5.butn unb iötaurenbnwitgewaw ret gewefen fepen. 3n ©ina unb 3npon aber füllen bie Qsinwobner ihre Sanften / Schiffe/ Käufer unb allen Jgjaußratl; mit biefetn Jparß beftreicben / unb großen Suftcn baran fueben/ wie Marxius in feiner Matn-iai Kammer /. 2 i.aus anbern »ergibt. 3n ber ‘JtrimctK&unfr wew ben ber (Schlag - SBalfam unb einige Unguenta barnit febwarß gefarbet / wiewoblen bas gei branbte^elffenbein barju tüchtiger wäre. pu. mm gebend et an einem Oct/baß/wann manbaS -Eiarß anjünbc/eS bie Schlangen »erlreibe/wefc cbes beßwegen wohl ju glauben / weilen »iete üblere unb Ungejieffer bes gemeinenScbwefelS ©erueb nicht »ertragen formen.

§■ 4.

Ohne biefes bat man noch ein anber bcrgfeW cbenJparß/ welches fo rar nicht ift/ unb bin unb wieber in Europa unter ber ©eben gefunben wirb: spät einen »cnnifcbtcn ©erueb/ fol&eilS nach gemeinem ^ecb / tbeils nach bemSuben» beim riechet /uttb bcßbalben

PISSASPHALTÜM

genennet wirb ; weßwegen auch »tele auti bie

ffiebatt'

&$«s£lK§/to>tt ben Mineralien ijltb Metallen.

©ebanefett gernthcn/eS wäre aus bem Afphaito unb gemeinen *J5ech burch Äunft jubercitet / vete piinim jum irften bauet gehalten : 9ll(em bofjbtifeS nicht fetje/ jeiget Dalechampus\w oeS

AlttroiiandiMuf.MetaIl.fag. 3 69. bähet’/ Weilen

ins gemeine ^cd) mit einem Bimmine unb @rb» J&at| (Id) nicht bereinigen [äffet* 3ft alfo ber Garheit ähnlid)er/ba§ es ein natürlid)@rbharh fet)e/unbnuralfogehei(fenwerbe/wcileneS(wie oben geme(bt) einen uermifchten ©erudj hat/ auch tpeils fdjwarh / wiebas Afphaitum, theils gtlblicpkwetg/ wtefped) aufjftcbct/unb gleich» fmn uermifchte Slbern zeiget / wie in obiger jwepteugigur $u fchen ift: .SOlufr/ wie bas A- rphaitum, «uffbem SBafftf fehwimmen/ auch nicht uiel @rb»unb ©teinichtcS in (Ich haben/ wann es gutfepnfoll: wirb wie bas porige ge» brguchet/ auch bemfelbigenofft lubftitairef.

§> f.

SSBarot biefes Piffafphaitum noch weich unb flfefltg ift/ fo wirb es

MALTHA

genennef unb quittet an ettichenOrfen fo fjduffig aus ber Srben/ baß bieSRcifettbebauoitglctd)» fattt angept cfo ct xv ctfcen/ unt> tuet) t u? opl fo tt i ottt^ men f önnemhaf einen überaus ftarcf en unb Übeln ©erud) / weswegen es einige ?euffels»©recS nennen, 90or einigen fahren quälte eine groffe Qffimtitaf bau ott in SBeftphalen auff' einem Jq ü» gel/ helfen mir ein Jgjäflein »oU ju JpanDcn fame/ unb wurbeuonben (fuhrleuten ju äßngenfchmeet gemacht unbgebraudtt. 3nberMedidnabcrift es unbefannt/wiewohlcn ich nicht jwciffele/bag es äuflerlich eben baS thue/ was baSPetroieum praftirct/ bejfen es eintet fu fepn fchcitiet. Po- met gebende! in ^M'lHißoire dcsDroguesPart.

3. fag. 94. baf einige üottbitteicbet biefes fottft jähe ttttb weiches dbarh auffborreten unbanftattbeSAfphaki oerhonbelten; weiches hoch »erftänbigeMateriaiiftenunb ^Ipottjeder an bem (tatefett uttb Übeln ©etuch leicht roetefett bonnen/bergleichen an bem Afphaito nicht ju fpü»

§.

©as feinefteunb rarefteunferbenflieffiaen

@th»#ari)eniftbiefogctianbte J

NAPHTHA,

welches ein fehr fubtiieS MineraiifcheS Del ift/ unb uor anbern biefe ©genfdjafft hat / baf es bie uon ihm noch etwas entfernete glamme gieichfnn an itef ziehet unb (td) uonflch felbften aitjunbet/ wefwegen behutfam bamit utttbge» gangen werben muf : 3ft anfangs auch aus sga» bplonien gefommen / wirb aber nun auch in

Stalicn/abfouberlichin.bem^creogthumlDto» benagefunben/ ba eSaugeiiicmgelfenbringet/-, wohin es burch gewiffe unter »ittbifche ©attge fßeffet/ non bannen es burch hüpfferne ERbhren Mufti r|?e*€l)«iJ.

if

in einen dergleichen befiel geleitet wirb / wie Pomet 1. c. fag. 96. gemelbet hot ; wie es bann aud) noch heut jtt Sog umb SSabplott ober Baghdaad aus begleichen untewirrbifchen 58a» chen/ burd) (ehr tiefte IBruntten ouffgefnngen/ unb täglich) wo! ju iooooo. tt. ausgefchopffef/ auch futm.!iecht'>Sremien gebrauchet wirb/wie

Sff.D. Kempfer inDec.Obf.Exot. §.2.g(STe-

ffis oeuhtus berichtet. ®?ön hat es non unter» fchiebltdjen Sorbett / alSboS weüfe/ welches befte tft/unb ber Reifer Finus qebrflucbet

wirb: hernacher roch/ bann gelb / grütt/ unb enblid) auch fchworp/ weldje letztere bie fdjled)» teftetsorte ift/ unb insgemein unter bas Petro¬ leum gemettget wirb. ©as erfte unb befte ift (ehr rot/unb wirb langfam in ben offiemen ge» fehen : bombt att ben Äräfften mit bem Afphai¬ to unb@tein»Dehl überein /welche alle einerlen Sßeiett / imbnurunterfchieblicheConfifteni) ha» ben / fo gar / baf bas tubulefte Bimmen Naph¬ tha : bie mittlere ©orten 0°0 Petr* & 0°0 Ten-a:. bte biefefte aber Afphaitum hetffenfoll/welches gleichfiun ber ©an unb Remanen^ ber übrigen

tfXnWKbrtnius in Muf. fag. 30. fchreibeti «. 7*

£>cts ©tetmOehf ober

PETROLEUM v

guiKef gteicherweif aus ben Sergen unb geifern/ uttb fieffet üon bannen auff bte Duellen uttb ffirunnest / bergleid)cn nicht allein in Stalien unb ©icilien / fonbern auch in kapern non d.

Welfe hio mHecaft.i. pag.yg. WiCOUch tmtälflS

pon einem 23Iit'-@lieb ber-W. Re«. Lotidin. Voi. i.pag.101. obferviret worben. ©aS metnfte aber f omrnet aus ber ^rooinh Languedoc in grattef » reich / wo es bet) einem ©orff/ Gabian genannt/ wöchentlich alle COIontag gefammlet wirb : iff pott einer rnittelmaffigenConfiftenh / eines fehr ftarden ©eruchS utibfdmmrperCouicur, wie Potnet in feiner Hiß. des Urogaes l.c.pxjy. bc»

jeuget; worauS§ufehen/bag man in unfern Of. fiemenbas rechte ©teimDehl bäum ju fehen be» bommef/inbembaSgemefne oleum petr^b rubrum nach jehtgemelbfett Authoris sgfen» nung insgemein nicht nutf richtig/ fonbern oermt» fchet / bas oleum petege album ober weiffe ©fein» Defl aber eine ?lct non ber Naphtha ift/wcilen eS baS geltet gleichfalls att (tch liehet / unb an ben übrigen Qualitäten mit bemfelbett auch überein tomrot.

§• 8.

_ ©onften ift bas gemeine ©fein» Deht ber

©torgerunb£anbfahrerPanacxa, welcheftc ge» gen alle Ärancfhetfen in» unb aufferltd ben nr» men einfältigen Leuten auffhangen / unb ba fle eSganh wolfeil bet) betten Marcnaiiften ein tauf» fen / hernach unter faufetibrrlep ®tu( fo Weur pertauffen. Unterbcifen geben es red)ffd)affene Media Wegen ferner penetranten tfoihe unb iSBnr»

® rof

©Cf »OtfflmitHgCn Natur

me innerlich niet>t gern ein / ob fefjon einige io.

blfi i ‘Stopften in Obftruftionc menfium, UHO

in «Saunt '*2ßoK gegen bas gahnweb ©er ein flCttftfj Remedium (SuflCtÜd) flbCt tft

bas weiffc.eben fo gut als bas SßotnfteimOehl/ unb ift auch baS gemeine in allen «nieremunb ©liebet' Ärancf feiten / nlS Bittern / Mjmig' feit/ ©cbtagflüjTcn unb betgleichen ein gutes SOWttel. @S ucrf)ufct auch baS erfrieren bet* ©lieber im hohen hinter : treibet äufferlich ben Urtn unb (Stein / ab'fonberltch / wann man baS ©cotpiomOehl barunter mifefet.

§>

Seitlich ift auch baS

OLEUM TERRAE

nicht ju oetgeffen/welcbeS non bcmSfeimOehl nur barinnen unterfchieben ift / bafj biefcS aus ben gelfen / jenes aber aus bet Serben quißetv unb non bannen fiep in bie SSache ergieffet/ ba* neben auch einen lieblichen ©mich bat: ingwer erlet) / rotb unb fchwarh. ©aS erfte wirb in öft'jnbicn gefunben / aber non ben SSBilben fo fech gebaltcn/baß es bei) f‘cbens'@efabt nicht

UUb Material-^ifltltttCf

barffwegaefuhret werben; weswegen bie Sur* geU unb Jpollnnber juweilen heimlich etwas wegbringen / wi tl acobus Bontius in Not. ad

Gare ab Ort. pag. z 2. Ullb auS bCmfetben HofT- mannus in Clav. Schrcad. pag. 388- berichten*

©as fcf warft wirb pissel^on genennet/unb fommet aus Sßeft'-Snbien / Vui- Dale M,~

neral.pag. fj-

§. 10.

%t Äräfftctt fommtes mit bem ©fein* Oebl überein / ift aber penetranter / unb |oll in 'ber üäbmigfeit ber ©lieber SBunber thun / auch in ber lauffenben ©icht nicht unbientich fepn/wte Schroedems bezeuget. «ilbfonbetlich aber wtrb es alsbannvor gut unb probat gehalten / wann jtch öllerbanb humores unb Seuchtigfeiten in bte Släcfen unb fernen gejogen / unb biefelbe fu wetep gemachet haben / worgegen Barbette in feiner Anat.PraS.pag.i 1. einfeefonbct ^ftafter gemacht hat / worunter bas ©rb'.Oebl auch ju [eben ift. Ob man aber baS rechte unb verita- ble Oleum Terra: in Ulsferetl Officinen ftllbe ? Wf- fe an feinem Ort geftettet ferm*

©as xii. Eapttci.

Son bettt ^ornjtein / i8erg-2B«(hS unb

@r SSOftifietu/ succinum cbec unferfcbiebltcber Couleur : wirb fonftett au* c AR a b E ift ein wohl-riechenbes unb 2lgf?em ßcncnnct / unb fommet meiftentheilS in bem artete erhärtetes e&arß / von aus ^reuffen / wo ber SSönig ein Monopoiium,

welche«'

tgpfteg / DPtt &CM Mineralien Utth Metallen. $ /

welches ihm jährlich ein fc^c groffes cintrngt/ bäumt hat / fo hoch gemeiniglich unter gcwiffcit ©cfegen unt> SBebingungen uerpachtct wirb.

$• »•

<JBas aber mit bemagftein »er ein ^3e- wanbnufj habe / unb tretet fein Utfprtmg ju führen fep ? bauen ftnb gar uer fet; rebene 20iet> nungen unter ben ©elohrten. SSiclc galten cs not ein Jpartj ober@urami/ meines auSbett giften unb Itjnnnen in bas SOtcer ftietfe / unb non beflen ©algc'SBaffcr alfo coaguumt wum bc. Stnbere unb jwar bie meinfte galten es nor ein ©beftatg ober Bitumen , welches inbern SSaitifcben iObeer alfo erwartete. Uuterbetfen Tonnen bepbe wohl bereiniget vnerben / inbem foicpeS ©bewarb? nueb gemeiniglich an folcben Övten ju ftnben ift / wo uni gieebten^dume fteben/ uon welchen es gleichfam feinefftabtuttg haben bau. ©abero Boems de Boot m feinem 23ucb rem beit i£belffeineit/^. 313. jwepc ja brepetiep fSornftein feijet / beten einer non ben Saum- ©äfften'/ bet anbet non bem ©bc jgarg / ber britte non gettigfeit her 'Sfitete (welche ftcb wohl immifeiren) betrübten tbäc te ; noh welcher ©trittigfeit GcebeUus, Hart- mmnus unb Wigandus ( welche eigene 95ücber de Succmo gefebrieben) bonnen naebgefeben werben.

f* 3- *

©onften bat man insgemein JiPcperfep Species beS fSornftcinS in benen Officmcn / nemticb ben Weiften unb gelben Slgftein / bcv. non bepberfeits bie Materiaiifcn nerfebicbene ©orte» fuhren / nemlicb in gangen unb fei? neu©tucfern/in feinen unb mittelmäßigen <£os

ralfcn / in fragmentis, rafura , ad pratparandum, pra;paratum, toftum unb bergieicben. Ob aber bet weiffe / ober ber, gelbe unb burebftebtige mehr m sftimiren fep ? graget ftcb httiwiec berumb? 3nSgemein batten fte ben weiffen not beffer : allein ich halte es mit bem EtmüUer , welcher in feinen 2(mneccf»itcjeii über beit Schroeder pag, 934. IcbtCt/baf btt WCtffe gatbC bem SBornftcin non Sftatur nicht jufomme/ fern bern non bem SÖlccrfalg betrübte » wie bann Schraaderus febon 'gejeiget bat/baf man ben gek benleicbf weif machen fonne/wamt er in©algc SBaffer gefotten würbe ; wef wegen in bcrMe- dicin, unb fünften ber gelbe unb burchficbtige bem weifen norjujteben wäre. SRurmuf man jufeben/baf er nicht nerfälfebet fep/ inbem man

folcben mit bem Gummi Arabico , Copal unb ©)etc@elb nacbjumacben fliehet : welcher fge» trug baran ju ernennen ift / baf ber aufrichtige Sßornftein in groflen©tücfen romme/ unb dein jerbaeft ©froh / wie ber fOtagnef bas ©fen/ jiehe / welches berfenige fo aus ©umrni nach-, gemacht ifi/ nicht t|ut/ auch aus deinen runben ©tücfen beftebet / wie in Pomet mftoire des

ürogucs Part. yLib. J. e. i.p. 84. ju fcbetl ift.

D.KMuf.&s ffcfClXtl,

§. 4.

3m übrigen wirb ber weiffe agftein in Ocftrcirf) / Kopien/ unb nacber Sencbig oerban» belt/aHwo er in groffemüOertb gehalten wirb/ abfonberltcb in ber Sombarbep / längft bem ^ioo'.gluf / wo feine ?03eibs^crfon fepn wirb/ welche nicht ein /.ober mebr3tepben/groffe ober f leine 3tgficin ferner umbben 4>alf trage/ weilen fte wegen beS bbfen SBaffers ben gluffcn unb Äropffen febr unterworffen ffnb / gegen welche fte beriSlgfiein bienlicb ju fbpn erachten. SÖtan machet auch anbere ©alantcrien / als SOlefferftiel / SBecher unb bergleichen baruon/ welche nach ber (Tröffe bejublet werben ; wie bann bie jc'nige ©tiicf er / welche uonSffafur eU nige giguren in ftth haben / uor hottbar unb febr rar gehalten werben / auch befwegen an hohem ^reif fomuten/ womon Boenus de Boot üb. cd. fa&. 3 3 3 . ju lefen ift. 3n bet Slrtjnep^ Äuttft hatbaSSucdnum , wegen feines fEuchtff genSalfjeS/unbfgalfamifchcnfDehlS/ eine be^ fonbereÄrafft/btefcharffefalpichteLympham ju jettheilen unb ju befdnfftigen/unb berow egen nt* le glüffe unb bähet ruhrettbe Sbrnnefheit ju curi- ren / als ba ftnb ber gange uttb halbe ©chlag/ bte ©ch laff- ©ucht / ©chwinbel/ Ärampff unb fchweresfloth im ffeibe / gegen welche es nicht allein fo roh/in ben äufferltc()cn 31aud)Wercten/ ' fonbern auch innerlich beffen Praparata , als bte

Pilula: de Succino Cratonis , baS praparirtC Suc- Cinum, beffen fnuerlichteS Sal volatile, Tinaur unb Oehl fehr bienlich ftnb. ©o hat es auch eb ne nnbaltenbe Strafft in gar ju oielem tarnen/ SurchflüfTen/ Söluffpepen unb ©aamemgluf/ gegen welche bie fo genannte Trochita deCara- be fehr gut thun/abfonberltch weilen einige Nar- cotica batju fommen. Kerckrmgim hat bte Abortus bannt überzogen uttb balfamtret / baf man folche burch baS butchfcheinenbe Succinum fchbn fchen tonnen.

Jpterwollen wir auch beS succini nigri ober BossiLis gebeneben/ weiches insgemein

GAGATES

ober

genennet wirb/ unb nichts anberS/ als ein fchwar^glängenbeS unb fehr hartes ©bc jgjarft ift / welches alfo aus ber ©ben gegraben uttb »orbiefem utnb einen gluf btefeS Rahmens tn Thradcn gefunben worben / hoher es auch la- PIS THRACIUS geheiffen. ^eut ju?ag firn bet man eS in£cutfchlanb/©cbwebcn/3rrlanb unb granebretch / unb halten eS etliche uor eine

5(rt©tcmcÄohlcn/weilenufe(hargtchteSbartm nen / bähet es auch wte^ech brennet / unb eb nett hieben EKauch uon (tch giebet. @s muf fchon fchwart) unb glänfeettb/ auch hart fepn/ wann es gut tft. ©te armen gebrauchen |tch beffen an ftatt beS agfteinS. 3n berarfinep aber wtrb es fonberlich nicht gebraucht/ oo fchon ein

@ 4 Oehf

3<S

*3« iMflältbtgen Natur. unbMatcnal-^amm«

OehlbarauS tu bringen / tonSfatt fogut als bas silaiteuwOehl tft. Boitim wtü bamit jeigen Rinnen / ob ein SEBeibSi'SBilb nochSungfer fet? ober nicht* Saun wann bicfCtbe baS Aulner in «jyCin tu |td) nimmt / unb ben Urin batten bau/ fo bat ttc nicht bet)gefchlaffen. 3ft Ite aber -ge* fdnoacbet/ fo wirb jtd) bie Settel naß machen. Ob eS in&nibei fep / tan nor mich nicht betheu-*

ten / rclata refero.

§. 6.

SOtan hat noch ein anber bergleichen ftetnig^

tes&arß/ welches^

AMPELITIS

ober

€rh^dv§/

auch Terra Ampeiitis geitemiet wirb. SiefeS ift bera vorigen fehr gleich / cuifier bnfj es nicht fo aernbrenne't/noch atfo naj^oriuteche / auch viel leichter ftch tn Schiefern jerthetlen talfet : wirb an einigen Orten tn ben 5Beuw@ar(en umb bie junge Sieben geftreuet / weilen es bie kleine Sßürmc / fo bie 3lugcn baran abfrejfen/ tobtet. 3n ber Mediän aber ift biefeS fimpiex fonbcrlidj nicht betäubt. Soch tan Libavim in Tr de Suecino & Gagate nett biefettt Uttb bettt

»crigeu mit mehrerem gelefen werben.

§* 7*

Beßlich fanman auch bie

' ANTHRACES

ober

©teiwSohlen

hieher referwen / wetd)e eine bergleichen Confi- ftenft haben/uttb eine harte/ aus @rb^arß unb ©d)tf«ftein beftehenbesubftanhhabcn/ welche nach einiger SOlepung ein @aß ober SOtutter bcS©>fcüwOchlS obetOki Petra ift / foburd) baS unter - itrbijcije §euct bauen abgefdnnolßen unb getrieben werbe : welches bähet faftpro- babei fcheinet/ weilen man ein bergleichen Oehl bauen übertreiben tan / fo bem gemeinen Petro- leo ober ©teüi'Oel in allem gleich ift / auch eben befelben Sugepben hat. Sie fommen meiftentheilS aus (ängelnnb/ atlwo man bauet) tochet/unb bie Stuben bamit heißet/ geben aber einen fehr bofeu unb corrofiven Stauch uon ftch / welcher ber Stuft unb Sungen fehr gefährlich/ unb ohne Sweiftel Utfach baran ift/baß/wie ber berühmte Sngelanber an einem gewif fen Ort melbet / ber britte Ibctl ju Senben an ber ©chwinb'. unb üungenfucht fterbe ; weff wegen ftch bie Seutfchen auch ben 2Bintcr über allba nicht gern auifbaltett / abfonberüch warn« Ite nicht gar juft auft betSruft jtnb. 3nStie* bet c ©affen umb dhtlbesheim unb anberftwo foll man bergleichen auch juweilen ftnben/ wie

Lachmundus in 'orjy.Tcy;aZt''> HiLdesh. teufet.

©on(ten bictftn Heben Schloffen unb ©fmie* bcn/baS @ifen ju fchwetfen/weilen Ite eine fiat* ctee&tß geben/iinb folche langer halten/als un* fere gemeine Sohlen.

©a« xm. SaptteL Sunt) tut COBOLT, ARSENIC, £)petment/

UJtt> RUSMA.

tSfflCÖ SSltdj/ t'Otl 6ctt Mineralien UM Metallen.

S* 1.

i©t Cobolt ober cobalthum ber Slpottjecfer ifl nichts onbet-fi / als ein - 1 gtau ober braune^ gSutoer/ welches feht gtfftigunb corroiiv ifl/ fo gar / bafl es fleh in feinem papier galten täflet : unb weilen es bie uefen unb anbere Iftierc tobtet/ fo wirb es ton bem gemeinen SDtann Stiegen ober Sftucfem glittet genennet: fommetauS©achfen/ wo es iti 3et)amt (georgen ©tabt Muffig gebranbt/ unb ju ber blauen@tarcf en gebrauchet wttb//w.

Marxii Matcrial~~]i$&ynxntK- ]>«&■ 77- §. 1.

©aS ©rfj/ woraus ber Cobolt gebranbt wirb/ führet bet) ben25etg-2Gercfen eben ben Nahmen/ unb wirb Bon anbern auch Sincfem. ©tf?/ rett ben alten Lateinern aber cadmia NATIVA, FOSSILIS ET METALLICA get heiflen : 3ft ein grauer mit weiflemÄifj unter, wachfener ©tein/welchfr einem weifKgulbenen CSrtj nichtungteich ift / unbt'on ben Thüringern ©angtern oft heraus gebracht/ unb/ bie Stiegen barnit ju tobten/ oerfouflet wirb, ©s bricht neben einem ©tanh ju Äupfferbetg / nicht weit

Bon ©ofltat/ Wie Frid. Hoffmann. in Clavi

Schned.p. }i8. berichtet. Stnbere hatten es not einMarcafic unb ©über bnltenbes ©tb / weiten juweilen etwas ©itbev barauS gebracht wirb / jnAqua fora fleh foiviren taflet/ unb einen blauen

Äalcf gibt/ wie flor. D. Bahn in Co /leg . ÜLXper* Phyj. flbtteflet; ©ahero auch Sc/nmckius in (einen Semt. c/jym. einen 5 unb enbltch ©itber baraus ju machen fuchctiwelctjerProcefs aber BcttO.A«- muiiern cor fatfeh gehalten wirb/ inbemberco- boitju flüchtig unb wenig jurtief taflet/ wie in beflenCowwiwf. inSchmed.f. 89 4, ju feben/nflwo auch ber Proceis , wie ber Cobolt aus feiner Mine, ra gebraut werbe/ alfo befchriebett wirb : @ie nehmenbas oben beflhtiebene ©rtv pochen es tu $uloer/we(cheSgewafchen/unb)Biebergerieben wirb. SRachmaten brennen fle bas qjutber in er nem Ofen/ bafl bas Arfenicum ( beflen ©rft es auchgenennetwerbenfan) abrauchc: SBasaber jurücf bleibet / wirb nacbmaten tuieber gefloflen

unb Cobolt genennet; beflen ©ebrauch ifl / bafi er pbetSmait^etSlbhebetfehcf/auchBonbemgeo memenSDcalmuntcriÖtitchgeruhretunbbenSiitr

gen ju genieflenausgefehet wirb/ welche/ fo halb fle was baoon genoflen/ treiben muffen. An ber vlrßnct) aber taufet ber Coboitntc()t3/ofapof)lcn

ctmgeeinSQttttetgegenbiefchwereiftcthbarauS

ju machen t rachten / beflen man nicht bebtlrfftia/ unb mit flehetetn Medicamentcn Bcrfehctt ifl.

CobXÄ 0k"6Ct'l1^£e UnÖ ARSENICUM

anlnngef/ fowirbbaflelbeitiNativum ober bas natürliche/ unb factitium ober gemachtes Arfcnicunterflhieben/ berenjenes alfo in benen

_ _ 37,

95erg-A83ercfen gefmtben/ biefeS aber butebae^ wiflcfoanbc@ritfiL,biimiret wirb. SSonbeos ben hat man in ben Material- Kammern brepec(et) Species, nemtich / baS Arfenicum, album, flavum Sc rubrum ober baS^Öeilfe/ ©elbeuni) Ko tfce/ t'onwclchen alten nbfen* berlich juhanblen fepn wirb.

§. 4-

Arfolc »ft* insgemein SJiait^unb Kutten »pulPer geheiflen/ unt> beflehet in weiffen ©tuchen/ welche ouswenbia matt weif wie cinÄatcf / inwenbig aber wie ein wetfles ©tasanjufehen/ anbet) eines fcfarfe fen unb abenben@efchmacfs flnb/ unb werben entweber non bem unterer rbiflbenSeuer natütr «eher StDetf auSbem Cobolt alfo fubümiret / wie fle juweilen (aber gar fetten) aus ben Äupfc fersSBetgen gebrochen werben: ober werben burep bte Äunft alfo jubereitef. Senerift flhr rar unb feiten ju bef ornmen ; ba hergegen oll bas Ar- femeum album, wetcheSmanin ben Stpotheef en unb Material-Kammern flnbet/ bas Fadmum jfl/ fo gar/ bafl Schröder™ gar auf bie ©ebancten geraden/ es gebe fein natürliches/ wortnnen er hoch juwett gegangen ifl.

§. y.

JHJorauS aber unb wiebaffetbige gemacht werbe/ tft Bieten/ abfonbertich benen fustän'- bern / noch fehr unbekannt/ wie folches ber Sram.

feotflhe Matetialifl Pomet in feiner MaUrml- z' C'%7;P- 1/' bantement

gcftchet. ©ttitge weiten barfiir halfen/ eswer»

wra Pp/rmen,t ‘n<t gemeinem Suchern, ©alt) fubiimwet / welches auch Sa>». Daic infc©

s\ l'ccgegcbcn. Mein hier hufl cS verte & fict calceus , mbem baS Autipi- gmentum auS bCttl Arfenico unb niebt biefeS aiiS

jenem enfflehet/ welches Po, na auSbemS unb Jßretfl flhticflen Ponte / inbem bas acpid

Äfcas

äSäss

tatten tnf«tnen@chrifftenanben Uag geleaetbaf. az'!trrJ!cn B(ltm K-unckelius , ctn berühmter ©achflfchet Chymicus, fleh nicht langer enthalt ten fonnen/bte warhafffigeSlrt unb ®eifl/ wie bas Arfemcum gemgehet werbe/ juentbeefm/ wann er tn fernen fchorien Znmetdunam ubec

fesssfie

SÄlÄSiSsS

s»täs?ss

uonwetchen bas warhafftige Arfenicum in fok

chen btden ©tuefen/ wie fle bep benen Material fcp" ff "/ ^ etc&c

$• 6.©iV-

©etPottßänbtgen Natur-tmb. Material- ^atttme?

5. 6.

y.

©ttfeSArfenicum i|tCÜlC6 l'OIt i'Ctt fdjäblid)*

ften@ifften/ welches in fehr geringer Quantität einen £0icnfd;cn tobten tan / uni berowegenun* metnot töbtlicb gehalten wirb / wie in meinen

PandeB. Me die o- Lcgalibus Part. z. $U fct)CU

ift. SBefwegen and faft in niten Medidnai- (Debmmgen in Scutfchlanb »erbotten (elclics öffentlich fu nerfauffen / es habebann bet £«uf* fei ein Bettul non berObrigfeit/ ober gebe ein Certificatnonlici): fogar/ baf audtbef wegen/ nermog einett ^öntglubenEdiäs in granerreteb/ mit bet 54'otbeifer oberMateriaiift felbftcn ber* gleid)cn@ifft (welche fie immer uerfchloflen batten muffen/) nicht aber bietSefellen unb 3ungen»erfnuffenbötffen/ wic-fwm feiner

Hißoire desBrogues Part. i.p. i8.mel*

bet. ©aS metfte brauchen bie gärbet unb bie eanb^eute/ bieDlattenunbSOtauf bamit ju töbten/welchesbod) nicht allemal ftcher unb raff* famift/inbem bieifcatten cS per vomitum in btt Svortwähauffen fpepen hörnten/ woburch groffer ©d)aben gegeben tönte, itenn bie Chym.ci, welche baSStttpffer weif / wte ©tlbcr/ barmtt

mnehen. 3nber 3trt)nct) unteiftehennch einige/ bas Arfenicam innerlich gegen bas Reichen unb üungenfucht ju gebrauchen : aber wie gefall lieh unb unbienlich folcttett fepc/ lehret o El-

müllertts loc. cit.pag .916. ©UffCtttd) ItlrtCpCUCl^

nige pr^eftilenKBeit ein Am«ict baraus / web. ffeSbaS@ifft an|tchjtcl)enfclll allem baf btt* fes auch nid)t ftcher unb ju tathen fet)/ waget

Guibertm , cittgtanboltfcberMedicus, mit »te*

IcnOrünben/ unbglaubet/ baf fold;ett and et* nemSJtifnerftanb unb Unwiffenhett bermrabt* fchen@pracb/ in welcher butch baSSBort San- darach (Womit btt ©riechen bab Arfenicum ru¬ brum bebeuten ) ©anel ober gimmet «erftanben

Wirb/ Wie in helfen Medico Charttat. Difc de

Pefie pag. 5-6 8. ju lefcniff . SBefwegen anftatt

bCSroffenArfenici berfOgenatlbteMagnes Arfe-

mcafe A. SaU unb ein barauS gemachtes $fla* fter in bem speftilcntialifdjen ©ruffen ju gebrau* eben / welche bepbe inbett z-weiffed unb Moyfis Än^@ctwff^eitbefchrieben werben. fOon

bem Butyro Arfemcali , Regulo OC Unb betgtttt

eben/ beliebe Emm li mim i. c.

§• 7.

OaSgelbe Arfenicum ift nictjttt anberft/ alSbaS TT„

AURIPIGMENTUM

ober

Operment/

weldtes gleichfals entweber aus bcn@affftfcbeti fSerg-iffietccen gefammlet/ ober burch sumft prxparifttbtrb/ nad)bctn eS entweber »on ber gfatur in ber <$tben aus bem Coboit unb (Schwefel/ ober aus bem notigen Arfenico, mit bem gelben ©ffwefel/ funftlicher SSBetfc fubh- miretwirb/ woroonbaS erfteauch realgar unb non ben 3taltänern risigallo jenennet

worben. ©ftfeS ift gar unterfcbtebltcb/ unb ftnbet ftch suweilen fehr fchön/ retn/ gelb unb gldtthenb / als@olb/ welches/ foestn großen ©tuchen/ mütbunb leicht ju jetbtedttn ift/ »er baSbefte gehalten wirb; temrnet gemeintglttb aus Oeftvctcb ubetSBien unb aus (Bencbtg/wte

Marxius (tt feinet Material-J&ammtt pa£- 3°. berichtet. SSifweile» ift folehcö hart/ itetn* unbfiffichf/ auch mit rothen ober grunen@treitt fen untermenget / welche ©orte $u»etwerjfcn tft/ tt)tC Potnet c. /. f>ag. 66. t'rtpCC vtC

Materiaiiften gemeiniglich jw«)@orten/ bas gemeine unb feine/ bepbe aber entweber aan$ ot)t'tüt pulvere fuhren: ISBttt'üon l)cn90lrtpictrt unb £ßcif'S5enbcrn jur gelben unb grünen gatb gebrauchet/